Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909243587104" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beschaffungsberatung - DE-Crailsheim
Beschaffungsberatung
Dokument Nr...: 86966-2021 (ID: 2021021909243587104)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Crailsheim: Beschaffungsberatung
   2021/S 35/2021 86966
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landkreis Schwäbisch Hall Klinikum gGmbH
   Postanschrift: Gartenstraße 21
   Ort: Crailsheim
   NUTS-Code: DE11A Schwäbisch Hall
   Postleitzahl: 74564
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]Thomas.Grumann@klinikum-crailsheim.de
   Telefon: +49 7951490100
   Fax: +49 7951490144
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9B836315-F
   F13-4CF7-BE5E-59A2D062353D
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: ipro Medical Consulting GmbH
   Postanschrift: Seestraße 48
   Ort: Hemmingen
   NUTS-Code: DE115 Ludwigsburg
   Postleitzahl: 71282
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]Werner.Riedel@ipro-medical.de
   Telefon: +49 71508104844
   Fax: +49 7150410080
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.ipro-medical.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9B836315-
   FF13-4CF7-BE5E-59A2D062353D
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [12]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Krankenhaus
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ausschreibung eines Vertrags zum Beitritt zu einer Einkaufsgemeinschaft
   im Gesundheitswesen
   Referenznummer der Bekanntmachung: LSK1
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79418000 Beschaffungsberatung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ausschreibung eines Vertrages zum Beitritt zu einer
   Einkaufsgemeinschaft im Gesundheitswesen mit dem Ziel der Erbringung
   von Einkaufsdienstleistungen durch den Auftragnehmer.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79418000 Beschaffungsberatung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE11A Schwäbisch Hall
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Landkreis Schwäbisch Hall Klinikum gGmbH betreibt ein Krankenhaus
   der Grund- und Regelversorgung mit 185 Planbetten am Standort
   Crailsheim. Es werden jährlich ca. 10 500 stationäre und ca. 26 000
   ambulante Patienten behandelt. Das Klinikum Crailsheim verfügt über 3
   Abteilungen für Innere Medizin mit den Schwerpunkten
   Magen-Darm-Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie
   Akutgeriatrie, eine Abteilung Chirurgie mit den Schwerpunkten
   Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie- und
   Unfallchirurgie, eine Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe sowie
   Radiologie. Hals-Nasen-Ohren als Belegabteilung. Als
   Querschnittabteilung sind die Anästhesie und die Intensivmedizin an
   allen Fachgebieten des Krankenhauses beteiligt. Das Klinikum Crailsheim
   beabsichtigt nunmehr die Unterstützung durch eine Einkaufsgemeinschaft
   zur Beschaffung von medizinischen und pflegerischen Gebrauchs- und
   Verbrauchsmaterialien, von Desinfektion- und Hygieneartikeln, von
   medizintechnischen Bedarfen sowie von Wirtschafts- und
   Verwaltungsbedarfen neu zu vergeben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich unter Beibehaltung der Vertragsbedingungen
   jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht schriftlich oder per E-Mail
   bis spätestens 6 Monate vor seinem jeweiligen Auslaufen durch den AG
   gekündigt wird.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die zu vergebenden Leistungen und Voraussetzungen sind den, dieser
   Ausschreibung beigefügten Vergabeunterlagen, zu entnehmen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Allgemeine Bedingungen für die Teilnahme: Sämtliche der nachfolgend
   unter den Ziffern III.1.1) bis III.1.3) geforderten Nachweise,
   Erklärungen und Unterlagen sind im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs (als
   Anlage zum Teilnahmeantrag) beizubringen. Ein Angebot ist im Rahmen des
   Teilnahmewettbewerbs noch nicht zu übermitteln. Unvollständige
   Unterlagen können bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu
   bestimmenden Nachfrist durch die Vergabestelle nachgefordert werden.
   Die Vergabestelle behält sich außerdem vor, Originale der eingereichten
   Kopien sowie Erläuterungen und Konkretisierungen zu den eingereichten
   Unterlagen nachzufordern. Die Bewerber haben keinen Anspruch auf
   Nachforderung/Nachreichung von Unterlagen. Das Fehlen eingeforderter
   Unterlagen, Nachweise und Informationen kann zum Ausschluss des
   Bewerbers vom Verfahren führen! Dies gilt ausdrücklich auch im Falle
   einer Eignungsleihe im Sinne § 47 VgV für die Eignungsleihgeber. Es
   müssen von allen Eignungsleihgebern die erforderlichen Unterlagen zum
   Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden sowie die
   tatsächliche Zugriffsmöglichkeit des Auftraggebers auf dieses
   Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des
   Eignungsleihgebers nachgewiesen werden (§ 47 VgV). Im Fall der
   Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit haftet auch der Eignungsleihgeber gemäß § 47 Abs. 3
   VgV. Arbeits- und Bietergemeinschaften: Anträge von
   Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern finden nur
   Berücksichtigung, wenn mit dem Teilnahmeantrag:
    ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des
   bevollmächtigten Vertreters,
    eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung
   zur gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfall sowie
    eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete
   Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis
   aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich
   vertritt, eingereicht werden. Weiterhin sind der Leistungsumfang und
   der Leistungsteil jedes Mitgliedes der Bietergemeinschaft darzustellen.
   Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche zur Eignungsprüfung
   geforderten Unterlagen, Nachweise und Informationen von allen
   Mitgliedern der Bietergemeinschaft beizubringen sind!
   2. Besondere Bedingungen für den Teilnahmewettbewerb: Einfache Kopien
   folgender Unterlagen:
   a) Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate),
   b) Eigenerklärung bzgl. §§ 123  125 GWB.
   Der Auftraggeber stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. Geforderte
   Eignungsnachweise, (gem. § 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form
   anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden
   zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualitfikationsnachweise in Form
   und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Ebenso kann
   das von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellte
   Standardformular zur Abgabe einer elektronischen Eigenerklärung (EEE)
   verwendet werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Angaben zu den durch den Bewerber vermittelten Gesamt-Nettoumsätzen
   (Beschaffungsvolumen der über Lieferverträge mit Geschäftspartnern der
   Industrie abgewickelten Aufträge der Kooperationspartner/Mitglieder des
   Bewerbers) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die auf
   Leistungen (Beschaffung von medizinischen und pflegerischen Gebrauchs-
   und Verbrauchsmaterialien, von Desinfektions- und Hygieneartikeln, von
   medizinischen Gasen und medizintechnischen Bedarfen sowie von
   Wirtschafts- und Verwaltungsbedarfen) entfallen, die mit den vorliegend
   ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind vgl. § 45 VgV..
   2. Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Mit Einreichung des
   Teilnahmeantrags ist eine Eigenerklärung des Bewerbers über die
   Bereitschaft zum Abschluss bzw. zum Bestehen folgender Sicherheiten zum
   Zeitpunkt der Auftragserteilung abzugeben: Berufs- bzw.
   Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden
   Deckungssummen:
   a) Sachschäden 5 000 000 EUR,
   b) Personenschäden 10 000 000 EUR,
   c) Sonstige Vermögensschäden 500 000 EUR.
   Sollte die Beruf- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten
   Deckungssummen zurzeit nicht erreichen, so ist der Bewerber
   verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen
   entsprechend zu erhöhen. Spätestens 14 Werktage nach der
   Auftragserteilung muss das Bestehen der geforderten Sicherheiten durch
   entsprechende Urkunden oder Bestätigungen nachgewiesen werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Kurzdarstellung des Bewerbers mit Angaben zur Entwicklung, Namen der
   Firma, Kontaktadressen, Kontaktpersonen, Standorte; Darstellung des
   Unternehmensprofils und der Leistungsschwerpunkte.
   2. Leistungsspezifische Referenzliste mit mindestens 2
   Referenz-Krankenhäuser mit einem durch den Bewerber vermittelten
   jährlichen Netto-Einkaufsvolumen von jeweils mindestens 3 000 000 EUR
   der letzten 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei
   denen in Art- und Umfang vergleichbare Leistungen (Beschaffung von
   medizinischen und pflegerischen Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien,
   von Desinfektions- und Hygieneartikeln, von medizinischen Gasen und
   medizintechnischen Bedarfen sowie von Wirtschafts- und
   Verwaltungsbedarfen) erbracht wurden, mit folgenden Angaben für jedes
   Referenzprojekt:
   a) Name und Adresse der betreffenden Krankenhäuser mit Telefonnummer
   und Email-Adresse,
   b) Angaben zur jeweiligen Projektgröße (Bettenanzahl des Auftraggebers
   und Netto-Umsatzvolumen),
   c) Art- und Umfang der Dienstleistungen des Bewerbers für das jeweilige
   Referenzhaus.
   3. Wie viele Lieferanten und Artikel (ca.) sind beim Bewerber gelistet.
   4. Wie viele Krankenhäuser sind Mitglied in der Einkaufsgemeinschaft
   des Bewerbers.
   5. Wie viele kommunale Krankenhäuser sind Mitglied in der
   Einkaufsgemeinschaft des Bewerbers.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1. Nennung von mindestens 2 Referenzprojekten von Krankenhäusern mit
   einem durch den Bewerber vermittelten jährlichen Netto-Einkaufsvolumen
   von jeweils mindestens 3 000 000 EUR der letzten 3 Jahre vor
   Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei denen in Art- und Umfang
   vergleichbare Leistungen (Beschaffung von medizinischen und
   pflegerischen Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien, von Desinfektions-
   und Hygieneartikeln, von medizinischen Gasen und medizintechnischen
   Bedarfen sowie von Wirtschafts- und Verwaltungsbedarfen) erbracht
   wurden.
   2. Der Bewerber muss mindestens alle nachfolgenden und in dem der
   Ausschreibung beigefügten Warenkorb (Anlage 2) enthaltenen
   Produkthauptgruppen in seinem Artikelportfolio nachweisen und
   Lieferverträge mit entsprechenden Lieferanten abgeschlossen haben:
   Medizinische und pflegerische Gebrauchs- und Verbrauchsmaterialien,
   Desinfektions- und Hygieneartikel, medizinische Gase und
   medizintechnische Bedarfe sowie Wirtschafts- und Verwaltungsbedarfe).
   Erforderlich ist der Abschluss entsprechender Verträge (z. B. durch
   öffentliche Ausschreibung) für die Mitglieder der Einkaufsgemeinschaft.
   Es genügt, wenn die Mitglieder der Einkaufsgemeinschaft Vertragspartner
   werden, nicht die Einkaufsgemeinschaft selbst. Wichtiger Hinweis: Es
   sind Eigenerklärungen ausreichend. Ebenso kann das von der Europäischen
   Kommission zur Verfügung gestellte Standardformular zur Abgabe einer
   elektronischen Eigenerklärung (EEE) verwendet werden. Während des
   Verfahrens ablaufende Bescheinigungen sind unaufgefordert zu
   aktualisieren. Die Vergabestelle behält sich bezüglich der Referenzen
   weiterhin vor, bei den benannten Kunden Informationen einzuholen, die
   eine weitergehende Prüfung der Leistungsfähigkeit erlauben.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/03/2021
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 26/03/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Die Teilnahmeanträge sind in deutscher Sprache in digitaler Form
   innerhalb der unter Ziffer IV.2.2) angegebenen Teilnahmefrist an die in
   Ziffer 1.3) genannte Internetadresse der Deutschen eVergabe
   einzureichen. Das Aktenzeichen LSK1 ist mit anzugeben.
   2. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind die unter III.1.1) genannten
   Formulare und die Ausschreibungsunterlagen digital abrufbar.
   3. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der
   Teilnahmeanträge, der Versorgungs- und Beratungskonzepte und die
   Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt.
   4. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich in
   digitaler Form an die unter Ziffer I.3) angegebene Internet-Adresse der
   Deutschen eVergabe zu richten. Die Fragen sind spätestens bis 10
   Kalendertage vor dem Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen. Sie sollen
   möglichst frühzeitig gestellt werden. Die Antworten auf Fragen sind in
   digitaler Form aus der Datenbank der Deutschen eVergabe (gem. Ziffer
   I.3)) abrufbar.
   5. Enthalten die Bewerberinformationen oder die Vergabeunterlagen nach
   Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, die eine Teilnahme erschweren
   oder die Preisermittlung beeinflussen können, so hat der Bewerber die
   Auftraggeberin umgehend darauf hinzuweisen. Weiterhin hat der Bewerber
   die Auftraggeberin auf eventuell bestehende Widersprüche in den
   Vergabeunterlagen und auf Unvollständigkeit der ausgeschriebenen
   Lieferungen und Leistungen unverzüglich aufmerksam zu machen. Die
   Hinweise sind in digitaler Form an die unter Ziffer I.3) angegebene
   Internet-Adresse der Deutschen eVergabe zu richten. Antwortschreiben
   und Hinweise der Auftraggeberin, die Ausschreibungsunterlagen ergänzen,
   präzisieren oder abändern, gehen den Ausschreibungsunterlagen vor. Die
   den Bewerbern bzw. Bietern im Verlauf dieses Verfahrens erteilten
   weiteren Informationen (Antworten der Auftraggeberin auf Fragen der
   Bieter, sonstige schriftliche Hinweise) sind ebenso wie die
   Ausschreibungsunterlagen bei der Erstellung des Teilnahmeantrages und
   des Angebotes zugrunde zu legen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 199
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§
   155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die
   Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur
   Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die
   Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat:
   ,,Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkennt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer
   einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes
   Begehren enthalten (§ 161 GWB). Nach Ablauf der Frist ist der Antrag
   unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/02/2021
References
   6. mailto:Thomas.Grumann@klinikum-crailsheim.de?subject=TED
   7. https://www.deutsche-evergabe.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9B836315-FF13-4CF7-BE5E-59A2D062353D
   9. mailto:Werner.Riedel@ipro-medical.de?subject=TED
  10. http://www.ipro-medical.de/
  11. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9B836315-FF13-4CF7-BE5E-59A2D062353D
  12. https://www.deutsche-evergabe.de/
  13. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau