Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Mainz - Deutschland Reparatur und Wartung von Kühlgruppen Überprüfung und Hygienereinigung Umluftkühlgeräte
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025111000412677142 / 742405-2025
Veröffentlicht :
10.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
28.11.2025
Angebotsabgabe bis :
08.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
42500000 - Kühl- und Lüftungseinrichtungen
45213210 - Kühlanlagen
50000000 - Reparatur- und Wartungsdienste
50730000 - Reparatur und Wartung von Kühlgruppen
DEU-Mainz: Deutschland Reparatur und Wartung von Kühlgruppen
Überprüfung und Hygienereinigung Umluftkühlgeräte

2025/S 216/2025 742405

Deutschland Reparatur und Wartung von Kühlgruppen Überprüfung und Hygienereinigung
Umluftkühlgeräte
OJ S 216/2025 10/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
E-Mail: einkauf-technik-dl@unimedizin-mainz.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Überprüfung und Hygienereinigung Umluftkühlgeräte
Beschreibung: Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
beabsichtigt die Überprüfung und Hygienereinigung an den dezentralen Umluftkühlgeräten
und Sekundärluft-Kühlgeräten nach VDI 6022 in den Gebäuden auf dem Gelände der
Universitätsmedizin zu vergeben. Die Leistungsmenge hierbei liegt jährlich bei circa 750
Stück. Die Überprüfung und Hygienereinigung der Umluftkühlgeräte muss vierteljährlich
durchgeführt werden.
Kennung des Verfahrens: 9028f911-6454-49c1-8b72-8be37c51f613
Interne Kennung: GBE-2025-0757
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50730000 Reparatur und Wartung von Kühlgruppen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42500000 Kühl- und Lüftungseinrichtungen, 45213210
Kühlanlagen, 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Langenbeckstraße 1
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55131
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 248 025,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXPDYD8YNMX#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Überprüfung und Hygienereinigung Umluftkühlgeräte
Beschreibung: Wiederkehrende Leistungen: Für die Erbringung der Leistungen sind die
folgende Regelungen maßgebend: - einschlägigen DIN-Normen wie DIN 1946 T4 - VDI-
Vorschriften, - technische Standards der UM - allgemein anerkannte Regeln der Technik -
Anforderungen der Krankenhaushygiene - geltende gesetzliche und behördlichen
Bestimmungen Für die Erbringung der Leistungen sind folgende Arbeitsschritte zu beachten: -
Arbeitsgeräte auf Beschädigung prüfen. -Einrichten der Arbeitsstelle. - Schutzausrüstung:
Mundschutz, Schutzbrille und Handschuhe. - Arbeitsbereich schützen (falls erforderlich mit
Folie abdecken), ggf. Arbeitsumfeld reinigen. - Feststoffablagerungen von Sichtflächen
entfernen und desinfizierend reinigen. - Innere zugängliche Luftleitungsflächen mit
Staubsauger (HEPA Filter) säubern. - Ventilator auf Zustand und Laufgeräusche überprüfen. -
Bedienteil vorher und nachher auf Funktion prüfen (Ein- und Ausschalten) - Desinfizierende
Nassreinigung der Kondensatwanne (sofern zugänglich!) - Belagsfreie Trocknung der
Oberflächen mit Mikrofasertuch. - UKG-Abdeckung wenn nötig von außen reinigen und
desinfizieren. - UKG auf Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion prüfen. - Luftfilter
reinigen (regenerierbar) bzw. wechseln (werden von der UM bauseits gestellt). - Zugängliche
luftberührte Teile des UKG reinigen und desinfizieren. Wärmetauscher (optisch) auf Dichtheit
und Zustand prüfen und bei Bedarf reinigen. - Isolierungen auf Beschädigung prüfen

(Sichtprüfung). - Zugängliche Kondensatwanne auf Dichtheit prüfen (z. B. Wasser einfüllen,
um die Dichtheit zu kontrollieren). -Kondensatablauf und Kondensatpumpe auf Funktion
prüfen und reinigen bzw. Kondensatwächter prüfen. - Meldung an den Geschäftsbereich
Technik (Fachgruppenleiter oder dessen Vertreter). - Nach Hygienereinigung der UKG eine
Abklatschprobe an der Ausblasblende nehmen und das Prüfergebnis dem Wartungsbericht
beifügen. Einmalige Leistungen: Um die Wartungsarbeiten durchführen zu können, ist es
erforderlich, an jedem Gerät durch den AN einen Reparaturschalter nachzurüsten. Der Preis in
Euro pro Stück für die erstmalige Durchführung einschließlich der Nachrüstung des
Reparaturschalters ist in Anlage 3-1 (Preisblatt) zu bepreisen. Dies beinhaltet die
Nachverfolgung des Spannungsabgangs am Sicherungskasten, das Freischalten der
Spannung, das Prüfen und nach erfolgtem Einbau des Reparaturschalters das
Wiedereinschalten der Spannung. Diese Arbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden unter Aufsicht der Haustechnik Elektroabteilung der UM. Bei der ersten
Wartung wird ein Mitarbeiter der UM die ausführende Firma projektbegleitend in den
Gebäuden betreuen und einweisen. Zusätzlich muss eine Inventarnummer auf dem Gerät
aufgeklebt, manuell erfasst und in der Datenbank gespeichert werden. Luftfilter werden von
der UM gestellt. Diese müssen vom AN spätestens sechs Wochen vor der geplanten
Wartungsmaßnahme bei der UM beantragt werden. Der Auftragnehmer stellt für die
vertraglich festgelegten Arbeiten die erforderlichen Maschinen, Geräte, Reinigungsmittel. Die
Bestands- und Wartungsdokumentation geht nach Beendigung des Vertrages in den Besitz
der UM. Sie ist auch während der Vertragslaufzeit jederzeit zugänglich zu machen, speziell
nach Anforderung durch den AG. Die reguläre Abgabe der Dokumentation erfolgt
quartalsweise. Die Arbeitsberichte der erbrachten Leistung müssen mindestens wöchentlich
oder nach Aufforderung dem AG vorgelegt werden. Die Einreichung der Rechnung erfolgt
nach erbrachter Leistung.
Interne Kennung: GBE-2025-0757

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50730000 Reparatur und Wartung von Kühlgruppen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42500000 Kühl- und Lüftungseinrichtungen, 45213210
Kühlanlagen, 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bitte beachten: Die Anzahl der Umluftkühlgeräte kann sich durch
Umbaumaßnahmen beziehungsweise Umzüge der Universitätsmedizin Mainz während der
Vertragslaufzeit verändern. Es können weitere Einsatzorte hinzukommen oder entfallen.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Langenbeckstraße 1
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55131
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag wird vom Start der Leistung, der genaue
Termin wird in der Zuschlagserteilung mitgeteilt, für 2 Jahre geschlossen. Der Vertrag

verlängert sich einmalig um zwei Jahre, wenn er nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf
des jeweiligen Jahres durch den AG gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens nach 4
Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Nach Vertragsende wird der Auftrag voraussichtlich wieder ausgeschrieben.
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mind. 2Referenzen vergleichbarer Art, aus den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren für Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung
vergleichbar sind. Die einzelnen Referenzprojekte sind so zu beschreiben, dass die Art und
der Umfang der erbrachten Leistung, der Auftragswert und Auftragszeitraum deutlich werden.
Zum Zwecke der Nachprüfung sind für die einzelnen Referenzen Ansprechpartner und
Telefonnummern anzugeben. Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter mit der
Prüfung vorgelegter Referenzen einverstanden. Zwei Referenzen im Bereich Wartung und
Hygienereinigung an den Umluftkühlgeräten der letzten drei Geschäftsjahre in deutschen
Kliniken/Krankenhäusern.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards
Beschreibung: Die aktuellen Schulungsnachweise nach der VDI 6022 Kategorie A und B und
für einen Desinfektor sind nachzuweisen. Darüber hinaus müssen die Servicemitarbeiter die
Anforderung gemäß §5 MPBetreibV erfüllen. Bei einem Wechsel der Mitarbeiter sind die
Nachweise der neuen Mitarbeiter unverzüglich und ohne Aufforderung an den Projekt-
/Auftragsverantwortlichen zu übergeben.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eine Kopie des gültigen Haftpflichtversicherungsscheins über 5 Millionen
Deckungssumme ist nach Zuschlag der Fachabteilung einzureichen bzw. zuzusenden. Bei
Wechsel des Versicherungsunternehmens, ist proaktiv die Kopie des neuen
Versicherungsscheins bei der Fachabteilung einzureichen. Bei Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit gibt es keine Haftungsbegrenzung

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zum Eintrag im Handelsregister, im Falle von
Nachunternehmern, Eignungsanleihe und Bietergemeinschaften muss die Eigenerklärung
ebenfalls ausgefüllt sein auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle können die
Bestätigungen/Nachweise innerhalb einer festgelegten angemessenen Frist zur Vorlage
gefordert werden

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 100% Das wirtschaftlichste Angebot erhält den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium Zahl: 1,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYD8YNMX/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Sollten sich bei der Angebotserstellung Rückfragen ergeben, so sind diese über die
Vergabeplattform Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz über die Funktion Kommunikation an
die Vergabestelle zu richten. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Ausschließlicher
Kontaktpartner der Bieter für Fragen zum Vergabeverfahren und Auftragsinhalt ist der
Geschäftsbereich Einkauf und Materialwirtschaft
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD8YNMX

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYD8YNMX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: In den Fällen des § 56 Abs. 2 und 3 VgV behält er sich vor, die
fehlenden, unvollständigen oder ggf. fehlerhaften Unterlagen nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 11:05:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Einhaltung der Vorgaben der §§ 2a - 5 des
Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen
Auftragsvergaben (LTTG) Rheinland-Pfalz - Mitarbeiter die in der Universitätsmedizin
eingesetzt werden müssen über die gesetzlich erforderlichen Impfnachweise nachweisen (z.Z.

Masern - Einhaltung der geltenden Gesetze, Vorschriften und Richtlinien, die in Bezug auf die
Ausschreibung Anwendung finden, in jeweils neuester Fassung Bieter verfügt über das nötige
Fachpersonal, um die übertragenen Arbeiten sach- und fachgerecht auszuführen. Er bestätigt,
dass mindestens ein Mitarbeiter eines jeweils eingesetzten Teams die deutsche Sprache in
Wort und Schrift beherrscht. Einhaltung der Arbeitsschutzvereinbarung Verpflichtung zur
Vertraulichkeit und Verschwiegenheit
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlung ist grundsätzlich netto binnen 21 Tagen mit 3% Skonto
oder 30 Tagen netto nach vollständiger und mängelfreier Lieferung bzw. Leistung sowie
Einreichung einer prüffähigen Rechnung zu leisten. Zahlungen sind keine Anerkenntnisse.
Dies gilt auch für Zahlungen aufgrund gemeinsamer Rechnungsprüfung zwischen
Auftraggeber und Auftragnehmer. Rechnungen ohne Angabe der Bestell-Nr. und der SAP
Material-Nr. des Auftraggebers kön-nen nicht bearbeitet werden. Teillieferungen berechtigen
nicht zur Stellung von Teilrechnungen. Pro Bestellung wird nur eine Rechnung akzeptiert. Die
Rechnungen sind grundsätzlich in Übereinstimmung mit der Bestellung aufzustellen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau,
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung,
Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsmedizin der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Registrierungsnummer: 07-HSJOGUUNIMZ01-93
Postanschrift: Langenbeckstraße 1
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55131
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsbereich Einkauf
E-Mail: einkauf-technik-dl@unimedizin-mainz.de
Telefon: +49 6131-17-6021
Internetadresse: https://www.unimedizin-mainz.de/index.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau,
Registrierungsnummer: 07-0001801100000-05
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 613116-2234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5357bd2e-afdb-4530-91ee-cc826ca30391 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 11:18:31 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025

Referenzen:
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD8YNMX
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD8YNMX/documents
https://www.unimedizin-mainz.de/index.html
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-742405-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau