(1) Searching for "2021040609360574236" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Sattelanhänger - DE-Siegburg
Sattelanhänger
Anhänger, Sattelanhänger und fahrbare Großbehälter
Dokument Nr...: 170782-2021 (ID: 2021040609360574236)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
DE-Siegburg: Sattelanhänger
2021/S 66/2021 170782
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH
Postanschrift: Pleiser Hecke 4
Ort: Siegburg
NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stabsstelle Recht
E-Mail: [6]thomas.knierim@rsag.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.rsag.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDYQ2/documen
ts
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDYQ2
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH in öffentlicher Trägerschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Abfallwirtschaft
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
EU-weite Ausschreibung über die Lieferung von Schubbodenaufliegern
Referenznummer der Bekanntmachung: 335.218
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34223100 Sattelanhänger
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der auszuschreibenden Leistungen ist die Ersatzbeschaffung
von 3 Schubbodenaufliegern, die verschleißbedingt notwendig wird. Als
Zugmaschine werden bei der RSAG bereits vorhandene Fahrzeuge
eingesetzt. Die Schubbodenauflieger werden zum Transport von Grün- bzw.
Bioabfällen, Restmüll und PPK-Fraktionen genutzt. Der jeweilige
Schubbodenauflieger muss u. a. ein Ladevolumen von mindestens 90 m^3
aufweisen und jeweils mit Kofferaufbau, geeignetem Schubbodensystem und
kraftbetätigter Dachabdeckung ausgestattet sein.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34220000 Anhänger, Sattelanhänger und fahrbare Großbehälter
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
Hauptort der Ausführung:
Troisdorf 53840
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
S. II.1.4).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 6
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bei der Laufzeit in Monaten gem. Ziff. II.2.7) handelt es sich um eine
ca.- Angabe. Gemäß Liefervertrag sind die Schubbodenauflieger bis
spätestens 21. Dezember 2021 auszuliefern.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung über das Vorhandensein einer
Betriebshaftpflichtversicherung.
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Versicherungsschein:
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz.
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Bilanzen oder
Bilanzauszüge oder andere geeignete Nachweise, welche die Solvenz des
Bieters nachweisen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung über das Vorhandensein einer
Betriebshaftpflichtversicherung gegen Personen- und Sachschäden mit
einer Deckungssumme von mindestens 1,5 Mio. EUR.
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Versicherungsschein:
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in jedem der 3 letzten
abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle: Bilanzen oder
Bilanzauszüge der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre oder andere
geeignete Nachweise für diesen Zeitraum (z. B. Erklärung eines
Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters), welche die Solvenz des Bieters
nachweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung über die Lieferung von Schubbodenaufliegern.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung über die Lieferung von mindestens 5 baugleichen oder
ähnlichen Schubbodenaufliegern zum Transport von Abfällen in den Jahren
2017 bis 2020.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/05/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/07/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 03/05/2021
Ortszeit: 11:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bei der Öffnung der Angebote sind gem. § 55 Abs. 2 VgV keine Bieter
zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zu Ziff. I.3) Kommunikation:
Anfragen von Bietern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind
elektronisch über den Projektzugang der genutzten elektronischen
Vergabeplattform Vergabemarktplatz NRW ([10]www.evergabe.nrw.de) an
die Vergabestelle zu richten. Hierzu ist eine (kostenlose)
Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang auf der
vorgenannten Vergabeplattform erforderlich. Auskünfte im Zuge des
Vergabeverfahrens werden von der Vergabestelle ebenfalls ausschließlich
elektronisch über den Projektzugang der Plattform Vergabemarktplatz
NRW erteilt. Auskünfte per Telefon, Briefpost, Fax oder E-Mail werden
nicht erteilt. Der rechtzeitige Abruf etwaig vorliegender
Bieterinformationen während der Angebotsphase erfolgt
eigenverantwortlich durch den Bieter. Bieter, die sich unter dem
Projektzugang der vorgenannten Vergabeplattform registriert haben,
werden per E-Mail über das Vorliegen etwaiger Bieterinformationen
informiert. Die ausschreibende Stelle empfiehlt daher allen
interessierten Unternehmen, sich unter dem entsprechenden Projektzugang
auf der vorgenannten Vergabeplattform (kostenlos) zu registrieren.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYYBDYQ2
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften
ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag
ist schriftlich bei der zuvor benannten zuständigen Stelle für
Nachprüfungsverfahren einzureichen. Der Antrag ist nur zulässig,
solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer
Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die
unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß gem.
§ 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der
Information per Fax oder elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen
sind. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch
den Auftraggeber.
Der Antrag ist vor wirksamer Zuschlagserteilung gem. § 160 Abs. 3 GWB
unzulässig, soweit:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/04/2021
References
6. mailto:thomas.knierim@rsag.de?subject=TED
7. http://www.rsag.de/
8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDYQ2/documents
9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDYQ2
10. http://www.evergabe.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|