Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025111400553291763 / 756972-2025
Veröffentlicht :
14.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
22.12.2025
Angebotsabgabe bis :
22.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
32200000 - Sendegeräte für den Funksprech- oder Funktelegrafieverkehr, Rundfunk oder Fernsehen
48180000 - Medizinsoftwarepaket
DEU- Personen-Notsignal-Anlage (PNA) für Neubau der Psychiatrie in Günzburg

2025/S 220/2025 756972

Deutschland Medizinsoftwarepaket Lieferung von Personen-Notsignal-Anlage (PNA) für
Neubau der Psychiatrie in Günzburg
OJ S 220/2025 14/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bezirkskliniken Schwaben (KU)
E-Mail: f.siebler@gvw.com
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Lieferung von Personen-Notsignal-Anlage (PNA) für Neubau der Psychiatrie in Günzburg
Beschreibung: Gegenstand des Beschaffungsvorhabens ist daher die Vergabe eines
Vertrages über die Lieferung eine Personen-Notsignal-Anlage (PNA) im Neubau der
Psychiatrie am Standort des Auftraggebers in Günzburg.
Kennung des Verfahrens: e36d90f9-8594-4f1b-81fa-47da73966f12
Interne Kennung: n.def.
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48180000 Medizinsoftwarepaket

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Günzburg (DE278)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Da im Rahmen des Vergabeverfahrens eine Kenntniserlangung
von besonders schützenswerten Daten nicht ausgeschlossen ist, werden Teile der
Vergabeunterlagen erst nach Zugang einer signierten Vertraulichkeitserklärung (Teil B der
Vergabeunterlagen) zugänglich gemacht. Die Vertraulichkeitserklärung ist über die
Nachrichtenfunktion der eVergabeplattform einzureichen. Nach Erhalt der signierten
Vertraulichkeitserklärung werden die vertraulichen Anteile der Vergabeunterlagen den
jeweiligen Bietern gesondert zur Verfügung gestellt. Aufgrund der gegebenen betrieblichen
und örtlichen Besonderheiten ist eine Ortsbegehung vor Einreichung des Angebots zwingend
erforderlich. Begehungstermine können über die in den Vergabeunterlagen angegebene
Kontaktstelle vereinbart werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung von Personen-Notsignal-Anlage (PNA) für Neubau der Psychiatrie in Günzburg
Beschreibung: Die Bezirkskliniken Schwaben (im Folgenden Kliniken genannt) sind eine
Gruppe von insgesamt acht Krankenhäusern mit 17 Standorten und insgesamt 1.266 Betten.
Mehr als rund 4.250 Mitarbeiter sorgen für jährlich über rund 60.000 Patienten ein qualitativ
hochwertige und zuverlässige Gesundheitsversorgung sicher. Die Kliniken bilden damit die
Grundlage einer flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung im Regierungsbe-zirk
Schwaben und stellen darüber hinaus einen nicht unerheblichen Wirtschaftsfaktor dar. Der
Auftraggeber beabsichtigt, in verschiedenen Bereichen die Qualität und Effizienz der
Aufgabenwahrnehmung kontinuierlich zu verbessern, indem eine weitergehende
Digitalisierung angestrebt wird. Im Zuge der Digitalisierung und Modernisierung der
psychiatrischen Einrichtung hat er sich dazu entschieden, eine Personen-Notsignal-Anlage
(PNA)-Ausstattung im Neubau der Psychiatrie in Günzburg zu installieren. Der Bauabschnitt 2
des Neubaus der Psychiatrie in Günzburg soll im Juni 2026 in Betrieb gehen. Bei
Betriebsaufnahme soll eine Personen-Notsignal-Anlage zum Einsatz kommen, die auf dem
DECT-Standard basiert und über einen verbundenen Alarmserver in die bauseits gestellte
ALE OmniPCX Enterprise Telekommunikationsumgebung des Auftraggebers integriert wird.
Vor diesem Hintergrund beabsichtigen die Bezirkskliniken Schwaben für den Neu-baustandort
der Psychiatrie in Günzburg die Beschaffung von multifunktionalen Endgeräten, um
Mitarbeitende zu entlasten, Sicherheit bei Alleinarbeit zu gewährleisten und Doppelstrukturen
zu vermeiden.
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32200000
Sendegeräte für den Funksprech- oder Funktelegrafieverkehr, Rundfunk oder Fernsehen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Günzburg (DE278)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber ist berechtigt den Vertrag einmal
um weitere 24 Monate durch einseitige schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer
zu verlängern (einseitiges Optionsrecht).

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe von mindestens drei Referenzprojekten, die mit den zu vergebenden
Leistungen nach der Aufgabenstellung, also Art, Umfang und Komplexität des Auftrags
vergleichbar sind. Anzugeben ist der Auftraggeber nebst Ansprechpartner mit Kontaktdaten
(Anschrift, Name, Telefon, Telefax und E-Mail), Art des Auftraggebers, der zuständige
Projektleiter beim Auftragnehmer (Name, Vorname), Kurzbeschreibung des Projekts, Anzahl
gelieferter Personennotsingnal-Endgeräte, Zeitraum der Leistung (Implementierungszeitraum,
Inbetriebnahme, Sevice- und Wartungsleistungen). Folgende inhaltliche Anforderungen
müssen für die Referenzprojekte erfüllt werden (Mindestanforderungen): Die betreffende
Einrichtung des Referenzauftraggebers ist eine öffentliche, kirchliche oder freigemeinnützige
Einrichtung im Krankenhausbereich (inkl. Tageskliniken und Psychiatrien); Lieferung einer
Personen-Notsignal-Anlage für den klinischen Bereich nebst Implementierung in vorhandene
Telekommunikationsumgebung mit mindestens 50 Personennotsingnal-Endgeräten sowie
Erbringung von Service- und Wartungsleistungen für die implementierte Lösung. Die vom
Bieter bzw. der Bietergemeinschaft benannten jeweiligen Referenzen müssen aktuell sein, d.
h. die Leistungen müssen im Zeitraum vom 1. November 2020 bis einschließlich 31. Oktober
2025 oder aktueller erbracht worden sein. Maßgeblich hierfür ist, dass zwischen dem
Referenzauftraggeber und dem Unternehmen in diesem Zeitraum ein wirksamer Vertrag
bestanden hat und auch tatsächlich Leistungen erbracht wurden.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Beschreibung: Nachweis (Kopie der Versicherungspolice bzw. Bestätigung durch
Versicherungsunternehmen) über eine gültige Betriebs- und
Vermögensschadenshaftpflichtversicherung nicht älter als 12 Monate von einem in der
Europäischen Union zugelassenen Versicherungsunternehmen. Diese Versicherung muss
nachfolgende Anforderungen erfüllen (Mindestanforderungen): (a) Deckungssumme von
mindestens EUR 1,5 Mio. bei einer 2-fachen Maximierung pro Versicherungsjahr; (b)
Erfassung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden und (c) Nachhaftungsfrist von
mindestens zwei Jahren im Fall der Liquidation des Versicherungsnehmers. Sofern eine
Betriebs- und Vermögensschadenshaftpflichtversicherung die Mindestanforderungen nicht
erfüllt, ist als Nachweis eine Eigenerklärung (Bestätigung durch Versicherungsunternehmer)
vorzulegen, wonach sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Abschluss bzw.
Erweiterung einer Versicherung gemäß diesen Anforderungen im Falle der Auftragserteilung
verpflichtet

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis zum Betrieb eines Informationssicherheits-Managementsystems
(ISMS) auf Grundlage anerkannter Standards (DIN ISO 27001 oder vergleichbar).

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angaben zum vorgesehenen Hauptansprechpartner für die
Auftragsdurchführung, zu dem (stellvertretenden) Projektleiter mit Nachweis der fachlichen
Qualifikation durch Vorlage der Berufszulassung, Dauer der Zugehörigkeit zum Bieter bzw.
Mitglied der Bietergemeinschaft und zur branchenspezifischen Berufserfahrung in Jahren. Der
Projektleiter muss über mindestens fünf Jahre und der stellvertretende Projektleiter muss über
mindestens vier Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz in Deutschland in EUR (netto) des Bieters
in den Jahren 2022, 2023 und 2024 und Angaben zur Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres
(falls nicht mit Kalenderjahr identisch) sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme
der Geschäftstätigkeit nach 2022)

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz in Deutschland in EUR (netto) mit vergleichbaren
Leistungen, d.h. mit Leistungen im Zusammenhang mit der Lieferung und Implementierung
von Personal-Notsignal-Anlagen im Krankenhausbereich erzielt wurden in den Jahren 2022,
2023 und 2024 und Angaben zur Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres (falls nicht mit
Kalenderjahr identisch) sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der
Geschäftstätigkeit nach 2022).

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl (2022, 2023
und 2024) unterteilt nach Geschäftsführung/Inhaber, angestellte Mitarbeiter und Freie
Mitarbeiter (keine Unterauftragnehmer).

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen und
gegebenenfalls Vorlage einer Erklärung des als Unterauftragnehmer vorgesehenen

Unternehmens, mit der der Unterauftragnehmer versichert, dass im Falle der Beauftragung die
erforderlichen Mittel und Kapazitäten zur Auftragsdurchführung vorhanden sind
(Verpflichtungserklärung).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/e36d90f9-8594-4f1b-81fa-47da73966f12

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/e36d90f9-8594-4f1b-81fa-47da73966f12
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/12/2025 15:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/12/2025 15:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung

benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bezirkskliniken Schwaben (KU)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bezirkskliniken Schwaben (KU)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bezirkskliniken Schwaben (KU)
Registrierungsnummer: 10034
Postanschrift: Geschwister-Schönert-Straße 4
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86156
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
E-Mail: f.siebler@gvw.com
Telefon: +49 896890770
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: 694d5b8b-20fe-4a77-bb9d-ef1b649e44b9
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e36d90f9-8594-4f1b-81fa-47da73966f12 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/11/2025 12:11:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025

Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-756972-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau