Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Köln - Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme BMI Select Plus
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025111200421983892 / 749255-2025
Veröffentlicht :
12.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.10.2025
Angebotsabgabe bis :
17.11.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
DEU-Köln: Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme BMI Select
Plus

2025/S 218/2025 749255

Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme BMI Select Plus
OJ S 218/2025 12/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: KDN - Dachverband kommunaler IT Dienstleister
E-Mail: vergabestelle@ra-argyriadou.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: BMI Select Plus
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über die Beschaffung von Microsoft BMI Select Plus
Lizenzen.
Kennung des Verfahrens: 8706bb61-5881-48f0-b289-e79acd3ecc2d
Interne Kennung: KDN-15-2025-08
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Ausschreibung erfolgt nach den Bestimmungen des
Vierten Teils (§§ 97 ff.) des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der
Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) und den veröffentlichten
Verfahrensbedingungen des KDN. Darüber werden die Bestimmungen des Tariftreue- und
Vergabegesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW) in der aktuellen Fassung
Anwendung. Bei dem hier beschriebenen Vergabeverfahren handelt es sich um ein offenes
Verfahren gemäß § 119 Abs. 3 GWB i.V.m. § 15 VgV. Bietergemeinschaften stehen
Einzelbietern gleich.

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 2
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50475
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Erfüllungsorte liegen im Bundesland Nordrhein-Westfalen und
im Bundesland Hessen. Die genauen Leistungsorte werden durch die Abrufberechtigten
bestimmt, deren Sitz den Vergabeunterlagen entnommen werden kann. Der Erfüllungsort wird
jeweils beim Einzelabruf präzisiert.

2.1.3. Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 13 600 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 40 800 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6E51L6#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: BMI Select Plus
Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer
Rahmenvereinbarung mit einem Auftragnehmer über die Vermittlung von allen im Rahmen der
Vertragslaufzeit in den genannten Kategorien verfügbaren Microsoft BMI Select Plus
Lizenzen, ggf. mit Software Assurance (nachfolgend MS BMI Select Plus Lizenzen) sowie
korrespondierenden Dienstleistungen (nachfolgend gemeinsam: Dienstleistungen). Die
Lizenzierung erfolgt unmittelbar durch den Hersteller Microsoft auf der Basis der
Konditionenverträge, die zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Bundesministerium des Inneren (BMI), und Microsoft Ireland Operations Limited (Microsoft)
geschlossen worden sind: - Mantelvertrag Business und Service Agreement - Microsoft BMI
Select Plus Vertrag, Preisbasis Level D. Die Vertragspflichten des Auftragnehmers umfassen
folgende Leistungen: Der Auftragnehmer übernimmt die gesamte Abwicklung des
Lizenzerwerbs der Microsoft?Lizenzen und ?Produkte für den jeweiligen Lizenznehmer,
insbesondere auch die Registrierung als verbundenes Unternehmen oder einen Beitritt und
die Abrechnung gegenüber dem Lizenzgeber. Der Auftraggeber nimmt zwecks Spezifizierung
der Produkte auf die jeweils aktuelle Produktliste von Microsoft Bezug (zu finden unter
https://www.microsoft.com/licensing/terms/productoffering/software?programMoniker=SS). Der
Auftragsgegenstand umfasst auch - ggf. vor Ort - Termine zur Beratung der
Bezugsberechtigten im Rahmen von Presales und technische Beratung. Insbesondere
Beratung über die erforderlichen Lizenzen auf der Basis des konkret geschilderten Bedarfs für
die genannten Zwecke und die beabsichtigte Nutzung. Vor dem Hintergrund, dass
Einzelabrufe sowohl von einem abrufberechtigten kommunalen Rechenzentrum für sich selbst
oder für seine Kunden als auch von den abrufberechtigten Einrichtungen, die entweder selbst
entsprechende Systeme betreiben oder von Dritten betreiben lassen (hosten), ausgelöst
werden können, hat der Auftragnehmer die richtigen Lizenzmodelle, Lizenz Metriken und
Lizenznehmer aufzuzeigen. Der Auftragnehmer berät zudem die abrufberechtigen Stellen in
Bezug auf mögliche Wartungs? und Support?Dienste / ?Produkte des Herstellers Microsoft,
unabhängig davon, wie, wann und von wem diese Microsoft?Lizenzen oder ?Produkte
beschafft wurden. Unter Wartungs? und Support?Diensten sind insbesondere das Informieren
über Schulungsangebote und das Ermöglichen der Teilnahme an kostenlosen Schulungen
von Microsoft zu verstehen. Darüber hinaus bietet der Auftragnehmer Serviceleistungen im
Zusammenhang mit dem beabsichtigten Erwerb an (insbesondere Berichts?, Statistik? und
Informations?Dienste sowie Ermöglichung der Teilnahme an kostenlosen Schulungen von
Microsoft). Die zu beschaffenden Produktkategorien und Dienstleistungen sind in Anlage 1.2
Preisblatt beschrieben. Die bei dieser Ausschreibungsgemeinschaft vorhandenen, z. T.

unterschiedlichen IT? Infrastrukturen mit dezidierten, automatisierten Installationsverfahren
und Freigabemechanismen bedingen in dieser Ausschreibung einen Ausschluss von
Nebenangeboten und Änderungsvorschlägen. Ein Zulassen von Nebenangeboten und
Änderungsvorschlägen würde zwangsläufig zu Inkompatibilität und unbrauchbaren
Produktkombinationen führen.
Interne Kennung: KDN-15-2025-08

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Zubehör zu den ausgeschriebenen Produkten

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 2
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50475
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Erfüllungsorte liegen im Bundesland Nordrhein-Westfalen und
im Bundesland Hessen. Die genauen Leistungsorte werden durch die Abrufberechtigten
bestimmt, deren Sitz den Vergabeunterlagen entnommen werden kann. Der Erfüllungsort wird
jeweils beim Einzelabruf präzisiert.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 12
Monate und verlängert sich automatisch um weitere 12 Monate, wenn der KDN nicht binnen
drei (3) Monate zum Vertragsjahresende kündigt. Eine solche automatische Verlängerung ist
maximal zwei (2) Mal möglich. Die Rahmenvereinbarung endet somit nach Ablauf von 36
Monaten; einer Kündigung bedarf es hierzu nicht. Eine auflösende Bedingung, die zum
Beenden der Rahmenvereinbarung führt, ist das Beenden des zugrunde liegenden BMI Select
plus Vertrages mit Microsoft; nach derzeitiger Ankündigung endet der BMI Select plus Vertrag
am 31.05.2028.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister

Beschreibung: Handelsregisterauszug (Bei Abgabe nicht älter als 3 Monate) Zugleich werden
Angaben zum Unternehmen im Sinne einer kurzen Unternehmensbeschreibung erbeten; der
Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck zur Verfügung.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zum Jahresumsatz der letzten drei (3) Jahren über den
Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz im ausschreibungsrelevanten Bereich
(Eigenerklärung)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Vorlage der Kopie eines aktuellen Haftpflichtversicherungsscheins oder Zusage
auf Abschluss einer entsprechenden Haftpflichtversicherung im Falle einer Auftragserteilung.
Mindestanforderungen: Erforderlicher Mindestversicherungsschutz von 1,5 Mio. Euro für
Personen- und Sachschäden und 1,5 Mio. Euro für Vermögensschäden jeweils bei zumindest
doppelter Jahreshöchstleistung.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe über den geplanten Einsatz von Nachunternehmern und zu einer evtl.
Eignungsleihe; im Fall der Eignungsleihe ist zusätzlich eine gem. Vordruck 0.3
Nachunternehmer-Verpflichtungserklärung abzugeben

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angaben zu früheren vergleichbaren Projekten und Referenzen des Bieters
unter Angabe des Auftraggebers, Beschreibung des Leistungsgegenstandes,
Auftragsvolumen, Dauer, Beginn und Ende des Vertrages und eines Ansprechpartners.
Mindestanforderungen: Es sind mindestens drei (3) und maximal zehn (10) Referenzaufträge
aus der jüngeren Vergangenheit (der Abschluss eines Referenzauftrags [Auftragsende] darf
nicht vor dem 13.11.2022 liegen) über die Lieferung der abgefragten (vergleichbaren)
Produkten und Leistungen zu benennen, die kumuliert einen Gesamtauftragswert von
mindestens folgenden Netto-Auftragsvolumina haben: - Los 1: 6.000.000,00 EUR. Euro Bei
Bedarf kann die Anlage 0.2a zus. Referenzen verwendet werden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: gem.n Preisballt
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das günstigste Angebot. Einziges Zuschlagskriterium
ist der Preis.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/10/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6E51L6
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Über das Vergabeportal
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6E51L6

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6E51L6
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft, siehe Anlage 1.4
Ausführungsbedingungen
Frist für den Eingang der Angebote: 17/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 11 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 Prüfung der Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und
Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Interessensbestätigungen,
Teilnahmeanträge und Angebote sind auf Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit, Angebote
zudem auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen. (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den
Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der
Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der
Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen
nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom
Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer
von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
(5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/11/2025 09:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: nichtöffentliche Eröffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß Rahmenvereinbarung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren ist beendet. § 135 GWB
bestimmt: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche
Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem
Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über
den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss
geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der
Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. (3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1
Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die
Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union zulässig ist, 2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den
Vertrag abzuschließen, und 3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn
Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung,
abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und
die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands,
die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben,
und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll,
umfassen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: KDN -
Dachverband kommunaler IT Dienstleister
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: KDN - Dachverband kommunaler IT
Dienstleister

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: KDN - Dachverband kommunaler IT Dienstleister
Registrierungsnummer: 05315-34001-10
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 2
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50475
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@ra-argyriadou.de

Telefon: +49 224123919-105
Internetadresse: https://www.kdn.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder
Dienstleistungen erwirbt
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwältin Iris Argyriadou
Registrierungsnummer: DE271211508
Postanschrift: Rathausstr. 13
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: vergabestelle@ra-argyriadou.de
E-Mail: Vergabestelle@ra-argyriadou.de
Telefon: +49 40373747-0
Internetadresse: https://www.ra-argyriadou.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: acef4c19-1c8a-4a96-b629-
53c54dbeb70b-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Neue Abgabefrist Verzicht auf Vertragserfüllungsbürgschaft

10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Neue Abgabefrist ist der 17.11.2025, 09:00 Uhr. Eröffnung
17.11.2025, ab 09:01 Uhr Auf die Bereitstellung einer Vertragserfüllungsbürgschaft wird
verzichtet. Nr. 12. der Anlage 1.4 entfällt.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 10/11/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 63b8ce6f-853d-4d7b-85a7-b8f34bdcc468 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/11/2025 17:00:47 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6E51L6
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6E51L6/documents
https://www.kdn.de
https://www.ra-argyriadou.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-749255-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau