(1) Searching for "2021040609453574618" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Funknetz - DE-Hamburg
Funknetz
Dokument Nr...: 171234-2021 (ID: 2021040609453574618)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
DE-Hamburg: Funknetz
2021/S 66/2021 171234
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hamburg Verkehrsanlagen GmbH
Postanschrift: Bramfelder Chaussee 130
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE60 Hamburg
Postleitzahl: 22177
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hamburg Verkehrsanlagen GmbH, Einkauf, Bramfelder
Chaussee 130, 22177 Hamburg
E-Mail: [6]ausschreibungen@hhva.de
Telefon: +49 40370232772
Fax: +49 4037023192789
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.hhva.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Landeseigene juristische Person des privaten Rechts (GmbH)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Bau und Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und
Lichtsignalanlagen der Freien und Hansestadt Hamburg
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Übermittlung von Funk-Telegrammen durch das Funksystem EFR zur
Schaltung der öffentlichen Beleuchtung in Hamburg
Referenznummer der Bekanntmachung: 201120RX01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32418000 Funknetz
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Auftrags ist die Übermittlung von Funk-Telegrammen über
das Funksystem EFR (Europäische Funk-Rundsteuerung) sowie die Lieferung
der für die Erzeugung und Übertragung der Schaltanforderungen
erforderlichen Hard- und Softwarekomponenten inkl. der für die
Vertragslaufzeit erforderlichen Nutzungslizenz zur Schaltung der
öffentlichen Beleuchtung in Hamburg.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 5 000 000.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE60 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Auftrags ist die Übermittlung von Funk-Telegrammen über
das Funksystem EFR (Europäische Funk-Rundsteuerung) sowie die Lieferung
der für die Erzeugung und Übertragung der Schaltanforderungen
erforderlichen Hard- und Softwarekomponenten inkl. der für die
Vertragslaufzeit erforderlichen Nutzungslizenz zur Schaltung der
öffentlichen Beleuchtung in Hamburg.
II.2.5)Zuschlagskriterien
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.5.2031. Die Vertragslaufzeit
verlängert sich automatisch um jeweils ein Jahr, wenn nicht eine der
Parteien das Vertragsverhältnis mindestens 5 Jahre vor dem Ende der
Laufzeit kündigt. Der Vertrag endet spätestens am 31.5.2041 ohne dass
es einer Kündigung bedarf.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
* Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden
Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt
werden:
+ nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
Erläuterung:
Die von der Stromnetz Hamburg GmbH (SNH) zur Verfügung gestellte
Tonfrequenzrundfunksteuerung (TFR), über welche bisher die
Beleuchtungssteuerung erfolgte, wird ab Dezember 2024 nicht weiter
betrieben und muss ersetzt werden. Vor diesem Hintergrund hat die
Hamburg Verkehrsanlagen GmbH (HHVA) Ersatztechnologien für die
Beleuchtungssteuerung in einer umfangreichen Marktanalyse sowie auf
deren Eignung untersucht. Der Prüfung der technischen und
wirtschaftlichen Eignung der Schaltsysteme wurden u. a. die folgenden
Kriterien zu Grunde gelegt:
flächendeckende Verfügbarkeit (100 %),
sicheres und zuverlässiges Schalten (Systemverfügbarkeit mind. 99,9
%),
Rundsteuerbefehl für ein zeitgleiches Ein- und Ausschalten (> 100
000 Lichtpunkte),
bestehender Herstellermarkt für Empfangsgeräte und ggf. erforderliche
Antennen (mind. 2 Hersteller),
aktuelle Verfügbarkeit aller benötigten Komponenten, insbesondere von
Mastempfängern in Industriequalität und in Schutzgehäusen,
gesicherte Nutzungsrechte des Netzbetreibers für mind. 15 Jahre,
sichere Signalübertragung ohne evtl. Paketverluste und mit einer
Befehlsaussendung mit definierten Übermittlungszeiten innerhalb von 2
Minuten,
Fernparametrierung einschließlich Update,
Einzel-, Gruppenfernschaltung,
Investitions-/Betriebskosten,
Umsetzbarkeit der neuen Technologien, einschließlich Lieferung der
Komponenten im Zeitraum 2021 bis 2024.
Diese wesentlichen Grundanforderungen werden nur von dem Schaltsystem
EFR vollständig erfüllt. Da es am Markt für ein Schaltsystem der
öffentlichen Beleuchtung keine andere vernünftige Alternative oder
Ersatzlösung gibt, welche die o. g. Anforderungen an die technische und
wirtschaftliche Eignung erfüllt, und der mangelnde Wettbewerb daher
auch nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der
Auftragsvergabeparameter ist, kann der Auftrag aus technischen und
rechtlichen Gründen nur an die EFR GmbH vergeben werden (vgl. § 14 Abs.
4 Nr. 2 lit. b) und c) VgV). Die EFR GmbH ist das einzige Unternehmen
am Markt, das über eine entsprechende technische Lösung verfügt und die
für den Betrieb des EFR-Systems erforderlichen Software-Lizenzen
einräumen kann.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Auftrags-Nr.: 20112020RX01
Bezeichnung des Auftrags:
Übermittlung von Funktelegrammen durch das Funksystem EFR zur Schaltung
der öffentlichen Beleuchtung in Hamburg
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
01/04/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: EFR GmbH
Postanschrift: Nymphenburger Straße 20b
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80335
Land: Deutschland
E-Mail: [8]sbick@efr.de
Telefon: +49 3039875494
Fax: +49 3039875495
Internet-Adresse: [9]www.efr.de
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/Loses/der
Konzession: 5 000 000.00 EUR
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 5 000 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Datum zu V.2.1) um das
Datum der Absendung dieser Bekanntmachung handelt. Der Abschluss des
Vertrags erfolgt erst 10 Tage nach Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung (vgl. § 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@fb.hamburg.de
Telefon: +49 40428231690
Fax: +49 40427923080
Internet-Adresse:
[11]https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11725252
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein
(vgl. § 160 Abs. 1 GWB). Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4
GWB).
Die Regelung des § 160 Abs. 3 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2
GWB. Nach § 135 Abs. 3 GWB tritt die Unwirksamkeit nach Abs. 1 Nr. 2
tritt nicht ein, wenn:
1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die
Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet,
den Vertrag abzuschließen, und
3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10
Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die
Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des
Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers,
den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die
Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll,
umfassen.
Bei der unter der o. g. Referenznummer veröffentlichten
Ex-ante-Transparenzbekanntmachung handelt es sich um eine solche
Bekanntmachung.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@fb.hamburg.de
Telefon: +49 40428231690
Fax: +49 40427923080
Internet-Adresse:
[13]https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11725252
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/04/2021
References
6. mailto:ausschreibungen@hhva.de?subject=TED
7. https://www.hhva.de/
8. mailto:sbick@efr.de?subject=TED
9. http://www.efr.de/
10. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
11. https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11725252
12. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
13. https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11725252
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|