Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Pforzheim - Deutschland Öffentlicher Verkehr (Straße) On-Demand-Verkehrsleistungen - PforzheimShuttle
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025111401013592414 / 758187-2025
Veröffentlicht :
14.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
13.12.2036
Angebotsabgabe bis :
19.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
60112000 - Öffentlicher Verkehr (Straße)
DEU-Pforzheim: Deutschland Öffentlicher Verkehr (Straße)
On-Demand-Verkehrsleistungen - PforzheimShuttle

2025/S 220/2025 758187

Deutschland Öffentlicher Verkehr (Straße) On-Demand-Verkehrsleistungen -
PforzheimShuttle
OJ S 220/2025 14/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Pforzheim
E-Mail: Zentrale.Vergabestelle@pforzheim.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: On-Demand-Verkehrsleistungen - PforzheimShuttle
Beschreibung: Vergabe eines Öffentlichen Dienstleistungsauftrags (ÖDLA) für On-Demand-
Verkehrsleistungen - PforzheimShuttle - des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt
Pforzheim (Teil des Linienbündels Stadtverkehr Pforzheim)
Kennung des Verfahrens: 468773e8-2baf-4a4d-ae8f-0d62de342021
Interne Kennung: EPVB 2025.19
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Pforzheim
Postleitzahl: 75175
Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bieterfragen können bis 08.12.2025 ausschließlich elektronisch
über die Ausschreibungsplattform Vergabe24 gestellt werden. Es liegt in der Veranwortung
eines jeden Verfahrensteilnehmers, sich über Informationen zum Ausschreibungsverfahren
über die Vergabeplattform auf dem Laufenden zu halten. Die vollständige Kommunikation des
Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch. Das Bieterportal und insbesondere die
Nachrichtenfunktion wird für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen genutzt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Zusätzliche Informationen: Die
Vergabeunterlagen (inkl. der Aufforderung zur Angebotsabgabe) sind im Internet unter dem in
Ziffer 5.1.11 genannten Link frei zugänglich abrufbar. Der Bieter hat alle von der Vergabestelle

zur Verfügung gestellten Unterlagen auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen.
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, insbesondere
solche, welche die Preisermittlung beeinflussen können, so hat der Bieter die Vergabestelle
umgehend darauf hinzuweisen. Der Bieter hat die Vergabestelle auf evtl. Widersprüche in den
Vergabeunterlagen und die evtl. Unvollständigkeit der ausgeschriebenen Leistung
unverzüglich aufmerksam zu machen. Die Bieter haben die Möglichkeit, das
Vergabeverfahren und den Leistungsgegenstand betreffende Fragen zu stellen. Rückfragen
der Bieter sowie die Antworten der Vergabestelle werden in anonymisierter Form allen Bietern
im Internet unter dem vorgenannten Link zur Verfügung gestellt. Die Bieter sind angehal

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: On-Demand-Verkehrsleistungen - PforzheimShuttle
Beschreibung: Vergabe eines Öffentlichen Dienstleistungsauftrags (ÖDLA) für On-Demand-
Verkehrsleistungen - PforzheimShuttle - des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt
Pforzheim (Teil des Linienbündels Stadtverkehr Pforzheim)
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen:

Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Optionen: Während der Vertragslaufzeit hat der
Auftraggeber das Recht, Zu- und Abbestellungen vorzunehmen. Weitere Einzelheiten ergeben
sich insbesondere aus § 7 Abs. 1 BFÜV.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 14/12/2026
Enddatum der Laufzeit: 13/12/2036

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen über in den letzten 3 Jahren erbrachte Nahverkehrsleistungen zum
Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit Referenzanforderungen: Angaben über die
Ausführung von vergleichbaren Leistungen in den letzten maximal drei Jahren seit
Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung in diesem Verfahren (Eigenerklärung). Es ist
mindestens eine vergleichbare Referenz durch den Bieter erforderlich. Vergleichbar sind
Leistungen mit Kraftomnibussen oder Pkw im Linien- oder linienartigen Verkehr (insbesondere
Linienverkehr, Werksverkehr, Schulbusverkehre, Anrufsammeltaxi, Anruflinientaxi/ Rufbus, On-
Demand-Verkehre also Genehmigungsformen nach §§ 42, 43, 44 PBefG - aber nicht bloßer
Taxi- oder Mietwagenverkehr) als Haupt- oder Unterauftragnehmer in einem Umfang von
mindestens 6.500 Fahrplankilometern oder Besetztkilometern pro Jahr, die in den letzten
maximal drei Jahren seit Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung in diesem Verfahren
erbracht wurden. Der Umfang der Mindestreferenz darf nicht aus mehreren Linienbündeln
/Verkehrsräumen bzw. Verträgen zusammengesetzt werden. Eine Referenz muss sich also
auf einen Verkehrsraum (Linienbündel) und einen Vertrag beziehen. Auch das
Zusammensetzen aus mehreren Losen ist also nicht zulässig.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
Berufsstand vorbehalten: §§ 3 ff. PBZugV. 1) Vorbemerkung: Die Eignung ist für jedes Mitglied
einer Bietergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes
geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer
Bietergemeinschaft vorzulegen. Abweichend hierzu sind die geforderten Referenzen bei

Bietergemeinschaften nicht von jedem Unternehmen gesondert vorzulegen. Referenzen
müssen für mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. die vorliegende
Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. Ein Bieter kann zum Nachweis seiner
Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit)
die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe). Diese
Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bieter und den
anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle
nachzuweisen, dass dem Bieter die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen,
indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens
vorgelegt wird. Soweit sich ein Bieter im Hinblick auf die erforderliche berufliche
Leistungsfähigkeit oder die einschlägige berufliche Erfahrung auf Kapazitäten Dritter beruft,
muss in der Vereinbarung bzw. der Verpflichtungserklärung zudem geregelt sein, dass das
Führungspersonal des Dritten, das über die mit den für diesen vorzulegenden Referenzen
erlangte Erfahrung verfügt, bei der hiesigen Leistung eingesetzt wird. Die Vereinbarung bzw.
die Verpflichtungserklärung darf von dem Dritten nicht einseitig aufgelöst/widerrufen werden
können. Dies muss dem Wortlaut der Vereinbarung bzw. der Verpflichtungserklärung zu
entnehmen sein. Wenn sich Bieter zum Nachweis ihrer wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten Dritter berufen, hat sich der Dritte zudem zu Gunsten
des Auftraggebers in einer gesonderten und ebenfalls unwiderruflichen
Verpflichtungserklärung zu einer Haftung für die Auftragsausführung gemeinsam mit dem
Bieter in dem Umfang bereit zu erklären, in dem er dem Bieter die für den Auftrag
erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt. Auch diese Erklärung ist dem Angebot beizufügen.
Die Unternehmen, auf die sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die
Eignung hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bieter
auf die Eignung der Unternehmen stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von
Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie 19 Abs. 3 MiLoG und § 21 Abs. 3 AEntG
auch für diese Unternehmen vorzulegen. 2) Vorzulegende Nachweise, Erklärungen,
Dokumente: - Handelsregisterauszug, der nicht vor 30. September 2025 datiert ist.
Ausreichend ist ein Ausdruck (Kopie) aus dem elektronischen Informations- und
Kommunikationssystem, über das die Daten aus den Handelsregistern abrufbar sind. Bei
Bietern aus einem anderen Mitgliedsstaat ist eine gleichwertige aktuelle Bescheinigung des
Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bieters mit Übersetzung ins Deutsche vorzulegen. Falls
keine Eintragungspflicht im Handelsregister besteht, ist eine formlose Erklärung beizufügen
aus der hervorgeht, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht und darüber, wer
die vertretungsberechtigten Personen sind. - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach § 123 GWB - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach § 124 GWB - Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (EU-Sanktions-VO) - Angaben zur persönlichen
Zuverlässigkeit gem. § 1 PBZuGV (Eigenerklärung) - Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3
Mindestlohngesetz (MiLoG) und § 21 Abs. 3 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zur finanziellen Leistungsfähigkeit gem. § 2 PBZugV (Eigenerklärung)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Weitere Details zum Wertungspreis enthält Ziffer 12 der Aufforderung zur
Angebotsabgabe.

Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-
Tender-19a7bce7c9f-2beba130689183d3

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe24.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 100 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, die Bieter im Rahmen des
vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht. Sollte ein Bieter der
Nachforderung nicht oder nicht fristgerecht nachkommen, wird das Angebot ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Pforzheim
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die besonderen
Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue und Mindestentgeltverpflichtungen nach
dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
(LTMG). Folgende Tarifverträge sind im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs auf der
Straße derzeit als repräsentativ festgelegt: - Manteltarifvertrag privater Kraftomnibusverkehr in
Baden-Württemberg vom 17. Oktober 2005, zuletzt geändert am 25. Februar 2025, i.V.m. dem
Lohntarifvertrag für das private Omnibusgewerbe in Baden-Württemberg vom 25. Februar
2025, i.V.m. dem Tarifvertrag über vermögenswirksame Leistungen für die Arbeiter im privaten
Omnibusgewerbe Baden- Württemberg vom 25. Februar 2025. - Tarifvertrag über die
Entgeltumwandlung nach dem Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
vom 11. Juli 2025. - Bezirkstarifvertrag für die kommunalen Nahverkehrsbetriebe Baden-
Württemberg vom 13. November 2001, zuletzt geändert am 24. April 2024.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren
wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht
berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter
deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine
Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag
darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber
geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt
diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Pforzheim
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Pforzheim, Personal- und Hauptamt - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Pforzheim

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Pforzheim
Registrierungsnummer: 08231000-A8587-36

Postanschrift: Neues Rathaus, Marktplatz 1
Stadt: Pforzheim
Postleitzahl: 75175
Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Personal- und Hauptamt - Zentrale Vergabestelle
E-Mail: Zentrale.Vergabestelle@pforzheim.de
Telefon: +49 7231390
Fax: +49 7231392846
Internetadresse: https://www.pforzheim.de
Profil des Erwerbers: https://www.Vergabe24.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Stadt Pforzheim, Personal- und Hauptamt - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: 08231000-A8587-36
Postanschrift: Marktplatz 1
Stadt: Pforzheim
Postleitzahl: 75175
Land, Gliederung (NUTS): Pforzheim, Stadtkreis (DE129)
Land: Deutschland
E-Mail: Zentrale.Vergabestelle@pforzheim.de
Internetadresse: https://www.vergabe24.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 350804ea-82b0-42cc-ac05-ac596fb9a5f0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/11/2025 11:06:37 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025

Referenzen:
https://www.pforzheim.de
https://www.vergabe24.de
https://www.Vergabe24.de
https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-19a7bce7c9f-2beba130689183d3
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-758187-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau