Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-München - Deutschland Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten Dachabdichtungsarbeiten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025111200354683196 / 748567-2025
Veröffentlicht :
12.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
01.09.2028
Angebotsabgabe bis :
16.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
44221110 - Fensterrahmen
45112710 - Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen
45232452 - Entwässerungsarbeiten
45261000 - Errichtung von Dachstühlen sowie Dachdeckarbeiten und zugehörige Arbeiten
45261410 - Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten
45261420 - Abdichtungsarbeiten gegen Wasser
45320000 - Abdichtungs- und Dämmarbeiten
77310000 - Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen
DEU-München: Deutschland Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten
Dachabdichtungsarbeiten

2025/S 218/2025 748567

Deutschland Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten Dachabdichtungsarbeiten
OJ S 218/2025 12/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München - Abfallwirtschaftsbetrieb München,
vertreten durch MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft GmbH
E-Mail: vergabe@mrg-gmbh.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Dachabdichtungsarbeiten
Beschreibung: Gegenstand dieses Auftrags sind Dachabdichtungsarbeiten für den Neubau
des Betriebshofs für das Behältermanagement des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM)
in München-Riem (De-Gasperi-Bogen). Nähere Angaben siehe Ziffer 5.1.
Kennung des Verfahrens: e98ed3b5-e76a-4142-b89d-ec4007cb2810
Interne Kennung: 4186.021.01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45261410 Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45320000 Abdichtungs- und Dämmarbeiten, 45261420
Abdichtungsarbeiten gegen Wasser, 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an
Grünflächen, 45232452 Entwässerungsarbeiten, 45261000 Errichtung von Dachstühlen sowie
Dachdeckarbeiten und zugehörige Arbeiten, 44221110 Fensterrahmen, 45112710
Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: De-Gasperi-Bogen
Stadt: München
Postleitzahl: 81829
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: a) Die Unterlagen sind barrierefrei zugänglich, siehe Ziffer 5.1.11.
Es gelten die beigefügten Teilnahmebedingungen. b) Die Abgabe von Angeboten ist
ausschließlich über das Abgabetool des Vergabeportals www.staatsanzeiger-eservices.de
zugelassen, siehe Ziffer 5.1.12. Auf anderem Wege (Post, Fax, E-Mail, aber auch über die
Bewerberkommunikation des Vergabeportals) eingehende oder nicht fristgerecht eingereichte
Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Das Risiko für den rechtzeitigen

Eingang liegt beim Bieter. c) Der Auftraggeber empfiehlt den Teilnehmern die umgehende
Registrierung im Vergabeportal, um den Erhalt von Informationen während des Verfahrens
(Aktualisierung von Unterlagen/Terminen, Antworten auf Fragen) zu gewährleisten. Einmal-
oder Gelegenheitsnutzern bietet der Betreiber den kostenlosen Kiosk-Service an. Es wird
empfohlen, sich mit dem Vergabeportal rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist vertraut zu
machen. Bei technischen Schwierigkeiten bietet der Betreiber einen Support an. d) Enthalten
die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Teilnehmers Unklarheiten, Unvollständigkeiten
oder Fehler, so hat er den Auftraggeber unverzüglich in Textform über das Vergabeportal
darauf hinzuweisen. Das hat so rechtzeitig zu erfolgen, dass der Auftraggeber noch mind.
sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist Auskunft erteilen kann, somit bis zum 09.12.2025.
Die Beantwortung erfolgt über das Vergabeportal anonymisiert zeitgleich an alle registrierten
Teilnehmer (sofern für alle relevant), letztmalig am 10.12.2025. Eine vorherige
Angebotsabgabe wird daher nicht empfohlen. Jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich,
sich zusätzliche Informationen des Auftraggebers vom Vergabeportal zu laden. Angebote, die
nicht auf den bei Fristablauf gültigen Unterlagen basieren, werden vom weiteren Verfahren
ausgeschlossen. e) Bei einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft darf der Koordinierungsaufwand zu
keiner Zeit beim Auftraggeber liegen. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine
Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben (Formblatt 234), - in der die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist; - in der alle Mitglieder namentlich und mit USt-
IdNr. aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter
bezeichnet ist; - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und zur Entgegennahme von Zahlungen mit befreiender
Wirkung berechtigt ist; - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Auf Verlangen des
Auftraggebers ist die Erklärung von allen Mitgliedern zu unterzeichnen bzw. fortgeschritten
oder qualifiziert zu signieren. Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sind die von ihm
übernommenen Teilleistungen des Auftrags zu benennen; es sind jeweils eigene
Eigenerklärungen zur Eignung abzugeben, siehe hierzu das zur Verfügung gestellte Formblatt
124.MRG. Die vom Auftraggeber geforderten Erklärungen und Nachweise zur Eignung des
Mitglieds sind in Bezug auf die übernommene Teilleistung entsprechend Ziffer 5.1.9
einzureichen. Nach Ablauf der Angebotsfrist ist eine Änderung der Mitglieder einer
Bietergemeinschaft nicht mehr zulässig und hat den Ausschluss der betreffenden
Bietergemeinschaft vom weiteren Verfahren zur Folge. Mehrfachbeteiligungen einzelner
Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss
sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften und Einzelbieter, sofern sie nicht bereits mit dem
Angebot nachweisen, dass sie durch organisatorische oder personelle Maßnahmen
sichergestellt haben, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen ist. f)
Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge / Eignungsleihe): Beabsichtigt ein Bieter,
Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen (Nach- oder
Subunternehmer, Unterauftragnehmer) oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick
auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit
anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen
Leistungen/Kapazitäten in seinem Angebot (Formblatt 235) benennen. Der Bieter hat
nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur
Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat für jedes andere
Unternehmen die gemäß Formblatt 124.MRG geforderten Eigenerklärungen einzureichen, den
Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben,
entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen (Formblatt 236) sowie die vom
Auftraggeber geforderten Erklärungen und Nachweise zur Eignung in Bezug auf die
Teilleistung/Kapazitäten entsprechend Ziffer 5.1.9 einzureichen. Nimmt der Bieter die
Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und

finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch (Eignungsleihe nach § 6d EU Abs. 2 VOB/A),
müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der
Eignungsleihe haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung
abzugeben. Der Bieter hat andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen oder
die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer vom Auftraggeber
gesetzten Frist zu ersetzen (§ 6d EU Abs. 1 S. 5, 6 VOB/A). g) Die in Ziffer 2.1.6 in
Verbindung mit Ziffer 5.1.9 aufgelisteten Ausschlussgründe sowie die weiteren in Ziffer 5.1.9
aufgelisteten Anforderungen an die Eignung einschließlich der jeweils erforderlichen
Erklärungen und Nachweise ergeben sich aus Formblatt 124.MRG Eigenerklärung zur
Eignung (EE). Alternativ zulässig ist die Abgabe der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder die Angabe des Eintrags im Präqualifikationsverzeichnis (Verein
für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V., PQ-VOB), ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Deckt der Inhalt der EEE/PQ-VOB nicht alles vom AG
Verlangte ab, sind die nicht enthaltenen Inhalte vom Bieter zusätzlich einzureichen. Bei einer
Bietergemeinschaft oder bei Einbindung anderer Unternehmen (Einsatz als Nach-
/Subunternehmer/Unterauftragnehmer bzw. wirtschaftliche, finanzielle, technische oder
berufliche Eignungsleihe) gilt dies für alle am Angebot beteiligten Unternehmen entsprechend.
Dabei kommt es auf die Eignung des Bieters (bzw. der Bietergemeinschaft) einschließlich der
anderen Unternehmen insgesamt an. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind auf
gesondertes Verlangen - für die anderen Unternehmen die Eigenerklärungen (EE/EEE) bzw.
der PQ-VOB-Eintrag einzureichen - für alle am Angebot beteiligten Unternehmen (Bieter,
Mitglieder einer Bietergemeinschaft, andere Unternehmen) die Eigenerklärungen durch
Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen zu bestätigen. h) Der Bieter hat in der Eigenerklärung Bezug Russland (Formblatt
251) anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dies gilt auch für
die Mitglieder einer Bietergemeinschaft. Die Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer,
Lieferanten oder Eignungsverleiher nach den Bedingungen der Erklärung abzugeben. i) Das
Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. Angebote in anderer Sprache werden
ausgeschlossen. Soweit Bescheinigungen verlangt werden, haben ausländische Bieter die
jeweils gleichwertige Bescheinigung ihres jeweiligen Herkunftslandes vorzulegen. Für
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Sollten beim Auftraggeber Zweifel an der Übersetzung
bestehen, hat der Bieter auf Anforderung des Auftraggebers eine beglaubigte Übersetzung
vorzulegen. Legt der Bieter diese nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist vor, wird das Angebot
ausgeschlossen. j) Es wird empfohlen, die Formblätter des Auftraggebers zu verwenden. k)
Werden geforderte Erklärungen/Nachweise nicht bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt,
werden die Unterlagen nachgefordert. Erfolgt die Übersendung der nachgeforderten
Unterlagen nicht innerhalb der dafür vorgesehenen Frist, führt dies zum Ausschluss des
Bieters. l) Für die Angebotserstellung wird keine Vergütung gewährt. Angebotsunterlagen
werden nicht zurückgegeben. m) Ausschließlich der im EU-Amtsblatt TED veröffentlichte
Inhalt der Bekanntmachung ist verbindlich.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
other - GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Die durch das eForms-Formular vorgegebenen Begriffe zu den

Ausschlussgründen sind nicht maßgeblich. Die Frage eines Ausschlusses von Angeboten
richtet sich nach geltendem deutschen Vergaberecht. Bitte beachten Sie zu den
vorzulegenden Erklärungen und Unterlagen Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Dachabdichtungsarbeiten
Beschreibung: Ergänzung zu Ziffer 2.1, ca.-Mengen: Dachaufbau: 3410 m² Dampfsperre, 450
m² MW- Dämmung D140, 1900 m² EPS Dämmung D140, 3990 m² Elastomerbitumen-
Kaltselbstklebebahn als untere Lage, 3990 m² Polymerbitumen-Schweißbahn mit integriertem
Wurzelschutz als obere Lage, 8 Stk RWA Fenster 1,20 x 1,20 m, 3 Stk Oberlichter 1,20 x 1,20
m, 1 Stk Dachausstieg 3 x 1 m, 3 Stk Gitterroststufen, 335 m Absturzsicherungssystem, 335 m
Attika-Verblechung Edelstahl verzinnt. Gründachaufbau: 3600 m² Schutzlage, 3600 m² Drain-
und Wasserspeicherelement, 640 m Kiesfangleisten Alu, 210 m Randabschlussprofil
Kunststoff, 14 St. Kontrollschächte Alu, 95 m² Betonplattenbelag, 370 m² Rollkies 16/32, 3100
m² Extensivsubstrat 8 cm und10 cm, 2825 m² Begrünung mit Sedumsprossen, 265 m²
Begrünung mit Ansaat Sedum-KräuterBestandteil der Ausschreibung ist außerdem ein
Instandhaltungsvertrag (Inspektion und Wartung für die RWA-Dachfenster, Windwächter,
Absturzsicherungen etc.), der für die Dauer von 4 Jahren nach erfolgter Abnahme der
errichteten Anlage geschlossen werden soll.
Interne Kennung: 4186.021.01

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45261410 Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45320000 Abdichtungs- und Dämmarbeiten, 45261420
Abdichtungsarbeiten gegen Wasser, 77310000
Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen, 45232452 Entwässerungsarbeiten,
45261000 Errichtung von Dachstühlen sowie Dachdeckarbeiten und zugehörige Arbeiten,
44221110 Fensterrahmen, 45112710 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft zunächst bis zu der unter Ziffer 5.1.3 genannten
Frist. Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag durch einseitige empfangsbedürftige
Erklärung bis zu zweimal, einmal um 6 Monate und einmal um weitere 3 Monate zu
verlängern, wenn er die Option bis 3 Monate vor dem jeweiligen Vertragsablauf ausübt. Die
Bestimmungen des § 6 VOB/B bleiben im Übrigen unberührt.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: De-Gasperi-Bogen
Stadt: München
Postleitzahl: 81829
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 05/10/2026
Enddatum der Laufzeit: 01/09/2028

5.1.4. Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 2

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#. Hinweis: Der vom
eForms-Formular vorgegebene Begriff other-sme ist nicht maßgeblich. Gemeint ist, dass der
Auftrag auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet ist. Ergänzung zu 5.1.3 -
Ausführungsfristen: Die Zuschlagserteilung erfolgt voraussichtlich in der KW 11/2026. Mit der
Arbeitsvorbereitung kann ab KW 35/2026 begonnen werden. Mit der Leistung ist innerhalb von
12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den AG (§ 5 Abs. 2 Satz 2 VOB/B) zu
beginnen; die Aufforderung wird dem AN voraussichtlich bis zum 19.09.2026 zugehen. Dauer
der Ausführung voraussichtlich 587 Werktage. Ergänzung zu Ziffer 5.1.12 - Frist, bis zu der
das Angebot gültig sein muss (Bindefrist): Die Bindefrist für dieses Gewerk endet am
20.03.2025. Grund für die lange Dauer ist die gleichzeitige Befassung des Aufsichtsrates im
Februar 2026 mit dieser und weiteren Vergaben für einzelne Fachlose zur Sicherstellung der
Finanzierung wesentlicher Roh- und Ausbaukosten gegenüber dem genehmigten Budget (60%
-Beschluss im Rahmen der 2. Projektüberprüfung). Sonstiges: Bestandteil der Ausschreibung
ist ein Instandhaltungsvertrag (Inspektion und Wartung), der für die Dauer von 4 Jahren nach
erfolgter Abnahme geschlossen werden soll und mit dem eine Verjährungsfrist für
Mängelansprüche von 4 Jahren nach § 13 Abs. 4 Nr. 1 VOB/B vereinbart wird. Der Preis für
die ausgeschriebenen Instandhaltungsleistungen während der Vertragslaufzeit geht
zusammen mit dem Preis für die Errichtung der Anlage in die Angebotswertung ein. Der
Abschluss des Instandhaltungsvertrages erfolgt nach Abnahme der errichteten Anlage durch
den Gebäudenutzer.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff Maßnahmen
zur Sicherstellung der Qualität ist nicht maßgeblich.) Dieses Kriterium fasst die
Ausschlussgründe zusammen und enthält die hierzu abzugebenden Erklärungen, Angaben
und Nachweise. Diese sind auch im Formblatt 124.MRG Eigenerklärung zur Eignung sowie
der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgelistet, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen
sind. Hierzu zählen: Erklärungen/Angaben des Bieters - -über das Vorliegen von
Ausschlussgründen gemäß § 6e EU VOB /A und sofern zutreffend über Maßnahmen zur
Selbstreinigung nach 6f EU VOB/A, durch die für sein Unternehmen die Zuverlässigkeit
wiederhergestellt wurde; - dass keine Eintragungen im Wettbewerbsregister gespeichert sind;
- dass er die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
Sozialversicherung, soweit diese der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß
erfüllt hat; - zur Mitgliedschaft bei einer Berufsgenossenschaft. Einzureichende Unterlagen: -
sofern zutreffend: bei Einträgen im Wettbewerbsregister sowie vorliegendem Ausschlussgrund
gemäß § 6e EU VOB/A eine Erläuterung in Textform, die alle erforderlichen Angaben zum

Sachverhalt enthält und sofern zutreffend etwaige Maßnahmen zur Verhinderung weiterer
Verstöße beschreibt; - sofern zutreffend: bei Selbstreinigung nach § 6f EU VOB/A
entsprechende Erläuterungen in Textform mit den erforderlichen Angaben und die Bestätigung
(en) der zuständigen Stelle(n) darüber; - Bescheinigung zur Unbedenklichkeit bzw. in
Steuersachen des Finanzamtes (soweit es diese ausstellt); - Unbedenklichkeitsbescheinigung
der tariflichen Sozialkasse (bei Beitragspflicht, ggf. Negativbescheid); -
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG; - qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung
der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der
Lohnsummen. Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR netto führt der AG über den Bieter,
auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister
durch.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff Eintragung in
ein relevantes Berufsregister ist nicht maßgeblich.) Dieses Kriterium fasst die Anforderungen
an die Eignung zur Berufsausübung zusammen und enthält die hierzu abzugebenden
Erklärungen, Angaben und Nachweise. Diese sind auch im Formblatt 124.MRG
Eigenerklärung zur Eignung sowie der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgelistet, welche
Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Hierzu zählen: Erklärungen/Angaben des Bieters -
zur Eintragung im Handelsregister, in die Handwerksrolle für die auszuführenden Leistungen,
bei der Industrie- und Handelskammer oder Angabe, ob er nicht zum Eintrag in diese Register
verpflichtet ist. Einzureichende Unterlagen: - Gewerbeanmeldung sowie je nach Angabe:
Handelsregisterauszug, Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der
Industrie- und Handelskammer.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff Andere
wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen ist nicht maßgeblich.) Dieses Kriterium fasst die
Anforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zusammen und enthält
die hierzu abzugebenden Erklärungen, Angaben und Nachweise. Diese sind auch im
Formblatt 124.MRG Eigenerklärung zur Eignung sowie der Aufforderung zur
Angebotsabgabe aufgelistet, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Hierzu zählen:
Erklärungen/Angaben des Bieters - zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (einschl. des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen), pro Jahr in EUR brutto; - ob ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren beantragt,
eröffnet oder ein Antrag auf Eröffnung mangels Masse abgelehnt wurde oder sich das
Unternehmen in Liquidation befindet bzw. ob ein eventuell vorliegender Insolvenzplan
rechtskräftig bestätigt wurde; - zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung bei einem
(in einem EU-Mitgliedsstaat bzw. Vertragsstaat des Abkommens über den europ.
Wirtschaftsraum) zugelassenen Versicherungsunternehmen. Einzureichende Unterlagen: -
Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte
Jahresabschlüsse oder Gewinn- und Verlustrechnungen; - im Insolvenzfall: Insolvenzplan,
sofern ein solcher vorliegt und rechtskräftig bestätigt wurde; - Nachweis der bestehenden
Haftpflichtversicherung oder schriftliche Bestätigung des Versicherungsunternehmens über die
Erhöhung der Deckungssummen im Auftragsfall. Geforderter Mindeststandard: -
Mindestdeckungssummen der Haftpflichtversicherung in EUR: 3.000.000 für

Personenschäden (250.000 für die einzelne geschädigte Person), 3.000.000 für Sachschäden
sowie 50.000 für Bearbeitungs- bzw. Vermögensschäden sowie Maximierung auf das mind.
Zweifache der Deckungssumme/Kalenderjahr.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff Referenzen zu
bestimmten Arbeiten ist nicht maßgeblich.) Dieses Kriterium fasst die Anforderungen an die
Referenzen zusammen und enthält die hierzu abzugebenden Erklärungen, Angaben und
Nachweise. Diese sind auch im Formblatt 124.MRG Eigenerklärung zur Eignung sowie der
Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgelistet, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen
sind. Hierzu zählen: Erklärungen/Angaben des Bieters - dass er in den letzten 5 Jahren
(bezogen auf den Monat der Veröffentlichung der Bekanntmachung) vergleichbare Leistungen
ausgeführt hat. Einzureichende Unterlagen: - Referenznachweise über erbrachte Leistungen,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, innerhalb des genannten Zeitraums
mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten
maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe ausgeführter Mengen; Zahl der hierfür
durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen
technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der
Ausführung; Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); vertragliche Bindung
(Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit
eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des AG über die vertragsgemäße
Ausführung (in Anlehnung an Formblatt 444 Referenzbescheinigung (https://www.stmb.bayern.
de/assets/stmi/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/vhb
/z5_vergabe_bauauftraege_formblatt_444_referenz.docx). Geforderter Mindeststandard: -
Anzahl Referenzen: mindestens 3 wie beschrieben.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: (Hinweis: Der durch das eForms-Formular vorgegebene Begriff Relevante
Bildungs- und Berufsqualifikationen ist nicht maßgeblich.) Dieses Kriterium fasst die
Anforderungen an die Anzahl Arbeitskräfte und Qualifikationen zusammen und enthält die
hierzu abzugebenden Erklärungen, Angaben und Nachweise. Diese sind auch im Formblatt
124.MRG Eigenerklärung zur Eignung sowie der Aufforderung zur Angebotsabgabe
aufgelistet, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Hierzu zählen: Erklärungen
/Angaben des Bieters- dass ihm die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen
Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Einzureichende Unterlagen: - Angaben über die in den
letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium Preis beinhaltet den Angebotspreis für die Erstellung
der Anlage (gemäß Leistungsverzeichnis) zuzüglich der Kosten für die 4-jährige
Instandhaltung gemäß Angebot im Instandhaltungsvertrag (Inspektion + Wartung).

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs
/EFormsBekVuUrl?z_param=318567

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://staatsanzeiger-eservices.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Hinweis: Der durch das eForms-Formular
vorgegebene Begriff finanzielle Sicherheit ist nicht maßgeblich. Es handelt sich vielmehr um
eine vom Auftragnehmer zu stellende Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5% der
Brutto-Auftragssumme, für Mängelansprüche in Höhe von 3% der Brutto-Abrechnungssumme
(im Anwendungsbereich des § 13b UStG jeweils der Netto-Summe). Die Sicherheit ist zu
stellen, sofern die Auftragssumme mindestens netto 250.000 EUR beträgt.
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 95 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen, die der Auftraggeber nach Angebotsabgabe vom
Bieter verlangt, sind zu dem vom Auftraggeber bestimmten Zeitpunkt einzureichen, die
Nachforderung erfolgt nach den Bestimmungen des § 16a EU VOB/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Beim Auftraggeber (ORG-0001), siehe Ziffer 8.1
Zusätzliche Informationen: Bei Öffnung der Angebote ist keine Teilnahme von Bietern
zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Arbeitsgemeinschaft, gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter (BGB-
Gesellschaft)

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landeshauptstadt München - Abfallwirtschaftsbetrieb München, vertreten durch MRG
Münchner Raumentwicklungsgesellschaft GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Landeshauptstadt München - Abfallwirtschaftsbetrieb München, vertreten durch MRG
Münchner Raumentwicklungsgesellschaft GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung
von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt München -
Abfallwirtschaftsbetrieb München, vertreten durch MRG Münchner
Raumentwicklungsgesellschaft GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landeshauptstadt München - Abfallwirtschaftsbetrieb
München, vertreten durch MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft GmbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München - Abfallwirtschaftsbetrieb München,
vertreten durch MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft GmbH
Registrierungsnummer: USt-IdNr. DE 129524000
Postanschrift: Paul-Henri-Spaak-Straße 5
Stadt: München
Postleitzahl: 81829
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@mrg-gmbh.de
Telefon: +49 8994550068
Fax: +49 8994550016
Internetadresse: https://www.mrg-gmbh.de
Profil des Erwerbers: https://www.staatsanzeiger-eservices.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz
/vergabekammer
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 286b93e5-ac61-4d73-9f06-384d9be827f3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025

Referenzen:
https://staatsanzeiger-eservices.de
https://www.mrg-gmbh.de
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer
https://www.staatsanzeiger-eservices.de
https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekVuUrl?z_param=318567
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-748567-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau