Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909214386695" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste - DE-Dresden
Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Dokument Nr...: 86567-2021 (ID: 2021021909214386695)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Dresden: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
   2021/S 35/2021 86567
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtentwässerung Dresden GmbH
   Postanschrift: Scharfenberger Straße 152
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 01139
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Brita Schönberg
   E-Mail: [6]brita.schoenberg@se-dresden.de
   Telefon: +49 351-822-3275
   Fax: +49 351-822-3283
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.stadtentwaesserung-dresden.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2366257/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Abwasserbehandlung
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Abwasserbehandlung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Zeitvertrag Entsorgung von Sandfangrückständen der Kläranlage
   Dresden-Kaditz
   Referenznummer der Bekanntmachung: 302.0/RV/21
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und
   Umweltschutzdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Zeitvertrag für die Entsorgung von ca. 3 000 t/a Sandfangrückständen
   der Kläranlage Dresden-Kaditz.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Dresden
   DEUTSCHLAND
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Entsorgung von ca. 3 000 t/a Sandfangrückständen, AVV 190802 sowie die
   Nachweisführung über die erfolgte Entsorgung entsprechend den
   einschlägigen Vorschriften. Zur Gewährleistung einer umfassenden
   Betriebs- und Entsorgungssicherheit für die Kläranlage Dresden-Kaditz
   sind durch den AN nachfolgend genannte Leistungen kontinuierlich zu
   erbringen:
    Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von Transportsystemen für
   die anfallenden Mengen an Sandfangrückständen,
    regelmäßige Übernahme der Mengen an Sandfangrückständen und Transport
   zur Verwertungsanlage,
    Umweltgerechte und ordnungsgemäße Verwertung der Sandfangrückstände
    das Handling der Nachweisunterlagen; die für den Entsorgungsweg
   erforderlichen Untersuchungen sowie die Einholung von behördlichen
   Genehmigungen und die Nachweisführung sind Bestandteil der
   Gesamtleistung,
    die Beladung der Transportsysteme erfolgt mittels Bagger oder
   Radlader durch Mitarbeiter der SEDD.
   Bei Verbringung der Sandfangrückstände in ein anderes EU-Land haben die
   erforderlichen Notifizierungsmaßnahmen durch den Auftragnehmer
   eigenverantwortlich zu erfolgen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/05/2021
   Ende: 14/05/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Optionale Verlängerung um 2 mal 1 Jahr
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Es sind Angaben zu machen zu:
    Sitz des Unternehmens/Niederlassung, welche für die Realisierung der
   Leistung vorgesehen ist,
    Eintragung in das Berufsregister (Handwerkerrolle/Handelsregister
   bzw. Gewerbeanmeldung), der Nachweis ist auf Verlangen vorzulegen,
    Im Falle einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft sind sämtliche
   Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Name,
   Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse zu
   benennen,
    Im Falle einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist eine von
   sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung
   vorzulegen:
   a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   wird,
   b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die
   Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet wird,
   c) dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber
   dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
   d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
    im Falle der Einbindung von anderen Unternehmen ist eine Erklärung zu
   Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen,
    im Falle der Einbindung von anderen Unternehmen ist auf Verlangen der
   Vergabestelle eine Verpflichtungserklärung des Unternehmers vorzulegen,
   in der er dem Bieter im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw.
   Leistungen zur Verfügung stellt,
    Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123
   GWB,
    Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124
   GWB.
   In den der Vergabeunterlage beigefügten Vordrucken sind die
   entsprechenden Eigenerklärungen enthalten.
   Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden
   Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen.
   Bei Einbindung von anderen Unternehmen/Nachunternehmen sind die
   entsprechenden Nachweise/Erklärungen auch von diesen beizubringen.
   Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
   müssen vergleichbare Nachweise vorlegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Es sind Angaben zu machen zu:
    Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   zu vergleichbaren Entsorgungsdienstleistungen,
    Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender
   Deckung, für Personen- und Sachschäden: 1 500 000 EUR, für
   Vermögensschäden: 500 000 EUR.
   Bei vorgesehenen anderen Unternehmen/Nachunternehmer für wesentliche
   Teilleistungen sind diese zu benennen und auf Verlangen der
   Vergabestelle auch von diesen die entsprechenden Nachweise
   beizubringen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zur Sicherung der Erfüllung sämtlicher bestehender und zukünftiger
   Verpflichtungen des AN gegenüber der SEDD, insbesondere für die
   vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich Abrechnung,
   Gewährleistung und Schadensersatz  und für die Erstattung von
   Überzahlungen hat der AN eine Sicherheit für die Vertragserfüllung in
   Höhe von 5,0 v. H. der Auftragssumme (brutto) zu leisten. Die
   Auftragssumme berechnet sich nach dem auf Grundlage der angebotenen und
   beauftragten Preise ermittelten Gesamtbetrag für die durchschnittliche
   Jahresmenge von 3 000 t/a OS i. M. für den Zeitraum 15.5.2021 bis
   14.5.2023.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Es sind Angaben zu machen:
    über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
   technischen Personal für Leitung und Aufsicht und gewerblichen
   Arbeitskräften,
    Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind 3 Referenznachweise
   aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren formlos mit einer
   Eigenerklärung des Bieters mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen:
    Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
    Art der ausgeführten Leistung,
    Auftragssumme,
    Ausführungszeitraum,
    Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
   Nachauftragnehmer).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zusätzlich ist durch den Bieter die vorgesehene Entsorgung ausführlich
   und getrennt nach Entsorgungsanlagen in einem Entsorgungskonzept
   darzustellen. Insbesondere sind Aussagen zu folgenden Schwerpunkten
   gefordert:
    Beschreibung der Entsorgung (Art der Entsorgung, Entsorgungsort,
   Entsorgungsanlage, Entsorgungskapazitäten),
    Darstellung der vorgesehenen Transportfahrzeuge (Arten und
   Kapazitäten),
    behördliche Genehmigungen der Verwertungsanlagen erste Seite und
   Auszug aus der Betriebsgenehmigung mit den genehmigten AVV-Nummern.
   Durchsatzmengen/-kapazitäten, ggf. Auflagen bei der Behandlung von
   Sandfangrückständen, Gültigkeit der Genehmigungen bis mindestens April
   2023);
    bestehende Verträge mit anderen Unternehmen bzw. verbindliche
   Absichtserklärungen (wenn Behandlungs-/Entsorgungsanlagen vom AN nicht
   selbst betrieben werden).
   Nur bei Verbringung in ein anderes EU-Land: Darstellung des Ablaufes
   zur Notifizierung der zu verbringenden Abfälle.
   Darüberhinaus ist vom Transportunternehmen eine Transportgenehmigung
   nach TgV, oder eine Transportanzeige nach § 53 KrWG, oder eine
   Transporterlaubnis nach § 54 KrWG oder eine Genehmigung zum Transport
   von diesen Abfällen im Rahmen der Zertifizierung als
   Entsorgungsfachbetrieb nach EfbV vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 23/03/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 23/03/2021
   Ortszeit: 12:00
   Ort:
   Stadtentwässerung Dresden GmbH
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Angebote sind ausschließlich elektronisch ohne Signatur über
   [10]www.evergabe.de einzureichen. Werden Angebote über andere
   Kommunikationswege elektronisch eingereicht, führt dies zwingend zum
   Ausschluss. Bieter sind zum Eröffnungstermin nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Leipzig
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 341-9771040
   Fax: +49 341-9771049
   Internet-Adresse: [12]http://www.ldl.sachsen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag auf Nachprüfung vor der Vergabekammer ist gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/02/2021
References
   6. mailto:brita.schoenberg@se-dresden.de?subject=TED
   7. http://www.stadtentwaesserung-dresden.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2366257/zustellweg-auswaehlen
   9. https://www.evergabe.de/
  10. http://www.evergabe.de/
  11. mailto:wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de?subject=TED
  12. http://www.ldl.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau