Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Technische und redaktionelle Betreuung der DVR-Webseite
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025111100373380364 / 745805-2025
Veröffentlicht :
11.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
11.12.2025
Angebotsabgabe bis :
11.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
DEU-Berlin: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Technische und redaktionelle Betreuung der
DVR-Webseite

2025/S 217/2025 745805

Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Technische und redaktionelle Betreuung der DVR-Webseite
OJ S 217/2025 11/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V.
E-Mail: iduy@dvr.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation mit besonderen oder ausschließlichen Rechten
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Technische und redaktionelle Betreuung der DVR-Webseite
Beschreibung: Gegenstand der Leistung ist die kontinuierliche technische, inhaltliche und
gestalterische Weiterentwicklung der Website www.dvr.de sowie deren fortlaufende
Anpassung an rechtliche und konzeptionelle Anforderungen.
Kennung des Verfahrens: 4b12e29b-b6d7-458e-b3a6-5f62505803aa
Interne Kennung: X-DVSHR-2025-0003
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Korruption: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124
GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Betrug: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschlussgründe nach §§ 123 und
124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124
GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Ausschlussgründe nach §§
123 und 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ausschlussgründe
nach §§ 123 und 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Ausschlussgründe nach §§ 123
und 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Technische und redaktionelle Betreuung der DVR-Webseite
Beschreibung: Gegenstand der Leistung ist die kontinuierliche technische, inhaltliche und
gestalterische Weiterentwicklung der Website www.dvr.de sowie deren fortlaufende
Anpassung an rechtliche und konzeptionelle Anforderungen.
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optional ist der DVR einseitig berechtigt, die Vertragslaufzeit bis
zu zwei Mal, um jeweils ein weiteres Vertragsjahr (zwölf Monate) zu verlängern. Insgesamt
beträgt somit die maximale Vertragslaufzeit vier Vertragsjahre (48 Monate). Die Ausübung
dieser Verlängerungsoption ist abhängig von der Bewilligung der entsprechenden
Fördermittel, welche möglicherweise erst kurzfristig erfolgen wird. Die Ausübung der
Verlängerungsoption ist nicht an eine bestimmte Frist gebunden.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Folgende Nachweise müssen eingereicht werden, diese gelten als
Mindestanforderung: Der Bieter muss nachweisen, dass er in den letzten fünf Jahren
mindestens drei bundesweite (Deutschland) Webseiten für öffentliche Einrichtungen, NGOs,
Verbände o.ä. technisch und redaktionell betreut hat, die teilweise mit Mitteln öffentlicher
Haushalte finanziert worden waren. Die Referenzen müssen beinhalten: a) Technische
Betreuung und Support inkl. Newsletter-Tool und Schnittstellen zu externen Diensten b)
Hosting der Website, ihrer Satellitenseiten, Web-Statistik und Domains c) Konzeptionelle und
technische Weiterentwicklung der Websites d) Redaktionelle Betreuung und Support e)
Beratung zu strategischer Ausrichtung der Website, SEO, Barrierefreiheit, Datenschutz, KI,
etc. f) Kontinuierliche Projektsteuerung und -controlling Die Referenzprojekte müssen jeweils
unter Angabe des Auftragsvolumens, der Leis-tungszeit, der Art der Leistungen (Angabe der
Leistungen unter a) bis f)), Kurzbeschreibung (max. ½ DIN-A4-Seite pro Referenz) sowie
Nennung des Auftraggebers dargestellt werden. Erfahrungen in der technischen Umsetzung
für das Erreichen eines erfolgreichen Konformitätstests (z.B. BITV / EN 301 549) sind mit
mindestens einer Referenz zu belegen. Sofern sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft
zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ganz oder teilweise auf die
Kapazitäten eines an-deren Unternehmens beruft, sind die vorgenannten Erklärungen von
diesem Unternehmen abzugeben. Bedient sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist mit einer Verpflichtungserklärung gemäß Anlage 7 der Vergabeunterlagen
nachzuweisen, dass ihm/ihr die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Mittel auch
jeweils zur Verfügung stehen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter soll für das Projekt eine Projektleitung benennen, die das Projekt
seitens der Agentur verbindlich leiten würde. Diese Person muss - über mindestens fünf Jahre
Berufserfahrung verfügen - vier vergleichbare Projekte geleitet haben. Der Nachweis erfolgt
über einen vom Arbeitgeber unterzeichneten Kurzlebenslauf (Studienabschluss/Ausbildung,
ggf. weitere Qualifikationen, Nennung der geleiteten Projekte, beruflicher Werdegang, Angabe
der Berufsjahre, Auszeichnungen (Awards), etc. Der Bieter soll des Weiteren eine zweite
Person als Projektmitarbeitende benen-nen, die ständiger Teil des für das Projekt zuständigen

Teams sein wird. Diese Person muss - über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen
und - in drei vergleichbaren Projekten mitgearbeitet haben Der Nachweis erfolgt über einen
vom Arbeitgeber unterzeichneten Kurzlebenslauf (Studienabschluss/Ausbildung, ggf. weitere
Qualifikationen, Nennung der geleiteten Projekte, beruflicher Werdegang, Angabe der
Berufsjahre, Auszeichnungen (Awards), etc. Der Bieter soll außerdem darlegen, welche
Redakteur/in bzw. Texter/in, Software-Entwickler/in für TYPO3, Frontend-Entwickler/in und
Web-Designer/in (/UX-Design) hauptsächlich für das ausgeschriebene Projekt zuständig
wären. Von diesen Personen sind ebenfalls die Kurzlebensläufe (Studienabschluss,
Ausbildung, Qualifikation, beruflicher Werdegang, Angabe der Berufsjahre, Auszeichnungen
(Awards), etc.) sowie drei einschlägige Projekte aus den vergangenen fünf Jahren ein-
zureichen. Die Berufserfahrung des Projektteams in Jahren ist Gegenstand der
Zuschlagskriterien (siehe Ziffer V.). Die Teamaufstellung soll auf max. zwei DIN-A4-Seiten pro
Mitarbeiterxin dargestellt werden. Sofern sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ganz oder teilweise auf die
Kapazitäten eines anderen Unternehmens beruft, sind die vorgenannten Erklärungen von
diesem Unternehmen abzugeben. Bedient sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist mit ei-ner Verpflichtungserklärung gemäß Anlage 7 der Vergabeunterlagen
nachzuweisen, dass ihm/ihr die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Mittel auch
jeweils zur Verfügung stehen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine
Erklärung - jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre und jeweils gesonderter
Angabe für jedes einzelne Geschäftsjahr - über (1) den Gesamtumsatz des Unternehmens
abzugeben. Sofern sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen
Unternehmens beruft, sind die vorgenannten Erklärungen auch für dieses Unternehmen
abzugeben. Bedient sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist
mit einer Verpflichtungserklärung gemäß Anlage 7 der Vergabeunterlagen nachzuweisen,
dass ihm/ihr die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Mittel auch jeweils zur
Verfügung stehen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine
Erklärung - jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre und jeweils gesonderter
Angabe für jedes einzel-ne Geschäftsjahr - über (2) den Umsatz bezüglich der besonderen
Leistungsart, soweit diese mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar ist,
abzugeben. Sofern sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen
Unternehmens beruft, sind die vorgenannten Erklärungen auch für dieses Unternehmen
abzugeben. Bedient sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist
mit einer Verpflichtungserklärung gemäß Anlage 7 der Vergabeunterlagen nachzuweisen,
dass ihm/ihr die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Mittel auch jeweils zur
Verfügung stehen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister

Beschreibung: Zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bieter einen Auszug
aus dem Handelsregister (nicht älter als sechs Monate bei Ablauf der Angebotsfrist)
abzugeben. Sofern sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum Nachweis der
Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beruft, ist der
vorgenannte Nachweis auch für dieses Unternehmen abzugeben.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Personalreferenzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Projektkonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Darstellung der Kreativaufgabe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtpreis der all zu erbringenden Leistungen für vier Vertragsjahre
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-
DVSHR-2025-0003

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-DVSHR-
2025-0003
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 71 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: /
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutscher
Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
e.V.

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V.
Registrierungsnummer: DE122276461
Postanschrift: Jägerstraße 67-69
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Isabell Duy
E-Mail: iduy@dvr.de
Telefon: +49 30226677164
Fax: +49 30226677129
Internetadresse: www.dvr.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0228/94990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 9499-0
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c20b9344-64db-4b2d-9672-823864dd66b0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/11/2025 10:53:22 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025

Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-DVSHR-2025-0003
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-745805-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau