Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909200286530" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Betrieb einer Mülldeponie - DE-Nordhausen
Betrieb einer Mülldeponie
Dokument Nr...: 86461-2021 (ID: 2021021909200286530)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Nordhausen: Betrieb einer Mülldeponie
   2021/S 35/2021 86461
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landkreis Nordhausen, Landratsamt
   Postanschrift: Grimmelallee 23
   Ort: Nordhausen
   NUTS-Code: DEG07 Nordhausen
   Postleitzahl: 99734
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Ausschreibungs-u. Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@lrandh.thueringen.de
   Telefon: +49 36319111506
   Fax: +49 36319111549
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.landratsamt-nordhausen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-177a4ab4d88-38f07a5d
   8513040e
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Abfallbewirtschaftung und Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Landkreises Nordhausen  Bewirtschaftungsleistungen
   Abfallwirtschaftszentrum Nentzelsrode
   Referenznummer der Bekanntmachung: 8-5/21EU
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90530000 Betrieb einer Mülldeponie
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bewirtschaftungsleistungen für das Abfallwirtschaftszentrum
   Nentzelsrode des Landkreises Nordhausen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG0 Thüringen
   Hauptort der Ausführung:
   Leistungsort ist das Abfallwirtschaftszentrum Nentzelsrode
   An der B4
   99735 Kleinfurra, Landkreis Nordhausen
   DEUTSCHLAND
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Ausgeschrieben werden die Leistungen der Bewirtschaftung des
   Abfallwirtschaftszentrums (AWZ) Nentzelsrode des Landkreises
   Nordhausen. Hierzu gehören v.a. bewirtschaftungsspezifische Leistungen,
   wie insbesondere Eingangskontrolle der Abfallanlieferungen, Verwiegung,
   Kontrolle und Einbau von Abfällen, Errichtung und Unterhaltung der
   Polderinfrastruktur, Bewirtschaftung der Zwischenlager, Betrieb der
   Kleinanliefererstation. Hinzu kommen verwaltungstechnische Leistungen
   wie Gebührenermittlung, Kassenführung, Erfassen und Verwalten von
   Stammdaten im EDV-System, Führen aller Nachweise gemäß DepV und
   NachweisV, Kontrolle der Deponie und Zwischenlager, Vermessung der
   Ablagerungsfläche, Reklamationsbearbeitung, Öffentlichkeitsarbeit und
   Nebenleistungen wie u.a. die Unterhaltung der Betriebsflächen, Pflege
   und Instandsetzung der überlassenen Gebäude, Ausrüstungsgegenstände,
   Mess- und Regeltechnik, Sicherheit des AWZ, Überwachung, Pflege und
   Unterhaltung des Altstandortes.
   Das Leistungsspektrum ist in Teil II  Leistungsbeschreibung
   ausführlich dargestellt.
   Hierzu gehören in erster Linie bewirtschaftungsspezifische Leistungen,
   wie insbesondere Eingangskontrolle der Abfallanlieferungen, Verwiegung
   der Abfälle, Kontrolle und Einbau der Abfälle zur Beseitigung, Einbau
   von Abfällen zur Verwertung, Errichtung und Unterhaltung der
   Polderinfrastruktur, Bewirtschaftung der Zwischenlager, Betrieb der
   Kleinanliefererstation.
   Hinzu kommen verwaltungstechnische Leistungen wie insbesondere
   Gebührenermittlung, Vorbereitung der Gebührenbescheide, Kassenführung,
   Erfassen und Verwalten aller Stammdaten im EDV-System, Führen aller
   Nachweise gemäß der DepV und Nachweisverordnung, Information,
   Dokumentation und Kontrolle der Deponie und Zwischenlager, Vermessung
   der Ablagerungsfläche, Betriebsführung und Arbeitsorganisation sowie
   Reklamationsbearbeitung und Öffentlichkeitsarbeit.
   Als Nebenleistungen sind insbesondere die Unterhaltung der Betriebs-,
   Verkehrs- und Nebenflächen, Betrieb, Pflege und Instandsetzung der
   überlassenen Gebäude, Gebäudeteile, Einrichtungen,
   Ausrüstungsgegenstände, Mess- und Regeltechnik etc., Gewährleistung der
   Sicherheit des AWZ, Überwachung, Pflege und Unterhaltung des
   Altstandortes durchzuführen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2021
   Ende: 31/05/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Als Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung wird vorliegend die
   Eintragung des jeweiligen Unternehmens im einschlägigen Berufs- oder
   Handelsregister, für den Fall, dass das Unternehmen von Rechts wegen
   dort eingetragen werden kann, verlangt.
    Mit dem Angebot sind für den Bieter bzw. die Mitglieder einer
   Bietergemeinschaft aktuelle Auszüge (max. 6 Monate alt) aus dem Berufs-
   oder Handelsregister hochzuladen.
    Mit dem Angebot sind aktuelle Auszüge (max. 6 Monate alt) aus dem
   Berufs- oder Handelsregister auch für Unterauftragnehmer oder andere
   zur Eignungsleihe eingesetzte Dritte vorzulegen, welche Leistungen der
   Verwaltung, Verwiegung, Kontrolle und Zuordnung sowie des Einbaus von
   Abfällen oder den Betrieb der Kleinanliefererstation übernehmen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren
   Hierzu sind Erklärungen zum Gesamtumsatz in den letzten 3
   Geschäftsjahren zu machen (grds. Jahre 2018, 2019 und 2020, sofern das
   Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, für 2020 sind ggf.
   vorläufige Zahlen anzugeben).
    Mit dem Angebot sind diese Umsatzangaben für den Bieter und die
   Mitglieder einer Bietergemeinschaft nach Formular 6 einzureichen.
    Mit dem Angebot sind entsprechende Erklärungen auch für
   Unterauftragnehmer und andere zur Eignungsleihe eingesetzte Dritte,
   welche Leistungen der Verwaltung, Verwiegung, Kontrolle und Zuordnung
   sowie des Einbaus von Abfällen oder des Betriebes der
   Kleinanliefererstation erbringen, zu übermitteln.
   2. Betriebshaftpflichtversicherung
   Die Bieter und diejenigen dritten Unternehmen, welche Leistungen der
   Verwiegung, Kontrolle, Zuordnung und des Einbaus von Abfällen erbringen
   oder die Kleinanliefererstation betreiben, müssen über einen den
   nachfolgenden Anforderungen entsprechenden Versicherungsschutz im Sinne
   einer Betriebshaftpflichtversicherung verfügen oder eine entsprechende
   Erhöhung und Anpassung dieser Versicherung auf den geforderten
   Mindestbetrag belegen.
    Mit dem Angebot haben Bieter und Mitglieder von Bietergemeinschaften
   sowie eingesetzte Dritte /Unterauftragnehmer hierzu Bestätigungen ihrer
   Versicherungsinstitute über das Bestehen eines entsprechenden
   Versicherungsschutzes im oben geforderten Umfang oder über die
   Bereitschaft zur Anpassung des Versicherungsschutzes an die geforderten
   Mindestsummen einzureichen. Hierzu können Bescheinigungen der
   Versicherungsinstitute (nicht älter als 6 Monate) verwendet werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderungen an die Deckungssumme der
   Betriebshaftpflichtversicherung im Sinne von 2.:
   Als Mindestanforderung wird für den Bieter/die Bietergemeinschaft eine
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 2,5 Mio.
   EUR für Personen-/Sachschäden verlangt, jeweils bezogen auf den
   einzelnen Schadensfall bei einfacher Maximierung für alle Fälle eines
   Jahres.
   Für eingesetzte dritte Unternehmen/Unterauftragnehmer, welche den
   Einbau von Abfällen vornehmen, muss die Deckungssumme der
   Betriebshaftpflichtversicherung mindestens 2 Mio. EUR betragen bzw. an
   diese Höhe angepasst werden.
   Bei anderen eingesetzten Dritten/Unterauftragnehmern, welche Leistungen
   der Verwaltung, Verwiegung, Kontrolle und Zuordnung von Abfällen oder
   des Betriebes der Kleinanliefererstation erbringen, muss die
   Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung mindestens 1 Mio. EUR
   betragen bzw. an diese Höhe angepasst werden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über Erfahrungen in der
   Erbringung von vergleichbaren Leistungen verfügen oder sich insoweit
   auf die Erfahrungen Dritter gem. § 37 VgV berufen können. In diesem
   Fall müssen die eingesetzten Dritten/Unterauftragnehmer über
   Erfahrungen in der Erbringung von vergleichbaren Leistungen wie
   dargestellt verfügen. Als vergleichbare Erfahrungen wird der Betrieb
   einer privaten oder öffentlichen Übertagedeponie gem. DepV erachtet.
    Mit dem Angebot haben Bieter/Bietergemeinschaften eine Erklärung nach
   Formular 7 mit Angaben zu erbrachten Leistungen in diesem Sinne
   hochzuladen mit Angabe mindestens einer vergleichbaren Leistung aus den
   letzten 5 Jahren und Bezeichnung
    der erbrachten Leistungen,
    des Leistungszeitraumes sowie
    der Auftraggeber / Empfänger der Leistungen.
    Mit dem Angebot sind solche Referenzen nach Formular 7 auch für
   Unterauftragnehmer bzw. die Dritten, auf die sich der Bieter für die
   nachzuweisenden Referenzleistungen nach § 37 VgV beruft, anzugeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Als Mindestanforderung wird der Nachweis einer Referenz aus den letzten
   5 Jahren verlangt.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass das eingesetzte
   Leitungspersonal der Deponie stets über einen aktuellen Nachweis (nicht
   älter als 2 Jahre) über seine Teilnahme an einem Lehrgang nach Anhang 5
   Nr. 9 DepV verfügt. Das Leitungspersonal hat regelmäßig alle zwei Jahre
   an einem Lehrgang teilzunehmen. Sofern der Bieter bzw. sein Personal
   nicht bereits über einen Nachweis verfügt, hat er zu gewährleisten,
   dass die eingesetzten Leitungsperson/en bis zum Ende des Jahres 2021 an
   einem Lehrgang teilgenommen haben.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/04/2021
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 13/04/2021
   Ortszeit: 09:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das Vorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123 und 124 GWB
   beurteilt die Vergabestelle gem. §§ 42, 48 VgV anhand der für
    Bieter und
    Mitglieder einer Bietergemeinschaft und
    Unterauftragnehmer, welche Leistungen der Verwaltung, Verwiegung, der
   Kontrolle und Zuordnung sowie des Einbaus von Abfällen oder des
   Betriebes der Kleinanliefererstelle erbringen sollen, Grds. mit dem
   Angebot einzureichenden Eigenerklärungen gemäß Formular 1 und 2 zum
   Angebotsvordruck in Teil III. Sie behält sich vor, bei begründeten
   Zweifeln an der Belastbarkeit der Eigenerklärungen nach den Formularen
   1 und 2 Bestätigungen der zuständigen Sozialversicherungsträger sowie
   der zuständigen Finanzämter bei den Unternehmen anzufordern und die
   Vorlage eines Bundeszentralregisterauszuges zu verlangen.
   Bieter und Bietergemeinschaften haben zudem mit dem Angebot eine
   Übersicht über die Leistungsteile, für welche Dritte in die
   Leistungserbringung einbezogenen werden (Unterauftragnehmer,
   Eignungsleiher) zu übermitteln und die Dritten, soweit bekannt, zu
   benennen. Für solche vorgesehenen Dritten und Unterauftragnehmer werden
   überdies mit dem Angebot auch sog. Verpflichtungserklärungen abgefragt,
   mit denen die Unternehmen verbindlich bestätigen, dass sie dem Bieter
   für den Fall der Zuschlagserteilung die bezeichneten Fähigkeiten und
   Mittel zur Verfügung stellen bzw. die Leistung erforderlichenfalls
   selbst erbringen. Soweit der Bieter die Kapazitäten eines anderen
   Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und
   finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, haftet er gemeinsam
   mit diesem Unternehmen für die Auftragsausführung. Mit dem Angebot hat
   dieses Unternehmen ebenfalls eine Verpflichtungserklärung
   einschließlich Erklärung über die gemeinsame Haftung zusammen mit dem
   Bieter für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der
   Eignungsleihe nach Formular 5 in Teil III (Angebotsvordruck) abzugeben.
   Vom Bestbieter wird die Vergabestelle die nach ThürVgG erforderlichen
   Erklärungen zur Arbeitnehmervergütung, zur Beachtung der
   ILO-Kernarbeitsnormen, zum Einsatz von Nachunternehmern sowie
   Kontrollen und Sanktionen nach ThürVgG abfordern. Diese sind innerhalb
   von wenigen Tagen (vss. 3 bis 7 Tagen) nach Aufforderung der
   Vergabestelle zu übermitteln. Formulare hierfür sind mit den
   Vergabeunterlagen eingestellt.
   Weitere Hinweise:
   Bieter und Bietergemeinschaften sowie weitere Beteiligte aus
   EU-Ländern, in denen die geforderten Nachweise nicht erteilt werden,
   haben auf Aufforderung gleichwertige Nachweise bzw. gleichwertige
   Erklärungen abzugeben und eine amtlich anerkannte Übersetzung
   übermitteln.
   Beigebrachte Nachweise/Bescheinigungen müssen gültig sein. Soweit sie
   keine bestimmte Gültigkeitsdauer aufweisen, dürfen sie, gerechnet bis
   zum Ablauf der Angebotsfrist, nicht älter als 6 Monate sein.
   Eigenerklärungen müssen konkret für das vorliegende Vergabeverfahren
   abgegeben werden, dies gilt auch für eine EEE, es sei denn, das
   Unternehmen verfügt über eine EEE, in der dieselben Angaben enthalten
   sind, welche im vorliegenden Verfahren abgefragt werden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer
   Landesverwaltungsamt
   Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer
   Landesverwaltungsamt,
   Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
   Telefon: +49 361573321254
   Fax: +49 361573321059
   Internet-Adresse: [11]www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Bitte beachten Sie für die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrages die
   Voraussetzungen ins-besondere des § 160 GWB. Insofern weisen wir
   insbesondere darauf hin,
    dass ein Antrag nach § 160 Abs. 3 GWB bei der Vergabekammer
   unzulässig ist, sofern der geltend gemachte Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   bei der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
   gerügt wurde, ebenso wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind,
    dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei
   kostenpflichtig ist,
    dass der Bieter wegen der Möglichkeit der Durchführung eines
   Nachprüfungsverfahrens mit Akteneinsichtsrechten aller Beteiligten nach
   § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den
   Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in
   seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige
   Gründe, die die Vergabekammer nach § 165 Abs. 2 GWB veranlassen können,
   die Einsicht in die Akte zu versagen, hinzuweisen und diese in seinen
   Angebotsunterlagen entsprechend kenntlich zu machen (Geheimnisse,
   insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur
   Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter in einem solchen Fall
   an die Vergabekammer wenden.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Landkreis Nordhausen, Landratsamt,
   Kommunalaufsicht
   Postanschrift: Grimmelallee 23
   Ort: Nordhausen
   Postleitzahl: 99734
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]hlorek@lrandh.thueringen.de
   Telefon: +49 36319111900
   Internet-Adresse: [13]http://www.landratsamt-nordhausen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/02/2021
References
   6. mailto:vergabestelle@lrandh.thueringen.de?subject=TED
   7. http://www.landratsamt-nordhausen.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-177a4ab4d88-38f07a5d8513040e
   9. http://www.evergabe.de/
  10. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
  11. http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/
  12. mailto:hlorek@lrandh.thueringen.de?subject=TED
  13. http://www.landratsamt-nordhausen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau