|
Titel :
|
DEU-Leipzig - Deutschland Planungsleistungen im Bauwesen WK Reha Gbg-Ltg. Anzengruber-Gbg. LPZ Erneuerung TWL Galgenberg in Leipzig-Probstheida (VN 25 -025 - 007)
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111400414290224 / 755375-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
14.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
20.11.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
20.11.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71320000 - Planungsleistungen im Bauwesen
|
DEU-Leipzig: Deutschland Planungsleistungen im Bauwesen WK Reha
Gbg-Ltg. Anzengruber-Gbg. LPZ Erneuerung TWL Galgenberg in Leipzig-Probstheida
(VN 25 -025 - 007)
2025/S 220/2025 755375
Deutschland Planungsleistungen im Bauwesen WK Reha Gbg-Ltg. Anzengruber-Gbg. LPZ
Erneuerung TWL Galgenberg in Leipzig-Probstheida (VN 25 - 025 - 007)
OJ S 220/2025 14/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Bereich Beschaffung
E-Mail: Evergabe.Wasserwerke@l.de
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: WK Reha Gbg-Ltg. Anzengruber-Gbg. LPZ Erneuerung TWL Galgenberg in Leipzig-
Probstheida (VN 25 - 025 - 007)
Beschreibung: WK Reha Gbg-Ltg. Anzengruber-Gbg. LPZ Erneuerung TWL Galgenberg in
Leipzig-Probstheida (VN 25 - 025 - 007)
Kennung des Verfahrens: 01998026-4687-41f0-8764-7ec1009e3416
Interne Kennung: FMB_P284
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04289
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Kommunikation im Vergabeverfahren: Die Kommunikation für
Verfahren mit ausschließlicher elektronischer Angebotsabgabe erfolgt nur über die Plattform
evergabe.de. Informationen über Änderungen der Bekanntmachungen / Vergabeunterlagen
sowie sämtliche nach der Angebotsöffnung folgende Kommunikation (z.B.
Bieterinformationen, Auftragsschreiben) werden elektronisch über evergabe.de bereitgestellt.
Auch die Bieteranfragen zu den Vergabeunterlagen müssen elektronisch über evergabe.de
gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über die Plattform. Werden
die erforderlichen Unterlagen ohne Registrierung kostenfrei durch die Bieter heruntergeladen,
erfolgt keine automatische Benachrichtigung über mögliche Änderungen zur Vergabe.
Informationen zu den technischen Anforderungen und Hilfe bei technischen Problemen
erhalten Sie unter evergabe.de. 2) Die Einreichung der Angebote per Telefax, E-Mail oder
über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform ist nicht zulässig. Elektronische
Angebotsabgabe ist nur in Textform zugelassen. Abschlusserklärungen sind in Textform zu
zeichnen. Die Bieter erklären förmlich, dass die von Ihnen angegebenen Informationen in der
von Ihnen eingereichten Eigenerklärung genau und korrekt sind und sie sich den
Konsequenzen einer schwerwiegenden Täuschung bewusst sind. 3) Für das Angebot sind die
vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare zu verwenden. Die Teilnahme am
Vergabeverfahren erfolgt über das vollständig ausgefüllte Formular Angebot , welches um die
darin geforderten Angaben u. Nachweise zu ergänzen ist. Die ausgefüllten und
lokalgespeicherten Unterlagen sind als Teil des Angebotes auf der Plattform hochzuladen. Im
Rahmen der Abgabe der Angebote sind sämtliche einzureichende Dokumente (Formulare
sowie Anlagen) als separate Dateien einzureichen. Eingereichte Dateien dürfen 40 MB nicht
überschreiten. Die Anzahl der Dateien ist nicht beschränkt. 4) Für das Angebot ist der
beiliegende Vertrag auszufüllen. Das Vertragsformular ist vom Bieter vollständig auszufüllen
und in Textform gezeichnet (§ 126 b BGB) elektronisch über die Vergabeplattform
einzureichen. 5) Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in
seinem Büro bzw. gemäß den Angaben im Angebot zu erbringen. 6) Nicht fristgerecht
eingereichte Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. 7) Nicht
deutschsprachigen Nachweisen ist eine Übersetzung in Deutsch beizufügen. 8) Allgemeine
Werbebroschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bieters sowie zusätzliche
Angaben, die über die geforderten hinausgehen, sind nicht erwünscht und werden nicht
berücksichtigt. 9) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Zu Mehrfachbewerbung zählen
auch Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von
Mitgliedern einer Bietergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros
haben den Ausschluss aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zur Folge. 10) Sollten nach
Auffassung des Bieters in den Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler (u.
a. Verstoß gegen geltendes Recht) vorliegen, so hat dieser den Auftraggeber unter der
genannten Kontaktstelle umgehend in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der
Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert. 11) Für die in den Vergabeunterlagen
verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle
Geschlechter. Sofern nicht ausdrücklich anders bestimmt, sind mit Bieter sowohl einzelne
Unternehmen als auch Bietergemeinschaften gemeint, mit Auftragnehmer der Bieter bzw.
die Bietergemeinschaft.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Unternehmen müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe in der Regel durch
Eigenerklärung nachweisen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: WK Reha Gbg-Ltg. Anzengruber-Gbg. LPZ Erneuerung TWL Galgenberg in Leipzig-
Probstheida (VN 25 - 025 - 007)
Beschreibung: Mit der Ausschreibung werden die Grundleistungen gemäß § 43 HOAI
Ingenieurbauwerke in einer ersten Stufe für die LPH 3+4, inkl. besonderer Leistungen
vergeben. In weiteren Stufen werden die LPH 5 bis 6 und 8 sowie besondere Leistungen und
die örtliche Bauüberwachung beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller LPH
besteht nicht.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragsleistung wird in Stufen vergeben. In weiteren Stufen
werden die LPH 5 bis 6 und 8 sowie besondere Leistungen und die örtliche Bauüberwachung
beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der Leistungen, sowie die
Weiterbeauftragung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04289
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Leipziger Wasserwerke (LWW) planen die Rehabilitation der
auch als Galgenbergleitung bekannten Trinkwasserleitung. Diese verbindet als Zu- und
Ablaufleitung die WVA Probstheida mit dem Hochbehälter Galgenberg. Der als Gegenbehälter
konzipierte Pufferspeicher stellt die Versorgung in der Mitteldruckzone der Stadt Leipzig bei
tageszeitlich schwankendem Trinkwasserbedarf sicher. Der Sanierungsbereich umfasst ca.
1.900 m Leitungslänge beginnend mit dem Knoten Anzengruberstraße und endet ca. 400 m
nördlich vor dem jetzigen Standort des Hochbehälters auf dem Galgenberg. Im betreffenden
Abschnitt besteht derzeit keine Redundanz für den Havariefall. Daher werden neben dem
Schieberkreuz am Knoten Anzengruberstraße weitere Schieberkreuze auf Höhe Höltystraße
(geplanter neuer Südzubringer) und am Endpunkt auf die bestehende Galgenbergleitung
erforderlich. Die verbleibenden 400 m vor dem Hochbehälter Galgenberg sollen wegen der
erforderlichen Gefälleanpassung an die neue Behälterhöhe im Zuge der Erweiterung des
Hochbehälters und der damit verbundenen Anpassung an das Leitungsnetz erneuert werde.
Die Trassenfindung für ist mit dem für die Planung der Südzubringerleitung bereits
gebundenen Ingenieurbüro abzustimmen. Der voraussichtlich erforderliche Leistungsumfang
wurde durch die LWW wie folgt ermittelt: - Erneuerung von ca. 1.900 m
Trinkwasserversorgungsleitungen DN 800 in optimierter Trasse - Neubau von 2
Schieberkreuzen - Außerbetriebnahme/Stilllegung von Trinkwasserversorgungsleitungen DN
800 St und DN 940 Stb auf ca. 1900 m Leitungslänge - geschätzte anrechenbare Kosten ca.
5,9 Mio . Aufgrund der hohen Komplexität werden Koordinierungsleistungen im Rahmen der
Planung notwendig. Unterstützend beim Vergabeverfahren wurde das Büro Funke
Management+Bauberatung gebunden.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der
Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die
Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über
ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist.
Juristische Personen werden gemäß § 50 Absatz 1 SektVO zugelassen, wenn für die
Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird, der zur
Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt ist.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Folgende Unterlagen sind dem Angebot beizufügen: a) Nachweis einer im
Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen in Höhe
von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 3,0 Mio. EUR für Sach- und
Vermögensschäden b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter den Auftrag erbringen
möchte (alles im eigenen Büro, Bietergemeinschaft und/oder mit Nachunternehmern). Bei
Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmern ist zu erklären, wie die
Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt. Eine Erklärung über die Rechtsform, den
bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie
nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten innerhalb der
Bietergemeinschaft sind mit dem Angebot zwingend einzureichen. c) Erklärung, ob und auf
welche Art der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft oder eventuelle Nachunternehmer
wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft sind. d) Eigenerklärung, dass die
Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt. e)
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB bestehen. f)
Angabe der mittleren Anzahl an festangestellten Ingenieuren in den Jahren 2022 bis 2024, g)
Angabe, ob es sich beim Bieter um ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder ein mittleres
Unternehmen (KMU) gemäß der EU-Empfehlung 2003/361/EG der Europäischen Union
handelt. h) Eigenerklärungen zu Sanktionen gegen Russland i) Eigenerklärungen zur
Einhaltung des Mindestlohngesetzes j) Eigenerklärungen zur Einhaltung des
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes k) Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-
Kernarbeitsnormen Geforderte Mindeststandards: -Ausgefülltes Angebot -Anzahl der
Ingenieure zur Abgabe des Angebotes (aktueller Zeitpunkt) beträgt mindestens 8 Personen. -
Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU
zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut. Bei Bietergemeinschaften sind
diese Erklärungen zur Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die
Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Angebote
sein. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte
eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung eines
(o. mehrerer) in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstituts
beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten
Summen erhöht wird.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bieter: (A)
Büroreferenzen, (B) Projektteam A) Mindestanforderungen an BÜROREFERENZEN: A.1.
Allgemeine Mindestanforderungen: Es sind mindestens zwei verschiedene Referenzprojekte
für die Planung von Leitungsbau- bzw. Leitungssanierungsmaßnahmen zu benennen.
Weiterhin sind jeweils eine Referenz zur Rehabilitation von Trinkwasserleitungen und eine
Referenz zur Leitungsbau- bzw. Leitungssanierungsmaßnahme LPH 8 zu benennen. Diese
Referenzen können identisch zu den o.g. Referenzen der innerstädtischen Baumaßnahme
sein und müssen nicht verschieden sein, solange sie die Mindestanforderungen an die
entsprechende Referenz erfüllen. Die Realisierung aller genannten Referenzprojekte ist
erfolgt. Die Inbetriebnahme erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum Fristende der
Abgabe des Angebotes. Eine Projektbeschreibung zur jeweiligen Referenz in Wort und Bild
liegt vor und ist auf max. vier DIN A4 Seiten zu begrenzen. Werden folgende
Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird das jeweilige Referenzprojekt nicht berücksichtigt und
es erfolgt ein Ausschluss des Bieters. A.2 Mindestanforderung an die Referenzprojekte
Leitungsbau- bzw. Leitungssanierungsmaßnahme: - Es handelt sich um die Planung von
innerstädtischen Baumaßnahmen. - Es wurden mindestens Leistungen gemäß § 43 HOAI zu
den LPH 5 + 6 vollständig erbracht. - Die anrechenbaren Kosten für Kanal- und
Trinkwasserleitungsbau betrugen mindestens 0,5 Mio. Euro netto. A.3 Mindestanforderung an
die Referenzprojekte Rehabilitation von Trinkwasserleitungen: - Es handelt sich um die
Rehabilitation von Trinkwasserleitungen (innerstädtisch, Einzelmaßnahmen) mit mind. DN 600
und Baulängen von mind. 150 m. - Es wurden mindestens Leistungen gemäß § 43 HOAI zu
den LPH 5 + 6 vollständig erbracht. A.4 Mindestanforderung an das Referenzprojekt
Leitungsbau- bzw. Leitungssanierungsmaßnahme LPH 8: - Es handelt sich um die Planung
von innerstädtischen Baumaßnahmen, - Es wurden mindestens Leistungen gemäß § 43 HOAI
zur LPH 8 vollständig erbracht. - Die anrechenbaren Kosten für Kanal- und
Trinkwasserleitungsbau betrugen mindestens 0,5 Mio. Euro netto. B) Mindestanforderungen
an PROJEKTTEAM: B.1. Allgemeine Mindestanforderungen: - Das Projektteam muss aus
mindestens 2 verschiedenen Personen bestehen - Vorlage des Nachweises zum Abschluss
eines Studiums in der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft oder vergleichbare
Fachrichtung als Master, Dipl.-Ing. oder Bachelor. Als vergleichbare Fachrichtung gilt die
Fachrichtung Bauingenieurwesen im Bereich Wasserbau oder Tiefbau. - Kurze Beschreibung
des beruflichen Werdegangs, - Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren mit Schwerpunkt
Planung von Leitungsbau- und Leitungssanierungsmaßnahmen für die Teammitglieder, -
Angaben von persönlichen Referenzen. Anzugeben sind die Personen, die folgende
Leistungen erbringen: - die zuständige Person für die Projektleitung, - die zuständige Person
für die stellvertretende Projektleitung, - die zuständige Person für die Objektüberwachung, Die
zuständigen Personen sind mit Namen, Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium),
kurzer Beschreibung des beruflichen Werdegangs sowie vergleichbaren persönlichen
Referenzprojekten anzugeben. Die vorzustellenden Mitglieder des Projektteams weisen den
erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunde zum
Studienabschluss nach. B.2. Mindestanforderungen an die persönlichen Referenzprojekte:
Alle Büroreferenzen können bei entsprechender Eignung auch als persönliche
Referenzprojekte angegeben werden. Handelt es sich bei den persönlichen Referenzprojekten
nicht um bereits genannte Büroreferenzen, sind entsprechende Projektbeschreibungen
beizufügen. Es ist zu beachten, dass der für die Teammitglieder geforderte, selbst erbrachte
Leistungsumfang bereits erbracht worden und abgeschlossen ist. Die Realisierung aller
genannten persönlichen Referenzprojekte ist erfolgt. Die Inbetriebnahme erfolgte im Zeitraum
vom 01.01.2019 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes. Alle genannten
Teammitglieder müssen ein persönliches Referenzprojekt nachweisen, dass die
Mindestanforderungen an die Büroreferenz gemäß A.3. erfüllt. Dabei ist zu beachten, dass die
selbst erbrachten Leistungen der Personen für die Projektleitung und Stellvertretung gemäß §
43 HOAI die Leistungsphasen LPH 3 + 5 6 umfasst und für die Person Objektüberwachung
nur die Leistungsphase 8.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Vertrag wird mit demjenigen Bieter abgeschlossen, der das
wirtschaftlichste Angebot in Bezug auf den Gesamtpreis abgibt. Bei Honorargleichheit erhält
das Angebot mit den niedrigsten Stundensätzen den Zuschlag. Sollten diese auch identisch
sein, erfolgt die Auswahl im Losverfahren. Die Anforderungen an die Angebote der Bieter und
Wertung des Zuschlagskriterium wird im Formular Angebot beschrieben.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01998026-4687-
41f0-8764-7ec1009e3416/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01998026-4687-41f0-8764-
7ec1009e3416/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/11/2025 13:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 51 SektVO Angebote, die nicht alle
geforderten Angaben, Nachweise u. Referenzen enthalten werden ausgeschlossen, sofern
diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/11/2025 13:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform bei Bietergemeinschaften (BG):
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass
die Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der BG
hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Der Nachweis muss mit
Abgabe des Angebotes erfolgen. Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen abzufordern,
welche die Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1GWB) belegen. Sollte sich im
Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein
Einzelbieter das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher
Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung
der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf
Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass
die Mitglieder der Bietergemeinschaft (BG) gesamtschuldnerisch haften, auch über die
Auflösung der BG hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen.
Finanzielle Vereinbarung: Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält,
anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: 14 Tage 3% Skonto / 30 Tage netto Beabsichtigt der Bieter
(Einzelbieter oder Bietergemeinschaften oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft), sich zum
Nachweis seiner finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Leistungsfähigkeit auf Dritte zu
berufen, so muss er mit seinem Angebot eine entsprechende Verpflichtungserklärung des
Dritten vorlegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit
über die entsprechenden Ressourcen des Dritten nachgewiesen wird. Die vorbeschriebene
Verpflichtungserklärung muss rechtsverbindlich unterzeichnet sein, Formblatt 236.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen, Standort Leipzig
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Nachprüfung des
Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit: 1.) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§
160 Abs. 3 Nr.1 GWB), 2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB), 3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB), 4.) mehr als 15 Kalendertage nach
Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, beziehungsweise mehr als10 Kalendertage
bei Absendung per Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB), 5.) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Der Nachprüfungsantrag soll ein
bestimmtes Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Funke
Management+Bauberatung
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Kommunale
Wasserwerke Leipzig GmbH, Bereich Beschaffung
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Bereich Beschaffung
Registrierungsnummer: entfällt
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04105
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: Evergabe.Wasserwerke@l.de
Telefon: 0341 969 3412
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Funke Management+Bauberatung
Registrierungsnummer: entfällt
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04317
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: Kontakt@funke-mb.de
Telefon: +49 341 4792556
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen, Standort Leipzig
Registrierungsnummer: entfällt
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341 9770
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 0199802e-214b-41ea-a232-
75777a40bcd9-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer
Beschreibung: Das für die Angebotserstellung notwendige Honorardatenblatt (Stand
29.09.2025) enthielt nicht unwesentliche Fehler für die Honorarberechnung. Ein korrigiertes
Honorardatenblatt wird mit der Bieterinformation 01 veröffentlicht und die Angebotsfrist wird
bis zum 20.11.2025, 13.00 Uhr verlängert.
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 019a7d42-ae21-445e-a45e-2e4833246baf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/11/2025 14:13:53 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-755375-2025-DEU.txt
|
|