|
Titel :
|
DEU-Düsseldorf - Deutschland Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen Erstellung von Flutwellenabschätzungen für Stauanlagen in NRW
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111400402890080 / 755238-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
14.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
03.12.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71350000 - Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
71351920 - Ozeanografische und hydrologische Untersuchungen
|
DEU-Düsseldorf: Deutschland Wissenschaftliche und technische
Dienstleistungen im Ingenieurwesen Erstellung von Flutwellenabschätzungen
für Stauanlagen in NRW
2025/S 220/2025 755238
Deutschland Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
Erstellung von Flutwellenabschätzungen für Stauanlagen in NRW
OJ S 220/2025 14/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
E-Mail: vergabestelle@munv.nrw.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Erstellung von Flutwellenabschätzungen für Stauanlagen in NRW
Beschreibung: Erstellung von Flutwellenabschätzungen für Stauanlagen in NRW Im Juli 2021
führten extrem ergiebige Dauerniederschläge durchsetzt mit örtlichen Starkregenereignissen
zu massiven Sturzfluten und Hochwasser in Nordrhein-Westfalen und ließen die Pegelstände
der Gewässer in den betroffenen Gebieten rasant ansteigen. Das Ausmaß der Niederschläge
und in der Folge auch das Ausmaß der Sturzfluten und Hochwasser waren außerordentlich
und in den betroffenen Regionen in dieser Höhe in den vergangenen Jahrzehnten nicht
aufgetreten. Vorgehaltener Rückhalteraum in den Talsperren wurde in kurzer Zeit durch die
zuströmenden Wassermassen ausgefüllt. Trotz hoher Anforderungen an Bau und Betrieb
führten die Zuflüsse in ungeahnter Höhe zum unkontrollierten Überströmen der
Steinbachtalsperre. Ein Totalversagen dieser Talsperre war zeitweise zu befürchten. Bereits
jetzt ist mit den nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels davon auszugehen, dass
solche meteorologischen Extremereignisse zukünftig häufiger auftreten werden. Um dieser
Herausforderung zu begegnen, hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
einen 10-Punkte-Arbeitsplan Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels aufgestellt, der
im Handlungsfeld 6 auch die Verbesserung der Talsperrensicherheit adressiert. Um in einem
unwahrscheinlichen Fall eines Totalversagens auf einer geeigneten Grundlage
Entscheidungen zu treffen, sind einheitliche, präventive Flutwellenabschätzungen erforderlich.
Die bisherige Erstellung von Flutwellenabschätzungsberechnungen waren in der
Vergangenheit sehr zeit- sowie kostenintensiv. Durch neue technische Möglichkeiten sowie
den Einsatz von maschinellem Lernen (ML) besteht die Erwartung, dass sich die einzelnen
Berechnungen deutlich beschleunigen und die Kosten reduzieren lassen. Hierzu sollen erste
Erfahrungen von neuen Ansätzen gewonnen und gefördert werden sowie schnellstmöglich
Ergebnisse für Flutwellenabschätzungen für die prioritären Talsperren erstellt werden. Im
Sinne der Förderung von Zukunftstechnologie möchte sowohl die Landesregierung NRW als
auch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr insbesondere Ansätze mit
künstlicher Intelligenz-/Machine-Learning-Berechnungselementen und Modellaufstellungen
unterstützen. Deshalb richtet sich diese Ausschreibung besonders an Unternehmen, die
solche Berechnungselemente und Modellaufstellungen KI-basiert anbieten können.
Kennung des Verfahrens: 419220e0-cf8b-43fd-bf46-9be46f996593
Interne Kennung: 25/013
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im
Ingenieurwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71351920
Ozeanografische und hydrologische Untersuchungen
2.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Nordrhein-Westfalen
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYT4LQU1H8# Soweit
zusätzliche Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über den
Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes NRW zu stellen. Es ist nicht gestattet,
zusätzliche oder vertrauliche Informationen über das Aus-schreibungsverfahren direkt von
anderen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des Auftraggebers zu erlangen. Ausgenommen
sind Informationen, die öffentlich zugänglich sind oder allen interessierten oder zum Angebot
aufgeforderten Unternehmen im Rahmen der Ausschreibung durch den Auftraggeber
zugänglich gemacht werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unternehmen, die gegen diese
Regelungen verstoßen, vom Verfahren auszuschließen. Fragen zum Vergabeverfahren sind
spätestens bis zum 03.12.2025 ausschließlich über den Vergabemarktplatz NRW an den
Auftraggeber zu richten und werden spätestens bis zum 09.12.2025 beantwortet. Die Fragen
der Unternehmen werden ggf. gesammelt und sortiert und dann innerhalb der genannten Frist
beantwortet. Sofern Fragen nicht unternehmensspezifische Sachverhalte betreffen, werden
die Fragen und Antworten in anonymisierter Form allen Bietern über den
Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes NRW zur Verfügung gestellt. Die
Unternehmen sind verpflichtet, sich ständig selbst über den aktuellen Stand der
Kommunikation auf dem Vergabemarktplatz NRW zu informieren. Die den Unternehmen
übermittelten anonymisierten Fragen und Antworten werden verbindlicher Teil der
Vergabeunterlagen und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Erstellung von Flutwellenabschätzungen für Stauanlagen in NRW
Beschreibung: Mit Hilfe der hier ausgeschriebenen Leistung sollen für bis zu 220 Stauanlagen
Flutwellenabschätzungen (jeweils ein worst-case Szenario) erstellt werden, so dass in einem
möglichen Versagensfall geeignetes Kartenmaterial zur Verfügung steht. Konkret handelt es
sich hierbei um Stauanlagen nach der Begriffsdefinition des § 75 des Wassergesetzes für das
Land Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) Abs. 2 sowie § 76 Abs. 4 LWG. Die zu erbringende
Leistung umfasst die folgenden Inhalte: Arbeitspaket 1: Erstellung von
Flutwellenabschätzungen Für bis zu 220 Stauanlagen sind Flutwellenabschätzungen zu
erstellen. Hierzu wird der Auftragnehmerin ein Auszug von Daten, die auf dem
Stauanlagenverzeichnis NRW fußen, per E-Mail übersandt. Dieser Auszug enthält unter
anderem folgende Informationen: - Name der Stauanlage - Kronenhöhe - Stauraum (bis zur
Überlaufkrone). Sollte die Auftragnehmerin weitere Daten zur Berechnung der
Flutwellenabschätzungen benötigen, sind diese von der Auftragnehmerin eigenständig
einzuholen bzw. zu ermitteln. Hierzu ist ggf. eine eigenständige Anfrage an die
datenhaltenden Stellen (z. B. LANUK oder Bezirksregierungen) zu stellen. Eine kursorische
Prüfung der übersendeten Daten auf Plausibilität und Vollständigkeit obliegt hierbei der
Auftragnehmerin. Die Flutwellenabschätzungen müssen die folgenden Punkte beinhalten: -
Kartendarstellung der Überflutungsbereiche mit den Inhalten: - Wasserstand -
Fließgeschwindigkeit - Wellenankunftszeiten - Die Flutwellenabschätzungen müssen als GIS-
Layer und PDF-Dokumente vorgelegt werden. Die flächengrößte Talsperre besitzt hierbei eine
Modellierungsgebietsfläche von geschätzten rd. 200 km2. Dies muss bei der zu wählenden
Methodik der Berechnungen Berücksichtigung finden. Die Darstellung der einzelnen GIS-
Layer und PDF-Dokumente wird in einem gesonderten Videokonferenztermin mit einer Dauer
von ca. 1,5 Stunden zu Beginn des Projektes zwischen der Auftragnehmerin und dem
Auftraggeber festgelegt. Die durchgeführten Berechnungen müssen den folgenden
Mindestanforderungen Flutwellenabschätzungen entsprechen: Die tabellarische Übersicht
der Mindestanforderungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Arbeitspaket 2:
Dokumentations- und Berichtspflichten Im Rahmen der Dokumentations- und Berichtspflichten
ist ein Ergebnisbericht zur Flutwellenabschätzung zu erstellen, insbesondere mit den
folgenden Inhalten: - Vorgehen und Randbedingungen - Methodik - Güte der Ergebnisse Der
Ergebnisbericht ist sowohl als lesbare digitale Version (z. B. PDF-Datei), als auch als
editierbare digitale Version (z.B. Word-Dokument) dem Auftraggeber vorzulegen (im DIN A4-
Format und in Farbe). Alle Berichte und Präsentationen sind in deutscher Sprache zu
erstellen. Der Ergebnisbericht ist spätestens zum Vertragsende vorzulegen. Termine
/Besprechungen Die einzelnen Arbeitspakete umfassen zudem regelmäßige
Abstimmungstermine mit dem Auftraggeber. An diesen Abstimmungsterminen nehmen ggf.
weitere Landesbehörden teil. Der Turnus und die Länge der Abstimmungstermine werden auf
einen 2-monatigen Rhythmus und ca. 1,5 Stunden pro Termin festgelegt. Die
Abstimmungstermine werden digital (als Videokonferenz) erfolgen. Die Ergebnisse der
Flutwellenabschätzungen sowie der dazugehörige Ergebnisbericht müssen in einer
Ergebnispräsentation mit Diskussionsteil im Rahmen von 3 Videokonferenzen zu jeweils 2
Stunden von der Auftragnehmerin präsentiert werden. Als potenzielle Adressaten sind hier
politische Akteure und Institutionen als auch die Präsentation gegenüber der Öffentlichkeit /
Presse zu nennen. Datenformat / Datennutzbarkeit Die gewonnenen Ergebnisse sowie die
dazugehörigen Daten müssen innerhalb der Landesverwaltung, den nachgeordneten
Bereichen sowie den Betreibern der Stauanlagen per E-Mail zur Verfügung gestellt werden
können. Hinsichtlich der Nutzungsrechte wird auf die Ziffern 8 bis 10 der Ergänzenden
Vertragsbedingungen (EVB) verwiesen.
Interne Kennung: 25/013
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71350000
Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71351920
Ozeanografische und hydrologische Untersuchungen
5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Nordrhein-Westfalen
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 7 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Formular Referenzliste Unternehmen (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung):
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Formular Umsatzentwicklung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Diese
Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich der Bewerber oder
der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese
Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Formular Mitarbeiterprofile (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1. Erfahrungen im generellen Bereich der Flutwellenabschätzungen bei
Talsperren - Die geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers
und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind und in den letzten drei Jahren, d. h. vom 01.11.2022 bis 31.10.2025 vollständig (Beginn
und Ende) erbracht wurden (gemäß den Formularen Referenzliste Unternehmen und
Mitarbeiterprofile ). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt
werden. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen,
können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen
oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. -ergebnisse). Die
abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist in den Formularen Referenzliste
Unternehmen konkret für den abgefragten Zeitraum (01.11.2022 bis 31.10.2025)
darzustellen. Bieter bzw. Bietergemeinschaften sind nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verpflichtet,
diese Daten anzugeben, vgl. dazu: Information DSGVO (Formular 312a/322a EU).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2. Erfahrungen in der Erstellung von 2D-Modellberechnungen in der
Wasserwirtschaft - Die geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen
Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind und in den letzten drei Jahren, d. h. vom 01.11.2022 bis 31.10.2025
vollständig (Beginn und Ende) erbracht wurden (gemäß den Formularen Referenzliste
Unternehmen und Mitarbeiterprofile ). Mit einer Referenz können auch mehrere
Eignungsanforderungen belegt werden. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als
Referenz genutzt werden sollen, können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der
insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte
bzw. -ergebnisse). Die abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist in den
Formularen Referenzliste Unternehmen konkret für den abgefragten Zeitraum (01.11.2022
bis 31.10.2025) darzustellen. Bieter bzw. Bietergemeinschaften sind nach § 46 Abs. 3 Nr. 1
VgV verpflichtet, diese Daten anzugeben, vgl. dazu: Information DSGVO (Formular 312a
/322a EU).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: alternativ bei Nutzung von KI-gestützter Modell-Lösung: 1. Erfahrungen im
Bereich Forschung und Entwicklung von KI-Modellen in der Wasserwirtschaft - Die
geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und
Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
und in den letzten drei Jahren, d. h. vom 01.11.2022 bis 31.10.2025 vollständig (Beginn und
Ende) erbracht wurden (gemäß den Formularen Referenzliste Unternehmen und
Mitarbeiterprofile ). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt
werden. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen,
können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen
oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. -ergebnisse). Die
abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist in den Formularen Referenzliste
Unternehmen konkret für den abgefragten Zeitraum (01.11.2022 bis 31.10.2025)
darzustellen. Bieter bzw. Bietergemeinschaften sind nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verpflichtet,
diese Daten anzugeben, vgl. dazu: Information DSGVO (Formular 312a/322a EU).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: alternativ bei Nutzung von KI-gestützter Modell-Lösung: 2. Erfahrungen mit der
Berechnung von generellen KI-gestützten Modellberechnungen zur Ablösung und/oder
Verbesserung bestehender Prozesse (z. B. bisher mit 2D- Modellberechnung) - Die
geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und
Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
und in den letzten drei Jahren, d. h. vom 01.11.2022 bis 31.10.2025 vollständig (Beginn und
Ende) erbracht wurden (gemäß den Formularen Referenzliste Unternehmen und
Mitarbeiterprofile ). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt
werden. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen,
können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen
oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. -ergebnisse). Die
abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist in den Formularen Referenzliste
Unternehmen konkret für den abgefragten Zeitraum (01.11.2022 bis 31.10.2025)
darzustellen. Bieter bzw. Bietergemeinschaften sind nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verpflichtet,
diese Daten anzugeben, vgl. dazu: Information DSGVO (Formular 312a/322a EU).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation/Referenzen des Projektteams - Die vom Bieter für die
Leistungserbringung vorgesehenen fachlich zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind
zu benennen. Darzustellen und durch entsprechende Referenzen zu belegen ist deren
persönliche Qualifikation, d.h. deren fachliche Kenntnisse und einschlägigen Erfahrungen.
Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter muss mindestens eine Referenz zu einem der
genannten Eignungskriterien nachweisen. Insgesamt muss das Projektteam alle genannten
Eignungskriterien erfüllen. Nachweise darüber sind im Formular Mitarbeiterprofile
anzugeben. Die Referenzen des Projektteams müssen nicht im Unternehmen des Bieters
erbracht worden sein. Das benannte Projektteam darf im Laufe des Verfahrens und der
Vertragsdurchführung grundsätzlich nicht verändert werden. Sollte jedoch eine
Personaländerung unabdingbar sein, ist zwingend vorher die Zustimmung des Auftraggebers
einzuholen. Voraussetzung für die Zustimmung ist stets, dass für das neue Teammitglied die
gleiche Qualifikation nachgewiesen wird (gemäß Formular Mitarbeiterprofile ). Die
geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und
Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
und in den letzten drei Jahren, d. h. vom 01.11.2022 bis 31.10.2025 vollständig (Beginn und
Ende) erbracht wurden (gemäß den Formularen Referenzliste Unternehmen und
Mitarbeiterprofile ). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt
werden. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen,
können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen
oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. -ergebnisse). Die
abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist in den Formularen Referenzliste
Unternehmen konkret für den abgefragten Zeitraum (01.11.2022 bis 31.10.2025)
darzustellen. Bieter bzw. Bietergemeinschaften sind nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verpflichtet,
diese Daten anzugeben, vgl. dazu: Information DSGVO (Formular 312a/322a EU).
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe der Gesamtumsätze - Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit
Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formular Umsatzentwicklung ); ist auch
von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen, auf dessen wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Wenn nach dem Recht des
Herkunftsstaates des Bieters für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit eine Erlaubnis,
Genehmigung, Konzession, Zulassung oder Eintragung in einem Register erforderlich ist, ist
der entsprechende Nachweis mit dem Angebot einzureichen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYMYT4LQU1H8/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMYT4LQU1H8
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYMYT4LQU1H8
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unbeschadet der Möglichkeit zur Nachforderung von Unterlagen,
wird der Auftraggeber keine Referenzen nachfordern, soweit die vom Bieter vorgelegten
Referenzen in inhaltlicher Hinsicht das jeweilige Eignungskriterium nicht erfüllen. Vom Bieter
insoweit unaufgefordert nachgereichte Referenzen werden nicht berücksichtigt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Angebot sind die folgenden
Unterlagen einzureichen: - Angebotsschreiben (Formular 324 EU) - Eigenerklärung
Sanktionspaket 5 EU (Formular 523 EU) - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521
EU); für Bietergemeinschaften sind die jeweiligen Mitglieder der Gemeinschaft anzugeben -
Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531 EU) - sofern zutreffend - - Erklärung
Eignungsleihe (Formular 534a EU) - sofern zutreffend - - Informationen Unteraufträge bei
Angebotsabgabe (Formular 533a EU) - sofern der Einsatz von Unterauftragnehmern
beabsichtigt ist - - Konzept zum Leistungsinhalt - Arbeits- und Zeitplan - Angebotspreis
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich
zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
oder Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Ein
Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Ansonsten ist der Nachprüfungsantrag unzulässig. Der Nachprüfungsantrag ist bei der
folgenden Stelle einzulegen: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Zeughausstraße 2-10 50667 Köln Tel.: +49 221-147-2889
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Ministerium
für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und
Verkehr des Landes NRW
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Registrierungsnummer: 05111-95002-30
Postanschrift: Emilie-Preyer-Platz 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40479
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@munv.nrw.de
Telefon: +49 2114566-842
Fax: +49 2114566-430
Internetadresse: https://www.umwelt.nrw.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Registrierungsnummer: 05111-95002-30
Postanschrift: Emilie-Preyer-Platz 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40479
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@munv.nrw.de
Telefon: +49 2114566-842
Fax: +49 2114566-430
Internetadresse: https://www.umwelt.nrw.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221-147-2889
Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/wirtschaft-und-kultur
/vergabekammer-rheinland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 631c25d2-98f1-4a8b-b5a5-ce022de286ac - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/11/2025 11:55:45 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025
Referenzen:
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/themen/wirtschaft-und-kultur/vergabekammer-rheinland
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMYT4LQU1H8
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMYT4LQU1H8/documents
https://www.umwelt.nrw.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-755238-2025-DEU.txt
|
|