Aufträge: Zählerablesung - D-Hamburg
Zählerablesung.
Dokument Nr...: 188640-2007
Veröffentlicht: 08.08.2007
*
BEKANNTMACHUNG - SEKTOREN
Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Vattenfall Europe Hamburg AG,
Überseering 12, z. Hd. von Nicole Puvogel, D-22297 Hamburg. Tel. 040/6396
7578. E-Mail: nicole.puvogel@vattenfall.de. Fax 040/6396 2950.
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:
den oben genannten Kontaktstellen.
Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: Vattenfall Europe
Hamburg AG - Angebotseingangsstelle, Überseering 12, D-22297 Hamburg.
I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Erzeugung, Fortleitung und
Abgabe von Gas und Wärme
Strom.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
Zählerstandsdatenerfassung von Elektrizitätszählern im Gebiet Hamburg.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Dienstleistung.
Dienstleistungskategorie: Nr. 27.
Hauptort der Dienstleistung: Hamburg.
NUTS-Code: DE600.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit einem
einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Laufzeit der Rahmenvereinbarung in Jahren: 2
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der
Rahmenvereinbarung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt.
Spanne: von 1 000 000,00 bis 2 000 000,00 EUR.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Der
Auftragnehmer übernimmt die Zählerstandserfassung von
Elektrizitätszählern im Gebiet Hamburg. Die Zähleinrichtungen sind
überwiegend zentral in z.B. Hauskellern, Zählerräumen zugänglich. Der
Zugang zu den Zählern wird durch den Auftragnehmer organisiert. Die
ermittelten Zählerstände müssen vor Ort über ein mobiles
Datenerfassungsgerät (MDE) erfasst werden. Das Ableseverfahren ist
rollierend nach Terminplan des Auftraggebers über das Jahr verteilt.
Ebenfalls durchzuführen sind Stichtagsablesungen nach einem gesonderten
Terminplan. Die Datenübermittlung erfolgt in elektronischer Form. Die
Ableseportionen sind regional vorsortiert. Die Tourenplanung für die
Ableser erfolgt durch den Auftragnehmer. Bei der Ablesung vor Ort müssen
veränderte Informationen, wie z.B. Zähleranbringungsort ebenfalls erfasst
werden.
Rollierendes Verfahren:
1 Tarifzähler 430 000 Stück/p. a., 2 Tarifzähler 15 000 Stück/ p. a.,
Leistungszähler 6 000 Stück/p. a.
Stichtagsablesung:
1 Tarifzähler 500 Stück/p. a., 2 Tarifzähler 600 Stück/p.a.,
Leistungszähler 2 600 Stück/p. a.
Bei 1 und 2 Tarifzähler erfolgt die Zählerstandserfassung durch manuelle
Eingabe in das MDE, bei Leistungszählern erfolgt die Erfassung über eine
elektronische optische Schnittstelle.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 65500000.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja.
Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere
Lose.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Rollierendes Verfahren:
1 Tarifzähler 430 000 Stück/p. a., 2 Tarifzähler 15 000 Stück/ p. a.,
Leistungszähler 6 000 Stück/p. a.
Stichtagsablesung:
1 Tarifzähler 500 Stück/p. a., 2 Tarifzähler 600 Stück/p.a.,
Leistungszähler 2 600 Stück/p. a.
Bei 1 und 2 Tarifzähler erfolgt die Zählerstandserfassung durch manuelle
Eingabe in das MDE, bei Leistungszählern erfolgt die Erfassung über eine
elektronische optische Schnittstelle.
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt.: 1 500 000,00 EUR.
II.2.2) Optionen: Ja.
Beschreibung der Optionen: Verlängerung des Vertrages um ein weiteres
Jahr.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Laufzeit in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe).
ANGABEN ZU DEN LOSEN
LOS-NR. 1
BEZEICHNUNG HH-West
1) KURZE BESCHREIBUNG: Zählerstandsdatenerfassung von
Elektrizitätszählern im Gebiet Hamburg-West.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 65500000.
3) MENGE ODER UMFANG: Das Gebiet Hamburg West umfasst gemäß Stadtplan
die Bezirke 10, 20 und 30 mit insgesamt ca. 145 000 Ablesungen. Eine
Veränderung der angegebenen Sütckzahl um ca. +/- 10-15 % jährlich ist
möglich.
LOS-NR. 2
BEZEICHNUNG HH-Ost
1) KURZE BESCHREIBUNG: Zählerstandsdatenerfassung von
Elektrizitätszählern im Gebiet Hamburg-Ost.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 65500000.
3) MENGE ODER UMFANG: Das Gebiet Hamburg Ost umfasst gemäß Stadtplan die
Bezirke 50, 60, und 70 mit insgesamt ca. 164 000 Ablesungen. Eine
Veränderung der angegebenen Sütckzahl um ca. +/- 10-15 % jährlich ist
möglich.
LOS-NR. 3
BEZEICHNUNG HH-Süd
1) KURZE BESCHREIBUNG: Zählerstandsdatenerfassung von
Elektrizitätszählern im Gebiet Hamburg-Süd.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 65500000.
3) MENGE ODER UMFANG: Das Gebiet Hamburg Süd umfasst gemäß Stadtplan die
Bezirke 40, 80 und 90 mit insgesamt ca. 145 000 Ablesungen. Eine
Veränderung der angegebenen Sütckzahl um ca. +/- 10-15 % jährlich ist
möglich.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: ggfs.
Vertragserfüllungsbürgschaft, nähere Angaben in den Anfrageunterlagen
bzw. in der Vergabeverhandlung.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: gesamtschuldnerisch haftend.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja.
Folgende Bedingungen werden für die Ausführung der Arbeiten gefordert:
- Kundenfreundliches Auftreten
- Einhaltung der Vattenfall Europe Hamburg Arbeitssicherheitsrichtlinien
- Datenschutzverpflichtung
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: - aktueller Handelsregisterauszug
- Eintragung in das Berufsregister des Unternehmenssitzes, soweit es ein
solches am Sitz des Unternehmens gibt
Sämtliche Angaben sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der
Bietergemeinschaft vorzulegen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Umsatz
des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in
Bezug auf die zu vergebende Leistung
- Nachweis über die Ausführung von Referenztätigkeiten in den letzten 5
Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
- Angabe über die Anzahl der in den letzten drei Geschäftsjahren
beschäftigten Arbeitnehmer, gegliedert nach Berufsgruppen
- Erklärung über den prozentualen Anteil an der zu vergebenden Leistung,
die vom Bewerber mit eigenem Personal ausgeführt werden würde
- Nachweis (Versicherungsbestätigung) über Betriebs- und
Umweltschutzhaftpflichtversicherungen
- Negativerklärung zu folgenden Tatbeständen
Eröffnung oder beantragte Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder eines
vergleichbaren gesetzlichen Verfahrens über das Vermögen des Bewerbers
oder Ablehung eines Antrages mangels Masse, eingeleitete Liquidation des
Bewerbers, nicht ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur Sozialversicherung.
Sämtliche Angaben sind bei Beitergemeinschaften von allen Mitgleidern der
Bietergemeinschaft vorzulegen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: -
Referenzangaben über die Abwicklung vergleichbarer Projekte mit Benennung
von Ansprechpartnern
- Angaben über Liefer-/Leistungsanteile, für die Subunternehmer
herangezogen werden
- Amgabe darüber, ob Bewerbungsunterlagen, Angebot, Gesamtabwicklung und
Dokumentation in deutscher Sprache sichergestllt werden könne.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.
III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen
Berufsstand vorbehalten: Nein.
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche
Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der
betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren
Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den
Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur
Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin
für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen:
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf
Teilnahme: 13.9.2007.
IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Stadtkarte für die Loseinteilung kann
unter der E-mail-Adresse klaus.krebs@vattenfall.de angefordert werden.
VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer der
Finanzbehörde Hamburg, Gänsemarkt 36, D-20354 Hamburg.
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 7.8.2007.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de