Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909032684285" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Landschaftsgärtnerische Arbeiten - DE-München
Landschaftsgärtnerische Arbeiten
Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Dachbegrünungen
Bodenabtrag
Erdbewegungsarbeiten
Fertigbauteile
Betonrohbauarbeiten
Dokument Nr...: 84154-2021 (ID: 2021021909032684285)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-München: Landschaftsgärtnerische Arbeiten
   2021/S 35/2021 84154
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München vertreten durch MRG
   Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH
   Postanschrift: Paul-Henri-Spaak-Straße 5
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 81829
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@mrg-gmbh.de
   Telefon: +49 8994550068
   Fax: +49 8994550016
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.mrg-gmbh.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=21195
   6
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=21195
   6
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Eigengesellschaft
   der Landeshauptstadt München
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Abwicklung von Planung und Bau öffentlicher
   Infrastrukturprojekte
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Landschaftsbauarbeiten
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Landschaftsbauarbeiten:Schulhof und Außenanlagen
   Der Beschaffungsgegenstand umfasst die Landschaftsbauarbeiten für die
   Errichtung der Außenanlage einer 5- zügigen Realschule und eines
   6-zügigen Gymnasiums mit Tiefgarage, 2 Dreifachsporthallen, einem
   Schulschwimmbad und die Räume der Münchner Volkshochschule. Die
   Bearbeitungsfläche umfasst 16 000 m^2.
   Die Baumaßnahme umfasst 2 Baubereiche. Den Außenbereich mit ca. 13 900
   m^2 und den Schulhof mit 2 100 m^2.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45112713 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Dachbegrünungen
   45112200 Bodenabtrag
   45112500 Erdbewegungsarbeiten
   45223822 Fertigbauteile
   45262311 Betonrohbauarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   81829 München
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
    16 000 m^2 Bearbeitungsfläche,
    2 330 m^2 davon mit Unter-/Überbauung,
    2 100 m^2 Bearbeitungsfläche erschwerte Erreichbarkeit Pausenhof,
    1 800 m^2 davon mit Unter-/Überbauung,
    3 000 m^3 Bodenabtrag,
    3 700 m^3 Bodeneinbau Unterboden/F2 Kies,
    12 000 m^2 Belagsflächen,
    55 m^3 Dränbetontragschicht,
    248 m^3 Leichtschüttung als Tragschicht herstellen,
    728 m BE Rundbord setzen Lieferung AN mit Außenecken und Passstücken,
    820 m BE 8,5/17,5 setzen Lieferung AN mit Bogensteinen, Außenecken
   und Passstücken,
    75 m Granitstein Prof.B6 setzen mit Passstücken,
    120 m BE 8/25 setzen mit Passstücken,
    603 m BE 8/30 setzen mit Passstücken,
    90 m Hochbord 12/15/30/100 setzen mit Bogensteinen, Außenecken und
   Passstücken,
    129 m Stahleinfassung Höhe 300-650 mm mit Außenecken und Passstücken,
    685 m Betonplattenzeile 1-reihig an Fassade mit Passstücken,
    6 480 m^2 Deckschicht aus SMA 5 S, Farbe,
    635 m^2 Diamant-Schleifverfahren für Asphaltflächen,
    310 m Fräsung Leitsystem mit Heißplastikmasse und
   Aufmerksamkeitsfelder,
    96 m^2 AB AC 5 DL mit Oberflächenbeschichtung,
    625 m^2 AB AC 11 DS D 4,0 cm B 50/70 Fahrbahn,
    520 m^2 PA 8 D WDA (AC wasserdurchlässig) 4 cm Fahrbahn,
    625 m^2 Rasenpflaster liefern und verlegen, Rasenkammern,
    369 m^2 Belag Ortbeton, Schichtdicke 22 cm,
    188 m^2 Wassergebundene Wegedecke  Splittabstreuung 3/8,
    1 150 m^2 Mineraltragschicht mit Splittabstreuung 11-16,
    267 m^2 Splittschüttung Traufstreifen, beige-hellgrau,
    140 m^2 Kupla herstellen,
    187 St. Betonfertigteile von 1-18 t,
    179 St. Winkelstützelemente H 55-205 cm,
    9 St. Stufenanlagen mit 3-8 Stg Breite1,4-4 m,
    130 m Geländer Standard,
    10 St. Gitterroste ingl. UK 3-14 m^2,
    185 St. Ausstattungsgegenstände (Poller, Mülleimer, Schilder,
   Basketballanlage etc.),
    30 St. Fundamente für Signaletik,
    384 m Fassadenanschluß Entw.Rinnen Gitterrost 30/10 R11,
    432 m Entw.Rinnen mit fvz. Guss-Längsstabrost,
    30 St. Straßenabläufe,
    276 m Ri.element Mulde Lieferung AN,
    676 m PP-Rohr DN 150 verlegen inkl. Leitungsgräben und Formstücke,
    2 St. Kabelzugsschacht LW 800 x 1 600,
    36 St. Kabelzugsschacht LW 240 x 240,
    30 St. Fundament für Beleuchtungsmasten,
    710 m Kabelgraben,
    786 m^2 Wiesen- und Magerrasenflächen inkl. Fertigstellungs- &
   Entwicklungspflege,
    1 877 m^2 Pflanzfläche inkl. Fertigstellungs- & Entwicklungspflege,
    57 St. Solitärbaum liefern und pflanzen inkl. Fertigstellungs- &
   Entwicklungspflege.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 17
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Nebenangebote:
   Es werden Nebenangebote für die Fertigung von Betonfertigteilen
   zugelassen, da u.U. der Bieterkreis damit erweitert werden kann.
   Zulässig sind nur Nebenangebote für Betonfertigteile über 5t
   Bauteilgewicht folgender Positionen: 02.02.09.6 (Felssitz F2 mittel) +
   Berg 1&2 Pos. 02.02.09.7 bis 02.02.09.23 (Bauteil 1-17)
   Das Nebenangebot darf lediglich einer Gewichtsreduktion der Bauteile
   oder deren Teilung beinhalten, wenn diese keine gestalterischen und
   bautechnische Einbußen erwarten lassen. Die Unterteilung der
   Fertigteile in mehrere Einzelteile darf nur in einem gestalterisch
   vertretbaren Maß stattfinden. Es wäre vertretbar, ein 15 t
   Betonfertigteil durch 3 St. 5 t schwere Fertigteile zu teilen, wenn die
   Bildung der zusätzliche Fugen keinen optischen Nachteil birgt. Eine
   Unterteilung des selben 15 t Betonfertigteil in mehr als 3 St. wäre
   jedoch unzulässig. So können Betonfertigteile zwischen 5-10 t durch
   max. 2, zwischen 10-15 t durch 3 und zwischen 15-20 t durch 4 geteilt
   werden. Mit dem Nebenangebot sind alle erforderlichen Zeichnungen,
   Darstellungen, statische Vorberechnungen, Fundamentpläne,
   Bauabwicklungsplan und schriftliche Erläuterung der Vorteile abzugeben,
   die eine umfassende Beurteilung des Nebenangebots zulassen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Direkter Link zur Eigenerklärung  siehe Link
   [10]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
   11956
   Die Bedingungen ergeben sich aus dem Formular 124, welches den
   Vergabeunterlagen beiliegt (uneingeschränkter und vollständiger
   direkter Zugang gebührenfrei entsprechend Ziffer I.3) der
   Bekanntmachung). Alternativ zur Verwendung des Formulars 124 kann die
   Eignung entsprechend dieser Ziffer nachgewiesen werden:
    durch Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis (Verein für
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V., PQ-VOB) oder
    anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Direkter Link zur Eigenerklärung  siehe Link
   [11]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
   11956
   Die Bedingungen ergeben sich aus dem Formular 124, welches den
   Vergabeunterlagen beiliegt (uneingeschränkter und vollständiger
   direkter Zugang gebührenfrei entsprechend ZifferI.3) der
   Bekanntmachung). Alternativ zur Verwendung des Formulars 124 kann die
   Eignung entsprechend dieser Ziffer nachgewiesen werden:
    durch Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis (Verein für
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V., PQ-VOB) oder
    anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Sowie zusätzlich: Nachweis einer Haftpflichtversicherung (entsprechend
   der besonderen Vertragsbedingungen, Ziffer8) mit folgenden
   Mindestdeckungssummen
   Für den Einzelfall:
    3 000 000,00 EUR für Personenschäden (250 000,00 EUR für die einzelne
   geschädigte Person),
    3 000 000,00 EUR für Sachschäden,
    50 000,00 EUR für Bearbeitungsschäden bzw. Vermögensschäden.
   Mit dem Angebot, spätestens jedoch nach Aufforderung durch die
   Vergabestelle innerhalb einer festgelegten Frist, ist das Vorhandensein
   einer entsprechenden Versicherung nachzuweisen. Alternativ genügt die
   schriftliche Bestätigung des Versicherungsunternehmens, dass die
   vorhandenen Versicherungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht
   werden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Direkter Link zur Eigenerklärung siehe Link
   [12]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
   11956
   Die Bedingungen ergeben sich aus dem Formular 124, welches den
   Vergabeunterlagen beiliegt (uneingeschränkter und vollständiger
   direkter Zugang gebührenfrei entsprechend Ziffer I. 3) der
   Bekanntmachung). Alternativ zur Verwendung des Formulars 124 kann die
   Eignung entsprechend dieser Ziffer nachgewiesen werden:
    durch Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis (Verein für
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V., PQ-VOB) oder
    anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE).
   Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
   Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb
   von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
   Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
   anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder es sind Erklärungen und
   Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
   Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
   Das Formblatt 124 ist erhältlich bei:
   [13]https://www.vob-online.de/blob/155270/7d3c873c73cd2b68a41634a482cce
   b67/124-data.pdf
   Bzw. wird auf der Vergabeplattform zusammen mit den weiteren
   Vergabeunterlagen zum Download zur Verfügung gestellt.
   Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende
   Angaben gemäß § 6aEU Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:
    Formblatt Erklärung des Bieters zu den Mindestanforderungen an die
   Eignung Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland
   haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen
   ihres Herkunftslandes vorzulegen,
    Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
   einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung)
   beim Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieter haben
   gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen,
    Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgelt-Regelungen zu
   berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen
   enthalten.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Direkter Link zur Eigenerklärung  siehe Link
   [14]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
   11956
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/04/2021
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/06/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 13/04/2021
   Ortszeit: 14:00
   Ort:
   MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH
   Paul-Henri-Spaak-Str. 5
   81829 München
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Öffnung erfolgt nach Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2).
   Bei der Öffnung ist keine Teilnahme von Bietern oder eventuellen
   Bevollmächtigten zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Es ist ausschließlich elektronische Angebotsabgabe zugelassen.
   b) nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden im weiteren
   Verfahren nicht berücksichtigt.
   c) Bietergemeinschaften:
   Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine Erklärung aller
   Mitglieder in Textform abzugeben, in der die Bildung einer
   Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder
   aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages
   bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der bevollmächtigte
   Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
   vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, muss diese die
   Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit
   bevollmächtigtem Vertreter annehmen. Die Bietergemeinschaft hat mit
   ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren jeweilige Aufgaben innerhalb
   des Leistungsumfangs zu beschreiben. Jedes Mitglied hat für den von ihm
   zu erbringenden Teil der Leistung die entsprechenden Erklärungen über
   die Teilnahmebedingungen (Eignungsnachweise) abzugeben.
   Eine Änderung der Person der Bieter oder der Bietergemeinschaft ist
   nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr zulässig und hat den
   Ausschluss der betreffenden Bieter/Bietergemeinschaft vom weiteren
   Verfahren zur Folge. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer
   Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss
   sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften und Einzelbieter, sofern
   sie nicht bereits mit dem Angebot nachweisen, dass sie durch
   organisatorische oder personelle Maßnahmen sichergestellt haben, dass
   ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen ist.
   d) Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmen) und Eignungsleihe:
   d.1) Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer
   Bietergemeinschaft, sich für einen Teil der Leistung der Kapazitäten
   anderer Unternehmen (Nachunternehmen) zu bedienen, so sind im Angebot
   (Formblatt 235) Art und Umfang der Teilleistungen zu beschreiben. Nach
   gesonderter Aufforderung der Vergabestelle sind die Nachunternehmen zu
   benennen sowie die entsprechenden Eignungsnachweise in Bezug auf die
   übertragene Teilleistung einzureichen.
   d.2) Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer
   Bietergemeinschaft, sich im Rahmen der wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten anderer Unternehmen zu
   bedienen (Eignungsleihe), so sind im Angebot (Formblatt 235) die Namen,
   gesetzlichen Vertreter und Kontaktdaten des Unternehmens sowie die von
   diesem Unternehmen überlassene Eignung anzugeben. Nach gesonderter
   Aufforderung durch die Vergabestelle sind die entsprechenden
   Eignungsnachweise in Bezug auf die benannten Kapazitäten einzureichen.
   Im Falle der Eignungsleihe wird verlangt, dass der Bieter bzw. das
   Mitglied der Bietergemeinschaft sowie das andere Unternehmen gemeinsam
   für die Auftragsausführung haften (§6dEUAbs.2VOB/A).
   d.3) Nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle sind für die
   anderen Unternehmen (Nachunternehmen) sowie für die Unternehmen, die
   ihre Eignung verleihen, entsprechende Verpflichtungserklärungen (gemäß
   Formblatt 236) vorzulegen.
   e) Präqualifizierte Unternehmen haben eigenverantwortlich zu
   überprüfen, ob die in Ziffer III.1.1)  3) verlangten Eignungsnachweise
   durch die im PQ-Verzeichnis enthaltenen Unterlagen abgedeckt sind;
   darin noch nicht enthaltene Unterlagen sind dem Angebot beizulegen. Der
   Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen mit entsprechender
   Fristsetzung nachzufordern.
   f) Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   g) es wird empfohlen, die Formblätter des Auftraggebers zu verwenden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern  Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   Internet-Adresse:
   [16]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/v
   ergabekammer
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften:
    durch die sich ein am Auftrag interessierter Bieter in seinen Rechten
   verletzt sieht, sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim
   Auftraggeber zu rügen
   (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
    die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis
   zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
   Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
    die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis
   zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim
   Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB).
   Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann innerhalb von 15 Tagen
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf
   Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
   GWB). Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden
   in Textform informiert (§ 134 GWB). Ein Vertrag darf erst 15
   Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Bei
   Absendung der Information auf elektronischem Weg oder per Fax verkürzt
   sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach
   Absendung der Information durch den Auftraggeber.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern  Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   Internet-Adresse:
   [18]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/v
   ergabekammer
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/02/2021
References
   6. mailto:vergabe@mrg-gmbh.de?subject=TED
   7. http://www.mrg-gmbh.de/
   8. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=211956
   9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=211956
  10. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=211956
  11. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=211956
  12. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=211956
  13. https://www.vob-online.de/blob/155270/7d3c873c73cd2b68a41634a482cceb67/124-data.pdf
  14. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=211956
  15. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  16. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer
  17. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  18. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau