Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021022209110790470" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Ertuechtigung IT-Infrastruktur staedtische Schulen - WLAN-Installation - DE-Kreuztal
Netzausrüstung
Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 890286-2021 (ID: 2021021111295870513)
Veröffentlicht: 11.02.2021
*
  Ertuechtigung IT-Infrastruktur staedtische Schulen - WLAN-Installation
L 121
(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)
 RIB 2017 2 von 3
1a Stelle, die zur Angebotsabgabe auffordert, den Zuschlag erteilt und bei der die Angebote einzureichen
sind:
Stadt Kreuztal
Address	Siegener Str. 5
57223 Kreuztal
Tel. +49 271 / 333-1443
Fax +49 271 / 333- 29 1433
Email	vergabe.service@siegen-wittgenstein.de
Internet www.vergabe.rib.de
1b Abweichend von 1a
Stelle(n), die den Zuschlag erteilt/erteilen:
2 Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung, UVgO
Vergabenummer 156201KRE-IT0221
3 Form, in der Angebote einzureichen sind
elektronisch in Textform
elektronisch mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
elektronisch mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
schriftlich
4
5
Die zur Verschlüsselung verwendeten Algorithmen entsprechen dem Signaturgesetz, der Signaturverordnung
und der Richtlinie für Kryptographische Verfahren des BSI.
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform
www.vergabe.bayern.de zum Download bereitgestellt.
Art der Leistung
Ausführung von Lieferleistungen
Ausführung von Dienstleistungen
Ort der Leistung
Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose
213 Stk. W-LAN Access Point inkl. Halterungen, Lizenzen und Programmierung
54 Stk. Glasfaser Switch inkl. Anschlüssen, Lizenzen und Programmierung
Es gilt die VOL/B. Es gelten die Nutzungsbedingungen der Vergabeplattform www.vergabe.rib.de.
Ertüchtigung IT-Infrastruktur städtische Schulen - WLAN-Installation
57223 Kreuztal
156201KRE-IT0221
vergabe.service@siegen-wittgenstein.de www.vergabe.rib.de
+49 271 / 333-1443 +49 271 / 333- 29 1433
57223 Kreuztal
Siegener Str. 5
Stadt Kreuztal
L 121
(Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)
 RIB 2017 3 von 3
6 Aufteilung in Lose nein
ja, Angebote sind möglich nur für ein Los
für ein Los oder mehrere Lose
nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann:
(Art und Umfang der Lose siehe Nummer 5)
7 Nebenangebote zugelassen nicht zugelassen
8 Ausführungsfrist
9 Die Vergabeunterlagen werden in elektronischer Form auf der Vergabeplattform
zum Download bereitgestellt.
10 Ablauf der Angebotsfrist am um Uhr
Ablauf der Bindefrist am
11 Sicherheiten
keine
12 Zahlungsbedingungen
13 Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen:
Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 LD)
14 Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen
Zuschlagskriterium ist der Angebotspreis mit 100 %.
über vorhandene Präqualifikation
oder in den Ausschreibungsunterlagen. Alternativ: Nachweis einer anerkannten Präqualifizierungsstelle
https://www.siegen-wittgenstein.de/output/download.php?fid=2170.7337.1.PDF
Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich unter folgendem Link:
Zahlungsbedingungen gemäß VOL/B
05.04.2021
09.03.2021 11:00
www.vergabe.rib.de
spätestens 10 Werktage nach Zugang des Auftragsschreibens bis 31.12.2021
spätestens 10 Wbeisrktag3e1 .n1a2c.2h0 Z21ugang des Auftragsschreibens
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/asp/2021/02/124248.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste - DE-Kamenz
Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
Telefonnetz
Telefonanschlüsse
Dokument Nr...: 90286-2021 (ID: 2021022209110790470)
Veröffentlicht: 22.02.2021
*
  DE-Kamenz: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
   2021/S 36/2021 90286
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Freistaat Sachsen, dieser vertreten durch die
   Sächsische Staatskanzlei, diese vertreten durch den Staatsbetrieb
   Sächsische Informatik Dienste
   Postanschrift: Postfach 1185
   Ort: Kamenz
   NUTS-Code: DED SACHSEN
   Postleitzahl: 01911
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@sid.sachsen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.sid.sachsen.de/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: KDN GmbH
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED SACHSEN
   Land: Deutschland
   E-Mail: [8]vergabestelle@sid.sachsen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [9]www.sid.sachsen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [10]https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
   ?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-177632285dc-13a9c5ed07f297f5
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://evergabe.sachsen.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: IT-Dienstleister
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabeverfahren SITA  Leistungsbereich Sprachdienst zum SVN 2.0
   Referenznummer der Bekanntmachung: SID 2020-08a DR
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   64210000 Fernsprech- und Datenübertragungsdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Aufbau, Bereitstellung und Betrieb des Übergangs ins öffentliche
   Fernsprechnetz (Sprachdienst) (II).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 3 300 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32551400 Telefonnetz
   32551100 Telefonanschlüsse
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED2 Dresden
   Hauptort der Ausführung:
   Sachsen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den SID, stellt Behörden und
   öffentlichen Einrichtungen mit dem SVN 2.0 ein zentrales Netzwerk zur
   Verfügung. Im SVN 2.0 sind die beiden Netze von Land und Kommunen
   zusammengeführt. Es verbindet etwa 800 Landesbehörden an über 2 500
   Standorten miteinander und steht auch den Kommunalverwaltungen des
   Landes mit dem KDN III offen. Inzwischen sind etwa 400 kommunale
   Behörden an das SVN 2.0 angeschlossen. Zum Leistungsspektrum des SVN
   2.0 gehören die Sprach- und Datenkommunikation, die in einem exklusiven
   Netz mehrere zehntausend Mitarbeiter untereinander und mit ihren Kunden
   verbindet, ein leistungsfähiger und sicherer Internetübergang,
   Mobilkommunikation und die Softwarekomponenten für ein modernes
   E-Government.
   Vor dem Hintergrund des Auslaufens der Verträge im Leistungsbereich
   Sprachdienst zum SVN 2.0 und zum KDN III im Laufe des Jahres 2022
   benötigen die Auftraggeber eine Folgelösung, über die diese
   Kommunikation unterbrechungsfrei sichergestellt werden soll. Diese
   Folgelösung soll den technischen Fortschritt, der seit Abschluss der
   Verträge über das SVN 2.0 eingetreten ist, abbilden.
   Von der gegenständlichen Vergabemaßnahme im Leistungsbereich
   Sprachdienst sind folgende wesentlichen Leistungen umfasst:
   Für die Vertragsdauer muss der Auftragnehmer die Übernahme und
   Weitervermittlung des aus dem SVN 2.0 kommenden und für das öffentliche
   Fernsprechnetz bestimmten Breakout-Verkehrs (Sprach-, Fax- und
   Modemdaten) sowie die Übergabe des aus dem öffentlichen Fernsprechnetz
   stammenden und für das SVN 2.0 bestimmten Breakin-Verkehrs (Sprach-,
   Fax- und Modemdaten) gewährleisten. Der Auftragnehmer hat für die
   Erbringung seiner Leistung die zentrale Kommunikationslösung bzw. die
   vorhandene Rechenzentrums- und Dienste-Infrastruktur des Freistaats
   Sachsen oder dessen Partnerfirmen an seine Infrastruktur anzubinden. Um
   die Leistungen aus der vorliegenden Ausschreibung verändern, überwachen
   oder administrieren zu können, stellt der Auftragnehmer entsprechende
   Portalfunktionen zur Verfügung.
   Das Grundpaket umfasst die Überlassung von 3 500 gleichzeitig
   verfügbaren Sprachkanälen und die Verschlüsselung der Signalisierung
   und Kommunikation dieser 3.500 gleichzeitig verfügbaren Sprachkanälen.
   Eine Erweiterung auf mindestens 5 500 gleichzeitig verfügbare
   Sprachkanäle (sowohl für die Überlassung als auch für die
   Verschlüsselung der Signalisierung und Kommunikation) behalten sich die
   Auftraggeber ausdrücklich vor.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 3 300 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Eine einmalige Verlängerung der Laufzeit des Vertrages ist um 12 Monate
   möglich.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Erweisen sich mehr als 3 Bewerber als geeignet, wird anhand des
   Kriteriums Fachkompetenz des Bewerbers, belegt durch Erfahrung bei der
   Ausführung von Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen
   vergleichbar sind (Referenzen) eine Rangliste aufgestellt. Die 3
   Bewerber mit der höchsten Bewertung erhalten eine Aufforderung zur
   Abgabe eines Angebotes. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   1. Verlängerungsoption (siehe II.2.7)),
   2. Leistungen für Hochschulen im Freistaat Sachsen,
   3. Unterstützung bei einer BSI-Zertifizierung, soweit der
   Leistungsbereich Sprachdienst betroffen ist,
   4. Bereitstellung einer Monitoring-Portalfunktion.
   Der genaue Inhalt der geforderten Leistungen und die vertraglichen
   Rahmenbedingungen werden sich im Einzelnen aus den Vergabeunterlagen
   ergeben, die den Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur
   Verfügung gestellt werden.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der
   Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder  sofern
   zutreffend  das/die andere(n) Unternehmen, ggf. unter Verwendung des
   Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt A), folgende Angaben und
   Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen
   vorzulegen:
    Erklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber
   niedergelassen ist (vgl. § 44 Absatz 1 VgV).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   hat der Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder 
   sofern zutreffend  das/die andere(n) Unternehmen, ggf. unter
   Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt B),
   folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende
   Unterlagen vorzulegen:
    Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die
   letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind
   (vgl. § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV)
    Eigenerklärung, dass für die Zeit der Leistungserbringung eine
   ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von
   mindestens 500 000 EUR pro Jahr für Personen- und Sachschäden sowie für
   Vermögensschäden vorliegen wird und dass bei Vertragsabschluss sowie
   danach in regelmäßigen Abständen ein aktueller Versicherungsnachweis
   vorgelegt werden wird.
   Im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist diese
   Eigenerklärung von allen beteiligten Unternehmen einzureichen.
   Bitte beachten Sie, dass die Angaben in der EEE hier nicht ausreichend
   sind. Auch die bloße Vorlage eines aktuellen Versicherungsnachweises
   deckt den geforderten Erklärungsgehalt ggf. nicht vollständig ab.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Der Umsatz (brutto) bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre muss
   mindestens 1 200 000 EUR pro Jahr betragen. Bei Bewerbergemeinschaften
   genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt den vorstehend geforderten
   Mindestumsatz erreichen. Entsprechendes gilt bei der Einschaltung von
   anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die
   Bewerbergemeinschaft beruft.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der
   Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder  sofern
   zutreffend  das/die andere(n) Unternehmen, ggf. unter Verwendung des
   Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt C), folgende Angaben und
   Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen
   vorzulegen:
   a) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge
   in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen
   Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie
   des öffentlichen oder privaten Empfängers (vgl. § 46 Absatz 3 Nr. 1
   VgV).
   Die Angaben zu jeder Referenz sollen über die Angabe des Werts, des
   Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers
   hinaus mindestens noch folgende Informationen enthalten:
    Beschreibung des Projekts,
    Name des Referenzgebers inkl. Firmenanschrift,
    Beschreibung der eigenen Leistungen im Projekt,
    Beschreibung der von Unterauftragnehmern bezogenen Leistungen im
   Projekt und deren Anteil am Auftragsvolumen,
    sowie
    Beschreibung der etablierten Anbindung des Referenzgebers (z. B.
   redundante Architektur, bereitgestellte Leistungsmerkmale der
   SIP-Trunks, eingesetzte Codecs, eingesetzte Verschlüsselung, erzielte
   MOS-Werte),
    Angaben zur Dimensionierung der Anbindung (z. B. Bandbreiten, Anzahl
   möglicher gleichzeitig geführter Gespräche, Anzahl der SIP-Trunks),
    Anzahl der Nutzer bzw. Mandanten, die an das öffentliche Sprachnetz
   über den Referenzgeber angebunden wurden,
    Angaben zur Art, Anzahl und Komplexität der von der Referenz
   umfassten Dienste.
   Es ist nicht erforderlich, dass die Referenz ein Projekt der
   öffentlichen Hand betrifft; möglich sind auch Referenzen von privaten
   Auftraggebern.
   Aus der Beschreibung der Referenz muss klar erkennbar sein, welche
   Leistungen der Bewerber, das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder
   ein Dritter, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   abgestellt wird, selbst durchgeführt hat. Die bloße untergeordnete
   Mitwirkung bzw. die Überwachung eines Referenzprojekts ist hierbei
   nicht ausreichend. Die vorzulegenden Referenzen müssen eindeutig
   demjenigen Unternehmen als Auftragnehmer/Durchführungsverantwortlichem
   zugeordnet werden können, das sie zum Nachweis seiner technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag vorlegt.
   Die Einreichung einer Bescheinigung des Referenzauftraggebers ist nicht
   erforderlich. Der Auftraggeber behält sich aber die Überprüfung der
   gemachten Angaben bei den Referenzauftraggebern sowie eigene
   Ermittlungen vor, deren Ergebnisse Berücksichtigung finden werden.
   Bei der Verwendung der EEE ist für die Darstellung der Referenzen das
   Standardformular der EEE (Teil IV, Abschnitt C, Ziffer 1b)) zu nutzen.
   Es soll um weitere eigene Anlagen mit einer detaillierten Beschreibung
   der Referenz ergänzt werden.
   b) Erklärung, aus der die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des
   Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren
   ersichtlich ist (vgl. § 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV); (vgl. Teil IV,
   Abschnitt C, Ziffer 8 der EEE).
   c) Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur
   Qualitätssicherung (vgl. § 46 Absatz 3 Nr. 3 VgV); (vgl. Teil IV,
   Abschnitt C, Ziffer 3 der EEE).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Hinsichtlich des Kriteriums a) bestehen folgende Mindestanforderungen:
   Es müssen insgesamt mindestens 3 Referenzen vorgelegt werden, die
   jeweils folgende Anforderungen erfüllen:
    Die Referenz muss Aufbau, Bereitstellung und Betrieb der Anbindung
   einer zentralen Sprachlösung an das öffentliche Fernsprechnetz
   beinhalten,
    Die Referenz muss eine Anbindung basierend auf SIP-Trunks beinhalten,
    Die Referenz muss eine Anbindung an mehrere geo-redundante Standorte
   des Bewerbers beinhalten,
    Die Referenz muss eine Dimensionierung für mindestens 2 500
   gleichzeitig geführte Sprachverbindungen aufweisen.
   Um prüfen zu können, ob die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist es
   erforderlich, dass zu allen 4 Anforderungen Angaben in der
   Referenzbeschreibung enthalten sind.
   Hinsichtlich des Kriteriums b) besteht folgende Mindestanforderung:
   Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten
   3 Jahren muss in jedem dieser Jahre mindestens 50 betragen.
   Hinsichtlich des Kriteriums c) bestehen folgende Mindestanforderungen:
    Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 oder eine gleichwertige Bescheinigung
   von akkreditierten Stellen anderer Mitgliedstaaten,
    Nachweis über ein gültiges, zertifiziertes Information Security
   Management System (ISMS) nach dem IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG),
    Erklärung, dass die Verwaltung und Speicherung der Bestandsdaten, die
   den Nutzern des Freistaates Sachsen zuzuordnen sind, innerhalb der EU
   geschieht,
    Bestätigung, dass die als Anlage 7 bereitgestellte
   Verpflichtungserklärung zur Wahrung der Vertraulichkeit bei der
   Verarbeitung personenbezogener Daten durch nicht-öffentliche Stellen
   bei Erhalt des Zuschlags für dieses Vergabeverfahren unterzeichnet
   werden wird,
    Der Bewerber muss erklären, dass er in Deutschland eine eigene
   Infrastruktur betreibt und Maßnahmen zur Netzoptimierung und
   Verbesserung der Netzversorgung in seiner Entscheidungshoheit vornehmen
   kann, insbesondere im Rahmen von Eskalationsverfahren, besonderen
   Ereignissen, Priorisierungen von Maßnahmen, Bereitstellen von Netzdaten
   für SLAs und Monitoring-Prozesse. Der Bewerber muss zudem in der Lage
   sein, Bevorrechtigungen auf begründete Anforderung einrichten zu
   können.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Für Personal, das für Betriebsaufgaben Zutritt zu den Übergabepunkten
   in den Rechenzentren des Auftraggebers in Dresden und Leipzig benötigt,
   wird die Bereitschaft einer einfachen Sicherheitsüberprüfung (Ü1)
   nach § 8 SächsSÜG gefordert. Der Zutritt zu den Lokationen ist erst
   nach erfolgreich durchgeführter Sicherheitsüberprüfung möglich.
   In Ausnahmefällen kann Betriebspersonal, für das keine einfache
   Sicherheitsprüfung vorliegt, durch entsprechend vom AG autorisiertes
   Personal begleitet werden.
   Im Weiteren wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   Beschleunigtes Verfahren
   Begründung:
   Die Dringlichkeit ist aufgrund des Auslaufens der regulären
   Betriebsphase des Bestandsvertrages zum 31.3.2021 gegeben, eine
   intererimische Verlängerung der Betriebsphase innerhalb des
   Bestandsvertrages soll so kurz wie möglich gehalten werden.
   Das erste Vergabeverfahren für einen Anschlussvertrag im
   Leistungsbereich Sprachdienst (EU-Bekanntmachung [12]2020/S 083-196424
   vom 28.4.2020) musste am 28.1.2021 aufgehoben werden. Die Anforderungen
   für den Teilnahmewettbewerb wurden für das zweite Vergabeverfahren
   reduziert.
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Bei Rahmenvereinbarungen  Begründung, falls die Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
   Bedingt durch jeweils 12-monatige Migrationsphasen zu Beginn und zum
   Ende der Vertragslaufzeit ist eine optionale Verlängerung der
   "regulären Leistungserbringung" um 12 Monate gerechtfertigt.
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/03/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Gemäß § 47 Abs. 2 S. 3 VgV muss ein Bewerber ein Unternehmen, dessen
   Kapazitäten er für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in
   Anspruch nehmen will (Eignungsleihe), binnen einer vom Auftraggeber
   gesetzten Frist ersetzen, wenn dieses Unternehmen ein Eignungskriterium
   nicht erfüllt oder bei dem Unternehmen zwingende Ausschlussgründe nach
   § 123 GWB vorliegen.
   Mit der Umstellung zur elektronischen Angebotsabgabe seit 18.10.2018
   ist der vollständige Teilnahmeantrag und auch das vollständige Angebot
   (einschließlich aller Anlagen) in elektronischer Form unter Verwendung
   der Bietersoftware (AI Bietercockpit 8) an die Plattform
   [13]www.evergabe.sachsen.de zu senden.
   Auf der Vergabeplattform des Freistaates Sachsen wird Ihnen die
   Bietersoftware (AI Bietercockpit8), die zwingend zur elektronischen
   Abgabe von Teilnahmeanträgen /Angeboten zu verwenden ist, kostenfrei
   bereitgestellt. Des weiteren erhalten Sie auf dieser Internetseite
   weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen für Bewerber/Bieter.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 341977-3800
   Fax: +49 341977-1049
   Internet-Adresse:
   [15]https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 Abs. 3 GWB
   Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   § 135 Abs. 2 GWB
   Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie
   im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
   Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6
   Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
   30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
   Postanschrift: Postfach 1185
   Ort: Kamenz
   Postleitzahl: 01911
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]vergabestelle@sid.sachsen.de
   Internet-Adresse: [17]https://www.sid.sachsen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/02/2021
References
   6. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED
   7. http://www.sid.sachsen.de/
   8. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED
   9. http://www.sid.sachsen.de/
  10. https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-177632285dc-13a9c
5ed07f297f5
  11. https://evergabe.sachsen.de/
  12. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:196424-2020:TEXT:DE:HTML
  13. http://www.evergabe.sachsen.de/
  14. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
  15. https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
  16. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED
  17. https://www.sid.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau