(1) Searching for "2021021909221586790" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Stromversorgung - DE-Backnang
Stromversorgung
Dokument Nr...: 86698-2021 (ID: 2021021909221586790)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Backnang: Stromversorgung
2021/S 35/2021 86698
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Backnang GmbH
Postanschrift: Schlachthofstraße 6
Ort: Backnang
NUTS-Code: DE116 Rems-Murr-Kreis
Postleitzahl: 71522
Land: Deutschland
E-Mail: [6]thomas.steffen@swbk.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.swbk.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYYJYYMD/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYYJYYMD
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Stadtwerke
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Energiebranche
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Betriebsführungsvertrag für das Stromnetz der Stadtwerke Backnang GmbH
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-02
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
65310000 Stromversorgung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Betriebsführungsvertrag für das Stromnetz der Stadtwerke Backnang GmbH.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE116 Rems-Murr-Kreis
Hauptort der Ausführung:
Stadtwerke Backnang GmbH
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Beschaffung ist ein Dienstleistungsauftrag über die
Betriebsführung des Stromnetzes der Stadtwerke Backnang GmbH.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualitätskonzept (Personalkonzept,
Instandhaltungskonzept, Störungsbeseitigungskonzept, Betrieb und
Ausstattung der Betriebsstätten, Investitionsstrategie) / Gewichtung:
40 %
Preis - Gewichtung: 60 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es werden diejenigen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die
anhand der vorgelegten Referenzen die bestmögliche Eignung erwarten
lassen. Dies sind insbesondere Referenzen im Bereich von
Betriebsführungen oder im Bereich Netzbetrieb von eigenen und fremden
Elektrizitätsverteilernetzen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Bieter müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie
niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte
Berufsausübung nachweisen (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für
jedes Mitglied). Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate ab
Auftragsbekanntmachung sein.
2. Der Bieter muss eine Genehmigung zum Betrieb eines
Stromversorgungsnetzes nach § 4 Abs. 1 EnWG oder eine vergleichbare
Genehmigung nach dem Recht eines anderen EU-Mitgliedsstaates
nachweisen, welche in Deutschland anerkannt wird.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung über den Gesamtumsatz für die letzten 3 Geschäftsjahre (bei
Bietergemeinschaften anzugeben für jedes Mitglied). Hierfür ist der
Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es wird für Einzelbewerber bzw. sämtliche Mitglieder einer
Bewerbergemeinschaft zusammen ein Mindestjahresumsatz in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags pro Geschäftsjahr in folgender Höhe
verlangt: 2 Mio. EUR.
Hinweis:
Die Vertragsbedingungen sehen eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung vor, die jedoch nicht als
Eignungskriterium abgefragt werden. Nur der bezuschlagte Bieter muss
eine entsprechende Versicherung nach Zuschlagserteilung nachweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Jede Referenz ist umfassend darzustellen und mit dem Empfänger (mit
namentlich bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen Telefonnummer oder
E-Mail-Anschrift) der umfassten Referenzleistungen anzugeben. Hierfür
ist der Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden.
Referenzangaben von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft werden für die
Bietergemeinschaft zusammenfassend bewertet.
Verlangt wird mindestens eine geeignete Referenz. Der Nachweis der
Vergleichbarkeit von Referenzen obliegt dem Bieter. Dieser muss
angegebene Referenzen im Hinblick auf die angegebenen Kriterien zur
Referenzeignung aussagekräftig erläutern. Die Referenzerläuterung kann
bei Bedarf auf Beiblättern zum Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung
erfolgen. Angegebene Referenzen werden nur dann als geeignet anerkannt,
wenn sie jeweils sämtliche folgende Merkmale aufweisen:
Betrieb von mindestens 30 000 Netzanschlüsse, davon mindestens 100
Netzanschlüsse in der Mittelspannung,
Betrieb von mindestens 500 km Leitungslänge (Kabel- und Freileitung),
Durchführung der Nutzungsabrechnung von mindestens 30 000
Marklokationen auf geeigneten Abrechnungssystemen, innerhalb der
letzten 3 Jahre vor Auftragsbekanntmachung (abgeschlossen oder begonnen
und andauernd),
für das Unternehmen des Bewerbers selbst oder ein Drittunternehmen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/03/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, ist die
Eigenerklärung zum Ausschluss von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124
GWB gemäß Vordruck 04: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abzugeben
(bei Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied).
2. Hinweis:
Die Vertragsbedingungen sehen eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung vor, die jedoch nicht als
Eignungskriterium abgefragt wird. Nur der bezuschlagte Bieter muss eine
entsprechende Versicherung nach Zuschlagserteilung nachweisen.
Bekanntmachungs-ID: CXRAYYJYYMD
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [10]poststelle@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
§ 161 GWB
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
unverzüglich zu begründen. Er soll ein Bestimmtes Begehren enthalten.
Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen
Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich Dieses Gesetzes zu
benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
beteiligten benennen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:thomas.steffen@swbk.de?subject=TED
7. http://www.swbk.de/
8. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYYJYYMD/documents
9. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYYJYYMD
10. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|