Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909240587050" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Erfurt
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 86915-2021 (ID: 2021021909240587050)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Erfurt: Planungsleistungen im Bauwesen
   2021/S 35/2021 86915
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
   (LEG Thüringen)
   Postanschrift: Mainzerhofstraße 12
   Ort: Erfurt
   NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 99084
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]igk-ausschreibung@leg-thueringen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.leg.thueringen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376639
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376639
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Landesentwicklungsgesellschaft
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen für die Errichtung einer Energiezentrale sowie der
   notwendigen Umbaumaßnahmen zur Umstellung der Wärme- und
   Kälteversorgung von Heißdampf auf Nahwärme im Industriekomplex
   Carl-Zeiss-Promenade 10, Jena
   Referenznummer der Bekanntmachung: IGK 2021 03-0130-1
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Planungsleistungen zur
   Umstellung der bestehenden Wärmeversorgung des Industriekomplexes
   Gebäude G 70, Carl-Zeiss-Promenade 10 in Jena, von Heißdampf auf
   Nahwärme und damit einhergehender Umbauten für die Kälteversorgung.
   Dazu sind Planungsleistungen in den nachstehenden Bereichen zu
   erbringen.
   Die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen beabsichtigt die
   Errichtung einer neuen Energiezentrale zur Versorgung des Gebäudes G70
   und aller Nebengebäude im oben näher bezeichneten Objekt. Im Zuge
   dessen sollen zunächst Planungsleistungen für notwendige Baumaßnahmen
   vergeben werden. Der Auftrag umfasst dabei Grundleistungen und
   besondere Leistungen der HOAI für die Planung der Errichtung einer
   neuen Energieversorgung und Einbindung in das bestehende Gebäude G70,
   entsprechend der Leistungsbeschreibung (s.h.). Geplant werden soll eine
   Heißwasserversorgung mit indirektem Anschluss (Systemtrennung) an die
   Verbrauchernetze. Dabei sind 2 Varianten einmal mit KWK
   (Kraft-Wärme-Kopplung) und einmal ohne KWK möglich. Es soll eine
   hocheffiziente, flexible Anlage zur Energieerzeugung geplant werden.
   Für die Bedarfsermittlung sind die aktuellen IST-Werte für Leistungen
   und Verbrauchsdaten (s. a. Bestandsunterlagen) anzunehmen. An Hand der
   Bedarfsermittlung sind die notwendig zu installierenden
   Gesamtleistungen festzulegen. Der Aufbau der Anlagen ist modular zu
   planen, so dass auf Änderungen der Bedarfswerte, sowohl während der
   Planungsphase, als auch im späteren laufenden Betrieb jederzeit
   reagiert werden kann. Im Zuge der Einstellung der Dampfversorgung
   müssen auch die vorhandenen dampfbetriebenen Absorptionskälteanlagen
   zurückgebaut und durch eine alternative Kälteerzeugung ersetzt werden.
   Es sind besondere Leistungen auszuführen. Die Art und der Umfang der zu
   vergebenen Leistungen (der auf der Vergabeplattform bereitgestellten
   Aufgabenbeschreibung nebst Anlagen & Ingenieurverträgen) sind in den
   einzelnen Leistungsbildern (s. a. Punkt 5) beschrieben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1 000 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Jena
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Folgende Planungsleistungen sind für das Projekt Carl-Zeiss, Promenade
   10 in Jena im Rahmen des Baus einer neuen Energiezentrale sowie der
   notwendigen Umbaumaßnahmen zur Umstellung von Heißdampf auf Nahwärme
   gemäß HOAI 2020 zu erbringen:
    Objektplanung Gebäude nach § 34 HOAI, LP 1-9 und nach Anlage 2.1
   Leistungsbild Architektur Verdingungsunterlagen sowie Zusätzliche
   Leistungen:
    Brandschutzplanung (Leistungsbild nach AHO) (Anlage 2.2),
    Bauphysik beratende Leistungen für Wärmeschutz, Energiebilanzierung
   sowie Schallschutz (nach HOAI Anlage 1 zu §3 Absatz 1) (Anlage 2.3),
    Fachplanung Tragwerksplanung nach § 51 HOAI, LP 1-6 und nach Anlage
   2.4 Leistungsbild Tragwerksplanung der Verdingungsunterlagen,
    Fachplanung Technische Ausrüstung nach §55 HOAI, LP 1-9 und nach
   Anlage 2.5 Leistungsbild TGA Verdingungsunterlagen,
   Zur detaillierten Beschreibung der einzelnen Objekt- und Fachplanungen
   wird auf die Aufgabenbeschreibung in den Verdingungsunterlagen
   verwiesen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1 000 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/08/2021
   Ende: 01/06/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. § 46 (3) 2. und 6. VgV  berufliche Erfahrungen im Bereich
   Industriebauprojekte unter Nachweis des beruflichen Werdeganges des
   Projektleiters: 5 v. H. Wertung: 1 Pkt.< 5 Jahre; 2 Pkt.= 5-10 Jahre; 3
   Pkt. 10-15 Jahre; 4 Pkt. >15 Jahre;
   2. § 46 (3) 2. und 6. VgV  berufliche Erfahrungen im Bereich
   Industriebauprojekte unter Nachweis des beruflichen Werdeganges des
   stellv. Projektleiters: 5 v. H. Wertung: 1 Pkt.< 3 Jahre; 2 Pkt.= 3-5
   Jahre; 3 Pkt. 5-10 Jahre; 4 Pkt. >10 Jahre;
   3. § 46 (3) 1. VgV  geeignete Referenzen / vergleichbare Leistungen
   des vorgesehenen Projektleiters in der Funktion als Projektleiter in
   den letzten 5 Jahren (2016-2020) Schwerpunkt: Bauen im Bestand bei
   laufender Produktion. Zu den Referenzen sind die Angaben gemäß III 1.3
   zu tätigen. Wichtung: 15 v. H. Wertung: 1 Pkt. = 1 Projekt; 2 Pkt. = 2
   Projekte; 3 Pkt. = > 2 Projekte;
   4. § 46 (3) 1. VgV  geeignete Referenzen / vergleichbare Leistungen
   des vorgesehenen stellv. Projektleiters in der Funktion des
   stellvertretenden Projektleiters in den letzten 5 Jahren (2016-2020).
   Schwerpunkt: Bauen im Bestand bei laufender Produktion. Zu den
   Referenzen sind die Angaben gemäß III 1.3 zu tätigen. Wichtung: 10 v.
   H. Wertung: 1 Pkt. = 1 Projekt; 2 Pkt. = 2 Projekte; 3 Pkt. = > 2
   Projekte;
   5. § 46 (3) 1. VgV  geeignete Referenzen / vergleichbare Leistungen
   des Büros / der Bietergemeinschaft in den letzten 5 Jahren (2016-2020).
   Schwerpunkt: Bauen im Bestand bei laufender Produktion. Zu den
   Referenzen sind die Angaben gemäß III 1.3 zu tätigen; Wichtung: 20 v.
   H. Wertung: 1 Pkt. = 1 Objekt; 2 Pkt. = 2 Projekte; 3 Pkt. = 3
   Projekte; 4 Pkt. > 3 Projekte;
   6. § 46 (3) 1. VgV  geeignete Referenzen / vergleichbare Leistungen
   des Büros / der Bietergemeinschaft in den letzten 5 Jahren (2016-2020).
   Schwerpunkt: Einbindung einer KWK Anlage in ein Wärmeversorgungsnetz. 4
   Punkte können erreicht werden, wenn Erfahrung mit mindestens einer KwK
   Anlagen mit einer Leistung von >1 500 kW vorliegt. Die Leistung bezieht
   ist dabei auf ein einzelnes Projekt (nicht eine einzelne Anlage) und
   ist nicht über alle Projekte zusammen zu verstehen. Zu den Referenzen
   sind die Angaben gemäß III 1.3 zu tätigen, Wichtung: 15 v. H. Wertung:
   1 Pkt. = < 500 kW, 2 Pkt. = 500-1 000 kW; 3 Pkt. = 1 000-1 500 kW, 4
   Pkt. > 1 500 kW;
   7. § 46 (3) 1. VgV  geeignete Referenzen / vergleichbare Leistungen
   des Büros / der Bietergemeinschaft in den letzten 5 Jahren (2016-2020).
   Schwerpunkt: Einbindung von Absorptionskältemaschinen in ein
   bestehendes Kälteversorgungsnetz. 4 Punkte können erreicht werden, wenn
   Erfahrung mit mindestens einer Absorptionskältemaschine mit einer
   Leistung von >1 500 kW vorliegt. Die Leistung bezieht sich dabei auf
   ein einzelnes Projekt (nicht eine einzelne Anlage) und ist nicht über
   alle Projekte zusammen zu verstehen. Des Weiteren können 5 Punkte
   erreicht werden, wenn Erfahrung in der Planung und Nutzung einer KwK
   Anlage mit einer Absorptionskältemaschine vorliegt. Die Erfahrung
   bezieht sich hier besonders auf die Steigerung der Effizienz (z.B.
   Laufzeiten) durch die Kopplung beider Systeme. Zu den Referenzen sind
   die Angaben gemäß III 1.3 der Bekanntmachung zu tätigen. Wichtung: 15
   v. H. Wertung: 1 Pkt. < 500 kW, 2 Pkt. = 500-1 000 kW; 3 Pkt. > 1 000-1
   500 kW, 4 Pkt. > 1 500 kW; 5 Pkt. Kopplung KWK (ab 1 MW) mit
   Absorptionskälte- maschinen (ab 500 kW);
   8. § 45 (4) 4. VgV  jährlicher Gesamtumsatz (netto) im
   Tätigkeitsbereich des Auftrages des Büros /der Bewerbergemeinschaft in
   den letzten 3 Jahren (2018-2020) Wichtung: 5 v.H. Wertung: 1 Pkt. < 0,3
   Mio. EUR; 2 Pkt.= 0,3-0,8 Mio. EUR; 3 Pkt. > 0,80-1,30 Mio. EUR; 4 Pkt.
   > 1,30 Mio. EUR;
   9. § 46 (3) 8. VgV  durchschnittliche Anzahl festangestellter
   Mitarbeiter des Büros/ Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Jahren
   (2018-2020) Wichtung: 5 v. H. Wertung: 1 Pkt. < 4; 2 Pkt.= 4-8, 3 Pkt.=
   9-13; 4 Pkt.> 13;
   10. § 46 (3) 3. VgV  Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität,
   Angaben zum Qualitätsmanagementsystem (QMS) Wichtung: 5 v.H. Wertung: 0
   Pkt. = kein QMS; 2 Pkt.= bürointernes QMS bzw. zertifiziertes QMS gemäß
   DIN EN ISO 9001;
   Bei gleicher Eignung mehrerer Teilnehmer wird ein Losverfahren nach §
   75 (6) VgV durchgeführt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die folgenden Angaben und Erklärungen sind mit der Einreichung des
   Teilnahmeantrages vorzulegen:
   1. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie desselben,
   soweit das Unternehmen ins Handelsregister eingetragen ist. (Bei
   ausländischen Bewerbern entsprechende/r Erklärung/Nachweis, die/der mit
   der geforderten Angabe vergleichbar ist.) Der Auszug darf zum Zeitpunkt
   des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als
   3 Monate sein.
   2. Erklärung, ob und auf welcher Art der Bewerber wirtschaftlich mit
   anderen Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art er auf den
   Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet.
   3. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen Finanzamt oder Kopie
   derselben. (Bei ausländischen Bewerbern entsprechende
   Erklärung/Nachweis, die/der mit der geforderten vergleichbar ist.) Der
   Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der
   Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein.
   4. Eigenerklärung, dass beim Bewerber bzw. den Mitgliedern der
   Bewerbergemeinschaft keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen.
   5. Eigenerklärung, dass beim Bewerber bzw. den Mitgliedern der
   Bewerbergemeinschaft keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
   6. Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Firmen der
   Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer
   Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter
   ergeben. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen
   für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der
   Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Verbindliche Erklärung zum Bestehen einer
   Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV mit einer
   Deckungssumme von mindestens 2,5 Mio. EUR bei Personenschäden und 2,5
   Mio. EUR bei Sach- und Vermögensschäden oder eine schriftliche
   Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft zur Erhöhung der
   Versicherungssumme im Auftragsfall. Bei Bewerbergemeinschaften ist der
   vorgenannte Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung eines Mitgliedes
   ausreichend. Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung darf zum
   Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht
   älter als 3 Monate sein.
   2. Verbindliche Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Jahre (2018, 2019, 2020)
   nach § 45 Abs. 1 Nr. 4 VgV. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen
   Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Verbindliche Angaben zu Maßnahmen der Qualitätssicherung durch
   Zertifizierungen oder durch Erläuterung eines gleichgestellten
   bürointernen Qualitätsmanagements nach § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV,
   2. Verbindliche Angaben zur technischen Leitung (Projektleiter und
   Stellvertretung) nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV,
   3. Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers in den letzten 3 Jahren (2018,
   2019, 2020) getrennt nach Führungskräften (Dipl.-Ing. / Master /
   Bachelor) sowie technischen und verwaltungsmäßigen Mitarbeitern nach §
   46 Abs. 3 Nr. 8 VgV,
   4. Angaben und Nachweis der beruflichen Befähigung / Qualifikation der
   Führungskräfte durch Befähigung der Führung der Berufsbezeichnung
   Dipl.-Ing. / Master / Bachelor nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV,
   5. Darstellung der vergleichbaren Leistungen des Projektleiters, des
   stellv. Projektleiters und des Büros/Bietergemeinschaft (Referenzen)
   der letzten 5 Jahre (2016-2020) nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Es sind
   mindestens eins, höchstens 4 Referenzprojekte nachzuweisen. Diese
   Referenzprojekte sind wie folgt nachzuweisen: Der Nachweis hat für
   mindestens ein vergleichbares Projekt gemäß II.2.9 wie folgt zu
   erfolgen:
   a) Kurzbeschreibung des Referenzprojektes,
   b) Art der durchgeführten Maßnahmen  Leistungsumfang / Gesamtkosten /
   Nutzungsart / Projektlaufzeit / Auftraggeber getrennt nach privatem und
   Öffentlichem Auftraggeber (Ansprechpartner) mit Anschrift und
   Telefonnummer (Fax  E-Mail),
   c) Personaleinsatz des Bewerbers (Büro) bei der Maßnahme
   (Projektleitung und Stellvertretung),
   d) wenn möglich Vorlage eines geeigneten Referenzschreibens des
   Auftraggebers,
   Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft entsprechend § 47 VgV
   (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will,
   so sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen vom Dritten/
   Nachunternehmer vorzulegen. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen
   nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der eingesetzte Projektleiter und sein Stellvertreter müssen mindestens
   die Befähigung zur Führung des Titels Dipl. Ing., Bachelor oder Master
   haben und dies durch entsprechende Nachweise belegen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Gemäß § 75 Abs. 1 bis 3 VgV
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/03/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 10/05/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Bewerber, die sich auf die vorliegende Bekanntmachung bewerben,
   werden gebeten, sich freiwillig beim Auftraggeber zu registrieren (d.
   h. Registrierung:
   [10]https://www.evergabe-online.de/registration/tenderer/CompanyData.ht
   ml oder ihren Namen und ihre Kontaktdaten per E-Mail an den
   Auftraggeber zu senden), um ihnen im Falle etwaiger Fragen von
   Mitbewerbern oder Änderungen der Vergabeunterlagen, die notwendigen
   Antworten zur Verfügung stellen zu können.
   Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei einer anonymen Nutzung selbst
   verantwortlich sind, sich über Änderungen im Verfahren und in den zum
   Download angebotenen Unterlagen zu informieren Allgemeine Fragen zum
   Verfahren werden gesammelt und in einem anonymisierten
   Bieter-Fragen-und-Antworten-Katalog von der Vergabestelle beantwortet.
   Den Bieter-Fragen-und-Antworten-Katalog finden Sie in dem Ordner
   Vergabeunterlagen im ANA-Web und parallel auf der Bekanntmachungsseite
   des Verfahrens unter Ausschreibungsunterlagen einsehen.
   Nur diejenigen Unternehmen, die vom öffentlichen Auftraggeber nach
   Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden,
   können ein Erstangebot einreichen (VgV §17 Abs. 4).
   Teilnahmeanträge und Angebote sind elektronisch in Textform mit
   Unterschrift und leserlicher Darstellung des Unterzeichnenden oder
   elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit
   qualifizierter Signatur einzureichen. Hierzu besteht ein Wahlrecht.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer
   Landesverwaltungsamt
   Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/02/2021
References
   6. mailto:igk-ausschreibung@leg-thueringen.de?subject=TED
   7. http://www.leg.thueringen.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376639
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=376639
  10. https://www.evergabe-online.de/registration/tenderer/CompanyData.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau