(1) Searching for "2021022309210694126" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung - DE-Leipzig
Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Gebäudereinigung
Fensterreinigung
Dokument Nr...: 92606-2021 (ID: 2021022309210694126)
Veröffentlicht: 23.02.2021
*
DE-Leipzig: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
2021/S 37/2021 92606
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Leipziger Wohnungs-und Baugesellschaft mbH
Postanschrift: Wintergartenstraße 4
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 04103
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentraler Einkauf
E-Mail: [6]einkauf@lwb.de
Telefon: +49 341/99229000
Fax: +49 341/99229000
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.lwb.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1776c17bbb0-5acf6c5e
0b55694d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH (juristische Person des Privatrechts)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gebäudereinigung in 04107 Leipzig Zentrum-Süd
Referenznummer der Bekanntmachung: 140_LWB_07-2021-0001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Durchführung der Unterhalts-, Glas-, Rahmen- und Grundreinigung in
festen Reinigungszyklen im Musikviertel in 04107 Leipzig.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911200 Gebäudereinigung
90911300 Fensterreinigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
04107 Leipzig
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gebäudereinigung in den 11-geschossigen Wohngebäuden in der Haydnstr.
4-8, Robert-Schumann-Str. 1-5, Telemannstr. 1-5, Grassistr. 25-33):
Unterhalts-, Glas-, Rahmenreinigungsleistungen in den
Treppenhäusern/Gemeinschaftsflächen je nach Leistung wöchentlich,
monatlich bzw. vierteljährlich,
Grundreinigungsleistungen jährlich.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2021
Ende: 31/05/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr,
wenn er nicht durch den Auftraggeber gekündigt wird. Die Kündigung hat
unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Ablauf des Festlaufzeit-
bzw. jeweiligen Verlängerungszeitraumes zu erfolgen. Eine automatische
Verlängerung über den 31.5.2025 hinaus ist nicht möglich.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es ist beabsichtigt, die ausgeschriebenen Leistungen im Namen und für
Rechnung LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
Wintergartenstr. 4, 04103 Leipzig zu vergeben.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Für die geforderten Eigenerklärungen sind, soweit vorhanden, die
beigefügten Formulare zu verwenden:
Eigenerklärung zur Eintragung in ein Berufsregister des jeweiligen
Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Bei Eintragungspflicht
in das Handelsregister sind Registerort und -nummer anzugeben,
Eigenerklärung zur Fachkunde hinsichtlich Eintragungen in weitere
Berufsregister,
Eigenerklärung über eine aktuelle Mitgliedschaft in einer
Berufsgenossenschaft,
Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung nach §§
123 und 124 GWB begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in
Frage stellt. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine
Erklärung abzugeben, in der:
im Auftragsfall die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft erklärt wird,
alle Mitglieder aufgeführt sind,
ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im
Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied
bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist und
die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird
(Formular 234).
Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer
Bietergemeinschaft separat abzugeben, geforderte Nachweise separat
vorzulegen und zusammen mit dem Angebot abzugeben.
Bedient sich der Bieter/die Bietergemeinschaft eines Nachunternehmers
und beruft er/sie sich auf dessen technische, wirtschaftliche und/oder
finanzielle Leistungsfähigkeit (hierzu ist Formular 235 vorzulegen), so
hat er/sie die Nachweise und Erklärungen in entsprechender Weise auch
von den Nachunternehmern mit dem Angebot vorzulegen.
Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben
ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der
Angebote nicht älter als 12 Monate sein.
Sofern sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung
auf Ressourcen dritter Nachunternehmen/konzernverbundener Unternehmen
berufen möchte, muss er/sie nachweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des
Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter
Weise zur Verfügung stehen werden. Hierzu ist Formular 236
Verpflichtungserklärung auf gesondertes Verlangen einzureichen. Ebenso
sind auf gesondertes Verlangen entsprechende Bescheinigungen zur
Bestätigung der eingereichten Eigenerklärungen vorzulegen, sofern das
Angebot in die engere Wahl kommt.
Die Forderungen bezüglich Bietergemeinschaften, Nachunternehmereinsatz,
Rückgriff auf Ressourcen von Drittunternehmen, Gültigkeitsdauer von
Nachweisen sowie Nachweiseinreichung gelten auch für die Ziffern
III.1.2) und III.1.3).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die geforderten Eigenerklärungen sind, soweit vorhanden, die
beigefügten Formulare zu verwenden:
Eigenerklärung über Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen,
Eigenerklärung über das Bestehen oder den Abschluss einer
Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung bei einem, in einem
Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens,
Eigenerklärung über Insolvenzverfahren und Liquidation, dass ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung
nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet,
Eigenerklärung bezüglich der Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
Beitragszahlung unterfallen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die geforderten Eigenerklärungen sind, soweit vorhanden, die
beigefügten Formulare zu verwenden:
Eigenerklärung über erbrachte Leistungen aus den letzten 3 Jahren,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
Eigenerklärung, dass für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen
die erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.
Der Auftraggeber behält sich hinsichtlich Ziffer III.1.1) bis III.1.3)
die Nachforderung fehlender Nachweise/Erklärungen/Informationen vor.
Der aufgeforderte Bieter hat die nachgeforderten Unterlagen in diesem
Fall innerhalb der gesetzten Nachreichungsfrist vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindeststandard zu Referenzen: Mindestens 3 vergleichbare Referenzen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Vergabeunterlagen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/03/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/05/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23/03/2021
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
Ca. 3-6 Monate vor Ende der Festlaufzeit oder bei Verlängerung des
Verlängerungszeitraums.
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind bei der unter Ziffer VI.4.1)
benannten Stelle zu rügen. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/02/2021
References
6. mailto:einkauf@lwb.de?subject=TED
7. http://www.lwb.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1776c17bbb0-5acf6c5e0b55694d
9. http://www.evergabe.de/
OT: 23/02/2021 S37
Deutschland-Leipzig: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
2021/S 037-092606
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Leipziger Wohnungs-und Baugesellschaft mbH
Postanschrift: Wintergartenstraße 4
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 04103
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentraler Einkauf
E-Mail: [6]einkauf@lwb.de
Telefon: +49 341/99229000
Fax: +49 341/99229000
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.lwb.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1776c17bbb0-5acf6c5e
0b55694d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH (juristische Person des Privatrechts)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gebäudereinigung in 04107 Leipzig Zentrum-Süd
Referenznummer der Bekanntmachung: 140_LWB_07-2021-0001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Durchführung der Unterhalts-, Glas-, Rahmen- und Grundreinigung in
festen Reinigungszyklen im Musikviertel in 04107 Leipzig.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911200 Gebäudereinigung
90911300 Fensterreinigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
04107 Leipzig
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gebäudereinigung in den 11-geschossigen Wohngebäuden in der Haydnstr.
4-8, Robert-Schumann-Str. 1-5, Telemannstr. 1-5, Grassistr. 25-33):
Unterhalts-, Glas-, Rahmenreinigungsleistungen in den
Treppenhäusern/Gemeinschaftsflächen je nach Leistung wöchentlich,
monatlich bzw. vierteljährlich,
Grundreinigungsleistungen jährlich.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2021
Ende: 31/05/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr,
wenn er nicht durch den Auftraggeber gekündigt wird. Die Kündigung hat
unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Ablauf des Festlaufzeit-
bzw. jeweiligen Verlängerungszeitraumes zu erfolgen. Eine automatische
Verlängerung über den 31.5.2025 hinaus ist nicht möglich.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Es ist beabsichtigt, die ausgeschriebenen Leistungen im Namen und für
Rechnung LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
Wintergartenstr. 4, 04103 Leipzig zu vergeben.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Für die geforderten Eigenerklärungen sind, soweit vorhanden, die
beigefügten Formulare zu verwenden:
Eigenerklärung zur Eintragung in ein Berufsregister des jeweiligen
Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Bei Eintragungspflicht
in das Handelsregister sind Registerort und -nummer anzugeben,
Eigenerklärung zur Fachkunde hinsichtlich Eintragungen in weitere
Berufsregister,
Eigenerklärung über eine aktuelle Mitgliedschaft in einer
Berufsgenossenschaft,
Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung nach §§
123 und 124 GWB begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in
Frage stellt. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine
Erklärung abzugeben, in der:
im Auftragsfall die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft erklärt wird,
alle Mitglieder aufgeführt sind,
ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im
Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied
bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist und
die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird
(Formular 234).
Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer
Bietergemeinschaft separat abzugeben, geforderte Nachweise separat
vorzulegen und zusammen mit dem Angebot abzugeben.
Bedient sich der Bieter/die Bietergemeinschaft eines Nachunternehmers
und beruft er/sie sich auf dessen technische, wirtschaftliche und/oder
finanzielle Leistungsfähigkeit (hierzu ist Formular 235 vorzulegen), so
hat er/sie die Nachweise und Erklärungen in entsprechender Weise auch
von den Nachunternehmern mit dem Angebot vorzulegen.
Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben
ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der
Angebote nicht älter als 12 Monate sein.
Sofern sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung
auf Ressourcen dritter Nachunternehmen/konzernverbundener Unternehmen
berufen möchte, muss er/sie nachweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des
Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter
Weise zur Verfügung stehen werden. Hierzu ist Formular 236
Verpflichtungserklärung auf gesondertes Verlangen einzureichen. Ebenso
sind auf gesondertes Verlangen entsprechende Bescheinigungen zur
Bestätigung der eingereichten Eigenerklärungen vorzulegen, sofern das
Angebot in die engere Wahl kommt.
Die Forderungen bezüglich Bietergemeinschaften, Nachunternehmereinsatz,
Rückgriff auf Ressourcen von Drittunternehmen, Gültigkeitsdauer von
Nachweisen sowie Nachweiseinreichung gelten auch für die Ziffern
III.1.2) und III.1.3).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die geforderten Eigenerklärungen sind, soweit vorhanden, die
beigefügten Formulare zu verwenden:
Eigenerklärung über Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen,
Eigenerklärung über das Bestehen oder den Abschluss einer
Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung bei einem, in einem
Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens,
Eigenerklärung über Insolvenzverfahren und Liquidation, dass ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung
nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet,
Eigenerklärung bezüglich der Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
Beitragszahlung unterfallen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die geforderten Eigenerklärungen sind, soweit vorhanden, die
beigefügten Formulare zu verwenden:
Eigenerklärung über erbrachte Leistungen aus den letzten 3 Jahren,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
Eigenerklärung, dass für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen
die erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.
Der Auftraggeber behält sich hinsichtlich Ziffer III.1.1) bis III.1.3)
die Nachforderung fehlender Nachweise/Erklärungen/Informationen vor.
Der aufgeforderte Bieter hat die nachgeforderten Unterlagen in diesem
Fall innerhalb der gesetzten Nachreichungsfrist vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindeststandard zu Referenzen: Mindestens 3 vergleichbare Referenzen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Vergabeunterlagen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/03/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/05/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23/03/2021
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
Ca. 3-6 Monate vor Ende der Festlaufzeit oder bei Verlängerung des
Verlängerungszeitraums.
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind bei der unter Ziffer VI.4.1)
benannten Stelle zu rügen. Ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/02/2021
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|