(1) Searching for "2021021909240287043" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten - DE-Bad Neuenahr-Ahrweiler
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Streifendienste
Bewachungsdienste
Überwachungsdienste
Dokument Nr...: 86948-2021 (ID: 2021021909240287043)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Bad Neuenahr-Ahrweiler: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
2021/S 35/2021 86948
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesgartenschau Bad Neuenahr-Ahrweiler 2022
gGmbH
Postanschrift: Hauptstr. 116
Ort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
NUTS-Code: DEB12 Ahrweiler
Postleitzahl: 53474
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vs@landesgartenschau-bnaw.de
Telefon: +49 2641/8938840
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.landesgartenschau-bnaw.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E82127931
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E82127931
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: gemeinützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Landesgartenschau
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sicherheitsdienst und Kassen Landesgartenschau
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gelände der Landesgartenschau 2022 Das Gelände mit einer Gesamtfläche
von ca. 25 Hektar im eintrittspflichtigen Bereich erstreckt sich über 6
zum Teil untereinander verbundener Kernbereiche A bis F (alle
eintrittspflichtig) sowie neun separaten zum Teil kostenpflichtigen
Geländeteilen entlang der Ahr.
Kernbereich (A-F) A Sportpark B Kaiser-Wilhelm-Park C Lennépark D
Kurpark E Dahliengarten F Kaiserin-Auguste-Viktoria-Park Bedarfsweise
Kostenpflichtige externe Austellungsbeiträge (G-P) G Obstwiese Bachem H
Gelände der Jugendherberge I Sport-Freizeitpark Ahrweiler K Wallanlagen
Ahrweiler L Pfarrgarten Ahrweiler M Klostergärten N Kleingartenanlage
Auf Ergen O Parkanlage Villa Sophia P Stadtentreé Bad Neuenahr. Die
Landesgartenschau beginnt am 20. April 2022 und endet am 16.Oktober
2022. Die täglichen Öffnungszeiten sind 9.00 Uhr 17.00 Uhr
(Kassenzeiten) ausgenommen Sonderveranstaltungen.
Erwartete Besucher Die Wirtschaftlichkeitsrechnung erwartet 800 000
Besucher an 180 Veranstaltungstagen. Das bedeutet durchschnittlich ca.
4 000 Besucher pro Tag, wobei die Bandbreite von 2 000 bis 10 000
Besucher (ca.) pro Tag betragen kann. Dauerkarteninhaber besuchen
erfahrungsgemäß die Ausstellung ca. 15 Mal. Alle Zahlen beruhen auf
Erfahrungswerten vergleichbarer Landesgartenschauen und sind abhängig
von verschiedensten Einflüssen, so dass diese Angaben nicht garantiert
werden können.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79715000 Streifendienste
79713000 Bewachungsdienste
79714000 Überwachungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
NUTS-Code: DEB1 Koblenz
NUTS-Code: DEB12 Ahrweiler
Hauptort der Ausführung:
Ausstellungsgelände der Landesgartenschau
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Dienstleistungen:
Sicherheitsdienst,
Zugangskontrolle,
Kassendienst.
Es wir von mindestens 43 000 zu leistenden Arbeitsstunden ausgegangen.
Es wird erwartet, dass der Dienstleister zur Erfüllung der ihm
übertragenen Aufgaben ein Funksystem inkl. aller notwenigen Zulassungen
und Geräte bereithält und nutzt. Dieses System muss bei Bedarf auf
andere, für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung Verantwortliche
(Chef vom Dienst der LaGa gGmbH, Mitarbeiter der Veranstaltungs- und
Technikabteilung der LaGa gGmbH, Sanitätsdienst, Teamleiter des
Hausmeisterdienstes, Projektverantwortlichen der Gastronomie) erweitert
werden können. Der Dienstleister ist für den reibungslosen Betrieb,
Wartung und ggf. Reparatur verantwortlich.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 8
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Nachweis entsprechender (Berufs-)Haftpflichtversicherungen.
2. Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Angebotssumme.
3. Kurze Beschreibung über die Sicherstellung der geforderten
Strukturen am Einsatzort in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Ich/Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde,
ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde
ich/werden wir ihn vorlegen.
Ich/Wir erkläre(n), dass 0 für mein/unser Unternehmen keine
Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen 0 ich/wir in den
letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der
zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr
als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt
worden bin/sind 0 für mein/unser Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß
§ 124 GWB vorliegt.
0 zwar für mein/unser Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 123 GWB
vorliegt, ich/wir jedoch für mein/unser Unternehmen Maßnahmen zur
Selbstreinigung ergriffen habe(n), durch die für mein/unser Unternehmen
die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde Ab einer Auftragssumme von
30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der
Zu-schlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz
anfordern.
Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe/haben.
Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt,
werde ich/werden wir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen vorlegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Allgemeiner Eignungsnachweis, zum Beispiel Meister für Schutz und
Sicherheit (IHK), Sicherheitsfachkraft (IHK). Eine Qualifizierung nach
§ 34 a Gewerbeordnung ist alleine nicht ausreichend.
2. Kopie der Gewerbeanmeldung sowie erweiterte Führungszeugnisse der
Inhaber/Geschäftsführer/Fachbereichsleiter usw.).
3. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes und der Krankenkasse.
Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten 3 Jahren vergleichbare
Leistungen ausgeführt habe/haben.
Falls mein/unser Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl kommt,
werde ich/werden wir 3 Referenzen aus den letzten drei 1 Jahren mit
mindestens folgenden Angaben benennen:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
Ausführungszeitraum Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die Angaben zu
Leistungsart, Auftragssumme und Ausführungszeitraum bereits mit dem
Teilnahmeantrag vorzulegen.
Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen
erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.
Falls mein/unser Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl gelangt,
werde ich/werden wir die Zahl der in den letzten 3 Jahren
jahresdurchschnittlich Beschäftigten angeben. Die für die Leitung
vorgesehenen Personen werde ich benennen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Allgemeiner Eignungsnachweis, zum Beispiel Meister für Schutz und
Sicherheit (IHK), Sicherheitsfachkraft (IHK). Eine Qualifizierung nach
§ 34 a Gewerbeordnung ist alleine nicht ausreichend.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/03/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/05/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 22/03/2021
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es ist darauf zu Achten, das sämtliche Kommunikation, Schriftverkehr,
Anlagen oder das versenden von Unterlagen (Nachforderungen, ect.) bis
zum Zeitpunkt einer Auftragserteilung ausschließlich über den
elektronischen Weg dieser Plattform erfolgt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landespflege
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz
1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landespflege
Postanschrift: 55116
Ort: Mainz
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/02/2021
References
6. mailto:vs@landesgartenschau-bnaw.de?subject=TED
7. http://www.landesgartenschau-bnaw.de/
8. https://www.subreport.de/E82127931
9. https://www.subreport.de/E82127931
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|