Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909075184962" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-Baden-Baden
Softwarepaket und Informationssysteme
Dokument Nr...: 84842-2021 (ID: 2021021909075184962)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Baden-Baden: Softwarepaket und Informationssysteme
   2021/S 35/2021 84842
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk
   Postanschrift: Einkauf IT/Technik, Hans-Bredow-Straße
   Ort: Baden-Baden
   NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
   Postleitzahl: 76530
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe-it@swr.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.swr.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]http://swr.de/ausschreibungen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/9313c53646fd676f751bb3517fd2b3
   aa
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Rundfunkanstalt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung zur Abwicklung von Konzernbeitritten (EA-Cloud-Only)
   zur Nutzung von Online Services von Microsoft
   Referenznummer der Bekanntmachung: EU-I/T 15/2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die öffentl.-rechtl. Rundfunkanstalten u. somit der Südwestrundfunk
   (SWR) als Auftraggeber dieser Rahmenvereinbarung (RV) betreiben
   umfangreiche IT-Infrastrukturen auf Basis von Technologien des
   Herstellers Microsoft. Zum Ausbau auf der einen Seite, aber auch zur
   Sicherstellung der Zuverlässigkeit u. Sicherheit der Strukturen auf der
   anderen Seite ist die regelmäßige Beschaffung von Online Services von
   Microsoft eine ständige Beschaffungsaufgabe. Zum 1.6.2018 hat der SWR
   eine RV zum Bezug von Online Services (RV01) abgeschlossen. Sie bezieht
   sich auf das Enterprise Agreement (EA) Nr. 72E6766 im Rahmen des Master
   Business Service Agreement (MBSA) Nr. U7765287 des Bundesministeriums
   des Innern (BMI), ergänzt um eine Zusatzvereinbarung mit Microsoft, die
   spezielle Konditionen für Online-Services umfasst. Die aktuelle
   Beitrittslaufzeit endet zum 31.5.2021  wie auch das EA des BMI. Ein
   Nachfolgevertrag steht noch nicht zur Verfügung. Mit diesem Vorhaben
   soll eine RV02 abgeschlossen werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 10 040 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE121 Baden-Baden, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Siehe Vergabeunterlagen
   Kapitel 3.3.5
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zum 1.6.2018 hat der SWR eine Rahmenvereinbarung zum Bezug von Online
   Services (RV01) abgeschlossen. Sie bezieht sich auf das Enterprise
   Agreement (EA) Nr. 72E6766 im Rahmen des Master Business Service
   Agreement (MBSA) Nr. U7765287 des Bundesministeriums des Innern (BMI),
   ergänzt um eine Zusatzvereinbarung mit Microsoft, die spezielle
   Konditionen für Online-Services umfasst. Im Zuge der RV01 haben 10
   Rundfunkanstalten bzw. verbundene Unternehmen jeweils einen Beitritt
   vollzogen. Die aktuelle Beitrittslaufzeit endet zum 31.5.2021. Zum
   selben Zeitpunkt endet auch das EA des BMI. Ein Nachfolgevertrag steht
   noch nicht zur Verfügung.
   Als Ziel dieses Vergabeverfahrens soll eine Rahmenvereinbarung zur
   Abwicklung von Konzernbeitritten (EA Cloud-Only) zur Nutzung von Online
   Services des Herstellers Microsoft (RV02) abgeschlossen werden. Diese
   Rahmenvereinbarung dient zur Festschreibung von Preisen und Konditionen
   im Rahmen eines Enterprise Agreement Cloud-Only für alle Bezugs- und
   Beitrittsberechtigten. Die eingangs beschriebene Vertragskonstruktion
   bzgl. RV01 soll dadurch um ein Jahr bis zum 31.5.2022 verlängert
   werden. Bei der Umsetzung sollen einerseits die bereits bestehenden
   Beitritte um ein Jahr verlängert werden, andererseits ca. 6 neue
   Beitritte mit der verkürzten Laufzeit von einem Jahr vollzogen werden.
   Dieses von der üblichen Verfahrensweise bei EA-Beitritten abweichende
   Vorgehen ist mit Microsoft abgestimmt.
   Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Laufzeit von einem Jahr
   ausgeschrieben, mit Beginn am 1.6.2021 und Ende am 31.5.2022. Mit dem
   Beginn der Rahmenvereinbarung muss ein neu hinzukommender Bezugs- und
   Beitrittsberechtigter seinen Beitritt für eine Laufzeit von einem Jahr
   vollziehen können. Für die übrigen Bezugs- und Beitrittsberechtigten
   müssen die bestehenden Beitritte ohne Unterbrechung um ein Jahr
   verlängert werden. Während der Laufzeit des Konzernbeitritts muss jeder
   Online Service zu den Regelungen aus dieser Rahmenvereinbarung
   abgerufen werden können. Die in den Preisblättern nach heutigem
   Kenntnisstand aufgeführten Online Services müssen für die Laufzeit des
   Konzernbeitritts zu den genannten Konditionen abgerufen werden können.
   Über die Rahmenvereinbarung und den jeweiligen Konzernbeitritt müssen
   alle Online Services des Herstellers Microsoft bezogen werden können.
   Bezugsberechtigt im Sinne des Vergaberechts aus dieser
   Rahmenvereinbarung und zum Abschluss von Einzelverträgen sind die
   nachfolgend aufgeführten Rundfunkanstalten und Einrichtungen sowie
   deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung der
   öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mindestens 50 % beträgt.
   Beitrittsberechtigte aus dieser Rahmenvereinbarung sind die nachfolgend
   genannten öffentl.-rechtl. Rundfunkanstalten und mit ihnen verbundene
   bezugsberechtigte Unternehmen im Sinne der Öffnungsklausel des
   BMI-Rahmenvertrags (Anlage A).
   ARD Sternpunkt (vertreten durch HR), Bayerischer Rundfunk (BR),
   Deutschlandradio (DR), Deutsche Welle (DW), Hauptstadtstudio Berlin
   (vertreten durch RBB), Hessischer Rundfunk (HR),
   Informations-Verarbeitungs-Zentrum (vertreten durch RBB),
   Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Norddeutscher Rundfunk (NDR), Radio
   Bremen (RB), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Saarländischer Rundfunk
   (SR), Südwestrundfunk (SWR), Zentraler Beitragsservice (ZBS), Zweites
   Deutsches Fernsehen (ZDF), ggfs. weitere verbundene, bezugsberechtigte
   Unternehmen.
   Jeder Bezugs- und Beitrittsberechtigte tritt eigenverantwortlich bei,
   bestellt und zahlt selbständig. Eine gesamtschuldnerische Haftung
   zwischen den Bezugs- und Beitrittsberechtigten untereinander ist somit
   ausgeschlossen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 10 040 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/06/2021
   Ende: 31/05/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optional ist eine Bürgschaft gem. Vergabeunterlagen, Kapitel 4.3.4
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV
   in Verbindung mit §§ 123,124 GWB muss mit dem Angebot vorgelegt werden:
   A1.1  Die ausgefüllte, unterzeichnete und mit Stempel versehene
   Anlage 5  Bieterauskunft mit Eigenerklärung.
   Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausbildung muss
   folgendes vorgelegt werden:
   A2.1  Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach
   Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des
   Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist
   (Handelsregisterauszug).
   Unterauftragnehmer und Bietergemeinschaften beachten bitte folgende
   Hinweise:
    Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind mit Abgabe des Angebots die
   geforderten Nachweise zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem.
   Vergabeunterlagen, Kapitel 6.3.1, Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung gem. Vergabeunterlagen, Kapitel 6.3.2 und
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem.
   Vergabeunterlagen, Kapitel 6.3.3 von jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft nachzuweisen. Die geforderten Nachweise für die
   Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. Vergabeunterlagen,
   Kapitel 6.3.4 können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb
   der Bietergemeinschaft eingereicht werden,
    Beim Einsatz von Unterauftragnehmern müssen mit Abgabe des Angebots
   die geforderten Nachweise zur Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung gem. Vergabeunterlagen, Kapitel 6.3.2 und
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem.
   Vergabeunterlagen, Kapitel 6.3.3 nur vom Bieter vorgelegt werden. Die
   geforderten Nachweise für die Technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit gem. Vergabeunterlagen, Kapitel 6.3.4 müssen vom
   Bieter für die geplanten Unterauftragnehmer gemäß den Angaben in den
   Vergabeunterlagen, Kapitel 3.6.2 vorgelegt werden,
    Die geforderten Nachweise zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   gem. Vergabeunterlagen, Kapitel 6.3.1 und die Anlage 6 
   Verpflichtungserklärung Mindestentgelt müssen vom Bieter mit Abgabe
   des Angebots auch für den geplanten Unterauftragnehmer eingereicht
   werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
   A3.1  Nachweis einer Betriebshaftpflicht-Versicherungsdeckung mit
   folgenden Deckungssummen:
    Für Sach- und Vermögensschäden mindestens 3 000 000 EUR je
   Schadensereignis.
   Oder
    Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine
   Versicherung mit den geforderten Deckungssummen abgeschlossen und dem
   Auftraggeber unaufgefordert vorgelegt wird.
   A3.2  Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen für die letzten 2
   Geschäftsjahre.
   A3.3  Vorlage eines Bonitätsnachweises über eine Eigenauskunft einer
   Wirtschaftsauskunftei (z. B. Creditreform, CRIF Bürgel) oder
   gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem
   Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr) mit
   mindestens guter Bonität.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   A3.1  Nachweis einer Betriebshaftpflicht-Versicherungsdeckung mit
   folgenden Deckungssummen:
    Für Sach- und Vermögensschäden mindestens 3 000 000 EUR je
   Schadensereignis.
   Oder
    Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine
   Versicherung mit den geforderten Deckungssummen abgeschlossen und dem
   Auftraggeber unaufgefordert vorgelegt wird.
   A3.2  Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen für die letzten 2
   Geschäftsjahre.
   A3.3  Vorlage eines Bonitätsnachweises über eine Eigenauskunft einer
   Wirtschaftsauskunftei (z. B. Creditreform, CRIF Bürgel) oder
   gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem
   Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr) mit
   mindestens guter Bonität.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen
   folgende Unterlagen vorgelegt werden:
   A4.1  Nachweis, dass der Bieter zur Abwicklung von Konzernbeitritten
   (EA) und zur Lieferung von Lizenzen zur Nutzung von Online Services
   durch den Hersteller Microsoft autorisiert ist.
   A4.2  Vorlage eines Referenzprojekts für die Abwicklung eines
   Konzernbeitritts (EA Cloud-Only) im Rahmen des MBSA des BMI zur Nutzung
   von Online Services von Microsoft in den vergangenen 3 Jahren (siehe
   Anlage 4 der Vergabeunterlagen  Referenztemplate).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen
   folgende Unterlagen vorgelegt werden:
   A4.1  Nachweis, dass der Bieter zur Abwicklung von Konzernbeitritten
   (EA) und zur Lieferung von Lizenzen zur Nutzung von Online Services
   durch den Hersteller Microsoft autorisiert ist.
   A4.2  Vorlage eines Referenzprojekts für die Abwicklung eines
   Konzernbeitritts (EA Cloud-Only) im Rahmen des MBSA des BMI zur Nutzung
   von Online Services von Microsoft in den vergangenen 3 Jahren (siehe
   Anlage 4 der Vergabeunterlagen  Referenztemplate).
   Die Eignung wird festgestellt, wenn der Bieter alle aufgeführten
   A-Kriterien (siehe III.1.2 und III.1.3) erfüllt.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Einhaltung
    Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche
   Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG),
    gem. Vergabeunterlagen, Kapitel 5.1 Verpflichtung auf Vertraulichkeit
   ff
   Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft/ jeder vorgesehene
   Nachunternehmer u. jedes vorgesehene Verleihunternehmen müssen bei
   Angebotsabgabe die gem. § 3 Absatz 1 bis 5 / 6 2 Tariftreueerklärung)
   oder §4 Absatz 1 Mindestentgelterklärung) erforderliche
   Verpflichtungserklärung abgeben. Diese muss nicht abgegeben werden,
   wenn der Bieter mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat
   beabsichtigt, den öffentlichen Auftrag ausschließlich durch die
   Inanspruchnahme von dort beschäftigten Arbeitnehmern auszuführen.
   Gleiches gilt, wenn der Bieter beabsichtigt den öffentl. Auftrag
   ausschließlich durch die Inanspruchnahme von Arbeitnehmern auszuführen,
   die bei einem Nachunternehmen mit Sitz in einem anderen
   EU-Mitgliedstaat beschäftigt sind.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2020/S 194-468359
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/03/2021
   Ortszeit: 11:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 03/03/2021
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 721926-8730
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: IHK Karlsruhe
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76133
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 721174290
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die ausschreibende Stelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag
   vor der in Kapitel 3.5.6 der Vergabeunterlagen genannten Vergabekammer
   nur zulässig ist, soweit der Antragsteller
    den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
   Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
   Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkenn-bar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt hat,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
    der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von
   15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. §134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   Auf die Regelungen in §§160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 721926-8730
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/02/2021
References
   6. mailto:vergabe-it@swr.de?subject=TED
   7. http://www.swr.de/
   8. http://swr.de/ausschreibungen
   9. https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/9313c53646fd676f751bb3517fd2b3aa
  10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:468359-2020:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau