(1) Searching for "2021021909310387987" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Lauchhammer
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 87860-2021 (ID: 2021021909310387987)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Lauchhammer: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2021/S 35/2021 87860
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Lauchhammer
Postanschrift: Liebenwerdaer Straße 69
Ort: Lauchhammer
NUTS-Code: DE40B Oberspreewald-Lausitz
Postleitzahl: 01979
Land: Deutschland
E-Mail: [6]hauptamt@lauchhammer.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.lauchhammer.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.ews-stadtsanierung.de/downloads/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Grünberger Str. 26 c
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10245
Land: Deutschland
E-Mail: [9]info@ews-stadtsanierung.de
Telefon: +49 302938110
Fax: +49 3029381120
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.ews-stadtsanierung.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Grünberger Straße 26 c
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10245
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH
Telefon: +49 302938110
E-Mail: [11]info@ews-stadtsanierung.de
Fax: +49 3029381120
NUTS-Code: DE300 Berlin
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [12]www.ews-stadtsanierung.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Nicht offener architektonischer und landschaftsarchitektonischer
Realisierungswettbewerb Umbau Wohngebäude und Gestaltung
Quartierspark
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71420000 Landschaftsgestaltung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Verfahren: Anonymer, nicht offener architektonischer und
landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerb mit
vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb gemäß Richtlinien für
Planungswettbewerbe (RPW) 2013.
Teilnehmer: Architekten/bauvorlageberechtigte Ingenieure und
Bewerbergemeinschaften aus Architekten und bauvorlageberechtigten
Ingenieuren bindend mit Landschaftsarchitekten/Ingenieuren für
Landschaftsplanung oder gleichwertiger Qualifikation. Im
Wettbewerbsverfahren sollen 10 Büros/Bewerbergemeinschaften
aufgefordert werden, von denen 4 Teilnehmer durch die Ausloberin
gesetzt sind.
Zeitraum: Die Wettbewerbsbearbeitung ist Mitte April bis Ende Juni 2021
vorgesehen.
Die Stadt Lauchhammer plant in Zusammenarbeit mit den
Wohnungsgenossenschaften Am Lauch eG und
GenerationsWohnungsGenossenschaft Lauchhammer eG die Durchführung eines
Realisierungswettbewerbs mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren.
Wettbewerbsaufgabe ist die Umgestaltung des in genossenschaftlichem
Eigentum befindlichen und seit Jahrzehnten leerstehenden Wohnblocks
Richard-Wagner-Straße 6/8/10/12/14/14a gemäß den Anforderungen der
Richtlinie Wohnungsbau des Landes Brandenburg (MietwohnungsbauförderR).
Mit dem Gebäude ist das wohnungsnahe Umfeld einschließlich
Pkw-Stellplätze neu zu planen sowie die sich an die
Richard-Wagner-Straße anschließende ebenfalls Jahrzehnte lang
vernachlässigte Freifläche in einen Quartierspark für das Wohngebiet
umzugestalten.
Die Wohnfläche des Gebäudes beträgt ca. 2 250 m^2 und soll künftig ca.
30 % 4-Raum-Wohnungen, 30 % 3-Raum-Wohnungen und 40 % 2-Raum-Wohnungen
ausweisen, was insgesamt annähernd 40 WE entspricht. Die Fläche für den
Quartierspark beträgt ca. 1,8 ha. Das gesamte Wettbewerbsgebiet umfasst
4,6 ha, da weitere Bestandsgebäude sowie die in den letzten Jahren
erneuerte Richard-Wagner-Straße in das Wettbewerbsgebiet einbezogen
wurden.
Die Kosten für die Wettbewerbsaufgabe (KG 200, 300, 400, 500 und 700)
werden auf 5,5 Mio. EUR geschätzt, wobei ca. 4,8 Mio. EUR für das
Gebäude und 0,7 Mio. EUR für die Freiraumgestaltung geplant wurden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Auswahl der Architekten oder bauvorlageberechtigten Ingenieure oder
Bewerbungsgemeinschaften aus Architekten und bauvorlageberechtigten
Ingenieuren ist in bindender Kooperationsgemeinschaft mit einem
Landschaftsarchitekten oder Freiraumplaner auf Grundlage folgender
fristgerecht eingegangener Unterlagen vorgesehen:
Teilnahmeerklärung A4-Blatt (Anlage 1):
mit Namen, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, Internetadresse des Büros
bzw. der Büros der Bewerbergemeinschaft,
Bei Bewerbergemeinschaften ist anzugeben, welches der beteiligten
Büros federführend ist, über das die Kommunikation im gesamten
Wettbewerbsverfahren geführt wird,
Die Teilnahmeerklärung ist von jedem Büro mit jeweils einer
rechtsverbindlichen Unterschrift zu versehen, mit der die
Rechtmäßigkeit der eingereichten Unterlagen erklärt und bei Auswahl
eine Teilnahme des Büros bzw. der Bewerbergemeinschaft am Wettbewerb
bestätigt wird.
Kammereintragung
Der Nachweis der beruflichen Qualifikation ist sowohl für den
Hochbau- als auch den Landschaftsplaner beizulegen (Kopie Urkunde
entsprechende Architekten- und/ oder Ingenieurkammer).
Referenzobjekte:
erarbeitete Entwürfe, Wettbewerbsbeiträge oder realisierte Vorhaben
der letzten 10 Jahre (Fertigstellung bzw. Wettbewerbsabgabe: nach
1.1.2010) mit inhaltlich ähnlicher Aufgabenstellung wie die der
Wettbewerbsaufgabe,
maximal 2 Referenzobjekte für Architektur/Hochbau und maximal 2
Referenzobjekte für Landschaftsarchitektur jeweils im Format A3 mit
Bild und Text (bei postalischer Zusendung: 4 ungebundene einseitig
bedruckte A3-Papierformate mit je einer Referenz pro Blatt, bei
digitaler Zusendung: 4 PDF-Dateien mit je einer Referenz eingerichtet
im A3 Format) unter jeweiliger Nennung von: Projektname, Auftraggeber
mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer, Ort des Bauvorhabens,
Fertigstellungstermin bzw. Erarbeitungszeitraum, Angabe der
Bruttogrundfläche (BGF), Nettobaukosten (KG 300, 400 bzw. 500), Preise,
Anerkennungen und Auszeichnungen von Arbeiten,
es sind jeweils 2 Referenzen für Hochbau und Landschaftsarchitektur
(insgesamt maximal 4 Referenzen) einzureichen,
jeweils eine Referenz muss ein realisiertes Vorhaben (LP 2-8) sein,
deren Nettobaukosten,
für den Hochbau (KG 300 und KG 400) mindestens 1,0 Mio. EUR,
für das landschaftsarchitektonische Vorhaben mindestens 150 000,00
EUR betragen,
als Hochbaureferenzen gelten Beispiele aus dem Wohnungsbau, wobei
mindestens eine Referenz ein Umbau im Bestand sein muss,
diese einzelnen Mindestanforderungen der Referenzen müssen erkennbar
erfüllt sein,
bei Entwürfen, Wettbewerbsbeiträgen oder realisierten Vorhaben muss
jeweils erkennbar sein, welches Büro oder welche Bewerbergemeinschaft
Autor des jeweils darstellten Projektes ist,
wurden bei Entwürfen, Wettbewerbsbeiträgen oder realisierten Vorhaben
nur Teilleistungen oder einzelne Leistungsphasen erbracht, ist dies zu
vermerken.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Ein Anspruch auf
Kostenerstattung besteht nicht.
Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als
Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen
innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften oder
Büroniederlassungen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt oder bauvorlageberechtigter Ingenieur oder
Bewerbungsgemeinschaften aus Architekten und bauvorlageberechtigten
Ingenieuren in bindender Bewerbergemeinschaft mit
Landschaftsarchitekten oder Freiraumplaner
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 10
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Gruppe Planwerk, Berlin Leitplan GmbH mit TH Landschaftsarchitektur,
Berlin
Subatzus & Bringmann, Großräschen mit meyer-bassin und partner freie
architekten bda, Dresden
S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH, Dresden mit Ulrich
Krüger Landschaftsarchitekten, Dresden
Planungsbüro Jochintke, Calau mit Landschaftsplaner Michael Tietz,
Forst
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der
Wettbewerbsarbeiten folgende Kriterien anwenden:
funktionelle Anordnung der Nutzung,
Grundrisslösungen der Wohnungen,
Gestaltung und Materialität der Fassaden,
Gestaltung und Anordnung differenzierter Nutzungsbereiche auf den
Freiflächen und im Quartierspark,
funktionsgerechte Anordnung von Wegebeziehungen,
Aussagen zu Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz,
Baukosten.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/03/2021
Ortszeit: 17:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
Tag: 16/04/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Entwürfe für Hochbau- und Landschaftsarchitektur werden getrennt
voneinander und unabhängig von den bestehenden Bewerbergemeinschaften
bewertet.
Objektplanung (34 000,00 EUR),
1. Preis 14 000,00 EUR,
2. Preis 11 000,00 EUR,
3. Preis 9 000,00 EUR,
Freianlagenplanung (7 000 EUR),
1. Preis 3 500,00 EUR,
2. Preis 2 500,00 EUR,
3. Preis 1 000,00 EUR,
Aufwandsentschädigungen 10 000,00 EUR,
Summe Preisgeld (brutto) 51 000,00 EUR.
Eine Änderung von Anzahl und Höhe der Preise unter Ausschöpfung der
gesamten Summe ist bei einstimmigem Beschluss des Preisgerichts
möglich.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Jeder Teilnehmer, der einen den Wettbewerbsanforderungen entsprechenden
vollständigen Beitrag einreicht, erhält eine Aufwandsentschädigung in
Höhe von 1 000,00 EUR inkl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Bei einer Auszahlung an Preisträger mit Sitz im Ausland wird die
Umsatzsteuer von 19 % von der Ausloberin einbehalten und in Deutschland
abgeführt. Bei Preisträgern mit Sitz in Deutschland wird die
Umsatzsteuer ausgezahlt. Das Preisgeld wird bei der weiteren
Bearbeitung auf das Honorar für bereits erbrachte Leistungen
angerechnet, soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen
Teilen umgesetzt wird.
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Dipl.-Ing. Birgit Hammer, Landschaftsarchitektin, Berlin
Prof. Dipl.-Ing. Heinz Nagler, Stadtplaner und Architekt, Cottbus
Dipl.-Ing Frank Zimmermann, Architekt, Cottbus
Dott. Arch. Tancredi Capatti, Landschaftsarchitekt, Berlin
Dipl.-Ing. Christoph Dieck, Architekt/Stadtplaner, Cottbus
Jörg Gärtner, Vorstand GWG eG, Lauchhammer
Roland Pohlenz, Bürgermeister Stadt Lauchhammer
Andreas Richter, Vorstand WG Am Lauch, Dresden
Silvio Spiegel, Ausschussvorsitzender Stadtverordnetenversammlung Stadt
Lauchhammer
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Veröffentlichung der vollständigen Ausschreibungsunterlagen der
Wettbewerbsbekanntmachung erfolgt über die Homepage der ews
Stadtsanierungsgesellschaft mbH Berlin (Link:
[13]https://www.ews-stadtsanierung.de/ downloads/ mit dem Passwort:
Wttb-Lau_02-2021). Die Ausschreibungsunterlagen können auch auf Anfrage
unter der E-Mail: ` [14]info@ews-stadtsanierung.de´ digital zugesandt
werden.
Fragen und deren Antworten werden während der Bewerbungsphase in
anonymisierter Form ebenfalls auf dem Server der ews
Stadtsanierungsgesellschaft mbH Berlin (unter obenstehendem Link)
veröffentlicht. Die Anfragen der Bewerber müssen bis spätestens 10 Tage
vor Fristablauf zur Abgabe der Teilnahmeanträge erfolgen und werden bis
spätestens 6 Tage vor dem Fristablauf beantwortet. Eine Zusendung der
Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase erfolgt nicht. Die
Bewerber sind verpflichtet, sich auf dem genannten Server über die
eingegangenen Bewerberanfragen und deren Beantwortung zu informieren.
Die Ausloberin beabsichtigt im Ergebnis des Wettbewerbsverfahrens die
Durchführung eines Verhandlungsverfahrens. Ist ein eindeutiger Sieger
ermittelt, wird unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts
zunächst mit den 1. Preisträgern verhandelt. Bei nicht erfolgreichem
Verlauf der Verhandlungen werden mit allen übrigen Preisträgern
Vergabeverhandlungen aufgenommen, um die Planungsleistungen zu vergeben
und das Vorhaben zu realisieren.
Im Verhandlungsverfahren, also erst nach Abschluss des
Wettbewerbsverfahrens, müssen für den Eignungsnachweis und die
Vergabeverhandlungen von den Preisträgern folgende Unterlagen
beigebracht werden:
Eigenerklärung zur technischen Leistungsfähigkeit mit dem Nachweis
des federführenden Büros einer entsprechender Mitarbeiteranzahl:
mindestens 2 Mitarbeiter einschließlich Inhaber mit fachspezifischem
Hochschulabschluss (Architektur, Bauingenieur), mindestens 1 technische
Mitarbeiter,
Für die Freiraumplanung ist von mindestens 1 Mitarbeiter ein
Hochschulabschluss in Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung
nachzuweisen,
Nachweis über die Umsatzerlöse in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren,
Erklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und
124 GWB,
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 250 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden
und 1,5 Mio. EUR für Personenschäden. Die Bestätigung eines
Versicherers, dass im Beauftragungsfall die Versicherung zugesagt wird,
ist als Nachweis ausreichend,
eine Bestätigung der Einhaltung des Brandenburgischen Vergabegesetzes
(BbgVergG) mit Einhaltung des Mindestlohns (Gesetz- und
Verordnungsblatt (GVBl) I/16 Nr. 21, zuletzt geändert am 30.04.2019,
GVBl I/19 [Nr. 10],
bei juristischen Personen und/oder im Handelsregister eingetragenen
Personengesellschaften ist zudem ein Auszug aus dem Handelsregister
beizufügen.
Sollten die angeführten Nachweise binnen angemessener Frist nicht
vorgelegt werden können, wird von einer Einladung zum
Verhandlungsverfahren abgesehen. Sofern ein Teilnehmer belegen kann,
dass er betreffende Nachweise im Sitzstaat nicht (fristgerecht)
erlangen kann, so hat er das Vorliegen der Teilnahmeberechtigung und
der beruflichen Zuverlässigkeit im Verfasserbrief anderweitig
darzustellen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661617
Fax: +49 3318661652
Internet-Adresse: [15]http://wirtschaft.brandenburg.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt voraus, dass der
geltend gemachte Vergabeverstoß spätestens 10 Kalendertage nach
Kenntniserlangung gerügt wurde (vgl. § 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1
GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber Stadt Lauchhammer, Liebenwerdaer Straße 69, 01979
Lauchhammer gerügt werden (vgl. § 160 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 GWB).
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Auslobungsunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf
der Frist zur Bewerbung oder zur Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (vgl. § 160 Absatz 3 Satz 1
Nummer 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als
15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Absatz 3 Satz
1 Nummer 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661617
Fax: +49 3318661652
Internet-Adresse: [16]http://wirtschaft.brandenburg.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:hauptamt@lauchhammer.de?subject=TED
7. http://www.lauchhammer.de/
8. https://www.ews-stadtsanierung.de/downloads/
9. mailto:info@ews-stadtsanierung.de?subject=TED
10. http://www.ews-stadtsanierung.de/
11. mailto:info@ews-stadtsanierung.de?subject=TED
12. http://www.ews-stadtsanierung.de/
13. https://www.ews-stadtsanierung.de/
14. mailto:info@ews-stadtsanierung.de?subject=TED
15. http://wirtschaft.brandenburg.de/
16. http://wirtschaft.brandenburg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|