Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021022309174393642" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen ; Nivellierungsarbeiten - DE-Köln
Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellie
Bauarbeiten für Entwässerungsanlagen
Dokument Nr...: 93457-2021 (ID: 2021022309174393642)
Veröffentlicht: 23.02.2021
*
  DE-Köln: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen
; Nivellierungsarbeiten
   2021/S 37/2021 93457
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Flughafen Köln/Bonn GmbH
   Postanschrift: Heinrich-Steinmann-Str 12
   Ort: Köln
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 51147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]oliver.klein@koeln-bonn-airport.de
   Telefon: +49 2203/404502
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.koeln-bonn-airport.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E74277782
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E74277782
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Flughafenanlagen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sanierung Entwässerungssystem Teil 2  Bauabschnitt 2
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45230000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen,
   für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen;
   Nivellierungsarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Flughafen Köln/Bonn GmbH (FKB) plant im Frühjahr die Sanierung des
   vorhandenen Entwässerungssystems in dem Ortsteil 11. Die
   Sanierungsmaßnahme wird größtenteils in geschlossener Bauweise in
   nichtbegehbaren Haltungen und Anschlussleitungen ausgeführt
   (Robotertechnik, Inlinerverfahren etc.). Vereinzelt sind partielle
   Erneuerungen von Anschlussleitungen in offener Bauweise vorgesehen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45232450 Bauarbeiten für Entwässerungsanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Die Sanierungsmaßnahmen sind ausschließlich auf dem Gelände des
   Flughafens Köln/Bonn durchzuführen.
   Der Sanierungsbereich 11 befindet sich vereinzelt im Sicherheitsbereich
   des Flughafens (hinter der Registration).
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Sanierungsarbeiten erfolgen größtenteils in geschlossener Bauweise
   in nicht begehbaren Kanälen, Anschlussleitungen und Schächten
   (Robotertechnik, Inlinerverfahren etc.).
   Nachfolgend eine Übersicht über die zu sanierenden
   Entwässerungselemente.
   1. Haltungen  Schlauchlinereinbau DN150 ca. 45 m
    Schlauchlinereinbau DN200 ca. 80 m,
    Schlauchlinereinbau DN300 ca. 488 m,
    Schlauchlinereinbau DN400 ca. 20 m,
    Reparaturstellen 40,00 St,
    Stilllegung 2 St..
   2. Anschlussleitungen  Schlauchlinereinbau DN150 ca. 86 m
    davon mit einem Dimensionssprung ca. 35 m,
    Reparaturstellen 29 St,,
    davon in offener Bauweise 6 St.,
   3. Schächte  Reparatur 42 St..
    Rückbau 1 St..
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 26/07/2021
   Ende: 16/02/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB;
   b) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (max. 6 Monate alt,
   maßgebend ist der Schlusstermin für die Einreichung der
   Teilnahmeanträge);
   c) Eigenerklärung zur positiven Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7
   LuftSiG.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Erklärung zum Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre des Bewerbers für
   vergleichbare Leistungen.
   Erklärung über den Umsatz des Bewerbers, der auf Leistungen entfällt,
   die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind,
   unter Angabe des Eigenleistungsanteils, aufgeteilt für die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der AN muss die Hauptaufgaben (70 % der Angebotssumme ohne
   Baustelleneinrichtungs-, Inspektions- und Stundenleistungen) mit
   eigenem Personal ausführen. Nachunternehmer dürfen nur für
   Nebenarbeiten oder zum Abdecken von Spitzen eingesetzt werden.
   Ansprechpartner bleibt immer der vom AN benannte Fachbauleiter.
   Ein weisungsbefugter Vertreter des AN muss ständig vor Ort sein.
   Abstimmungen, Vereinbarungen und die Ablaufplanung erfolgen
   ausschließlich zwischen dem AN und dem FKB und nicht mit
   Nachunternehmern.
   Alle angedachten Nachunternehmerleistungen müssen zur Angebotsabgabe
   benannt und angegeben werden.
   Das ausführende Unternehmen (Auftragnehmer sowie alle ggf. eingesetzten
   Nachunternehmer) muss die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit
   und Zuverlässigkeit nachweisen.
   Nur solche Bewerber/Bewerbergemeinschaften, welche die
   Mindest-Eignungskriterien erfüllen, werden im weiteren Vergabeverfahren
   berücksichtigt. Bewerber, welche einen derartigen Nachweis
   (Mindesteignungskriterien) nicht erbringen können, werden beim
   Vergabeverfahren nicht berücksichtigt und ausgeschlossen.
   a) Benennung der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten
   Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach
   Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im bewerbungsspezifischen
   Bereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen
   Leistungen fällt.
   b) Nachweis, dass der Bewerber die folgenden Beurteilungsgruppen gemäß
   Güteschutz Kanalbau besitzt (RAL-GZ-961):
    Gruppe I: Inspektion von Abwasserleitungen und -kanälen aller
   Werkstoffe und Nennweite mit den dazugehörigen Bauwerken,
    Gruppe R: Reinigung von Abwasserleitungen und -kanälen aller
   Werkstoffe und Nennweite mit den dazugehörigen Bauwerken,
    Gruppe D: Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen und -kanälen aller
   Werkstoffe und Nennweiten mit den dazugehörigen Bauwerken,
    Gruppe S: Grabenlose Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen
   aller Werkstoffe und Nennweiten mit den dazugehörigen Bauwerken,
    RAL-Gütezeichen Kanalbau für die durchzuführenden Arbeiten und den
   angewandten Techniken.
   Die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und
   Kennzeichnung e. V. herausgegebenen RAL  Güte- und Prüfbestimmungen GZ
   961 sind zu erfüllen.
   Die Anforderungen sind erfüllt, wenn das Unternehmen im Besitz eines
   entsprechenden RAL  Gütezeichens Kanalbau ist. Ersatzweise sind die
   Anforderungen erfüllt, wenn das Unternehmen einen entsprechenden
   Nachweis gemäß Abschnitt 4.1 RAL-GZ 961 vorlegt und mit Beginn der
   Arbeiten eine Fremdüberwachung gemäß Abschnitt 4.3 RAL-GZ 961 besteht.
   c) Angaben von realisierten oder in Realisierung befindlichen
   Referenzprojekten aus den vor der Veröffentlichung dieser
   Bekanntmachung vergangenen 4 Jahren, bei denen in Art und Umfang mit
   der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Ziffer II.1.5) und II.2)
   der Bekanntmachung) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden, mit
   den einzelnen aufgeführten Angaben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu a) Die Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter (gewerbliche
   Arbeitnehmer und technische Angestellte) im bewerbungsspezifischen
   Bereich (Bauleistung) muss mindestens 15 Mitarbeiter betragen.
   Zu c) Dabei müssen die drei Referenzprojekte folgende
   Mindestanforderungen erfüllen:
    Einbau von Schlauchlinern in Anschlussleitungen (DN100 bis DN250),
    Einbau von Schlauchlinern in Hauptkanälen (DN150 bis DN300),
    Schachtsanierungsarbeiten,
    Reparaturmaßnahme in Haltungen und Anschlussleitungen
   (Robotereinsatz, Kurz- und Langlinereinbau etc.).
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Gemäß Verdingungsunterlagen
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist aufzuzeigen, wer an der
   Bietergemeinschaft beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist ein
   bevollmächtigter Vertreter aus der Bietergemeinschaft zu benennen. Die
   Übernahme der gesamtschuldnerischen Haftung ist durch jedes Mitglied
   der Bietergemeinschaft zu erklären. Im Angebot ist detailliert die
   aufgabenspezifische Aufteilung der Leistungserbringung darzulegen.
   Geforderte Nachweise sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu
   erbringen.
   Eine Nichtvorlage/Nichtabgabe oder unvollständige Abgabe der vor
   genannten Erklärungen mit dem Angebot führt für die Bietergemeinschaft
   automatisch zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/03/2021
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 12/04/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Teilnahmeantrag/Das Angebot ist ausschließlich digital über
   [10]www.subreport.de abzugeben. Weitere Informationen rund um die
   elektronische Vergabe erhalten Sie unter [11]www.subreport.de oder
   direkt bei subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101
   Köln, Tel.: 02 21/9 85 78-0, Fax: 02 21/9 8578-66, E-Mail:
   [12]info@subreport.de.
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt dieser
   EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung
   zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und
   der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht
   vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben
   wiedergegeben wird.
   Es darf nur ein Angebot abgegeben werden, an dem ein Bieter entweder in
   einer Bietergemeinschaft beteiligt ist oder das ein Bieter alleine
   abgibt. Falls Angebote mit Mehrfachbeteiligungen eingehen, werden alle
   Angebote vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
   Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
   Postanschrift: Zeughausgasse 2-8
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
   Fax: +49 2211473116
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 GWB Einleitung, Antrag.
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/02/2021
References
   6. mailto:oliver.klein@koeln-bonn-airport.de?subject=TED
   7. http://www.koeln-bonn-airport.de/
   8. https://www.subreport.de/E74277782
   9. https://www.subreport.de/E74277782
  10. http://www.subreport.de/
  11. http://www.subreport.de/
  12. mailto:info@subreport.de?subject=TED
  13. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau