(1) Searching for "2020022409204980889" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bewachungsdienste - DE-Merseburg
Bewachungsdienste
Streifendienste
Postdienste
Telefonzentralen
Dokument Nr...: 90086-2020 (ID: 2020022409204980889)
Veröffentlicht: 24.02.2020
*
DE-Merseburg: Bewachungsdienste
2020/S 38/2020 90086
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hochschule Merseburg
Postanschrift: Eberhard-Leibnitz-Str. 2
Ort: Merseburg
NUTS-Code: DEE0B
Postleitzahl: 06217
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Susan Gesell
E-Mail: [6]susan.gesell@hs-merseburg.de
Telefon: +49 3461/462631
Fax: +49 3461/462636
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hs-merseburg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]www.evergabe.de/unterlagen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sicherheitsdienstleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 11/2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79713000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Sicherheitsdienstleistungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79715000
64110000
32551200
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE
NUTS-Code: DEE0B
Hauptort der Ausführung:
Hochschule Merseburg, Dezernat Liegenschaftsverwaltung und Technik
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bewachungs-, Sicherheits-, Schließ- und Streifendienst, Pforten-,
Informations- und Telefondienst sowie Postdienst auf dem Campus der
Hochschule Merseburg.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerungsoption: 3 x je 1 Jahr bis 31.10.2025
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es besteht die Möglichkeit einer Ortsbesichtigung (siehe Anlage
Teilnahmebestätigung Ortsbegehung).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 105 Gewerbeordnung i. V.
m. § 19 MiLoG) beim Bundeszentralregister anfordern, um seine
Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung
vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in
vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder
förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.
Bescheinigung der Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den
Liefer- und Dienstleistungsbereich AVPQ
([10]www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) oder Bescheinigung einer anderen
anerkannten Präqualifizierungsstelle das Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnis der Auf-tragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt
([11]www.pq.abst.de) oder folgende Einzelnachweise:
aktueller Handels-/Gewerberegisterauszug in Kopie oder vergleichbarer
Nachweis nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes in dem der
Bewerber ansässig ist.
Sollte eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben, so sind die oben
angeführten, jeweils zutreffenden Eignungsnachweise von allen
Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Für Nachunternehmer ist die Bewerbererklärung nach Abschnitt 2
Basisparagraphen mit zusätzlichen Bestimmungen der EU-Vergaberichtlinie
2004/18/EG ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bescheinigung der Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den
Liefer- und Dienstleistungsbereich AVPQ
([12]www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) oder Bescheinigung einer anderen
anerkannten Präqualifizierungsstelle das Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnis der Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt
([13]www.pq.abst.de) oder folgende Einzelnachweise:
Eigenerklärung in frei gewählter Form darüber, dass kein
Insolvenzverfahren anhängig ist,
Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.
Darüber hinaus einzureichende Unterlagen (nicht Bestandteil des AVPQ
bzw. ULV):
2 500 000 EUR für Personen- und Sachschäden,
250 000 EUR für das Abhandenkommen von bewachten Sachen,
250 000 EUR für Vermögensschäden,
250 000 EUR für das Abhandenkommen von Schließmitteln.
Oder eine Erklärung des Versicherers, dass im Falle der
Zuschlagserteilung die o. g. Deckungssummen zur Verfügung stehen.
Angabe des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre für
die ausgeschriebene Leistung von dem auszuführenden
Unternehmen/Niederlassung (siehe Anlage Unternehmensabfrage).
Mindestumsatz: 400 000 EUR pro Jahr.
Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Sollte eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben, so sind die oben
angeführten, jeweils zutreffenden Eignungsnachweise von allen
Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Für Nachunternehmer ist die Bewerbererklärung nach Abschnitt 2
Basisparagraphen mit zusätzlichen Bestimmungen der EU-Vergaberichtlinie
2004/18/EG ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mindestens 3 unterschriebene Referenzschreiben (von AG) mit
vergleichbaren Leistungen der ausgeschriebenen Art aus den letzten 3
Geschäftsjahren (2017-2019) mit Angabe des AG und des Ansprechpartners
mit Telefonnummer (bezogen auf das auszuführende
Unternehmen/Niederlassung). Referenzübersichtslisten werden nicht
gewertet,
Eigenerklärung darüber, dass die einzusetzenden Personen über die
Unterrichtung bzw. Sachkundeprüfung gemäß § 34 a der Gewerbeordnung
oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügen,
Eigenerklärung darüber, dass die Führungskräfte (ausschließlich
Wachleiter) über eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für
Schutz und Sicherheit oder geprüften Schutz- und Sicherheitskraft sowie
2 Jahre Berufserfahrung nach abgelegter Prüfung bzw. eine höherwertige
Qualifikation verfügen,
Auflistung der Mitarbeiteranzahl, die in den letzten 3 Geschäftsjahr
durchschnittlich für die vergleichbare Leistungserbringung beim
Bewerber beschäftigt waren. Die Benennung erfolgt nach den beruflichen
Qualifikationen (inkl. Führungskräfte): (siehe Anlage
Unternehmensabfrage bezogen auf das auszuführende
Unternehmen/Niederlassung),
Eigenerklärung darüber, dass die zum Einsatz kommenden Mitarbeiter
über arbeitsgebietsbezogene EDV-Kenntnisse (insbes.
MS-Office-Anwendungen) verfügen,
Eigenerklärung darüber, dass das zum Einsatz kommende
Sicherheitspersonal über technisches Verständnis zur Bedienung von
sicherheitstechnischen Einrichtungen und Gefahrenmeldeanlagen verfügt,
Eigenerklärung darüber, dass das zum Einsatz kommende
Sicherheitspersonal in Besitz einer abgeschlossenen und aktuellen
Ersthelfer-Qualifizierung ist,
Nachweis der Zertifizierung über den Betrieb einer Notruf- und
Serviceleitstelle gem. VdS 3138 oder einer gleichwertigen
Zertifizierung,
Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001-2015 (bezogen auf
die ausführende Niederlassung),
Eigenerklärung über die Verfügbarkeit eines
Online-Wächterkontrollsystems mit mind. 60 Kontrollpunkten (bezogen auf
das auszuführende Unternehmen/Niederlassung),
Nachweis der Zertifizierung oder Eigenerklärung über die Einhaltung
der Anforderungen der DIN 77200-1:2017-11,
Eigenerklärung über die Bereitschaft der einzusetzenden Personen zur
Abforderung des polizeilichen Führungszeugnisses.
Sollte eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben, so sind die oben
angeführten, jeweils zutreffenden Eignungsnachweise von allen
Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Für Nachunternehmer ist die Bewerbererklärung nach Abschnitt 2
Basisparagraphen mit zusätzlichen Bestimmungen der EU-Vergaberichtlinie
2004/18/EG ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/03/2020
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 31/03/2020
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1- 3
GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein
Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/02/2020
References
6. mailto:susan.gesell@hs-merseburg.de?subject=TED
7. http://www.hs-merseburg.de/
8. http://www.evergabe.de/unterlagen
9. http://www.evergabe.de/
10. http://www.amtliches-verzeichnis.ihk.de/
11. http://www.pq.abst.de/
12. http://www.amtliches-verzeichnis.ihk.de/
13. http://www.pq.abst.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|