Ausschreibung: Bauarbeiten für Kraftwerke, Bergbau- und Produktionsanlagen und für Gebäude der Öl- und Gasindustrie - D-Sinsheim
Turbogenerator
Luftkühlsysteme mit Kondensatoren
Kesselanlagen
Dachkonstruktionen
Bauarbeiten für Kraftwerke, Bergbau- und Produktionsanlagen und für Gebäude der Öl- und Gasindustrie
Bau von Kraftwerken mit Holzfeuerung
Stahlbetonarbeiten
Turbinenarbeiten
Stromversorgungsanlagen
Mittelspannungsarbeiten
Niederspannungsarbeiten
Fassadenarbeiten
Dokument Nr...: 356822-2009 (ID: 2009122404281602912)
Veröffentlicht: 24.12.2009
*
BEKANNTMACHUNG SEKTOREN
Bauauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): AVR Energie GmbH, Muthstraße 4,
Kontakt AVR Energie GmbH, z. Hd. von Frau Katja Deschner, 74889 Sinsheim,
DEUTSCHLAND. Tel. +49 7261931274. E-Mail: katja.deschner@avr-rnk.de. Fax
+49 72619317274.
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: http://www.avr-rnk.de.
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen.
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:
den oben genannten Kontaktstellen.
Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen.
I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Erzeugung, Fortleitung und
Abgabe von Gas und Wärme
Strom.
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Errichtung eines
Biomasseheizkraftwerks für die AVR Energie GmbH in Sinsheim.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung: Bauleistung.
Ausführung.
Hauptausführungsort: Sinsheim.
NUTS-Code: DE128.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Mit
dem Neubau des Biomasseheizkraftwerks (BMHKW) der AVR Energie GmbH an der
Deponie Sinsheim soll die Stadt Sinsheim eine weitgehend von fossilen
Energieträgern (Gas, Öl, Kohle) losgelöste Energieversorgung erhalten. Für
das BMHKW und die neu zu errichtende Fernwärmeerschließung sind bereits
die Bau- und Betriebsgenehmigungen erteilt. Die ersten
Fernwärmeerschließungsarbeiten haben begonnen.
Das BMHKW und das Fernwärmenetz sollen in zwei Schritten bis auf ca. 30 MW
und 60.000 MWh/a Fernwärmeabgabe ausgebaut werden. Für das BMHKW ist
vorgesehen:
1. Nawaro- Thermoölkesselanlage (Grundlast) ca. 6 MW
Feuerungswärmeleistung und ORC- Stromerzeugung mit ca. 1,3 MWel und ca.
5,4 MW Fernwärmeabgabe (eine Anlage in der 1. Ausbau, 2 im Endausbau);
2. Holzpellet- Warmwasserkesselanlage (Mittel- /Spitzenlast) ca. 6 MW
Fernwärmeleistung (eine Anlage in der 1. Ausbau, 2 im Endausbau);
3. Zwei Öl- Reserve-/Standby-Kessel je ca. 4 MW Fernwärmeleistung.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45250000,
45251142, 44112400, 45262310, 45443000, 45315200, 31128000, 42113130,
42160000, 45315300, 45315500, 45315600.
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.
II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja.
Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere
Lose.
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Neubau eines Biomasseheizkraftwerkes in
6 Losen.
II.2.2) Optionen: Nein.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:
Beginn: 1.4.2010. Ende: 30.6.2011.
ANGABEN ZU DEN LOSEN
LOS-NR. 1
BEZEICHNUNG Gebäude: Erd-, Entwässerungs-, Rohbau-, Stahlbau-, Dach- und
Fassadenarbeiten
1) KURZE BESCHREIBUNG: Erdarbeiten, Gründungsarbeiten,
Gebäudeentwässerung, Stahlbetonarbeiten Gebäude und Außenanlagen (ca.
30.000m³ Erdmassenbewegungen auf dem Baugrundstück),
Gebäude-Entwässerungsarbeiten (Grundleitungen, Koaleszenzabscheider,
Auskühlgrube),
Gründungsarbeiten (ca. 900 m³ Fundamentbeton, ca. 2 000 m²
Stahlbetonbodenplatten),
Stahlbetonarbeiten (ca. 2 400 m² Stahlbetonwände, ca. 950 m²
Stahlbetondecken),
Maurerarbeiten (ca. 200 m² Mauerwerkswände,
Stahlbauarbeiten (Stahlhalle LxBxH ca. 25mx20mx20m) + ca. 400 m²
Stahldachkonstruktionen,
Fassadenarbeiten (ca. 1 500 m² Kassettenwände und ca. 400 m² vorgehängte
Trapezblechfassaden) mit Fenstern, Türen, Sektionaltoren,
Wetterschutzgittern,
Dacharbeiten (ca. 1 600 m² gedämmte und ungedämmte Trapezblech- bzw.
Foliendächer) mit Lichtbändern RWA und der Dachentwässerung,
Fassadenarbeiten.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 45250000,
44112400, 45262310, 45443000.
4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES
AUFTRAGS: Beginn: 1.4.2010 Ende: 31.5.2011.
LOS-NR. 2
BEZEICHNUNG Brennstoff- Aufbereitung, -Lagerung und -Transport
1) KURZE BESCHREIBUNG: Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung von:
Zugbodenanlagen 4 x 400 m³,
Brennstoffförderanlagen 2 x 25 m³/h,
Pelletförderanlagen 2 x 6 t/h.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 45251142.
4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES
AUFTRAGS: Beginn: 1.11.2010 Ende: 31.5.2011.
LOS-NR. 3
BEZEICHNUNG Biomasse- Feuerungs- und Kesselanlagen mit Rauchgasreinigungen
und Ableitungen
1) KURZE BESCHREIBUNG: Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung von:
Nawaro- Hackgut- Feuerungsanlage mit Thermoöl- Kesselanlage inkl.
sämtlicher Nebeneinrichtungen mit ca. 8 MW Feuerungswärmeleistung,
Holzpellet- Feuerungsanlage mit Warmwasser- Kesselanlage inkl.
sämtlicher Nebeneinrichtungen mit ca. 7 MW Feuerungswärmeleistung,
jeweils zugehörige Rauchgasreinigungsanlagen (Zyklon, Staubfilter,
Saugzug).
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 45251142.
4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES
AUFTRAGS: Beginn: 1.2.2011 Ende: 30.6.2011.
LOS-NR. 4
BEZEICHNUNG ORC- Stromerzeugungsanlage
1) KURZE BESCHREIBUNG: Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung von:
ORC- Anlage ca. 1,3 MWel mit Dampfturbinen- Generatorset,
Wärmetauschern, Verdampfer, Kondensator und Nebeneinrichtungen,
Zugehörige Regelung und Steuerung, Stromableitung.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 45315200,
31128000, 42113130.
4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES
AUFTRAGS: Beginn: 1.2.2011 Ende: 30.6.2011.
LOS-NR. 5
BEZEICHNUNG Heizwasser- und Thermoölkreisläufe, Rohrleitungs und
Anlagensystem, Spitzenkessel, Drucklufterzeugung, Rückkühler,
Stahlschornsteinanlage
1) KURZE BESCHREIBUNG: Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung von:
Heizwasser- und Thermoölsysteme,
Rohrleitungen, Armaturen, Pumpen, Behälter zur kompletten Verrohrung der
Heizwasser- und Thermoölanlagen und der kompletten Fernwärmeauskopplung,
Fernwärme- Umwälzpumpen,
Wasseraufbereitungs- und Druckhalteanlage, Druckluftanlage,
2 Ölgefeuerte Spitzenkessel je ca. 5 MW Feuerungswärmeleistung,
Rückkühlanlage ca. 6 MW,
4-zügige Stahlschornsteinanlage H = 37 m.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 42160000,
45251142.
4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES
AUFTRAGS: Beginn: 1.10.2010 Ende: 30.6.2011.
LOS-NR. 6
BEZEICHNUNG Mittelspannungs- und Niederspannungsanlagen mit Trafos und
Verkabelungen, Messeinrichtungen, Leittechnische Anlagen, Brandmelde- und
Nachrichtentechnik
1) KURZE BESCHREIBUNG: Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung von:
Trafoanlagen ca. 1 x 2 MVA 1 x 0,8 MVA,
MS- und NS- Schaltanlagen und Verteilungen inkl. sämtlicher
Nebeneinrichtungen,
USV- und Notstromanlagen,
Messtechnische Einrichtungen (Wärmemengenmessungen,
Emissionsmesseinrichtungen),
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,
Übergeordnete Prozessleittechnik, Visualisierung und Dokumentation,
Brandmelde- und Nachrichtentechnik.
2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 45315300,
45315500, 45315600.
4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES
AUFTRAGS: Beginn: 1.2.2011 Ende: 30.6.2011.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gewährleistungsbürgschaft
5 % der Auftragssumme.
Vertragserfüllungsbürgschaft 5 % der Auftragssumme.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Vorauszahlungen
werden nur gegen Vorlage einer entsprechenden Bürgschaft eines deutschen
Kreditinstitutes geleistet.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird: Eine bestimmte Rechtsform für die Bildung der Bietergemeinschaft
wird nicht vorgegeben.
Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen
Mitgliedern unterzeichnete.
Erklärung abzugeben.
in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle erklärt
ist,
in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des
Vertrages bevollmächtigte Vertreter benannt ist,
in der bestätigt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder
gegenüber dem.
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
in der bestätigt wird, dass alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften.
Bei Nichtvorlage/Nichteinreichen oder unvollständiger Abgabe der Erklärung
mit dem Teilnahmeantrag wird die Bietergemeinschaft ausgeschlossen.
Die Bildung von Bietergemeinschaften nach Angebotsabgabe ist unzulässig.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Nein.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben
und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu
überprüfen: Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft die geforderten Nachweise erbringen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen vom Bewerber
nachzufordern.
Diese Vorgaben kommen in derselben Weise auch für die Punkte III.2.2) und
III.2.3) zur Anwendung.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
1. Bescheinigung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft;
2. Nachweis der Eintragung in die Handwerkerrolle, das Berufsregister oder
das Register der Industrie- und Handelskammer des Sitzes des Bieters nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem das
Unternehmen ansässig ist.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1.
Eigenerklärung des Unternehmens, dass:
gegen das Unternehmen kein lnsolvenzverfahren oder gerichtliches
Ausgleichsverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren eröffnet oder die Eröffnung dieses Verfahrens beantragt worden
ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde,
sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
das Unternehmen keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine
Zuverlässigkeit in Frage stellt,
die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie die Beiträge
zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt werden,
im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in
Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben
wurden.
2. Nachweis des Gesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren;
3. Nachweis des Umsatzes des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft,
die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind; dabei ist der
Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen mit
anzugeben;
4. Vorlage einer aussagekräftigen Bankauskunft über die wirtschaftliche
Situation des Bewerbers und/oder dessen Zahlungsverhalten, die nach dem
1.7.2009 ausgestellt worden sein muss;
5. Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Berufsgruppen;
6. Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung
(Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden von jeweils
mindestens 3 000 000 EUR) bzw. Verpflichtungserklärung, eine entsprechende
Versicherung mit den genannten Deckungssummen im Falle der
Auftragserteilung innerhalb von zwei Wochen abzuschließen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die
erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für jedes
Los, für das sich der Bewerber an dem Verhandlungsverfahren beteiligen
will, müssen folgende Nachweise vorgelegt werden:
1. eine oder mehrere Referenzen über die abgeschlossene Ausführung von
Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der
zu vergebenen Leistung vergleichbar sind. Erforderlich sind mindestens
Angaben zur Art der ausgeführten Leistung(en), zum Auftragsvolumen
insgesamt sowie dem Volumen der von dem Bewerber erbrachten
Teilleistung(en), die Bezeichnung des Auftraggebers nebst Benennung eines
zuständigen Ansprechpartners für mögliche Rückfragen, Angaben zum
Ausführungszeitraum bzw. zur Projektlaufzeit, der Anzahl der eingesetzten
Mitarbeiter, sowie dazu, ob und in welchem Umfang Subunternehmer
eingesetzt worden sind. Hinsichtlich der Leistungsart sind mit der zu
vergebenden Leistung auch Leistungen im Zusammenhang mit der Errichtung
anderer Heizkraftwerke vergleichbar;
2. Nachweise über die dem Bewerber für die Ausführung der zu vergebenden
Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, Produktions- und
Werkstätten;
3. Benennung des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen technischen
Personals unter Angabe der beruflichen Qualifikation. Dieses Personal muss
deutschsprachig sein.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren
Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug
auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den
Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
oder zur Verhandlung aufgeführt sind.
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: Biomasseheizkraftwerk AVR Energie
GmbH Sinsheim.
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf
Teilnahme: 21.1.2010 - 12:00.
IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme
verfasst werden können: Deutsch.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Beschränkung der Zahl der
Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert
werden:
Geplante Mindestzahl für jedes Los: 3 Höchstzahl: 5.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Mindestvoraussetzung ist, dass die in Ziff. III.2.1) und III.2.2) Nr. 1,
Nr. 4 bis Nr. 6 geforderten Angaben und Nachweise erbracht werden sowie
die erforderliche Mindestreferenz nach Ziff. III.2.3) Nr. 1 vorliegt.
Der Auftraggeber wird die nachfolgend aufgeführten Eignungsnachweise
bewerten und wie folgt gewichten:
1. Referenzen nach Ziff. III.2.3) Nr. 1 (50 %);
2. Nachweise über die dem Bewerber zur Verfügung stehende technische
Ausrüstung nach Ziffer III.2.3) Nr. 2 (20 %);
3. Qualifikation des Leitungs- und Aufsichtspersonals nach Ziffer III.2.3)
Nr. 3 (20 %);
4. Gesamtumsatz nach Ziffer III.2.2) Nr. 2 (5 %);
5. Umsatz mit vergleichbaren Leistungen nach Ziffer III.2.2) Nr. 3 (5 %).
Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung:
Anwendung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote.
VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer
Baden-Württemberg, beim Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe,
DEUTSCHLAND. Tel. +49 7219261010. Fax +49 7219264020.
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren:
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 21.12.2009.
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de