|
Titel :
|
DEU-Velbert - Deutschland Allgemeine Managementberatung Altstadtmanagement für 3 Jahre und Erstellung Konzept zur Identitätsstiftung
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111000412277133 / 742788-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
10.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
26.11.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
26.11.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
71410000 - Stadtplanung
75200000 - Kommunale Dienstleistungen
79411000 - Allgemeine Managementberatung
|
DEU-Velbert: Deutschland Allgemeine Managementberatung
Altstadtmanagement für 3 Jahre und Erstellung Konzept zur Identitätsstiftung
2025/S 216/2025 742788
Deutschland Allgemeine Managementberatung Altstadtmanagement für 3 Jahre und
Erstellung Konzept zur Identitätsstiftung
OJ S 216/2025 10/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Velbert, Der Bürgermeister - Abt. 3.3 Stadterneuerung und
Denkmalschutz
E-Mail: vergabe@velbert.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Altstadtmanagement für 3 Jahre und Erstellung Konzept zur Identitätsstiftung
Beschreibung: Die Stadt Velbert beabsichtigt unter dem Namen Altstadtmanagement das
Stadtteilmanagement im Ortszentrum Velbert-Neviges zur Durchführung und Begleitung der
Umsetzung der Maßnahmen des Integrierten Handlungskonzept zur Stärkung des
Ortszentrums Velbert-Neviges im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms Wachstum und
nachhaltige Erneuerung des Landes NRW/des Bundes fortzusetzen. Hierzu soll ein externes
Planungsbüro mit der Tätigkeit des Altstadtmanagements für die Dauer von 36 Monaten,
möglichst ab dem 01.02.2026 beauftragt werden. Zur Stärkung des Nevigeser Ortszentrums,
insbesondere zur Verbesserung des Images und damit auch zur Steigerung der Attraktivität,
soll zusätzlich ein Konzept zur Identitätsstiftung erstellt werden. Das Konzept zur
Identitätsstiftung beinhaltet die Konzeptionierung eines strategischen Leitbildes mit einer
zielgerichteten Kommunikationsstruktur. Beschreibung der Beschaffung: Im Folgenden sind
die wesentlichen Aufgaben des Altstadtmanagements Neviges als Schnittstelle zwischen
Bürgerschaft und Verwaltung aufgeführt: 1. Einbindung der Bürgerschaft in den Prozess der
Stadterneuerung Präsenz auf dem Nevigeser Wochenmarkt donnerstags vormittags sowie
an einem Nachmittag pro Woche offene Sprechzeiten für Interessierte im Altstadtbüro
Intensive Öffentlichkeitsarbeit Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen zu
den Vorhaben der Stadterneuerung (Vor-Ort und alternative Möglichkeiten) 2. Einbindung der
lokalen Akteure in den Prozess der Stadterneuerung Zusammenführung der verschiedenen
Akteure in Neviges und Stärkung der Koordination und Kommunikation derselben;
Unterstützung bei der Ideenentwicklung und Umsetzung gemeinsamer Aktionen (Kernfragen:
Wie wachsen wir zusammen? und Wie präsentieren wir uns nach Außen?) Begleitung von
Initiativprozessen der Bürgerschaft Selbstständige Initiierung kleinteiliger Projekte der
Stadterneuerung Begleitung des Verfügungsfonds 3. Aktive Unterstützung bei dem
Leerstandsmanagement Altstadt Fortschreibung eines Katasters für Dienstleistungs-,
Gastronomie- und Handelsflächen sowie leerstehender Gewerbeeinheiten in der Altstadt
Aktive Akquise von potentiellen Gewerbebetrieben entsprechend der im Handlungskonzept
formulierten Ziele Beratung und Unterstützung im Rahmen des kommunalen
Zuschussprogramms und Programms zur dauerhaften Umnutzung leerstehender Ladenlokale
Bewertung leerstehender Gewerbeeinheiten und Empfehlung von Nutzungs-möglichkeiten
für die Eigentümerinnen und Eigentümer aufbauend auf dem fortzuschreibenden
Leerstandskataster. Erörterung der baulichen Handlungs-möglichkeiten unter Zuhilfenahme
des Quartiersarchitekten/der Quartiersarchitektin (separates Vergabeverfahren). Entwicklung
von Konzepten zur Aktivierung von leerstehenden Ladenlokalen Entwicklung und
Durchführung von Konzepten zur Zwischennutzung und/oder Bespielung von leerstehenden
Ladenlokalen, gegebenenfalls in Kooperation mit Stadtmarketing, Kultur und weiteren lokalen
Akteuren 4. Einbindung der ImmobilieneigentümerInnen in den Prozess der Stadterneuerung
Information der Antragstellenden zum Fassaden- und Wohnumfeldprogramm je nach
Bereitschaft der Akteure ggf. Wiederaufnahme des Prozesses zum Aufbau von Immobilien-
und Standort¬gemein¬schaften in Teilräumen der Nevigeser Altstadt Fortführung des
Formates Eigentümerforum Im Folgenden sind die wesentlichen Aufgaben im Rahmen der
Konzepterstellung zur Identitätsstiftung für Neviges aufgeführt: Bestandsanalyse des
Ortszentrums Neviges Entwicklung eines strategischen Leitbildes mit einer zielgerichteten
Kommunikationsstruktur Erarbeitung von identitätsstiftenden Maßnahmen
Beteiligungsstrukturen
Kennung des Verfahrens: 073cb1f5-ecb3-4b69-a338-037db89e62a8
Interne Kennung: 134/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75200000 Kommunale Dienstleistungen, 71410000 Stadtplanung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Rein nationale Ausschlussgründe: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen:
Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist
die Eigenerklärung Russland Sanktionen auszufüllen und als Teil des Angebotes
abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Altstadtmanagement für 3 Jahre und Erstellung Konzept zur Identitätsstiftung
Beschreibung: Die Stadt Velbert beabsichtigt unter dem Namen Altstadtmanagement das
Stadtteilmanagement im Ortszentrum Velbert-Neviges zur Durchführung und Begleitung der
Umsetzung der Maßnahmen des Integrierten Handlungskonzept zur Stärkung des
Ortszentrums Velbert-Neviges im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms Wachstum und
nachhaltige Erneuerung des Landes NRW/des Bundes fortzusetzen. Hierzu soll ein externes
Planungsbüro mit der Tätigkeit des Altstadtmanagements für die Dauer von 36 Monaten,
möglichst ab dem 01.02.2026 beauftragt werden. Zur Stärkung des Nevigeser Ortszentrums,
insbesondere zur Verbesserung des Images und damit auch zur Steigerung der Attraktivität,
soll zusätzlich ein Konzept zur Identitätsstiftung erstellt werden. Das Konzept zur
Identitätsstiftung beinhaltet die Konzeptionierung eines strategischen Leitbildes mit einer
zielgerichteten Kommunikationsstruktur. Beschreibung der Beschaffung: Im Folgenden sind
die wesentlichen Aufgaben des Altstadtmanagements Neviges als Schnittstelle zwischen
Bürgerschaft und Verwaltung aufgeführt: 1. Einbindung der Bürgerschaft in den Prozess der
Stadterneuerung Präsenz auf dem Nevigeser Wochenmarkt donnerstags vormittags sowie
an einem Nachmittag pro Woche offene Sprechzeiten für Interessierte im Altstadtbüro
Intensive Öffentlichkeitsarbeit Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen zu
den Vorhaben der Stadterneuerung (Vor-Ort und alternative Möglichkeiten) 2. Einbindung der
lokalen Akteure in den Prozess der Stadterneuerung Zusammenführung der verschiedenen
Akteure in Neviges und Stärkung der Koordination und Kommunikation derselben;
Unterstützung bei der Ideenentwicklung und Umsetzung gemeinsamer Aktionen (Kernfragen:
Wie wachsen wir zusammen? und Wie präsentieren wir uns nach Außen?) Begleitung von
Initiativprozessen der Bürgerschaft Selbstständige Initiierung kleinteiliger Projekte der
Stadterneuerung Begleitung des Verfügungsfonds 3. Aktive Unterstützung bei dem
Leerstandsmanagement Altstadt Fortschreibung eines Katasters für Dienstleistungs-,
Gastronomie- und Handelsflächen sowie leerstehender Gewerbeeinheiten in der Altstadt
Aktive Akquise von potentiellen Gewerbebetrieben entsprechend der im Handlungskonzept
formulierten Ziele Beratung und Unterstützung im Rahmen des kommunalen
Zuschussprogramms und Programms zur dauerhaften Umnutzung leerstehender Ladenlokale
Bewertung leerstehender Gewerbeeinheiten und Empfehlung von Nutzungs-möglichkeiten
für die Eigentümerinnen und Eigentümer aufbauend auf dem fortzuschreibenden
Leerstandskataster. Erörterung der baulichen Handlungs-möglichkeiten unter Zuhilfenahme
des Quartiersarchitekten/der Quartiersarchitektin (separates Vergabeverfahren). Entwicklung
von Konzepten zur Aktivierung von leerstehenden Ladenlokalen Entwicklung und
Durchführung von Konzepten zur Zwischennutzung und/oder Bespielung von leerstehenden
Ladenlokalen, gegebenenfalls in Kooperation mit Stadtmarketing, Kultur und weiteren lokalen
Akteuren 4. Einbindung der ImmobilieneigentümerInnen in den Prozess der Stadterneuerung
Information der Antragstellenden zum Fassaden- und Wohnumfeldprogramm je nach
Bereitschaft der Akteure ggf. Wiederaufnahme des Prozesses zum Aufbau von Immobilien-
und Standort¬gemein¬schaften in Teilräumen der Nevigeser Altstadt Fortführung des
Formates Eigentümerforum Im Folgenden sind die wesentlichen Aufgaben im Rahmen der
Konzepterstellung zur Identitätsstiftung für Neviges aufgeführt: Bestandsanalyse des
Ortszentrums Neviges Entwicklung eines strategischen Leitbildes mit einer zielgerichteten
Kommunikationsstruktur Erarbeitung von identitätsstiftenden Maßnahmen
Beteiligungsstrukturen
Interne Kennung: LOT0001 -134/25
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75200000 Kommunale Dienstleistungen, 71410000 Stadtplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Ende der Ausführung: 31.01.2029
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung Informationen zum Bieter (csx 59)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen
zur gesetzlichen Sozialversicherung (Eigenerklärung zur Eignung 124 LD)
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung Eintragung in das Berufsregister (Eigenerklärung zur Eignung
124 LD)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
(Eigenerklärung zur Eignung 124 LD)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Verpflichtungserklärung zur Berufshaftpflichtversicherung Mindestanforderung:
Deckungssumme für Personenschäden 1 Mio netto Deckungssumme für sonstige Schäden
500.000 netto
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Leistungen (Eigenerklärung zur Eignung 124 LD)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen
Beschäftigten zur Verfügung stehen (Eigenerklärung zur Eignung 124 LD)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Eigenerklärung zur
Eignung 124 LD)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Eigenerklärung zur Eignung 124 LD)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Titel I Bearbeitungskonzept Detaillierte Beschreibung des
Umsetzungskonzepts unter Berücksichtigung der in der Aufgabenbeschreibung genannten
Anforderungen (eventuelle optionale Leistungen, die ggf. darüber hinausgehen, sind im
Angebot deutlich kenntlich zu machen) o 1. Baustein Einbindung der Bürgerschaft in den
Prozess der Stadterneuerung o 2. Baustein Einbindung der lokalen Akteure in den Prozess
der Stadterneuerung und Betreuung des Verfügungs- bzw. Altstadtfonds Darstellung des
Konzepts für die Präsenztermine o 3. Bausteine 1 Verringerung von Leerständen und 2
Vermeidung und Verwaltung leerstehender Gewerbeeinheiten des Leerstandsmanagement
Altstadt o 4. Baustein Einbindung der Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer in den
Prozess der Stadterneuerung o 5. Weitere Aufgabenfelder (u. a. Berichterstattung, etc.)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Titel I Darstellung des jährlichen Stundenkontingents (Preisblatt)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Titel I Namentliche Benennung eines einzusetzenden erfahrenen
Teammitglieds/einer Projektleitung A (nimmt mindestens ein Drittel der angebotenen
Leistungen wahr, gemessen an der angebotenen Stundenzahl) sowie Angabe von für diese
Person A zugeordnete Nachweise über: o eine mind. fünfjährige Erfahrung im
Stadtteilmanagement von Städtebaufördergebieten in Innenstadtbereichen und/oder in
historischen Ortskernen o Referenzprojekte zu Erfahrungen oder Spezialisierung in der
Aktivierung von Leerstandsimmobilien in Innenstädten/Ortskernen (mindestens 2 Projekte)
unter Angabe des Grads der Verantwortung o Referenzprojekte zu einer hohen
Methodenkompetenz in Moderation und Präsentation (mindestens 1 Projekt) unter Angabe
des Grads der Verantwortung o Referenzprojekte zu einer einschlägigen Erfahrung im
Projektmanagement (mindestens 2 Projekte) unter Angabe des Grads der Verantwortung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Titel I Namentliche Benennung weiterer Projektmitarbeitenden B, C, etc.
sowie Angabe von für diese Personen B, C, etc. zugeordnete Nachweise über (die weiteren
Projektmitarbeitenden werden in der Bewertung zusammengefasst bewertet): o
Referenzprojekte zu Erfahrung im Stadtteilmanagement von Städtebaufördergebieten in
Innenstadtbereichen und/oder in historischen Ortskernen (auch während Studium möglich)
unter Angabe des Grads der Verantwortung (mind. 1 Projekt für alle weiteren Mitarbeiter
zusammen) o Referenzprojekte zu Erfahrungen oder Spezialisierung in der Aktivierung von
Leerstandsimmobilien in Innenstädten/Ortskernen unter Angabe des Grads der Verantwortung
(mind. 1 Projekt für alle weiteren Mitarbeiter zusammen) o Referenzprojekte mit hoher
Methodenkompetenz in Moderation und Präsentation unter Angabe des Grads der
Verantwortung (mind. 1 Projekt für alle weiteren Mitarbeiter zusammen) o Referenzprojekte zu
einschlägigen Erfahrungen im Projektmanagement unter Angabe des Grads der
Verantwortung (mind. 1 Projekt für alle weiteren Mitarbeiter zusammen) Bei mehr als einer
eingesetzten Person Zuordnung der einzelnen Aufgabenbereiche und Referenzen zu den
eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Titel II Bearbeitungskonzept Detaillierte Beschreibung des
Umsetzungskonzepts unter Berücksichtigung der in der Aufgabenbeschreibung genannten
Anforderungen (eventuelle optionale Leistungen, die ggf. darüber hinaus gehen, sind im
Angebot deutlich kenntlich zu machen) o 1. Baustein Bestandsanalyse des Ortszentrums
Neviges o 2. Baustein Entwicklung eines strategischen Leitbildes mit einer zielgerichteten
Kommunikationsstruktur o 3. Baustein Erarbeitung von identitätsstiftenden Maßnahmen o 4.
Baustein Beteiligungsstrukturen o 5. Weitere Kriterien (Zeitplan für den Erarbeitungsprozess
ab frühestens 2027)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Titel II Namentliche Nennung des einzusetzenden Personals sowie Angabe
von für diese Personen zugeordnete Nachweise über (das Personal wird in der Bewertung
zusammengefasst bewertet): o Nachweis eines Mitarbeiters über eine mind. fünfjährige
Erfahrung im Stadtteilmanagement und/oder Stadtmarketingprozessen unter Angabe des
Grads der Verantwortung o Referenzprojekte zu Erfahrungen in der Erstellung von Marketing-
und Kommunikationsstrategien (mind. 1 Projekt für alle Mitarbeiter zusammen) unter Angabe
des Grads der Verantwortung o Referenzprojekte zu Erfahrungen in Akteurs- und
Bürgerbeteiligung (mind. 1 Projekt für alle Mitarbeiter zusammen) unter Angabe des Grads der
Verantwortung o Referenzprojekte zu einer hohen Methodenkompetenz in Moderation und
Präsentation (mindestens 1 Projekt für alle Mitarbeiter zusammen) unter Angabe des Grads
der Verantwortung o Referenzprojekte zu einer einschlägigen Erfahrung im
Projektmanagement (mindestens 2 Projekte für alle Mitarbeiter zusammen) unter Angabe des
Grads der Verantwortungo Referenzprojekte zu einer einschlägigen Erfahrung im
Projektmanagement (mindestens 2 Projekte für alle Mitarbeiter zusammen) unter Angabe des
Grads der Verantwortung Bei mehr als einer eingesetzten Person Zuordnung der einzelnen
Aufgabenbereiche und Referenzen zu den eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Titel I und Titel II jeweils 10 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Titel I Jährliches Stundenkontingent 20 % Bearbeitungskonzept 20 % Fachliche
und persönliche Eignung der Projektbearbeiterinnen und Projektbearbeiter 10 % Titel II
Bearbeitungskonzept 20 % Fachliche und persönliche Eignung der Projektbearbeiterinnen und
Projektbearbeiter 10 %
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E24922255
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E24922255
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/11/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit dem zuvorstehenden Satz Die Nachforderung von
Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen ist gemeint: Der
öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der
Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/11/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Bindefrist: 16.01.2026
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Velbert, Der Bürgermeister - Abt. 3.3 Stadterneuerung und
Denkmalschutz
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 051580032032-31001-67
Postanschrift: Thomasstr. 1
Stadt: Velbert
Postleitzahl: 42551
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@velbert.de
Telefon: +4920512627 70
Internetadresse: https://www.velbert.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: Identifikationsnummer: DE812110859
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +492211473045
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 442fb0fe-feff-4376-b8b6-
aa488a95d054-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer
Beschreibung: Das gewählte Ausschreibungsverfahren wurde in Bezug auf eine Aufteilung in
Lose geprüft. Im Rahmen der Abwägung der Gründe für und gegen eine losweise
Ausschreibung ergibt sich kein eindeutiger Vorrang eines Gesamtauftrages. Damit stellt ein
Losverfahren die aus vergaberechtlicher Sicht sachgerechte Vorgehensweise dar. Da der
Ausführungsbeginn für die Erarbeitung des Konzeptes zur Identitätsstiftung jedoch erst für das
Jahr 2027 vorgesehen ist, wäre eine Ausschreibung dieses Leistungsbestandteils zum
jetzigen Zeitpunkt nicht zielführend. Aus diesem Grund wird das Konzept zur Identitätsstiftung
aus dem laufenden Vergabeverfahren herausgenommen und zu einem späteren, fachlich
geeigneteren Zeitpunkt gesondert ausgeschrieben.
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Titel Streichung: - und Erstellung Konzept zur
Identitätsstiftung Beschreibung Streichung: - Zur Stärkung des Nevigeser Ortszentrums,
insbesondere zur Verbesserung des Images und damit auch zur Steigerung der Attraktivität,
soll zunächst ein Konzept zur Identitätsstiftung erstellt werden. Das Konzept zur
Identitätsstiftung beinhaltet die Konzeptionierung eines strategischen Leitbildes mit einer
zielgerichteten Kommunikationsstruktur. - Im Folgenden sind die wesentlichen Aufgaben im
Rahmen der Konzepterstellung zur Identitätsstiftung für Neviges aufgeführt:
Bestandsanalyse des Ortszentrums Neviges Entwicklung eines strategischen Leitbildes mit
einer zielgerichteten Kommunikationsstruktur Erarbeitung von identitätsstiftenden
Maßnahmen Beteiligungsstrukturen
Änderung der Auftragsunterlagen am: 05/11/2025
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Eignungskrikterien Löschen Andere wirtschaftliche oder
finanzielle Anforderungen Titel II Bearbeitungskonzept Detaillierte Beschreibung des
Umsetzungskonzepts unter Berücksichtigung der in der Aufgabenbeschreibung genannten
Anforderungen (eventuelle optionale Leistungen, die ggf. darüber hinaus gehen, sind im
Angebot deutlich kenntlich zu machen) o 1. Baustein Bestandsanalyse des Ortszentrums
Neviges o 2. Baustein Entwicklung eines strategischen Leitbildes mit einer zielgerichteten
Kommunikationsstruktur o 3. Baustein Erarbeitung von identitätsstiftenden Maßnahmen o 4.
Baustein Beteiligungsstrukturen o 5. Weitere Kriterien (Zeitplan für den Erarbeitungsprozess
ab frühestens 2027)
Änderung der Auftragsunterlagen am: 05/11/2025
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Eignungskrikterien Löschen Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen Titel II Namentliche Nennung des einzusetzenden Personals sowie
Angabe von für diese Personen zugeordnete Nachweise über (das Personal wird in der
Bewertung zusammengefasst bewertet): o Nachweis eines Mitarbeiters über eine mind.
fünfjährige Erfahrung im Stadtteilmanagement und/oder Stadtmarketingprozessen unter
Angabe des Grads der Verantwortung o Referenzprojekte zu Erfahrungen in der Erstellung
von Marketing- und Kommunikationsstrategien (mind. 1 Projekt für alle Mitarbeiter zusammen)
unter Angabe des Grads der Verantwortung o Referenzprojekte zu Erfahrungen in Akteurs-
und Bürgerbeteiligung (mind. 1 Projekt für alle Mitarbeiter zusammen) unter Angabe des
Grads der Verantwortung o Referenzprojekte zu einer hohen Methodenkompetenz in
Moderation und Präsentation (mindestens 1 Projekt für alle Mitarbeiter zusammen) unter
Angabe des Grads der Verantwortung o Referenzprojekte zu einer einschlägigen Erfahrung im
Projektmanagement (mindestens 2 Projekte für alle Mitarbeiter zusammen) unter Angabe des
Grads der Verantwortungo Referenzprojekte zu einer einschlägigen Erfahrung im
Projektmanagement (mindestens 2 Projekte für alle Mitarbeiter zusammen) unter Angabe des
Grads der Verantwortung Bei mehr als einer eingesetzten Person Zuordnung der einzelnen
Aufgabenbereiche und Referenzen zu den eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Änderung der Auftragsunterlagen am: 05/11/2025
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Zuschlagskriterien Preis 10 % Jährliches Stundenkontingent
30 % Bearbeitungskonzept 30 % Fachliche und persönliche Eignung der
Projektbearbeiterinnen und Projektbearbeiter
Änderung der Auftragsunterlagen am: 05/11/2025
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b19d03ff-74b2-4014-959a-ca18e1d9ca26 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 11:59:19 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025
Referenzen:
https://www.subreport.de/E24922255
https://www.velbert.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-742788-2025-DEU.txt
|
|