(1) Searching for "2021022209111290485" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Schrankwagen für OP-Bereich - DE-Karlsruhe
Möbel für ärztliche Zwecke, außer Betten und Tischen
Dokument Nr...: 890306-2021 (ID: 2021021811073083804)
Veröffentlicht: 18.02.2021
*
Schrankwagen für OP-Bereich
AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG
Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
2021000025 - Schrankwagen für OP-Bereich
1) Bezeichnung und die Anschrift der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle, der den Zuschlag erteilenden Stelle
sowie der Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Moltkestraße 90
76133 Karlsruhe
Deutschland
vergabe.zek@ klinikum-karlsruhe.de
2) Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung [UVgO]
3) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind
Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen
4) Gegebenenfalls in den Fällen des 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die
Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen
5) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung
Schrankwagen für OP-Bereich
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von geschlossenen Schrankwagen in
verschiedenen Ausführungen zur Nutzung im sterilen OP-Bereich des neuen Betten- und Funktionshauses, Haus M,
der Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH.
Ort der Leistungserbringung:
76133 Karlsruhe
6) Gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
7) Gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen
8) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Von: Bis:
9) Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die
Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
https://bieter.ehealth-ev ergabe.de/bieter/Download TenderFiles.ashx?subProje ctId=QvzuYJmiJfo%253d
10) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist
Teilnahme- oder Angebotsfrist: 09.03.2021 12:00:00
Bindefrist: 31.05.2021
11) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen
12) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder die Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
13) Die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die der Auftraggeber für die
Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verlangt
AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG - 1/2
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2021/02/07c55293-e61a-4988-ab28-31df4b6aeec6.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung: Bereitstellung von Software - DE-Gießen
Bereitstellung von Software
Diverses Netzsoftwarepaket
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Softwareprogrammierung und -beratung
Diverse Software-Entwicklungen und Computersysteme
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Dokument Nr...: 90306-2021 (ID: 2021022209111290485)
Veröffentlicht: 22.02.2021
*
DE-Gießen: Bereitstellung von Software
2021/S 36/2021 90306
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: ekom21 Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen
Postanschrift: Carlo-Mierendorff-Straße 11
Ort: Gießen
NUTS-Code: DE72 Gießen
Postleitzahl: 35398
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [6]iris.argyriadou@ra-argyriadou.de
Fax: +49 561-2043115
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.ekom21.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.ekom21.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: KIV Thüringen GmbH
Postanschrift: Ekhofplatz 2a
Ort: Gotha
NUTS-Code: DEG0C Gotha
Postleitzahl: 99867
Land: Deutschland
E-Mail: [9]iris.argyriadou@ra-argyriadou.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://portal.kiv-thueringen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[11]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
tails&TenderOID=54321-Tender-177a504f0f5-51c99ad69b6cf733
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[12]www.had.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Kommunale IT-Dienstleister und Zentrale Beschaffungsstellen für
IT
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: IT-Dienstleistungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Datenplattform
Referenznummer der Bekanntmachung: ekom21-2021-0003
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72268000 Bereitstellung von Software
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rahmenvereinbarung zum Implementieren und Betrieb einer
Datenmanagementplattform als SaaS.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48219000 Diverses Netzsoftwarepaket
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
72212900 Diverse Software-Entwicklungen und Computersysteme
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 HESSEN
NUTS-Code: DEG THÜRINGEN
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Auftraggeberinnen möchten ihre Kommunen bei der Entwicklung von
Smart City Smart Region Services unterstützen. Dazu soll eine offene
urbane / regionale Datenplattform angeboten werden, die die Entwicklung
und den Betrieb von datenbasierten Smart City Smart Region Services
ermöglicht.
Die Datenplattform soll von dem Auftragnehmer selbst mandantenfähig als
Software as a Service für die kommunalen Mitglieder
derAuftraggeberinnen betrieben werden. Nähere Angaben hierzu finden Sie
in den Vergabeunterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 60,00
Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 72
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Anzahl und Vergleichbarkeit der Referenzen.
Jeder Bieter muss mind. ein vergleichbares Projekt realisiert haben.
Das stellt eine Mindestanforderung für die Eignung dar.
Es können insgesamt max. 4 Projekte genannt werden, neben der
Mindestanforderung-Referenz dürfen bis zu 3 weitere Referenzprojekte,
die gewertet werden, eingereicht werden.
Für jedes weitere vergleichbare Projekt kann jeder Bieter max. 250
Punkte bekommen. Insgesamt kann ein Bieter 750 Punkte in der
Nutzwertanalyse für die Eignung bekommen.
Für Einzelheiten sehe Eignungsmatrix Teil B.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Neben den Auftraggeberinnen sind bezugsberechtigt die
Verbandsmitglieder bzw. Gesellschafter der Auftraggeberinnen, die
Landkreise, Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und
Zweckverbände im Bundesland Hessen oder im Freistaat Thüringen, jeweils
einschließlich ihrer rechtlich selbständigen und unselbständigen
Einrichtungen und Zusammenschlüsse und anderen Formen der
Zusammenarbeit.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der ausgefüllte und unterschriebene Teilnahmeantrag-Deckblatt,
Die vollständig ausgefüllte Eignungsmatrix,
Anlage 5 Berufsregister: Kopie eines aktuellen Handelsregisterauszugs
und / oder Gewerberegisteran,
Anlage 7 Eigenerklärung zu Ausschlusskriterien 1-577: Zusätzlich zu
den Eigenerklärungen in der Eignungsmatrix über die Ausschlussgründe
nach §§ 123 und 124 GWB ist die Erklärung über den Ausschluss von
Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre
Zuverlässigkeit in Frage stellen über die geplant einzusetzenden
Nachunternehmer abzugeben.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Anlage 1 Unternehmensbeschreibung: Nennung der Rechtsform (ggf.
Konzernzugehörigkeit), Standort(e), Unternehmensstruktur,
Ansprechpartner, Darstellung der Kernkompetenzen/Geschäftsfelder, des
Leistungsportfolios sowie der Anzahl der festangestellten Mitarbeiter,
Unternehmenshistorie sowie die Unternehmensorganisation darzustellen.
Ferner sind der Gesamtumsatz und der Umsatz bezüglich des
Auftragsgegenstandes entsprechender Leistungen, jeweils bezogen auf die
letzten 3 Geschäftsjahre sowie die Gesamtanzahl der Beschäftigten im
Unternehmen und die Anzahl der Vollzeitbeschäftigten im
auftragsbezogenen Bereich für die letzten 3 Geschäftsjahre anzugeben,
Anlage 6 Eigenerklärung Verfahrensvollmacht für
Bewerbergemeinschaften.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Anlage 2 Betriebshaftpflichtversicherung: Kopie der aktuellen
Betriebshaftpflichtversicherung oder eine Eigenerklärung über die
Absicht eine entsprechende Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung in
angemessener Höhe im Auftragsfall abzuschließen.
Mindestanforderung: Deckungssumme für Vermögens-, Personen und
Sachschäden in Höhe von 1 Mio. EUR je Schadensfall bei zumindest
doppelter Jahreshöchstleistung.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Ggf. Anlage 4 Nachunternehmer: Eigenerklärung über die geplant
einzusetzenden Nachunternehmer.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Anlage 3 Referenzen: Nennung von vergleichbaren Referenzprojekten
unter Angabe des Auftraggebers, Beschreibung des Leistungsgegenstandes
und aller in der Eignungsmatrix genannten Anforderungen. Bette geben
Sie ferner Auftragsvolumen, Dauer, Beginn und Ende des Vertrages und
Namen eines Ansprechpartners. Die Projekte sind vergleichbar, wenn sie
die Implementierung und Einführung einer Datenplattform (inkl.
Integration externer Datenquellen und offener Schnittstellen zum
Zugriff auf die Daten), bei denen der Auftraggeber die volle
Datenhoheit (alle Rechte an den Daten) hat, betreffen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es ist mindestens ein Referenzprojekt zu nennen, bei dem für den
Referenzkunden eine Datenplattform inkl. Integration externer
Datenquellen und offener Schnittstellen zum Zugriff auf die Daten
implementiert und eingeführt wurde und der Auftraggeber die volle
Datenhoheit behalten hat und folgende Anforderungen erfüllt:
Die Einwohnerzahl des Referenzkunden umfasst zu Projektbeginn
mindestens 30 000 Einwohner,
Das Projektende darf nicht vor dem 15.2.2018 liegen,
Das Projekt ist innerhalb des Geltungsbereichs der EU realisiert
worden,
Das Projekt wird im Echtbetrieb eingesetzt,
Im Projekt wurde die Integration von auf Daten operierenden Diensten
für die Verwaltung auf die Datenplattform realisiert,
Im Projekt wurden mindestens 5 unterschiedlichen Datenquellentypen
und mindestens 100 externen Datenquellen angebunden.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
Aufgrund der zu erwartenden hohen Kosten und der Anlaufzeit für die
Implementierung des Demonstrators und die darauf folgenden Einzelabrufe
der Bezugsberechtigten wird die Laufzeit der Rahmenvereinbarung auf
sechs (6) Jahre festgelegt.
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/03/2021
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 29/03/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151125816
Fax: +49 6151126834
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/02/2021
References
6. mailto:iris.argyriadou@ra-argyriadou.de?subject=TED
7. http://www.ekom21.de/
8. http://www.ekom21.de/
9. mailto:iris.argyriadou@ra-argyriadou.de?subject=TED
10. https://portal.kiv-thueringen.de/
11. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-177a504f0f5-51c99ad69b6cf733
12. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|