Titel :
|
DEU-Bad Kissingen(DE265) - Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht -Grü npflegearbeiten im Stadtgebiet Bad Kissingen, einschließlich der Stadtteile 2024-2026
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023112009153237823 / 703540-2023
|
Veröffentlicht :
|
20.11.2023
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.12.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
77000000 - Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
77310000 - Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
|
DEU-Bad Kissingen(DE265): Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht -Grü
npflegearbeiten im Stadtgebiet Bad Kissingen, einschließlich der Stadtteile 2024-2026
2023/S 223/2023 703540
Deutschland - Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft,
Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht - Grünpflegearbeiten im
Stadtgebiet Bad Kissingen, einschließlich der Stadtteile 2024-2026
223/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Stadt Bad Kissingen
Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Grünpflegearbeiten im Stadtgebiet Bad Kissingen, einschließlich
der Stadtteile 2024-2026
Beschreibung:Die Stadt Bad Kissingen vergibt im Wege einer
europaweiten Ausschreibung ab 15.02.2024 bis zum 31.12.2026 die
Leistung Grünpflegearbeiten im Stadtgebiet Bad Kissingen,
einschließlich der Stadtteile .
Kennung des Verfahrens:cb8b721a-81cf-466f-ba75-d15d2aa5d2ab
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):77000000Dienstleistungen in Landwirtschaft,
Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Zusätzliche Einstufung(cpv):77310000Anpflanzungs- und Pflegearbeiten
an Grünflächen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Stadt Bad KissingenRathausplatz 1
Stadt:Bad Kissingen
Postleitzahl:97688
Land, Gliederung (NUTS):Bad Kissingen(DE265)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Stadt Bad Kissingen einschließlich seiner
Stadtteile.
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6XHDWF
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0002
Titel:Ortsteil Albertshausen
Beschreibung:LOS 1: Ortsteil Albertshausen ist unterteilt in mehreren
Teilflächen:1 Friedhof, 1 Spielplatz, 6 Grünanlagen,
Straßenbegleitgrün, Landschaftspflegearbeiten, Pflege von verschiedenen
Liegenschaften.
Interne Kennung:1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):77000000Dienstleistungen in Landwirtschaft,
Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Zusätzliche Einstufung(cpv):77310000Anpflanzungs- und Pflegearbeiten
an Grünflächen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Stadt Bad KissingenRathausplatz 1
Stadt:Bad Kissingen
Postleitzahl:97688
Land, Gliederung (NUTS):Bad Kissingen(DE265)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Stadt Bad Kissingen einschließlich seiner
Stadtteile.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-02-15+01:00
Enddatum:2026-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der Vertrag wird mit
Wirkung vom 01.03.2024 für die Dauer von 3 Jahren bis zum 31.12.2026
geschlossen, mit der Möglichkeit der zweifachen Verlängerung um jeweils
ein Jahr, wenn nicht spätestens neun Monate vor Vertragsablauf zum
jeweiligen 31.12. eines Jahres gekündigt wird.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren(L 124), soweit er Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nachweis einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter
Höhe.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0011:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Der öffentliche Auftraggeber kann den
Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz
und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren. Unternehmensbezogene Angaben
sind: Insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder
sonstige Nachweise. Leistungsbezogene Unterlagen: Dokumente, die die
zukünftige Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen betreffen und
beschreiben. Sie können Erklärungen, Produkt- oder sonstige Angaben
oder Nachweise enthalten. Diese Unterlagen haben keinen Einfluss auf
die Eignung der Bieter, sondern ausschließlich auf ihre Angebote.
Beispiele für leistungsbezogene Unterlagen sind Kalkulationstabellen
und Preisangaben.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0011:10:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0011:10:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Die Mähintervalle der
Intensivrasenflächen sind auf die Saison (April bis Oktober)
aufzuteilen. Ein Mindestabstand von 14 Tagen, maximal 6 Wochen zwischen
zwei Mähgängen ist einzuhalten, bestenfalls 4 Wochen. Jedes beauftragte
Los wird getrennt abgerechnet. Es sind Abschlagsrechnung,
Teilschlussrechnungen zum Jahresende und jeweils eine Schlussrechnung
zum Vertragsende aufzustellen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Nachfolgend ist der
Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf
Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung
eines Nachprüfungsverfahrens nach den §§ 160 ff. GWB grundsätzlich
allen Verfahrensbeteiligten ein Akteneinsichtsrecht zusteht (§ 165
GWB). Jedes Angebot wird in die Vergabeakte aufgenommen. Der
Auftraggeber ist gem. § 163 Abs. 2 GWB verpflichtet, der Vergabekammer
die gesamten Akten sofort zur Verfügung zu stellen. Die Bieter müssen
daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass ihr gesamtes Angebot
von den Verfahrensbeteiligten eingesehen wird. Es liegt somit im
eigenen Interesse eines jeden Bieters, geheimhaltungsbedürftige
Unterlagen bereits mit der Abgabe des Angebots entsprechend zu
kennzeichnen. Dies sollte durch Anbringung der Kennzeichnung Geheim
o.ä. neben den jeweiligen Seitenzahlen der Blätter des Angebots
erfolgen. Die Entscheidung über den Umfang der Akteneinsicht obliegt
allein der Vergabekammer.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Bad Kissingen
5.1 Los:LOT-0003
Titel:Ortsteil Poppenroth
Beschreibung:Los 2 Ortsteil Poppenroth ist unterteilt in mehreren
Teilflächen: 1 Friedhof, 2 Spielplätze, 8 Grünanlagen,
Straßenbegleitgrün, Landschaftspflege Arbeiten, Pflege von
verschiedenen Liegenschaften.
Interne Kennung:2
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):77000000Dienstleistungen in Landwirtschaft,
Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Zusätzliche Einstufung(cpv):77310000Anpflanzungs- und Pflegearbeiten
an Grünflächen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Stadt Bad KissingenRathausplatz 1
Stadt:Bad Kissingen
Postleitzahl:97688
Land, Gliederung (NUTS):Bad Kissingen(DE265)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Stadt Bad Kissingen einschließlich seiner
Stadtteile.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-02-15+01:00
Enddatum:2026-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der Vertrag wird mit
Wirkung vom 01.03.2024 für die Dauer von 3 Jahren bis zum 31.12.2026
geschlossen, mit der Möglichkeit der zweifachen Verlängerung um jeweils
ein Jahr, wenn nicht spätestens neun Monate vor Vertragsablauf zum
jeweiligen 31.12. eines Jahres gekündigt wird.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren(L 124), soweit er Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nachweis einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter
Höhe.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[5]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[6]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0011:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Der öffentliche Auftraggeber kann den
Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz
und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren. Unternehmensbezogene Angaben
sind: Insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder
sonstige Nachweise. Leistungsbezogene Unterlagen: Dokumente, die die
zukünftige Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen betreffen und
beschreiben. Sie können Erklärungen, Produkt- oder sonstige Angaben
oder Nachweise enthalten. Diese Unterlagen haben keinen Einfluss auf
die Eignung der Bieter, sondern ausschließlich auf ihre Angebote.
Beispiele für leistungsbezogene Unterlagen sind Kalkulationstabellen
und Preisangaben.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0011:10:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0011:10:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Die Mähintervalle der
Intensivrasenflächen sind auf die Saison (April bis Oktober)
aufzuteilen. Ein Mindestabstand von 14 Tagen, maximal 6 Wochen zwischen
zwei Mähgängen ist einzuhalten, bestenfalls 4 Wochen. Jedes beauftragte
Los wird getrennt abgerechnet. Es sind Abschlagsrechnung,
Teilschlussrechnungen zum Jahresende und jeweils eine Schlussrechnung
zum Vertragsende aufzustellen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Nachfolgend ist der
Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf
Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung
eines Nachprüfungsverfahrens nach den §§ 160 ff. GWB grundsätzlich
allen Verfahrensbeteiligten ein Akteneinsichtsrecht zusteht (§ 165
GWB). Jedes Angebot wird in die Vergabeakte aufgenommen. Der
Auftraggeber ist gem. § 163 Abs. 2 GWB verpflichtet, der Vergabekammer
die gesamten Akten sofort zur Verfügung zu stellen. Die Bieter müssen
daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass ihr gesamtes Angebot
von den Verfahrensbeteiligten eingesehen wird. Es liegt somit im
eigenen Interesse eines jeden Bieters, geheimhaltungsbedürftige
Unterlagen bereits mit der Abgabe des Angebots entsprechend zu
kennzeichnen. Dies sollte durch Anbringung der Kennzeichnung Geheim
o.ä. neben den jeweiligen Seitenzahlen der Blätter des Angebots
erfolgen. Die Entscheidung über den Umfang der Akteneinsicht obliegt
allein der Vergabekammer.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Bad Kissingen
5.1 Los:LOT-0004
Titel:Ortsteil Arnshausen
Beschreibung:Los 3 Ortsteil Arnshausen ist unterteilt in mehreren
Teilflächen: 1 Friedhof, 2 Spielplätze, 5 Grünanlagen,
Straßenbegleitgrün, Landschaftspflege Arbeiten, Pflege von
verschiedenen Liegenschaften.
Interne Kennung:3
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):77000000Dienstleistungen in Landwirtschaft,
Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Zusätzliche Einstufung(cpv):77310000Anpflanzungs- und Pflegearbeiten
an Grünflächen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Stadt Bad KissingenRathausplatz 1
Stadt:Bad Kissingen
Postleitzahl:97688
Land, Gliederung (NUTS):Bad Kissingen(DE265)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Stadt Bad Kissingen einschließlich seiner
Stadtteile.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-02-15+01:00
Enddatum:2026-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der Vertrag wird mit
Wirkung vom 01.03.2024 für die Dauer von 3 Jahren bis zum 31.12.2026
geschlossen, mit der Möglichkeit der zweifachen Verlängerung um jeweils
ein Jahr, wenn nicht spätestens neun Monate vor Vertragsablauf zum
jeweiligen 31.12. eines Jahres gekündigt wird.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren(L 124), soweit er Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nachweis einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter
Höhe.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[7]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0011:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Der öffentliche Auftraggeber kann den
Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz
und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren. Unternehmensbezogene Angaben
sind: Insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder
sonstige Nachweise. Leistungsbezogene Unterlagen: Dokumente, die die
zukünftige Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen betreffen und
beschreiben. Sie können Erklärungen, Produkt- oder sonstige Angaben
oder Nachweise enthalten. Diese Unterlagen haben keinen Einfluss auf
die Eignung der Bieter, sondern ausschließlich auf ihre Angebote.
Beispiele für leistungsbezogene Unterlagen sind Kalkulationstabellen
und Preisangaben.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0011:10:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0011:10:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Die Mähintervalle der
Intensivrasenflächen sind auf die Saison (April bis Oktober)
aufzuteilen. Ein Mindestabstand von 14 Tagen, maximal 6 Wochen zwischen
zwei Mähgängen ist einzuhalten, bestenfalls 4 Wochen. Jedes beauftragte
Los wird getrennt abgerechnet. Es sind Abschlagsrechnung,
Teilschlussrechnungen zum Jahresende und jeweils eine Schlussrechnung
zum Vertragsende aufzustellen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Nachfolgend ist der
Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf
Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung
eines Nachprüfungsverfahrens nach den §§ 160 ff. GWB grundsätzlich
allen Verfahrensbeteiligten ein Akteneinsichtsrecht zusteht (§ 165
GWB). Jedes Angebot wird in die Vergabeakte aufgenommen. Der
Auftraggeber ist gem. § 163 Abs. 2 GWB verpflichtet, der Vergabekammer
die gesamten Akten sofort zur Verfügung zu stellen. Die Bieter müssen
daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass ihr gesamtes Angebot
von den Verfahrensbeteiligten eingesehen wird. Es liegt somit im
eigenen Interesse eines jeden Bieters, geheimhaltungsbedürftige
Unterlagen bereits mit der Abgabe des Angebots entsprechend zu
kennzeichnen. Dies sollte durch Anbringung der Kennzeichnung Geheim
o.ä. neben den jeweiligen Seitenzahlen der Blätter des Angebots
erfolgen. Die Entscheidung über den Umfang der Akteneinsicht obliegt
allein der Vergabekammer.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Bad Kissingen
5.1 Los:LOT-0005
Titel:Ortsteil Kissingen Nord-Ost
Beschreibung:Los 4 Kissingen Nord-Ost ist unterteilt in mehreren
Teilflächen: 4 Spielplätze, 6 Grünanlagen, Straßenbegleitgrün,
Landschaftspflegearbeiten, Pflege von verschiedenen Liegenschaften.
Interne Kennung:4
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):77000000Dienstleistungen in Landwirtschaft,
Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Zusätzliche Einstufung(cpv):77310000Anpflanzungs- und Pflegearbeiten
an Grünflächen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Stadt Bad KissingenRathausplatz 1
Stadt:Bad Kissingen
Postleitzahl:97688
Land, Gliederung (NUTS):Bad Kissingen(DE265)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Stadt Bad Kissingen einschließlich seiner
Stadtteile.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-02-15+01:00
Enddatum:2026-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der Vertrag wird mit
Wirkung vom 01.03.2024 für die Dauer von 3 Jahren bis zum 31.12.2026
geschlossen, mit der Möglichkeit der zweifachen Verlängerung um jeweils
ein Jahr, wenn nicht spätestens neun Monate vor Vertragsablauf zum
jeweiligen 31.12. eines Jahres gekündigt wird.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren(L 124), soweit er Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nachweis einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter
Höhe.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[10]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDW
F/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[12]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0011:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Der öffentliche Auftraggeber kann den
Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz
und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren. Unternehmensbezogene Angaben
sind: Insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder
sonstige Nachweise. Leistungsbezogene Unterlagen: Dokumente, die die
zukünftige Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen betreffen und
beschreiben. Sie können Erklärungen, Produkt- oder sonstige Angaben
oder Nachweise enthalten. Diese Unterlagen haben keinen Einfluss auf
die Eignung der Bieter, sondern ausschließlich auf ihre Angebote.
Beispiele für leistungsbezogene Unterlagen sind Kalkulationstabellen
und Preisangaben.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0011:10:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0011:10:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Die Mähintervalle der
Intensivrasenflächen sind auf die Saison (April bis Oktober)
aufzuteilen. Ein Mindestabstand von 14 Tagen, maximal 6 Wochen zwischen
zwei Mähgängen ist einzuhalten, bestenfalls 4 Wochen. Jedes beauftragte
Los wird getrennt abgerechnet. Es sind Abschlagsrechnung,
Teilschlussrechnungen zum Jahresende und jeweils eine Schlussrechnung
zum Vertragsende aufzustellen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Nachfolgend ist der
Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf
Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung
eines Nachprüfungsverfahrens nach den §§ 160 ff. GWB grundsätzlich
allen Verfahrensbeteiligten ein Akteneinsichtsrecht zusteht (§ 165
GWB). Jedes Angebot wird in die Vergabeakte aufgenommen. Der
Auftraggeber ist gem. § 163 Abs. 2 GWB verpflichtet, der Vergabekammer
die gesamten Akten sofort zur Verfügung zu stellen. Die Bieter müssen
daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass ihr gesamtes Angebot
von den Verfahrensbeteiligten eingesehen wird. Es liegt somit im
eigenen Interesse eines jeden Bieters, geheimhaltungsbedürftige
Unterlagen bereits mit der Abgabe des Angebots entsprechend zu
kennzeichnen. Dies sollte durch Anbringung der Kennzeichnung Geheim
o.ä. neben den jeweiligen Seitenzahlen der Blätter des Angebots
erfolgen. Die Entscheidung über den Umfang der Akteneinsicht obliegt
allein der Vergabekammer.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Bad Kissingen
5.1 Los:LOT-0006
Titel:Ortsteil Garitz
Beschreibung:Los 5 Ortsteil Garitz ist unterteilt in mehreren
Teilflächen: 1 Friedhof, 6 Spielplätze,11 Grünanlagen,
Straßenbegleitgrün, Landschaftspflege Arbeiten, Pflege von
verschiedenen Liegenschaften.
Interne Kennung:5
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):77000000Dienstleistungen in Landwirtschaft,
Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Zusätzliche Einstufung(cpv):77310000Anpflanzungs- und Pflegearbeiten
an Grünflächen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Stadt Bad KissingenRathausplatz 1
Stadt:Bad Kissingen
Postleitzahl:97688
Land, Gliederung (NUTS):Bad Kissingen(DE265)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Stadt Bad Kissingen einschließlich seiner
Stadtteile.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-02-15+01:00
Enddatum:2026-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der Vertrag wird mit
Wirkung vom 01.03.2024 für die Dauer von 3 Jahren bis zum 31.12.2026
geschlossen, mit der Möglichkeit der zweifachen Verlängerung um jeweils
ein Jahr, wenn nicht spätestens neun Monate vor Vertragsablauf zum
jeweiligen 31.12. eines Jahres gekündigt wird.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren(L 124), soweit er Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nachweis einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter
Höhe.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[13]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDW
F/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[14]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[15]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0011:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Der öffentliche Auftraggeber kann den
Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz
und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren. Unternehmensbezogene Angaben
sind: Insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder
sonstige Nachweise. Leistungsbezogene Unterlagen: Dokumente, die die
zukünftige Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen betreffen und
beschreiben. Sie können Erklärungen, Produkt- oder sonstige Angaben
oder Nachweise enthalten. Diese Unterlagen haben keinen Einfluss auf
die Eignung der Bieter, sondern ausschließlich auf ihre Angebote.
Beispiele für leistungsbezogene Unterlagen sind Kalkulationstabellen
und Preisangaben.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0011:10:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0011:10:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Die Mähintervalle der
Intensivrasenflächen sind auf die Saison (April bis Oktober)
aufzuteilen. Ein Mindestabstand von 14 Tagen, maximal 6 Wochen zwischen
zwei Mähgängen ist einzuhalten, bestenfalls 4 Wochen. Jedes beauftragte
Los wird getrennt abgerechnet. Es sind Abschlagsrechnung,
Teilschlussrechnungen zum Jahresende und jeweils eine Schlussrechnung
zum Vertragsende aufzustellen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Nachfolgend ist der
Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf
Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung
eines Nachprüfungsverfahrens nach den §§ 160 ff. GWB grundsätzlich
allen Verfahrensbeteiligten ein Akteneinsichtsrecht zusteht (§ 165
GWB). Jedes Angebot wird in die Vergabeakte aufgenommen. Der
Auftraggeber ist gem. § 163 Abs. 2 GWB verpflichtet, der Vergabekammer
die gesamten Akten sofort zur Verfügung zu stellen. Die Bieter müssen
daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass ihr gesamtes Angebot
von den Verfahrensbeteiligten eingesehen wird. Es liegt somit im
eigenen Interesse eines jeden Bieters, geheimhaltungsbedürftige
Unterlagen bereits mit der Abgabe des Angebots entsprechend zu
kennzeichnen. Dies sollte durch Anbringung der Kennzeichnung Geheim
o.ä. neben den jeweiligen Seitenzahlen der Blätter des Angebots
erfolgen. Die Entscheidung über den Umfang der Akteneinsicht obliegt
allein der Vergabekammer.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Bad Kissingen
5.1 Los:LOT-0007
Titel:Abwasseranlagen
Beschreibung:Los 6 Abwasseranlagen ist unterteilt in mehreren
Teilflächen und in verschiedenen Stadtteilen: Freiflächen der zentralen
städtischen Kläranlage Im Lindes und den Kläranlagen in Kleinbrach
und Am Klaushof , Pflegearbeiten zur Freihaltung von mehreren unter-
und oberirdischen Rückhaltebecken, deren Einlauf- und Ablaufbauwerke
und deren Zuweg, sowie Geröllfängen. Hinweis: Rückhaltebecken, Ein- und
Ablaufbauwerke und Geröllfänge können in der freien Landschaft liegen
und sind z.T. nur über Flurwege erreichbar. Geröllfänge können z.T.
auch an Verkehrsstraße liegen. Daraus resultierende Erschwernisse sind
einzukalkulieren.
Interne Kennung:6
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):77000000Dienstleistungen in Landwirtschaft,
Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
Zusätzliche Einstufung(cpv):77310000Anpflanzungs- und Pflegearbeiten
an Grünflächen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Stadt Bad KissingenRathausplatz 1
Stadt:Bad Kissingen
Postleitzahl:97688
Land, Gliederung (NUTS):Bad Kissingen(DE265)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:Stadt Bad Kissingen einschließlich seiner
Stadtteile.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-02-15+01:00
Enddatum:2026-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der Vertrag wird mit
Wirkung vom 01.03.2024 für die Dauer von 3 Jahren bis zum 31.12.2026
geschlossen, mit der Möglichkeit der zweifachen Verlängerung um jeweils
ein Jahr, wenn nicht spätestens neun Monate vor Vertragsablauf zum
jeweiligen 31.12. eines Jahres gekündigt wird.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren(L 124), soweit er Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nachweis einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter
Höhe.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[16]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDW
F/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[17]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[18]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-18+01:0011:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:60DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Der öffentliche Auftraggeber kann den
Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz
und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren. Unternehmensbezogene Angaben
sind: Insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder
sonstige Nachweise. Leistungsbezogene Unterlagen: Dokumente, die die
zukünftige Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen betreffen und
beschreiben. Sie können Erklärungen, Produkt- oder sonstige Angaben
oder Nachweise enthalten. Diese Unterlagen haben keinen Einfluss auf
die Eignung der Bieter, sondern ausschließlich auf ihre Angebote.
Beispiele für leistungsbezogene Unterlagen sind Kalkulationstabellen
und Preisangaben.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0011:10:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-18+01:0011:10:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Die Mähintervalle der
Intensivrasenflächen sind auf die Saison (April bis Oktober)
aufzuteilen. Ein Mindestabstand von 14 Tagen, maximal 6 Wochen zwischen
zwei Mähgängen ist einzuhalten, bestenfalls 4 Wochen. Jedes beauftragte
Los wird getrennt abgerechnet. Es sind Abschlagsrechnung,
Teilschlussrechnungen zum Jahresende und jeweils eine Schlussrechnung
zum Vertragsende aufzustellen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Nachfolgend ist der
Wortlaut im Auszug von § 160 GWB wiedergegeben. Insbesondere wird auf
Abs. 3 Nr. 4 hingewiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung
eines Nachprüfungsverfahrens nach den §§ 160 ff. GWB grundsätzlich
allen Verfahrensbeteiligten ein Akteneinsichtsrecht zusteht (§ 165
GWB). Jedes Angebot wird in die Vergabeakte aufgenommen. Der
Auftraggeber ist gem. § 163 Abs. 2 GWB verpflichtet, der Vergabekammer
die gesamten Akten sofort zur Verfügung zu stellen. Die Bieter müssen
daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass ihr gesamtes Angebot
von den Verfahrensbeteiligten eingesehen wird. Es liegt somit im
eigenen Interesse eines jeden Bieters, geheimhaltungsbedürftige
Unterlagen bereits mit der Abgabe des Angebots entsprechend zu
kennzeichnen. Dies sollte durch Anbringung der Kennzeichnung Geheim
o.ä. neben den jeweiligen Seitenzahlen der Blätter des Angebots
erfolgen. Die Entscheidung über den Umfang der Akteneinsicht obliegt
allein der Vergabekammer.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Bad Kissingen
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[19]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Stadt Bad Kissingen
Registrierungsnummer:09672114-KG0001-55
Postanschrift:97688
Stadt:Bad Kissingen
Postleitzahl:97688
Land, Gliederung (NUTS):Bad Kissingen(DE265)
Land:Deutschland
E-Mail:[20]vergabestelle@stadt.badkissingen.de
Telefon:+49971807-1035
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer:09-0358002-61
Postanschrift:Postfach 606
Stadt:Ansbach
Postleitzahl:91511
Land, Gliederung (NUTS):Ansbach, Kreisfreie Stadt(DE251)
Land:Deutschland
E-Mail:[21]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon:+4989 2176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:8b2aaba0-b8a1-434b-bcb9-e1f79b3aa5b7-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-16+01:0015:22:27+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00703540-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:223/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-20Z
References
Visible links
1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF/documents,
2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF/documents,
5. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
6. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
7. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF/documents,
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
10. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF/documents,
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
12. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
13. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF/documents,
14. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
15. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
16. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF/documents,
17. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
18. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6XHDWF
19. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
20. mailto:vergabestelle@stadt.badkissingen.de
21. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
|
|