Ausschreibung, Auftragsbekanntmachung: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung - D-Mönchengladbach
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 194638-2009 (ID: 2009071504181030999)
Veröffentlicht: 15.07.2009
*
WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Stadt Mönchengladbach - Der
Oberbürgermeister, Dezernat Planung und Bauen, Fachbereich
Stadtentwicklung und Planung, Postfach, z. Hd. von Rolf Beierling-Hémonet,
D-41050 Mönchengladbach. Tel. +49 2161258600. E-Mail:
Rolf.Beierling-Hemonet@moenchengladbach.de.
Weitere Auskünfte erteilen: scheuvens + wachten, Friedenstraße 18, z. Hd.
von Tom Treitz, D-44139 Dortmund. E-Mail: treitz@scheuvens-wachten.de.
URL: www.scheuvens-wachten.de.
Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: scheuvens + wachten, Friedenstraße
18, z. Hd. von Tom Treitz, D-44139 Dortmund. E-Mail:
treitz@scheuvens-wachten.de. URL: www.scheuvens-wachten.de.
Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: scheuvens + wachten,
Friedenstraße 18, z. Hd. von Tom Treitz, D-44139 Dortmund. E-Mail:
treitz@scheuvens-wachten.de. URL: www.scheuvens-wachten.de.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional-
oder Lokalbehörde.
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber: Neugestaltung Marktplatz
Mönchengladbach-Rheydt.
II.1.2) Kurze Beschreibung: Gegenstand des Wettbewerbes ist die
Entwicklung einer freiraumplanerischen Konzeption für den Marktplatz
Mönchengladbach-Rheydt und seiner Umgebung. Das Wettbewerbsgebiet umfasst
eine Fläche von rund 17 000 qm. Der Wettbewerb wird als begrenzt offener
einstufiger freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb ausgelobt. Das
Verfahren ist anonym. Das Auftaktkolloquium ist zum Teil als öffentliche
Veranstaltung vorgesehen. Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die
Regelungen der RAW 2004 verbindlich zugrunde. Der Wettbewerb richtet sich
an Landschaftsarchitekten/innen, Architekten/innen sowie an
Stadtplaner/innen bzw. Städtebauarchitekten/innen. Dem Wettbewerb
vorangestellt ist ein Bewerbungsverfahren nach VOF zur Auswahl von maximal
6 Teilnehmern. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch ein unabhängiges
Auswahlgremium anhand eindeutiger, nachvollziehbarer Kriterien.
Mehrfachbewerbungen sind unzulässig. Verstöße hiergegen haben den
Ausschluss sämtlicher Bewerbungen des/der Beteiligten zur Folge. Weitere
Kurzinformationen sowie die Möglichkeit zum download der
Bewerbungsformblätter: www.scheuvens-wachten.de. Bewerbungen sind nur in
Form der Bewerbungsformblätter zulässig.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71400000.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER: Die Auswahl der
Teilnehmer erfolgt nach folgenden Kriterien in Gewichtung der Reihenfolge:
Nachweis der gestalterischen und funktionalen Qualität anhand von
Referenzprojekten im Bereich Freiraumplanung, die mit der hier anstehenden
Aufgabe vergleichbar sind. Nachweis der Leistungsfähigkeit und Erfahrung
des Bewerbers bezogen auf die hier gestellte Aufgabe. Die Bewerbungen
dürfen ausschließlich mit den zur Verfügung gestellten Formblättern
(download über www.scheuvens-wachten.de), den dort geforderten Aussagen
und den geforderten separaten Nachweisen erfolgen. Die Formblätter und die
separat geforderten Nachweise sind in Papierform einzureichen. Die
Formblätter sind zusätzlich als pdf-Datei auf CD einzureichen. Eine
Bewerbung in Form einer E-Mail wird nicht akzeptiert. Der Nachweis wird
insbesondere anhand von Informationen über maximal 3 ausführlich
dargestellte, beispielhafte, mit der hier anstehenden Aufgabe
vergleichbaren Projekten aus den Jahren 2003 bis 2008 geführt. Akzeptiert
werden dabei realisierte Projekte oder prämierte Wettbewerbsbeiträge. Es
sind in den Formblättern folgende Angaben zu erbringen: Liste der
wesentlichen in den letzten 6 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des
Baukosten, des Ausführungszeitraumes sowie der öffentlichen bzw. privaten
Auftraggeber. Versicherung des Bewerber(team)s, dass keine
Ausschlusskriterien gemäß § 11 VOF gegen sie vorliegen. Erklärung im Falle
einer Beauftragung über den Abschluss einer entsprechenden
Berufshaftpflichtversicherung. Separat einzureichen sind: Nachweis(e) der
Zulassung (z.B. Kopie der Mitgliedsurkunde der Kammer).
Bewerbungsunterlagen, die über das geforderte Bewerbungsformular und die
dort geforderten separaten Nachweise hinausgehen, werden in der Wertung
nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen automatisch zum
Ausschluss. Wer am Tage der Auslobung bei einer Teilnehmerin oder einem
Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter/in an
dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme
ausgeschlossen. Für die Auswahl der Teilnehmer ist vorgesehen,
insbesondere ''junge Büros''(Newcomer, Berufsanfänger) zur Teilnahme
anzuregen. Sie werden in angemessenem Umfang berücksichtigt, auch wenn sie
die geforderte Leistungsfähigkeit, Fachkunde und Erfahrung(noch) nicht
nachweisen können, die eingereichten Unterlagen jedoch eine besonders
herausragende Qualität nachweisen (z.B. Auszeichnungen,
Veröffentlichungen, Wettbewerbserfolge o. ä.) und als Alternative zum
Nachweis von Referenzen akzeptiert werden können. Bewerber der Kategorie
''junges Büro'' müssen nachweisen, dass die Kammerzugehörigkeit frühestens
seit 1. Juli 2004 besteht. Die Anforderung zur Bewertung als ''junges Büro''
wird bei der Bildung von Arbeitsgemeinschaften auf alle beteiligten Büros
angewendet. Aus den fristgerecht eingegangenen Bewerbungen werden maximal
6 Bewerber, davon maximal 2 Bewerber der Kategorie ''junges Büro''
ausgewählt. Soweit nach den Kriterien keine nachvollziehbare Auswahl
getroffen werden kann, behält sich der Auslober vor, unter den
verbleibenden Bewerbern/innen der jeweiligen Kategorie eine Auswahl durch
Los zu treffen. Die Auswahl erfolgt durch ein vom Auslober berufenes,
fachkundiges Gremium, dem voraussichtlich folgende Personen angehören:
Monika Timmermann, Stadt Mönchengladbach Thorsten Stamm, Stadt
Mönchengladbach Prof. Andreas Fritzen, Stadtplaner und Architekt, Köln
Prof. Ulrike Beuter, Landschaftsarchitektin, Oberhausen.
III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN: Ja.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift
ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der
Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/in, Architekt/in oder
Stadtplaner/in bzw. Städtebauarchitekt/in berechtigt sind. Es ist ein
verantwortlicher Vertreter zu benennen. Der Zulassungsbereich umfasst die
Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes EWR sowie die Staaten der
Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche
Beschaffungswesen GPA. Ist in dem jeweiligen Herkunftsmitgliedsstaat die
Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen
Anforderungen als Landschaftsarchitekt/in, Architekt/in oder
Stadtplaner/in bzw. Städtebauarchitekt/in wer über ein Diplom,
Ausbildungsnachweis oder einen sonstigen Nachweis verfügt, dessen
Anerkennung nach der Richtlinie 2005/EG gewährleistet ist.
Teilnahmeberechtigt sind ferner juristische Personen, zu deren
satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende
Planungsleistungen gehören. Es ist ein verantwortlicher Vertreter zu
benennen. Wer am Tage der Auslobung bei einer Teilnehmerin oder einem
Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter/in an
dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme
ausgeschlossen. Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sowie freie
Mitarbeiter/innen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit
beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen.
Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der
Beteiligten zur Folge. Teilnahmeberechtigt sind ferner
Arbeitsgemeinschaften aus teilnahmeberechtigten natürlichen oder
juristischen Personen. Es ist ein verantwortlicher Vertreter der
Arbeitsgemeinschaft zu benennen.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) ART DES WETTBEWERBS: Nichtoffen.
Gewünschte Teilnehmerzahl: / Höchstzahl 6.
IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE: a) Städtebauliche
Qualität; b) Freiraumplanerische Qualität; c) Qualität der gestalterischen
Konzeption; d) Funktionalität; e) Wirtschaftlichkeit (Investition und
Folgekosten); f) Realisierungsfähigkeit.
IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht
in Unterlagen: 10.8.2009.
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf
Teilnahme: 10.8.2009 - 14:00.
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die
ausgewählten Bewerber: 15.9.2009.
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
IV.5) PREISE UND PREISGERICHT
IV.5.1) Es werden Preise vergeben: Ja.
Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: Die Preissumme wurde gemäß RAW
2004 ermittelt. Es stehen insgesamt 51 000 EUR brutto zur Verfügung.
Vorgesehen sind davon 24 000 EUR brutto als Bearbeitungshonorar und 27 000
EUR brutto als Preisgeld. Die Verteilung ist wie folgt vorgesehen: 1.
Preis 12 000 EUR; 2. Preis 9 000 EUR; 3. Preis 6 000 EUR. Das Preisgericht
kann über eine andere Verteilung des Preisgeldes entscheiden.
IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer: Über die genannte
Summe hinaus erfolgt keine weitere Kostenerstattung.
IV.5.3) Folgeaufträge: Ja. Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an
den Wettbewerb wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs
vergeben.
IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: Nein.
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter: 1. S. VI.2).
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS
AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Zusammensetzung des Preisgerichts wird
mit Versand der Wettbewerbsunterlagen bekannt gegeben. Vorgesehen ist
vorausssichtlich folgende Besetzung: Preisgericht: Prof. Gerd Aufmkolk,
Landschaftsarchitekt, Nürnberg Prof. Dr. Franz Pesch, Architekt und
Stadtplaner, Herdecke Hans-Dieter Collinet, Architekt, Aachen Irene
Lohaus, Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin, Hannover Prof. Meinrad
Morger, Architekt, Basel n.n., Architekt und/oder Stadtplaner und/oder
Landschaftsarchitekt Jürgen Beckmann, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung
und Planung, Stadt Mönchengladbach n.n., CDU-Fraktion Mönchengladbach
n.n., SPD-Fraktion Mönchengladbach n.n., FDP-Fraktion Mönchengladbach
n.n., Die Grünen-Fraktion Mönchengladbach n.n., Fraktion Freie
Wählergemeinschaft Mönchengladbach Stv. Preisgericht: Hiltrud Lintel,
Landschaftsarchitektin, Düsseldorf Peter Berner, Architekt, Köln Prof.
Peter Schmitz, Architekt, Köln Burkhard Burau, Stv. Fachbereichsleiter
Stadtentwicklung und Planung, Stadt Mönchengladbach n.n., CDU-Fraktion
Mönchengladbach n.n., SPD-Fraktion Mönchengladbach n.n., FDP-Fraktion
Mönchengladbach n.n., Die Grünen-Fraktion Mönchengladbach n.n., Fraktion
Freie Wählergemeinschaft Mönchengladbach, Sachverständiger Berater: Prof.
Udo Mainzer, Direktor des Rheinischen Landesamtes für Denkmalpflege,
Pulheim. Folgende Terminkette ist vorgesehen: Auswahlsitzung: KW 34 2009,
Versand der Unterlagen: KW 38 2009, Preisrichtervorbesprechung,
Kolloquium: KW 40 2009, Abgabe der Wettbewerbspläne: KW 45 2009,
Preisgerichtssitzung: KW 48 2009.
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 10.7.2009.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de