(1) Searching for "2021021909322888236" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Coaching - DE-Wiesbaden
Coaching
Dokument Nr...: 88168-2021 (ID: 2021021909322888236)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Wiesbaden: Coaching
2021/S 35/2021 88168
Soziale und andere besondere Dienstleistungen öffentliche Aufträge
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Wiesbaden,, Sozialleistungs-
und Jobcenter, Kommunale Arbeitsvermittlung
Nationale Identifikationsnummer: DE714
Postanschrift: Konradinerallee 11
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland
E-Mail: [6]massnahmemanagement-kommav@wiesbaden.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.wiesbaden.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.wiesbaden.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
ails&TenderOID=54321-Tender-1776d4e4f90-19b3b290f6ff0eb2
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Wiesbaden, Sozialleistungs-
und Jobcenter Kommunale Arbeitsvermittlung Massnahmemanagement
Postanschrift: Konradinerallee 11
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland
E-Mail: [10]massnahmemanagement-kommav@wiesbaden.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]www.wiesbaden.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[12]www.had.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Heranführung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an den
Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Referenznummer der Bekanntmachung: 50-804/21
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79998000 Coaching
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beauftragung mit der Durchführung der Eingliederungsmaßnahme:
"Heranführung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an den
Ausbildungs- und Arbeitsmarkt" gemäß § 16f Abs. 2 Zweites Buch
Sozialgesetzbuch (SGB II)" vom 15.06.202 bis 14.06.2023 (+ 1. Option
15.6.2023 bis 14.9.2024).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 311 900.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Landeshauptstadt Wiesbaden,
Sozialleistungs- und Jobcenter
Kommunale Arbeitsvermittlung
Konradinerallee 11
65189 Wiesbaden
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zielsetzungen:
Das Ziel der Maßnahme ist die nachhaltige Integration der Jugendlichen
und jungen Erwachsenen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
In der Maßnahme soll ein professioneller Rahmen geschaffen werden, in
dem die Teilnehmenden von verschiedenen regionalen wie überregionalen
Akteuren und Mentoren des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens
Unterstützung erhalten, um eigene, für den Arbeitsmarkt relevante
Kompetenzen zu stärken und auszubauen.
Die Maßnahme soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, ihre
Vermittlungshemmnisse zu beseitigen, ihre Schulkenntnisse und ihre
kommunikativen Fähigkeiten zu optimieren, wie auch ihre
Ausbildungsreife bzw. ihre Beschäftigungsfähigkeit für den Ausbildungs-
und Arbeitsmarkt zu verbessern, um im Laufe der Maßnahme in eine
Ausbildung einzumünden.
Zielgruppe:
Die Maßnahme richtet sich an erwerbsfähige Jugendliche und junge
Erwachsene, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, einen
Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben und vom Fallmanagement
des Sozialleistungs- und Jobcenters Wiesbaden zugewiesen werden.
Die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, im Folgenden eLB oder
Teilnehmende genannt, besitzen in der Regel keine abgeschlossene bzw.
keine anerkannte Berufsausbildung, sollten aber grundsätzlich durch
Förderung in Ausbildung vermittelbar sein. Da das Ziel die Integration
in den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt ist, müssen die Teilnehmenden
Deutschkenntnisse mit mindestens B1 Sprachniveau nachweisen können.
Förderfähig sind auch eLB, die trotz (Erwerbs-) Einkommen weiterhin
hilfebedürftig sind (sog. Erwerbsaufstocker).
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen müssen des Weiteren die
Voraussetzungen des § 16f Abs. 2 Nr. 2 erfüllen, d.h.
es muss sich um Jugendliche handeln, deren berufliche Eingliederung
auf Grund von schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen besonders
erschwert ist, bzw.
es muss sich um Jugendliche handeln, die wegen der in ihrer Person
liegenden Gründe (wie zum Beispiel Migrations- oder Fluchthintergrund)
ohne diese Förderung nicht, bzw. noch nicht, eingegliedert werden
können, und
es muss sich um Jugendliche handeln, bei denen in angemessener Zeit
von in der Regel 6 Monaten nicht mit Aussicht auf Erfolg andere
Angebote des SGB II oder SGB III in Frage kommen.
Dauer der Leistung:
Die Beauftragung hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Sie beginnt am
15.6.2021 und endet am 14.6.2023.
Es besteht eine Option zur Vertragsverlängerung um weitere 15 Monate
vom 15.6.2023 bis 14.9.2024, diese steht nur dem Auftraggeber zu.
Umfang der Leistung:
Die Platzkapazität beträgt 40 Teilnehmendenplätze. Die individuelle
Zuweisungsdauer beträgt 6 Monate. Der zeitliche Umfang der Maßnahme
beträgt 35 Stunden pro Woche. Der Einstieg in die Maßnahme erfolgt zu
festgelegten Beginnterminen, alle 3 Monate, mit 20 Teilnehmenden. Der
Durchlauf während der Vertragslaufzeit wird von insgesamt 160
Teilnehmenden und inklusive Option von 240 Teilnehmenden absolviert.
Der Auftraggeber strebt die zeitnahe Nachbesetzung freigewordener
Teilnehmerplätze bis zur maximalen Teilnehmendenzahl an.
Es werden sowohl Integrationsprämien als auch Nachhaltigkeitsprämien
gezahlt.
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Beginn: 15/06/2021
Ende: 14/06/2023
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Nachweis der Zertifizierung
Siehe Anlage Zertifizierung
Nachweis der Leistungsfähigkeit
Der Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren für vergleichbare
Leistungen betrug durchschnittlich mindestens 250 000,00 EUR pro Jahr.
Siehe Anlage Nachweis der Leistungsfähigkeit
Nachweis Referenzen
Mindestanforderung für den Bieter sind 3 Referenzen im Bereich sozialer
Dienstleistungen, Vermittlungsmaßnahmen (Anzahl Teilnehmende mindestens
20) innerhalb der letzten 3 Jahre.
Siehe Anlage Referenzliste
Siehe Anlage Voraussetzungen zur Angebotsabgabe.
Prüfung und Wertung der Angebote
Folgende Gewichtung wird bei der Angebotskonzeptauswahl vorgenommen:
Preis (40 %),
Konzept (60 %).
Die Bewertung der Angebotskonzepte nach Preis erfolgt auf Grundlage des
in der Leistungsvereinbarung eingetragen Preises.
Die Bewertung der Angebotskonzeptinhalte wird anhand der beschriebenen
Umsetzung der in der Leistungsbeschreibung geforderten inhaltlichen und
methodischen Kriterien, auf der Grundlage einer Bewertungsmatrix,
vorgenommen.
Bei der Bewertung der Angebotskonzepte liegt eine besondere Gewichtung
auf der Beschreibung der Umsetzung der geforderten spezifischen
Förderleistungen der Zielgruppe.
Bei der Bewertung der Maßnahmekriterien wird eine Punkteskala von 0 bis
3 Punkten zugrunde gelegt.
Ein Angebotskonzept kann von der Vergabe ausgeschlossen werden, wenn
nicht mindestens 25 Punkte von 60 Punkten erreicht werden.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.10)Identifizierung der geltenden nationalen Vorschriften für das
Verfahren:
IV.1.11)Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
/ Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
Tag: 25/03/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Kommunikation ist ausschließlich über die Vergabeplattform (eHAD)
zu führen, damit Sie stets direkt über mögliche Änderungen in den
Vergabeunterlagen, bei Bieterfragen und Antworten informiert werden
können. Die Angebotsunterlagen sind vollständig zurückzusenden.
Inhaltliche Änderungen sind nicht zulässig. Grundlage des Angebots sind
die Allgemeinen Bestimmungen der Landeshauptstadt Wiesbaden vom
9.1.2007 (ABL). Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4
VOL/A/1, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen
und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt
den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:massnahmemanagement-kommav@wiesbaden.de?subject=TED
7. http://www.wiesbaden.de/
8. http://www.wiesbaden.de/
9. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1776d4e4f90-19b3b290f6ff0eb2
10. mailto:massnahmemanagement-kommav@wiesbaden.de?subject=TED
11. http://www.wiesbaden.de/
12. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|