(1) Searching for "2021040610065475430" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 172085-2021 (ID: 2021040610065475430)
Veröffentlicht: 06.04.2021
*
DE-Berlin: Dienstleistungen von Architekturbüros
2021/S 66/2021 172085
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Fasanenstraße 87
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): PD Berater der öffentlichen Hand GmbH
E-Mail: [6]verdingung@pd-g.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.bundesimmobilien.de/
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.ausschreibungen.pd-g.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.ausschreibungen.pd-g.de?tid=e9a7ed6a79023286fa0aa33b03fe
07e6
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Fasanenstraße 87
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
E-Mail: [10]verdingung@pd-g.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]https://www.bundesimmobilien.de/
Adresse des Beschafferprofils: [12]https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[13]https://www.ausschreibungen.pd-g.de?tid=e9a7ed6a79023286fa0aa33b03f
e07e6
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Nichtoffener, einphasiger anonymer Planungswettbewerb nach RPW (2013)
für Architekt/innen als Generalplaner für den Neubau des
Bundesministeriums der Finanzen auf dem Postblockareal
Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-I-013
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ist derzeit am Dienstsitz in
Berlin auf sieben Liegenschaften verteilt. Um organisatorische und
fachliche Abläufe zu optimieren und gleichzeitig das Defizit an modern
ausgestatteten Funktionsräumen für Konferenzen und flexibel für
Projektzwecke nutzbare Büroräume zu beheben, soll die Zahl dieser
Standorte reduziert und die räumliche Zusammenfassung in einem Neubau
angestrebt werden. Dieser soll zudem die Unterbringung der
Bundesfinanzakademie (BFA) mit Wohneinheiten für Teilnehmer, ein
Konferenzzentrum und eine Großkantine zur Versorgung bestehender und
neuer Einrichtungen aufnehmen.
Zur Umsetzung dieses Vorhabens soll der nördliche Teil der Fläche
direkt gegenüber des Detlev-Rohwedder- Hauses, dem Hauptsitz des
Bundesministeriums für Finanzen, auf dem sogenannten Postblockareal
entwickelt werden. Das Wettbewerbsgebiet hat eine Größe von 13 284 qm.
Das BMF strebt in dem Neubau auf dem Wettbewerbsgebiet die Schaffung
von folgenden Einrichtungen an: BMF-Leitung (als in sich geschlossener
Sicherheitsbereich), die Leitungsabteilung, 3 weitere Fachabteilungen
des BMF, die Bundesfinanzakademie BFA (inkl. Wohneinheiten und Lehrsäle
für Teilnehmer), Konferenzzentrum (f. Pressekonferenzen u. Tagungen mit
Konferenzsaal), Groß-Kantine. Zudem sollen 155 Pkw-Stellplätze in einer
Tiefgarage sowie 300 Fahrradstellplätze untergebracht werden. Es ergibt
sich insgesamt eine erforderliche Nutzungsfläche von ca. 33 300 qm, die
auf dem Wettbewerbsgebiet umgesetzt werden soll. Die derzeitige
Kostenermittlung für die Kostengruppen 200 500 liegt bei rd. 322,4
Mio. EUR brutto.
Der Neubau soll die Qualitätsstufe Gold des Bewertungssystems des
Bundes für nachhaltiges Bauen (BNB) erreichen. Der Neubau soll zudem
die Klimaneutralität erreichen.
Um an diesem Ort ein exzellentes Konzept für ein zukunftsweisendes
Ministerialgebäude mit hohen Ansprüchen an Architektur und Gestaltung,
Nutzerkomfort, Nachhaltigkeit und technische Ausstattung zu finden,
wird ein hochbaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt, der die
Grundlagen für eine bauliche Umsetzung bietet. Gegenstand des
Wettbewerbs ist der architektonische Entwurf eines Ministerialgebäudes
für das Bundesministerium der Finanzen. Im Verfahren betrachtet werden
soll außerdem die freiraumplanerische Gestaltung der zugehörigen
Außenräume und konzeptionelle Aussagen zur technischen Ausrüstung, zur
Tragwerksplanung, zur Bauphysik und zur Brandschutzplanung des
Gebäudes.
Die planungsrechtliche Grundlage für die Umsetzung bildet der
festgesetzte Bebauungsplan I-216.
Der Auftraggeber beabsichtigt, unter Würdigung der Empfehlung des
Preisgerichtes, einen der Preisträger mit den weiteren
Planungsleistungen zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der
Beauftragung entgegensteht.
Art und Umfang der Beauftragung stellen sicher, dass die Qualität des
Wettbewerbsentwurfs umgesetzt
Wird. Die stufenweise Beauftragung sowie die Beauftragung weiterer
Leistungsphasen bleiben vorbehalten. Im Falle einer weiteren
Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen
des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut
vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen
Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Im
Anschluss an den Planungswettbewerb wird ein Verhandlungsverfahren nach
VgV unter allen Preisträgern durchgeführt. Es ist beabsichtigt, den
Gewinner des Verhandlungsverfahrens, sofern kein wichtiger Grund
entgegensteht, im Wege eines Stufenvertrages mindestens mit folgenden
Leistungen als Generalplaner zu beauftragen: Komplettierung der
Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Anpassung und weitere
Durcharbeitung der für die Sicherstellung der Qualität des
Wettbewerbsentwurfs erforderlichen Leitdetails.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer des Wettbewerbsverfahrens
sind: Mindestanforderungen für Bewerber:innen bezogen auf §34 HOAI
(Objektplanung Gebäude):
I) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich
der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: (1)
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123,
124 GWB (gemäß Vordruck Bewerberbogen")
I) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich
der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: (2)
Eigenenerklärung "Allgemeine Angaben zum Unternehmen" (gemäß Vordruck
"Bewerberbogen")
II) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (1) Erklärung
über den Umsatz der letzten drei Jahre (2018, 2019, 2020) bezüglich der
ausgeschriebenen Leistungsart. (gemäß Vordruck Bewerberbogen")
Mindestanforderung: 1.800.000 netto im Durchschnitt der letzten drei
Jahre.
II) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (2)
Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
(gemäß Vordruck Bewerberbogen) Geforderte Deckungssummen (pro
Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert):
Personenschäden: mindestens 3 Mio. (pro Schadensfall)
Sachschäden: mindestens 1 Mio. (pro Schadensfall)
III) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (1) Eigenerklärung
über die Anzahl der Mitarbeiter der letzten drei Jahre (2018, 2019,
2020) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (gemäß Vordruck
Bewerberbogen") Mindestanforderung: 18 Mitarbeiter im Durchschnitt der
letzten drei Jahre.
III) Technische / berufliche Leistungsfähigkeit: (2) Eigenerklärung
über die Leistungserbringung (gemäß Vordruck Bewerberbogen)
III) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (3) Nachweis eines
Referenzprojekts (gemäß Vordruck Bewerberbogen") durch Benennung
mindestens einer Referenz mit folgenden Mindestanforderungen: Das
Projekt muss innerhalb der letzten 7 Jahre (03/2014 - 03/2021)
realisiert worden sein, Projektleistungen mind. LP 2-5 HOAI,
vergleichbar mit der Wettbewerbsaufgabe (vergleichbar heißt: Erfüllung
von mindestens zwei der folgenden Kriterien: Büroarbeitsplätze,
Konferenzbereiche, erhöhte Sicherheitsanforderungen, Schulungsräume),
mit Baukosten KG 300-400 netto mindestens 30 Mio. und einer
Bruttogrundfläche (BGF) von mindestens 15.000 m2.
Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen,
werden 20 bis 25 Bewerber nach folgenden Kriterien ausgewählt:
A. Referenzen Realisierungskompetenz (gemäß Vordruck Bewerberbogen")
Wertung von bis zu 3 vergleichbaren Referenzprojekten, die die o.g.
Mindestanforderungen an das Referenzprojekt erfüllen, mit einer
Punktzahl von max. 6 Punkten und einfacher Wichtung.
B. Referenzen Entwurfskompetenz (gemäß Vordruck Bewerberbogen")
Wertung von bis zu 3 Referenzprojekten / Nachweisen für
Entwurfskompetenz in hochbaulichen Wettbewerbs- oder vergleichbaren
Konkurrenzverfahren in den letzten 7 Jahren, mit max. 6 Punkten und
einfacher Wichtung.
C. Referenzen Architekturqualität Realisierung (gemäß Vordruck
Bewerberbogen") Wertung von 1 Referenzprojekt / Architekturqualität
1 Referenz aus A dargestellt auf 2 DIN A3 Seiten als pdf-Datei zur
Bewertung durch das Auswahlgremium im Hinblick auf Städtebauliche
Qualität, Hochbauliche Qualität,
Gestaltungsqualität/Detailausbildung/Materialität, Wertung mit max. 9
Punkten und zweifacher Wichtung.
Es können maximal 30 Punkte erreicht werden.
Weitere Angaben zur Bewertung finden sich im Bewerbungsbogen (Anlage
zur Bekanntmachung). Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist
die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51
VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist
die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu
Grunde gelegten Auswahlkriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den
verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehrfachbewerbungen sind unzulässig und führen zum Ausschluss. Eine
Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher
Niederlassungen eines Büros.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt:innen. Geforderte Berufsqualifikation gemäß VgV §75 (1), (3).
Ist in dem Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzl. nicht geregelt,
so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom,
Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, das nach der
Richtlinie 2013/55/EU anerkannt wird. Die Voraussetzung für die
Teilnahme müssen am Tag der Bewerbung erfüllt sein.
Teilnahmeberechtigt am Planungswettbewerb sind Architekten. Es ist von
den Teilnehmern sicherzustellen, dass die folgenden Fachdisziplinen im
Wettbewerbsverfahren eingebunden werden: Freiraumplanung, Planung der
technischen Ausrüstung, Tragwerksplanung, Bauphysik und
Brandschutzplanung. Die Benennung der Fachplaner ist erst im Rahmen des
VgV-Verhandlungsverfahrens erforderlich.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Mindestzahl: 20
Höchstzahl: 25
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Qualität Entwurfsidee / Leitgedanke; Qualität der Auseinandersetzung
mit dem städtebaulich-historischen Kontext; Qualität der
innenräumlichen Durchbildung und Funktionalität; Qualität der Erfüllung
der funktionalen und technischen Anforderungen, inkl. Nachhaltigkeit
und Klimaneutralität; Qualität der Erfüllung der wesentlichen bau- und
planungsrechtlichen sowie denkmalpflegerischen Anforderungen; Qualität
der Erfüllung der wirtschaftlichen Anforderungen (Flächen- und
Volumenkennwerte, Kosten); Qualität der Ausbildung von Gestalt,
Fassade, Ausdruck und Adressbildung Die Reihenfolge stellt keine
Gewichtung dar. Nähere Erläuterungen werden in der Auslobung zum
Wettbewerb genannt.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/05/2021
Ortszeit: 17:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
Tag: 27/05/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Als Wettbewerbssumme stehen insgesamt 990.000 zzgl. USt. zur
Verfügung. Davon wird ein Anteil von 625.000 zu gleichen Teilen unter
allen ausgewählten Teilnehmern, die eine zur Beurteilung durch das
Preisgericht zugelassene Arbeit einreichen, als Aufwandsentschädigung
gleichmäßig aufgeteilt. Für Preise und Anerkennungen ist ein Anteil von
365.000,- mit folgender Aufteilung vorgesehen: 1. Preis: 146.000 ,
2. Preis: 91.250,- , 3. Preis: 54.750,- , Anerkennungen insgesamt
73.000,- . Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Verteilung
oder andere Preisgruppen beschließen.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Siehe IV.3.1)
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Christian Pelzeter, Architekt, Berlin (stellvertretender
Fachpreisrichter)
Dr. Martina Stahl-Hoepner, Bundesministerium der Finanzen
(stellvertretende Sachpreisrichterin)
Stefan Behnisch, Architekt, Stuttgart (Fachpreisrichter)
Prof. Regine Leibinger, Architektin, Berlin (Fachpreisrichterin)
Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Stuttgart/Berlin
(Fachpreisrichterin)
Till Schneider, Architekt und Stadtplaner, Frankfurt am Main
(Fachpreisrichter)
Werner Gatzer, Staatssekretär, Bundesministerium der Finanzen
(Sachpreisrichter)
Dr. Christoph Krupp, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
(Sachpreisrichter)
Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin, Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen, Land Berlin (Sachpreisrichterin)
Prof. Petra Vondenhof-Anderhalten, Berlin (stellvertretende
Fachpreisrichterin)
Prof. Felix Waechter, Architekt, Darmstadt (stellvertretender
Fachpreisrichter)
Robert Erfen, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (stellvertretender
Sachpreisrichter)
Manfred Kühne, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Land
Berlin (stellvertretender Sachpreisrichter)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Das Bewerbungsverfahren wird elektronisch durchgeführt. Der
Bewerbungsbogen als Formularvordruck und alle weiteren Anlagen sind im
Internet unter der im Abschnitt I genannten Adresse erhältlich. Der
Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig
ausgefüllt einzureichen, einschließlich der erforderlichen Nachweise
und Unterlagen. Es ist ausschließlich der vorgesehene Formularvordruck
zu verwenden. Soweit die Bewerbung die geforderten Erklärungen und
Anlagen nicht enthält, sind nur diese auf Anforderung innerhalb einer
hierfür benannten Frist nachzureichen. Dies gilt ausdrücklich nicht für
den Bewerbungsbogen und die Referenzprojekte. Werden die
nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt,
führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Es besteht kein
Anspruch auf Kostenerstattung und Rücksendung der eingereichten
Unterlagen.
Frist für Bewerberfragen ist der 23.04.2021 12:00 Uhr.
Da das zu errichtende Gebäude an die Netze des Bundes angeschlossen
wird, kann eine spätere Verpflichtung des Auftragnehmers nach dem
Verpflichtungsgesetz sowie ggf. eine Sicherheitsüberprüfung
erforderlich werden. Mit seiner Bewerbung erklärt der Bewerber seine
Bereitschaft hierzu.
Beizubringende Nachweise im anschl. Verhandlungsverfahren (zum Nachweis
der Eignung):
Hinweis: zum Thema Verhandlungsverfahren siehe II.2.4).
Vorab der Verhandlungen im Verhandlungsverfahren wird eine
Eignungsprüfung durchgeführt, zu der die zur Angebotsabgabe
aufgeforderten Preisträger:innen des Wettbewerbs die folgenden
Nachweise zusätzlich zu den im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
erbrachten Nachweisen zu erbringen haben (die Nachweise können gem. §
47 VgV durch Unterauftragnehmer im Rahmen der Eignungsleihe erbracht
werden):
1.) Nennung aller Mitglieder des Generalplanungsteams (Freiraumplanung,
Planung der Technischen Ausrüstung, Tragwerksplanung, Bauphysik und
Brandschutzplanung).
2.) Nachweise der berufl. Qualifikation der Mitglieder des
Generalplanungsteams und ggf. einer Bietergemeinschaft oder
Unterauftragnehmern, die im Wege der Eignungsleihe gem. §47 VgV nach
dem Wettbewerb u. vor den Verhandlungen im Verhandlungsverfahren einer
Bietergemeinschaft hinzugefügt werden.
3.) Nachweis der wirtschaftl. u. finanziellen Leistungsfähigkeit für
Planungsleistungen der Fachplanung der Techn. Ausrüstung gem. §55 HOAI
2021: mind. Honorarumsatz i.H.v. durchschnittl. 1,8 Mio. EUR (netto)
pro Jahr in den letzten drei Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020).
4.) Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter der letzten drei Jahre (2018,
2019, 2020) bezüglich der jeweiligen Leistungsart. Objektplanung für
Freianlagen: 3, Fachplanung Techn. Ausrüstung: 15, Fachplanung
Tragwerksplanung: 10.
Weitere Informationen und Unterlagen zum Verhandlungsverfahren
(insbesondere Vertragsentwurf, Matrix Zuschlagskriterien) werden den
ausgewählten Teilnehmern mit den Auslobungsunterlagen übermittelt.
Voraussichtliche Termine im Verfahren: Auswahl und Benachrichtigung der
Bewerber siehe IV.2.3),
Freischaltung Auslobungsunterlagen 3.6.21, Rückfragenkolloquium 1.7.21,
Abgabe der Pläne 23.9.21, Abgabe des Modells 30.9.21, Preisgericht 4.
und 5.11.21.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen
Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem
Auftraggeber/Auslober gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind (vgl. zu den Rügefristen im Einzelnen § 160 Abs.
3 GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/04/2021
References
6. mailto:verdingung@pd-g.de?subject=TED
7. https://www.bundesimmobilien.de/
8. https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
9. https://www.ausschreibungen.pd-g.de/?tid=e9a7ed6a79023286fa0aa33b03fe07e6
10. mailto:verdingung@pd-g.de?subject=TED
11. https://www.bundesimmobilien.de/
12. https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
13. https://www.ausschreibungen.pd-g.de/?tid=e9a7ed6a79023286fa0aa33b03fe07e6
14. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|