Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909220986774" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung - DE-Berlin
Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Dokument Nr...: 86549-2021 (ID: 2021021909220986774)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Berlin: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
   2021/S 35/2021 86549
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
   Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10115
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Referat Z-FV-Vg  Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@bmwi.bund.de
   Telefon: +49 30-186157479
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bmwi.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=372793
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=372793
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Länderübergreifende Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur
   internationalen Energiekooperation mit den Vereinigten Staaten von
   Amerika (USA) und Kanada
   Referenznummer der Bekanntmachung: 13005/008-13#009
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Energiepartnerschaften bündeln die Aktivitäten der Bundesregierung, um
   die Sichtbarkeit der deutschen Energiepolitik im Partnerland zu erhöhen
   und einen kohärenten Außenauftritt zu gewährleisten. Auch die
   Interessen der deutschen Wirtschaft fließen in die EP ein, insbesondere
   mit dem Ziel, den Partnerländern deutsches Know-how und Technologien
   für eine nachhaltige Energieversorgung nahezubringen. Gleichzeitig
   bieten die EP deutschen Unternehmen Informationen über die und Zugang
   zu den energiepolitischen Entscheidungsträger(-n) im Partnerland. In
   Umsetzung der Koalitionsvereinbarung beabsichtigt das BMWi, bestehende
   Energiepartnerschaften und -dialoge fortzusetzen und darüber hinaus
   neue Energiepartnerschaften bzw. -dialoge anzubahnen bzw. zu
   vereinbaren.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 6 270 500.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
   79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
   79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
   79421100 Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE30 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Geschäftssitz des Auftragnehmers. Hauptsitz des Auftraggebers: BMWi
   Scharnhorststraße 34-37
   10115 Berlin, Sitz der Sekretariate in den USA sowie in Kanada.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das BMWi vergibt eine Rahmenvereinbarung zum einen über den Betrieb
   eines in den Partnerländern ansässigen Büros mit Sekretariatsstrukturen
   für die Partnerländer USA und Kanada und zum anderen über folgende
   länderübergreifende Beratungs- und Unterstützungsleistungen:
    energiepolitische Regierungsdialoge mit Partnerländern und -regionen
   inklusive Einbeziehung multilateraler Akteure,
    Politikberatung für die globale Energiewende und
    Kooperation mit Wirtschaft, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen
   Akteuren.
   Der Auftragnehmer berät das BMWi bei der strategischen Ausrichtung und
   inhaltlichen Weiterentwicklung von Energiepartnerschaften, analysiert
   und aggregiert die im Rahmen seiner Beratungsleistungen in den
   aufgeführten Partnerländern gewonnenen Erkenntnisse über
   energiepolitische Entwicklungen und berät das BMWi bei Bedarf auf
   bilateraler Ebene, auch im Hinblick auf multilaterale Aspekte. In
   gleicher Weise unterstützt der Auftragnehmer das BMWi im Rahmen der
   Anbahnung und Umsetzung von Energiedialogen bzw. Energiepartnerschaften
   auf Bundesebene mit den USA (falls politisch opportun) und Kanada und
   ggf. in US- oder kanadischen Bundesstaaten, die sich als
   Schwerpunktregionen abzeichnen. Der Auftragnehmer bemüht sich
   fortlaufend bei allen Aktivitäten aktiv um eine Verzahnung der
   Energiepartnerschaften mit energie- oder klimapolitischen Initiativen
   anderer Ressorts, insbesondere des Bundesministeriums für
   wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des
   Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
   (BMU) im Partnerland und  wenn relevant  auch in Deutschland.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 6 270 500.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit der zu vergebenden Rahmenvereinbarung kann höchstens zwei
   Mal um jeweils maximal 12 Monate verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Vergabeunterlagen enthalten Angaben zu über Leistungsabrufe zu
   beauftragenden Teilleistungen. Diese sind bei der
   Auftragswertschätzung berücksichtigt worden.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Gewährleistung von Datenschutz und Vertraulichkeit:
   Mit dem Angebot ist eine formfreie Eigenerklärung über folgenden Inhalt
   vorzulegen: Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung mit dem
   Auftraggeber eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gem. § 11
   BDSG abzuschließen und sich  falls im Laufe der Auftragsdurchführung
   notwendig  auch zur Einhaltung anderer Vorschriften zur Wahrung der
   Vertraulichkeit zu verpflichten.
   Eigenerklärungen zu Ausführungsbedingungen:
   1. formfreie Eigenerklärung, dass Bewerber im Zusammenhang mit der zu
   vergebenden Leistung keine eigenen auftragsfremden wirtschaftlichen
   Interessen gegenüber Dritten verfolgt,
   2. formfreie Eigenerklärung, dass potenzielle Interessenkollisionen mit
   anderen Aufgabenfeldern durch strukturelle Separierungen ausgeschlossen
   werden,
   3. formfreie Eigenerklärung über die Bereitschaft, mit entsprechendem
   Fachpersonal regelmäßig  auch kurzfristig  dem Fachreferat in Berlin
   und dem Fachreferat zuarbeitenden Dritten auftragsbezogen zur Verfügung
   zu stehen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
   Nachweis: Eigenerklärung, dass keiner der in den §§ 123, 124 GWB
   aufgeführten Ausschlusstatbestände erfüllt ist (Vordruck). Diese ist im
   Falle einer Bietergemeinschaft für alle Mitglieder getrennt vorzulegen.
   Im Falle einer beabsichtigten Unterauftragsvergabe ist die
   Eigenerklärung  soweit bereits möglich  von allen potentiellen
   Unterauftragnehmern vorzulegen.
   Betriebshaftpflichtversicherung
   Mindestanforderung: Versicherungsschutz während des gesamten
   Auftragszeitraums mit einer Mindestdeckungssumme von einer Mio. Euro
   für Vermögens- und Sachschäden und zwei Mio. Euro für Personenschäden.
   Nachweis: Formfreie Eigenerklärung(-en) über das Vorliegen einer
   entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung bzw. über die
   Bereitschaft zum Abschluss spätestens zum Zeitpunkt der
   Auftragserteilung.
   Mindestjahresumsatz:
   Mindestanforderung: Durchschnittlicher Jahresumsatz im Bereich der zu
   vergebenden Leistung von 500 000,00 EUR (netto), ermittelt als
   Durchschnitt der  sofern verfügbar  letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die
   durchschnittlichen Jahresumsätze aller Mitglieder der
   Bietergemeinschaft zusammengerechnet werden.
   Nachweis: Formfreier Nachweis über den Gesamtumsatz der  sofern
   verfügbar  letzten 3 Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung
   im laufenden Geschäftsjahr, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern. Dieser
   ist im Falle einer Bietergemeinschaft für alle Mitglieder getrennt
   vorzulegen, deren Umsatz berücksichtigt werden soll.
   Nichtvorliegen von Interessenkollisionen:
   Der Bieter hat keine Interessen, die mit der Ausführung des Auftrags im
   Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Sofern der
   Bieter mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehende
   Interessen hat, muss glaubhaft dargelegt werden, dass die konkrete
   Interessenkollision die Auftragsausführung aufgrund struktureller,
   personeller und/oder organisatorischer Vorkehrungen nicht nachteilig
   beeinflussen wird.
   Nachweis: Formfreie Eigenerklärung mit obenstehendem Inhalt.
   Leistungsfähigkeit im Fall der Eignungsleihe:
   Selbstverpflichtung des Unterauftragnehmers, auf dessen Kapazitäten
   sich der Bieter zum Nachweis der Eignung beruft, gegenüber dem
   Auftraggeber im Falle der Auftragserteilung während des gesamten
   Auftragszeitraums die betreffenden Auftragsbestandteile zu erbringen.
   Nachweis: Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Vordruck).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Berufliche Leistungsfähigkeit:
   Mindestanforderungen: Das bietende Unternehmen soll eine mindestens
   dreijährige Tätigkeit mit Schwerpunkt im Bereich der zu vergebenden
   Leistung (Energie, Beratung und öffentlicher Sektor) vorweisen. Sollte
   ein bietendes Unternehmen weniger als 3 Jahre bestehen, ist glaubhaft
   darzulegen, dass die zur Durchführung des Auftrags notwendige Erfahrung
   dennoch vorhanden ist.
   Das bietende Unternehmen soll über ausreichendes Personal (mindestens
   zwei Mitarbeitende) mit einer für den Schwerpunkt des zu vergebenden
   Auftrags relevanten Qualifikation verfügen (Abschlüsse,
   Berufserfahrung, soweit relevant) inkl. Fremdsprachenkenntnissen. Es
   ist ausreichend qualifiziertes Personal in den ausgeschriebenen
   Tätigkeitsschwerpunkten vorzuhalten, um personelle Engpässe auch bei
   mehreren parallel zu realisierenden Projekten und bei Auftragsspitzen
   zu vermeiden.
   Im Falle von Bietergemeinschaften kann das Personal zusammenfassend
   dargestellt werden. Allerdings muss deutlich gemacht werden, welche
   Teile des beschriebenen Personals zu welchen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft gehören.
   Nachweis: Formfreie Unternehmensdarstellung (inkl. Mitarbeiterzahl,
   Rechtsform, Hauptsitz und weiteren Standorte, Kompetenz- und
   Tätigkeitsschwerpunkten). Diese ist im Falle einer Bietergemeinschaft
   von allen Mitgliedern getrennt vorzulegen.
   Erlaubnis zur Berufsausübung:
   Nachweis: Aktueller Ausdruck (nicht älter als 6 Monate zum Ende der
   Angebotsfrist) der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach
   Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bieter
   ansässig ist; in Deutschland das Handelsregister. Dieser ist im Falle
   einer Bietergemeinschaft von allen Mitgliedern getrennt vorzulegen.
   Bisherige Erfahrungen mit Bezug zum ausgeschriebenen
   Leistungsgegenstand, nachzuweisen mithilfe von Referenzen
   Im Angebot sind auf jeweils maximal ca. fünf Seiten (DIN A4,
   Schriftgröße 12) zu jedem der nachstehend genannten Kriterien in diesem
   Abschnitt (a.-d.) Ausführungen zu Referenzprojekten seit 2018
   vorzunehmen (mindestens ein, maximal 3 Referenzprojekt/-e pro
   nachfolgendes Kriterium (a.-d.)). Angaben zu den Referenzprojekten
   umfassen: Auftragsgegenstand und Bezug zum jeweiligen
   Eignungskriterium, Angabe zur Einordnung des Nettoauftragsvolumens (z.
   B. > 50 TEUR; > 500 TEUR und > eine Mio. EUR oder ähnlich grobe
   Einordnung), Auftragszeitraum, -ziele, -ergebnisse, Besonderheiten,
   Größe des beauftragten Teams, Vorgehensweise, eingesetzte Methoden und
   Werkzeuge, Auftraggeber mit Kontaktdaten.
   Die Referenzaufträge sind jeweils einer der nachstehenden Rubriken
   eindeutig zuzuordnen. Dabei ist der Verweis auf mehrere
   unterschiedliche Referenzaufträge desselben Auftraggebers in einer
   Rubrik und in verschiedenen Rubriken zulässig. Auch die Mehrfachnennung
   von einzelnen Referenzaufträgen in unterschiedlichen Rubriken ist
   zulässig, sofern dargelegt wird, welchen konkreten Bezug Teilleistungen
   eines Vorauftrags zu mehreren der nachstehend genannten Kriterien
   aufweisen.
   Folgende Referenzen sind durch den Wirtschaftsteilnehmer nachzuweisen:
   a) Mindestens zweijährige Erfahrung mit der Durchführung von Service-
   und Beratungsvorhaben gegenüber einer öffentlichen Verwaltung mit einem
   Mindestumsatz von 300 000,00 EUR in einem der letzten 3 Jahre.
   b) Erfahrung mit der Vorbereitung und Durchführung hochrangiger Reisen
   und internationaler Veranstaltungen mit einer Anzahl von mindestens 100
   Teilnehmern in den letzten 3 Jahren,
   c) Erfahrung im energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Bereich
   (z. B. Studien, Berichte) der Länder USA und Kanada innerhalb der
   letzten 3 Jahre,
   d) Erfahrung mit der Zusammenarbeit mit einer oberen Regierungsbehörde
   (Bundesebene oder regionale Ebene) der Länder USA oder Kanada von
   mindestens einem halben Jahr.
   Auf die Möglichkeit, Erfahrungen und Referenzen von benannten
   Subunternehmern beizubrin-gen, sofern diese sich für den Fall der
   Auftragserteilung bereits verbindend verpflichtet haben, wird
   ausdrücklich hingewiesen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Nichtvorliegen von Interessenkollisionen:
   Der Bieter hat keine Interessen, die mit der Ausführung des Auftrags im
   Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Sofern der
   Bieter mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehende
   Interessen hat, muss glaubhaft dargelegt werden, dass die konkrete
   Interessenkollision die Auftragsausführung aufgrund struktureller,
   personeller und/oder organisatorischer Vorkehrungen nicht nachteilig
   beeinflussen wird.
   Nachweis: Formfreie Eigenerklärung mit obenstehendem Inhalt.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/03/2021
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 18/03/2021
   Ortszeit: 09:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es handelt sich um ein elektronisches Vergabeverfahren. Die zur Nutzung
   der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die
   Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der
   e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit Anwendungen
   bezeichneten Menüpunkte auf [10]www.evergabe-online.de zur Verfügung
   gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA)
   und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische
   Signaturen. Die technischen Parameter der zur Einreichung von
   Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten
   elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform
   und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt.
   Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind
   Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform
   selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
   Weitergehende Informationen stehen auf
   [11]https://www.evergabe-online.info bereit.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.de
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 228-9499163
   Internet-Adresse: [13]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß unverzüglich bei der Vergabestelle des BMWi (s. Ziffer I.1)
   zu rügen. Sofern der öffentliche Auftraggeber einer Rüge nicht abhilft,
   kann ein Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer nur
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des BMWi,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen/können, beantragt werden (§ 160
   Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen  GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie,
   Referat IB6 (Öffentliche Aufträge, Vergabeprüfstelle)
   Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10115
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]buero-ib6@bmwi.bund.de
   Telefon: +49 30-186150
   Internet-Adresse: [15]http://www.bmwi.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/02/2021
References
   6. mailto:vergabestelle@bmwi.bund.de?subject=TED
   7. http://www.bmwi.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=372793
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=372793
  10. http://www.evergabe-online.de/
  11. https://www.evergabe-online.info/
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.de?subject=TED
  13. http://www.bundeskartellamt.de/
  14. mailto:buero-ib6@bmwi.bund.de?subject=TED
  15. http://www.bmwi.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau