|
Titel :
|
DEU-Dresden - Pflege der Sächsischen Transparenzplattform
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111308143789444 / 960513-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
13.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
09.12.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
09.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
|
Produkt-Codes :
|
85000000 - Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
85144100 - Dienstleistungen von Pflegeeinrichtungen
|
Pflege der Sächsischen Transparenzplattform
a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Name des Auftraggebers: Sächsisches Staatsministerium der Justiz;
Bereich/Abteilung: Abteilung III, Ref. III.4; Straße, Hausnummer: Hospitalstraße 7; Postleitzahl: 01097; Ort: Dresden; Land:
Deutschland; E-Mail: aufbaustab.transparenzplattform@smj.justiz.sachsen.de; Telefonnummer: +49 35156416362; Fax: +49
35156416309; Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.; Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: s.o.
b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Angebote können nur elektronisch abgegeben werden;
Anschrift, an die die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: www.evergabe.de
d) Art und Umfang der Leistung: Seit dem 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz in Kraft. Dieses sieht neben
einer Pflicht zur Bereitstellung von Informationen auf Antrag die Pflicht zur Veröffentlichung von Informationen im Internet
über eine elektronische Plattform vor. Hierzu hat das Sächsische Staatsministerium der Justiz ein Projekt eingerichtet,
welches durch einen Aufbaustab betreut wird. Ziel des Projektes ist die Errichtung der sogenannten Transparenzplattform. Die
Entwicklung dieser Plattform konnte mittlerweile abgeschlossen werden.
Das Backend für die Transparenzplattform beruht auf der Software CKAN. Der Zugriff auf die Plattform zum Abruf von
Informationen durch die Bürgerinnen und Bürger erfolgt hingegen durch ein separat erstelltes Webfrontend im zentralen Content
Management System des Freistaates Sachsen. Backend und Webfrontend sind über die CKAN-API verknüpft. Die abzurufenden
Informationen werden ebenfalls über die CKAN-API größtenteils aus dem System zur elektronischen Vorgangsbearbeitung in
Sachsen eingestellt. Daneben ist aber auch eine Bereitstellung von Informationen über das CKAN-Frontend möglich. Die Nutzung
ist aus den Behördennetzen Sächsisches Verwaltungsnetz (SVN) und Kommunales Datennetz (KDN), sowie mittels OTP-Token aus dem
Internet möglich.
Der technische Betrieb der Transparenzplattform erfolgt durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) in Kamenz.
Dort sind ein Entwicklungs-, ein Test- und ein Produktivsystem vorhanden. Die Umgebung beim SID erfordert eine Installation als
Gesamt-Paket auf einem virtuellen RedHat-Linux9 Server ohne Zugriff auf das Internet und ohne Verwendung von
Containertechnologien unter Verwendung von Ansible-Skripten und der Nutzung jeweils eines separat im SID verwalteten
PostgreSQL-Datenbankservers.
Die Leistungen für die Entwicklung der Transparenzplattform auf Basis der Software CKAN und die Erstellung notwendiger
Erweiterungen und Ansible-Skripte zur Installation waren bereits Gegenstand eines vorangegangenen Vergabeverfahrens. Die Codes
sind im GitLab der Plattform "openCode" in der Gruppe "Landesverwaltung Sachsen" im Projekt "Transparenzplattform Sachsen"
veröffentlicht (http://gitlab.opencode.de/sachsen/transparenzplattform). In das Ergebnis dieser Entwicklung wird dem Bieter
auf Anfrage Einsicht gewährt.
Das gegenständliche Vergabeverfahren hat die Pflege der Backend-Software auf Basis der Software CKAN, ihrer durch den
Entwicklungsdienstleiter erstellten Erweiterungen und der Installationsroutine auf Basis von Ansible auf den drei genannten
Systemen ohne Leistungen für das Webfrontend zum Inhalt. Ziel ist die Gewährleistung eines sicheren Betriebes beim SID.
Der genaue Umfang der gewünschten Leistung ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.; Orte der Leistungserbringung:
Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Staatsministerium der Justiz; Straße, Hausnummer: Hospitalstraße 7; Postleitzahl: 01097;
Ort: Dresden; Land: Deutschland
e) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: entfällt, da keine losweise Vergabe
f) Nebenangebote sind nicht zugelassen
g) Ausführungsfrist: Beginn: nicht angegeben; Ende: nicht angegeben; siehe Vergabeunterlagen
h) Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt.
i) Angebotsfrist: 09.12.2025, 12:00 Uhr; Bindefrist: 31.01.2026
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: nicht angegeben
k) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Angaben zu den Zahlungsbedingungen
sind enthalten in:
- Vergabebestimmungen
l) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des
Bewerbers oder Bieters verlangen: Liste erforderlicher Nachweise gem. 8 Abs. 3 VOL/A
Eignungsnachweise:
Abgabe der Eigenerklärung gemäß Anlage 1, oder ein gültiges Präqualifikationszertifikat der
Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. oder vergleichbarer Einrichtungen eines anderen Bundeslandes, auch für alle Mitglieder
einer Bietergemeinschaft und Unterauftragnehmer
Eintrag des Unternehmens ins Gewerbe- bzw. Handelsregister, nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe,
Im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung aussagekräftige Darstellung des Bieters mit den Geschäftsbereichen und
Tätigkeitsfeldern des Unternehmens, Gesamtzahl der Mitarbeiter per 31. Dezember 2024, sowie die Rechtsform des Unternehmens
und den rechtlich Verantwortlichen des Unternehmens und etwaiger Gesellschafter (Anlage 6),
Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die
Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre 2022 bis 2024 (Anlage 6)
Angabe von mindestens jeweils einem derzeit betreuten Referenzprojekt für die Durchführung, Konfiguration und
Betreuung von CKAN-Installationen sowie die CKAN-Administration, die im Umfang mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar
sind unter Angabe des Auftraggebers, Kurzbeschreibung des Auftrages, des Auftragsvolumens, des Leistungsortes und des
Leistungszeitraums (Anlage 7)
Bei Bildung von Bietergemeinschaften sowie bei der Einbindung von Unterauftragnehmern muss ersichtlich sein, durch welches
Unternehmen das Referenzprojekt erbracht wurde.
Nachweis (Kopie) einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung von mind. 300.000 Euro je Schadensfall und
Versicherungsjahr für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Erklärung, dass diese bis Vertragsschluss beigebracht wird
Für verbundene Unternehmen (Konzerne) wird darauf hingewiesen, dass die Angaben konkret für dasjenige, rechtlich
selbstständige Unternehmen (juristische Person) beizubringen sind, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder
Unterauftragnehmer auftritt.
Die Bieter werden darauf hingewiesen, dass vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf die Fachkunde,
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zum Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren führt. Die fehlende oder unvollständige
Vorlage der Eigenerklärungen führt zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren (siehe 4.1.2 Bewertungsmethode und
Zuschlagskriterien).
m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt
n) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/evergabede/2025/11/6779846.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|