|
Titel :
|
DEU-Soltau - Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Planungsleistungen der LP 4 -9 für die Umgestaltung des Böhme-Familienparks
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111200491684731 / 750080-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
12.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
12.12.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
|
DEU-Soltau: Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und
Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Planungsleistungen der LP
4 -9 für die Umgestaltung des Böhme-Familienparks
2025/S 218/2025 750080
Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene
Leistungen Planungsleistungen der LP 4 - 9 für die Umgestaltung des Böhme-Familienparks
OJ S 218/2025 12/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Soltau(Heidekreis)
E-Mail: finanzen@stadt-soltau.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Planungsleistungen der LP 4 - 9 für die Umgestaltung des Böhme-Familienparks
Beschreibung: Das Land Niedersachsen hat mit dem Förderprogramm Resiliente
Innenstädte im Jahr 2021 ein neues Förderprogramm auf den Weg gebracht, mit welchem für
die Förderperiode 2021 2027 Fördermittel zur Verfügung gestellt wird. Das EFRE-Programm
(Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) soll niedersächsischen Städten und
Gemeinden eine behutsame Umgestaltung ihrer Innenstädte ermöglichen. Dabei soll sich eine
zukunftsfähige Innenstadt resilient also wandlungs- und widerstandsfähig aufstellen
und entwickeln. Beteiligungsprozesse im Rahmen der Gestaltung der Innenstadt sollen die
Akzeptanz und Kreativität erhöhen. Mit der Förderung sollen die Städte auf Grundlage ihrer
eigens erstellten, mittelfristig und partizipativ ausgerichteten Strategie die laufenden
Transformationsprozesse erfolgreich gestalten. Die Stadt Soltau wurde im Jahr 2022
gemeinsam mit 14 weiteren Städten und Gemeinden ausgewählt, auf Grundlage ihres
Strategiekonzepts geförderte Projekte bis 2028 umzusetzen. In dem Soltauer
Strategiekonzept wurden unter anderem drei Schlüsselprojekte (Leitprojekte) entwickelt, um
die Soltauer Innenstadt als Wohn-, Arbeits- und Tourismusstandort zukunftssicher aufzustellen
und die zentralen Funktionen Alltagstauglichkeit, Nachhaltigkeit und Wandlungsfähigkeit
langfristig zu stärken. Das Leitprojekt I Soltaus starke Orte basiert auf der Idee, ein Netzwerk
für die bestehenden starken Orte Soltaus zu schaffen und dadurch den sozialen
Zusammenhalt, Transformationsprozesse, Bildung und ehrenamtliches Engagement zu
fördern. Der Soltauer Böhme-Familienpark (Böhmepark) ist einer der starken Orte Soltaus
und prägt unter anderem als Ort des konsumfreien Treffens das Programmgebiet. Der
Böhmepark erfüllt darüber hinaus als grüne Mitte Soltaus eine wertvolle Naherholungsfunktion
für die Soltauer Bevölkerung. Das Leitprojekt II Soltau auf grünen Wegen zielt auf die
Schaffung einer grünen Wegeverbindung zwischen dem Böhmepark im Norden, dem
Bahnhofsplatz und dem Übergang zu Breidings Garten im Süden des Programmraums. Der
Böhmepark wird im Rahmen der Planungen und Umsetzungen dieser zwei Leitprojekte
berücksichtigt und ist somit für die Aufstellung einer zukunftsfähigen Innenstadt sehr
bedeutsam. Der Böhmepark umfasst eine Gesamtfläche von 5,6 ha und besteht aus
weitläufigen Grünflächen, Spielplatzflächen für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen,
Teichanlagen sowie Abschnitten des innerstädtischen Flusses Böhme. Der Park wird durch
die B71 von der Fußgängerzone in der Kernstadt getrennt und bietet einen zügig zu
erreichenden Rückzugsort für die Soltauer Bevölkerung und Besucher:innen. Der Park stellt
zudem eine wichtige Verbindung der Kernstadt zu der Bibliothek Waldmühle dar, welche als
Kultur- und Kommunikationszentrum auch ein starker Ort Soltaus darstellt. Der Böhmepark
trägt zu großen Teilen zur Attraktivität der Stadt und innenstadtnaher Erholung bei und lädt
zum Verweilen, Spazierengehen oder aktiv sein ein. Darüber hinaus werden die Grünflächen
als wichtige Veranstaltungsflächen für diverse jährliche Veranstaltungen genutzt. Mit dem
Projekt Freiraumplanerisches Konzept für die Umgestaltung des Böhmepark Soltau wurden
die Potenzialen und Chancen des Böhmeparks ermittelt und ein freiraumplanerisches Konzept
für die Gestaltung des Parks erstellt (LP 1 3). Der ausgeschriebene Auftrag umfasst die
Ausführung der Planungsleistungen der Leistungsphasen 4 bis 9 (LP 7 bis LP 9: optional mit
stufenweiser Beauftragung) zur Realisierung dieser Planung. Weitere Anforderungen ergeben
sich aus der beigefügten Leistungsbeschreibung.
Kennung des Verfahrens: b384dfde-0e23-4acb-9783-0a52b61d62af
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistungen der LP 4 - 9 für die Umgestaltung des Böhme-Familienparks
Beschreibung: Das Land Niedersachsen hat mit dem Förderprogramm Resiliente
Innenstädte im Jahr 2021 ein neues Förderprogramm auf den Weg gebracht, mit welchem für
die Förderperiode 2021 2027 Fördermittel zur Verfügung gestellt wird. Das EFRE-Programm
(Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) soll niedersächsischen Städten und
Gemeinden eine behutsame Umgestaltung ihrer Innenstädte ermöglichen. Dabei soll sich eine
zukunftsfähige Innenstadt resilient also wandlungs- und widerstandsfähig aufstellen
und entwickeln. Beteiligungsprozesse im Rahmen der Gestaltung der Innenstadt sollen die
Akzeptanz und Kreativität erhöhen. Mit der Förderung sollen die Städte auf Grundlage ihrer
eigens erstellten, mittelfristig und partizipativ ausgerichteten Strategie die laufenden
Transformationsprozesse erfolgreich gestalten. Die Stadt Soltau wurde im Jahr 2022
gemeinsam mit 14 weiteren Städten und Gemeinden ausgewählt, auf Grundlage ihres
Strategiekonzepts geförderte Projekte bis 2028 umzusetzen. In dem Soltauer
Strategiekonzept wurden unter anderem drei Schlüsselprojekte (Leitprojekte) entwickelt, um
die Soltauer Innenstadt als Wohn-, Arbeits- und Tourismusstandort zukunftssicher aufzustellen
und die zentralen Funktionen Alltagstauglichkeit, Nachhaltigkeit und Wandlungsfähigkeit
langfristig zu stärken. Das Leitprojekt I Soltaus starke Orte basiert auf der Idee, ein Netzwerk
für die bestehenden starken Orte Soltaus zu schaffen und dadurch den sozialen
Zusammenhalt, Transformationsprozesse, Bildung und ehrenamtliches Engagement zu
fördern. Der Soltauer Böhme-Familienpark (Böhmepark) ist einer der starken Orte Soltaus
und prägt unter anderem als Ort des konsumfreien Treffens das Programmgebiet. Der
Böhmepark erfüllt darüber hinaus als grüne Mitte Soltaus eine wertvolle Naherholungsfunktion
für die Soltauer Bevölkerung. Das Leitprojekt II Soltau auf grünen Wegen zielt auf die
Schaffung einer grünen Wegeverbindung zwischen dem Böhmepark im Norden, dem
Bahnhofsplatz und dem Übergang zu Breidings Garten im Süden des Programmraums. Der
Böhmepark wird im Rahmen der Planungen und Umsetzungen dieser zwei Leitprojekte
berücksichtigt und ist somit für die Aufstellung einer zukunftsfähigen Innenstadt sehr
bedeutsam. Der Böhmepark umfasst eine Gesamtfläche von 5,6 ha und besteht aus
weitläufigen Grünflächen, Spielplatzflächen für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen,
Teichanlagen sowie Abschnitten des innerstädtischen Flusses Böhme. Der Park wird durch
die B71 von der Fußgängerzone in der Kernstadt getrennt und bietet einen zügig zu
erreichenden Rückzugsort für die Soltauer Bevölkerung und Besucher:innen. Der Park stellt
zudem eine wichtige Verbindung der Kernstadt zu der Bibliothek Waldmühle dar, welche als
Kultur- und Kommunikationszentrum auch ein starker Ort Soltaus darstellt. Der Böhmepark
trägt zu großen Teilen zur Attraktivität der Stadt und innenstadtnaher Erholung bei und lädt
zum Verweilen, Spazierengehen oder aktiv sein ein. Darüber hinaus werden die Grünflächen
als wichtige Veranstaltungsflächen für diverse jährliche Veranstaltungen genutzt. Mit dem
Projekt Freiraumplanerisches Konzept für die Umgestaltung des Böhmepark Soltau wurden
die Potenzialen und Chancen des Böhmeparks ermittelt und ein freiraumplanerisches Konzept
für die Gestaltung des Parks erstellt (LP 1 3). Der ausgeschriebene Auftrag umfasst die
Ausführung der Planungsleistungen der Leistungsphasen 4 bis 9 (LP 7 bis LP 9: optional mit
stufenweiser Beauftragung) zur Realisierung dieser Planung. Weitere Anforderungen ergeben
sich aus der beigefügten Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: LOT-0001 SBII 01/2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Ausgeschrieben werden die Leistungsphasen 4 bis 9 (LP 7 bis LP
9; optional mit stufenweiser Beauftragung) zur Realisierung dieser Planung. Die
Wertungssumme bezieht sich auf die LP 4-9 (siehe Honorarblatt).
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Stadt Soltau
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: siehe Wertungsmatrix
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: siehe Wertungsmatrix
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E14176471
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E14176471
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 21 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Leistungsverzeichnis
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/12/2025 09:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadt Soltau(Heidekreis)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Soltau
(Heidekreis)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Soltau(Heidekreis)
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 033580021021-0-35
Postanschrift: Poststr. 12
Stadt: Soltau
Postleitzahl: 29614
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
E-Mail: finanzen@stadt-soltau.de
Telefon: +495191 82201
Internetadresse: https://www.soltau.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3a9dc7c5-3d11-4306-9940-22fd1a4b3404 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/11/2025 17:40:29 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025
Referenzen:
https://www.soltau.de
https://www.subreport.de/E14176471
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-750080-2025-DEU.txt
|
|