Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021012112272928054" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planungslabor Raumbilder Lausitz 2050 - Nachhaltige Transformation entwerfen (Mehrfachbeauftragung) - DE-Görlitz
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 889652-2021 (ID: 2021012112272928054)
Veröffentlicht: 21.01.2021
*
  Planungslabor Raumbilder Lausitz 2050 - Nachhaltige Transformation entwerfen (Mehrfachbeauftragung)
a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Offizielle Bezeichnung:
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR);
Straße, Hausnummer: Weberplatz 1;
Postleitzahl: 01217; Ort: Dresden;
Land: Deutschland;
Telefonnummer: +49 35146790;
Fax: +49 3514679212;
Internetadresse: www.ioer.de;
Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.; Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: Offizielle
Bezeichnung: KARO* architekten; Straße, Hausnummer: Pfaffendorfer Straße 26 b; Postleitzahl: 04105; Ort: Leipzig; Land:
Deutschland; Telefonnummer: +49 3415641501; Fax: +49 3419610215
b) Vergabeart: Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb
c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Angebote können nur elektronisch abgegeben werden;
Anschrift, an die die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: www.evergabe.de
d) Art und Umfang der Leistung: Das Planungslabor wird als nicht-anonymes, kooperatives Verfahren mit vier interdisziplinär
zusammengesetzten Teams in Mehrfachbeauftragung durchgeführt.
Seinen kooperativen Charakter erhält das Planungslabor durch den Austausch der vier externen Teams mit verschiedenen
regionalen Expert*innen in drei Veranstaltungen, die während des Prozesses in der Lausitz stattfinden. Diese dienen dem
fachlichen Austausch und dem Abgleich der Entwurfsideen mit den regionalen Bedarfen und Wahrnehmungen.
Das Territorium der Lausitz liegt landesgrenzüberschreitend in Südbrandenburg und Ostsachsen und erstreckt sich mit rund 1,1
Mio. Einwohner*innen über sechs Landkreise (Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster in
Brandenburg & Bautzen und Görlitz in Sachsen) sowie die kreisfreie Stadt Cottbus. Die Lausitz ist eine Region in
Transformation. Nach einer ersten Welle des Strukturwandels in den 1990er Jahren erlebt die Region derzeit eine neue Dynamik
der Veränderung, ausgelöst durch den geplanten Braunkohlenausstieg bis 2038. Die Bundesregierung hat, u. a. mit dem
Strukturstärkungsgesetz 2020, Rahmenbedingungen für den Ausstieg aus der Braunkohle geschaffen, die den Kohleregionen die
Chance für einen mittelfristig gestalteten regionalen Strukturwandel eröffnen. Damit sollen zukunftsfähige Raumstrukturen
unterstützt und langfristig attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen entwickelt werden. Im Ergebnis könnten die
Kohleregionen Vorreiter einer nachhaltigen Transformation sein.
Die Landesregierungen in Brandenburg und Sachsen sowie die Kommunen haben die Impulse seitens des Bundes aufgegriffen,
landesbezogene Strategien erarbeitet und Institutionen für die Förderung des Strukturwandels in der Lausitz aufgebaut.
Darüber hinaus wurden in den vergangenen drei Jahren zahlreiche Studien und Gutachten erarbeitet, die länderübergreifend
unterschiedliche Aspekte des Strukturwandels und der regionalen Entwicklung der Lausitz erfassen. Die Braunkohle ist für einen
zentralen Teil der Lausitzer Gesellschaft nicht nur die Grundlage wirtschaftlicher Wertschöpfungsketten und zahlreicher
Arbeitsplätze, sondern auch regionaler Identifikationsanker.
Der Strukturwandelprozess in der Lausitz wird in den Ländern durch die regionale Strukturpolitik gesteuert, aber
berücksichtigt die räumliche Dimension des Strukturwandels nur unzureichend. Das Planungslabor möchte diese Lücke
schließen und bestehende Ansätze zu einer integrativen gesamträumlichen Strategie weiterentwickeln. Dies erfolgt durch eine
enge Verzahnung von Wissen und Perspektiven externer Teams mit den Kenntnissen und Erfahrungen von Expert*innen vor Ort. Das
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) als Auftraggeber arbeitet hierzu in der Umsetzung eng mit den
Akteuren der Landes- und Regionalplanung in Brandenburg und Sachsen zusammen, die als Beiratsmitglieder das Projekt fachlich
begleiten. Diese sowie die Akteure der Strukturpolitik, der Kommunen und der Regionalentwicklung sind die Adressat*innen des
Projekts.
Das Planungslabor ist Teil des Forschungsprojektes Wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung der Transformation in der
Lausitz am IÖR. Es wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und am
Interdisziplinären Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) durchgeführt.
Ziel des Planungslabors ist es, visionäre Raumbilder für die Lausitz zu entwickeln. Zudem soll über die Visualisierung von
Strategien eine Debatte über räumliche Qualitäten, die Rolle und Form von Verbindungen und Netzwerken, räumliche Skalen und
teilräumliche Identitäten angestoßen werden, welche Ziele und Kriterien der räumlichen Entwicklung in den Blick nimmt.
Auf Basis der Reflexion aktuell vorliegender Strategien und Pläne zur Entwicklung der Region gilt es dazu konkret
a) deren räumliche Folgen zu analysieren und zu bewerten
b) daraus gesamträumliche Konzepte in Form von Raumbildern zu generieren bzw. weiterzuentwickeln, welche u. a. Potentialräume
für unterschiedliche Funktionen und Nutzungen aufzeigen sowie den Umgang mit räumlichen Lücken in den Entwicklungsstrategien
thematisieren, des Weiteren Möglichkeiten und Perspektiven eines ökologischen Wandels skizzieren und den Anforderungen und
Rahmenbedingungen in der Strukturentwicklung gegenüberstellen
c) die gewonnenen Konzepte und Ansätze über teilräumliche und zeitliche (Lupen)Betrachtungen zu konkretisieren.
Von den Planungsteams werden die Darstellung der städtebaulichen Konzepte und Raumbilder über Strukturpläne, Piktogramme und
Grafiken/atmosphärische Darstellungen auf 4 Blättern im Format DIN A0 Hoch erwartet, ergänzend ein Erläuterungsbericht im
Umfang von ca 10-15 Seiten DIN A4, die Lieferung der Grafiken als separate Dateien sowie die Teilnahme an den Pflichtterminen.
Die Erarbeitung der Raumbilder in den Büros wird wie oben beschrieben durch die Präsenz der Büros bei drei Veranstaltungen
vor Ort in der Region Lausitz befördert.
Die ausgewählten Teams erhalten als Aufwandsentschädigung jeweils ein Honorar in Höhe von 60.000  brutto, unabhängig von
der Zusammensetzung der Teams. In dieser Summe sind Reise- und Nebenkosten inbegriffen. Eine Vergabe von Preisen ist nicht
vorgesehen. Ein weiteres Auftragsversprechen ist mit dem Verfahren nicht verbunden.
Redaktionsschluss für den Eingang von Rückfragen ist der 03.02.2021. Eingehende Rückfragen werden gesammelt und die
Beantwortung in anonymisierter Form über die Online-Plattform https://www.evergabe.de zur Verfügung gestellt.
Die Verfahrens- und Projektsprache ist Deutsch.
Als Verfahrensgrundsätze gelten der Gleichbehandlungsgrundsatz, das Transparenzgebot und der Wettbewerbsgrundsatz.
Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Der Ort der Leistungserbringung im Formular bezeichnet den Ort der Durchführung des Forschungsprojektes.; Orte der
Leistungserbringung: Offizielle Bezeichnung: Interdisziplinäres Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau
(IZS); Straße, Hausnummer: Gottfried-Kiesow-Platz 1; Postleitzahl: 02628; Ort: Görlitz; Land: Deutschland
e) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: entfällt, da keine losweise Vergabe
f) Nebenangebote sind nicht zugelassen
g) Ausführungsfrist: Beginn: 01.03.2021; Ende: 30.07.2021
h) Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt.
i) Teilnahmefrist: 08.02.2021, 14:00 Uhr
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: nicht angegeben
k) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: nicht angegeben
l) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des
Bewerbers oder Bieters verlangen: Teilnahmeberechtigung:
Zugelassen zur Teilnahme am Verfahren sind in den EWR-/WTO/GPA-Staaten ansässige Bewerber*innen bzw. Bewerbergemeinschaften
aus natürlichen und juristischen Personen folgender Berufsgruppen: Stadt /Regionalplaner*innen und Architekt*innen mit
Landschaftsarchitekt*innen, welche die fachlichen Anforderungen sowie die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Bei
juristischen Personen muss der satzungsgemäße Geschäftszweck auf Planungsleistungen gerichtet sein, die der Planungsaufgabe
entsprechen. Mindestens eine*r der Gesellschafter*innen oder der bevollmächtigten Vertreter*innen und der Verfasser*innen der
Entwurfsarbeit muss die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
Die Projektverantwortlichen müssen zur Führung der Berufsbezeichnung Stadt-/Regionalplaner*innen und Architekt*innen bzw.
Landschaftsarchitekt*innen befugt sein. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so
erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis
verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht.
Die Bildung von Bewerbergemeinschaften bzw. die Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen ist ausdrücklich erwünscht. Die
Zusammenarbeit von Stadt-/Regionalplaner*innen bzw. Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen ist zwingend erforderlich,
darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit Expert*innen auf dem Gebiet von Verkehrsplanung/Infrastruktur, nachhaltiger
Entwicklung, ggf. Prozessgestaltung sowie Grafik und weiteren Fachrichtungen willkommen und vorteilhaft.
Teilnahmeantrag:
Das Formular für den Teilnahmeantrag ist als Teil der Verfahrensunterlagen über die Online-Plattform https://www.evergabe.de
abrufbar.
Es ist zwingend zu verwenden und vollständig auszufüllen. Geforderte Nachweise/Erklärungen sind beizufügen, ein Fehlen
führt zum Ausschluss vom Verfahren. Entsprechende Nachforderungen sind nur für den Fall vorgesehen, dass sich nicht die
gewünschte Anzahl der Bewerber qualifiziert.
Bewerbergemeinschaften füllen einen gemeinsamen Teilnahmeantrag aus  bei separater Benennung der teilnehmenden Büros und
Expert*innen  und legen gemeinsam insgesamt eine Darstellung des Teams, ein Motivationsschreiben sowie zwei Referenzprojekte
vor. Der Teilnahmeantrag ist rechtsverbindlich zu unterschreiben. Alle Angaben im Antrag und Eigenerklärungen sind
rechtsverbindliche Erklärungen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung
sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften.
Formlose Bewerbungen und nicht rechtskräftig unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge führen
zum Ausschluss der Bewerbung.
Im Rahmen des vorliegenden Teilnahmewettbewerbs werden die Teilnahmevoraussetzungen geprüft und anhand von definierten
Auswahlkriterien vier Teilnehmer ausgewählt.
Folgende Unterlagen sind erforderlich:
Nachweise/Erklärungen für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft (Ausschlusskriterien)
 Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation der projektverantwortlichen Stadt-/Regionalplaner*innen, Architekt*innen,
Landschaftsarchitekt*innen
(z. B. Kammereintrag) als Mindestanforderung an die Eignung
 Nachweis der beruflichen Qualifikation der weiteren Expert*innen (Diplom, Prüfungszeugnis o. ä.  jedoch nur, sofern sie bei
der Bewertung der
Auswahlkriterien Berücksichtigung finden sollen
 Nachweis/Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung der projektverantwortlichen Stadt-/Regionalplaner*innen,
Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen
 Nachweis der Unterschriftenberechtigung bei juristischen Personen
 Eigenerklärung zur Eignung
Nachweise/Erklärungen für die Bewerbergemeinschaft gesamt (Auswahlkriterien)
 Darstellung des Teams (max. drei Seiten DIN A4)
 Motivationsschreiben unter Berücksichtigung der in den Vergabeunterlagen genannten Leitfragen (max. drei Seiten DIN A4)
 Zwei Referenzen (pro Referenz max. zwei Blatt DIN A3) inkl. textlichen Angaben
zu Komplexität und Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung, Nachhaltigkeit und Innovation der jeweils vorgestellten Referenz
(Abschluss einer Planung mit raumwissenschaftlichem/raumplanerischem Schwerpunkt und ähnlicher Komplexität/Vergleichbarkeit
der Aufgabenstellung (auch: eigenständige Abwicklung eines solchen Projekts als verantwortlicher Projektleiter in einem
anderen Büro)
oder Erfolgreiche Teilnahme bei einem städtebaulich-raumplanerischen Wettbewerb (auch: nachgewiesene Mitarbeit bei einem
solchen Wettbewerb in einem anderen Büro)
oder Auszeichnung eines städtebaulichen oder raumplanerischen Projekts mit einem von Städten, Stiftungen, Kulturinstitutionen
oder Architektenverbänden ausgelobten Städtebaupreis.
Weitere Unterlagen fließen nicht in die Bewertung ein.
Die Bewertung erfolgt nach Punktesystem und Wichtung. Die Kriterien dienen der Differenzierung des Teilnehmer*innenkreises bei
einer großen Teamzahl. Ausgewählt werden die Teams mit der höchsten Punktezahl im Ranking. Bei gleicher Punktzahl erfolgt
die Auswahl durch Losentscheid. Es werden drei Nachrückerteams bestimmt. Die Punktebewertung ist dem Teilnahmeantrag zu
entnehmen. Die Kriterien werden wie folgt gewichtet:
Darstellung des Teams: Zusammensetzung der Disziplinen/Qualifikationen, geplante Zusammenarbeit 30%,
Darstellung der Motivation: Aufgabenverständnis, Beantwortung der Leitfragen 30%,
Referenzen: Komplexität und Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung, Nachhaltigkeit und Innovation, Gesamteindruck 40%
Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt
n) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe
Vergabeunterlagen
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/evergabede/2021/01/5385589.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau