(1) Searching for "2021040811382777755" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf. - DE-Neustadt a.d.Waldnaab
Holzschnitzel
Brennstoffe auf Holzbasis
Dokument Nr...: 892144-2021 (ID: 2021040811382777755)
Veröffentlicht: 08.04.2021
*
Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
VERGABEUNTERLAGEN
2021001630
Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum
Eschenbach i.d.OPf.
Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
Ausschreibung
AUFTRAGGEBER
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
Am Hohlweg 2, 92660 Neustadt a.d.Waldnaab, Deutschland
01.04.2021
Inhaltsverzeichnis
Vergabeunterlagen...............................................................................................................
............................................ 1
Projektinformation
................................................................................................................................
.................... 1
Vertragsbedingungen/Formulare...................................................................................................
........................... 3
631_UVgO_Aufforderung_zur_Abgabe_eines_Angebots................................................................................
3
632_Bewerbungsbedingungen.......................................................................................................
.................. 7
633_UVgO_Angebotsschreiben_ohne_Losen...........................................................................................
...... 9
634_Besondere_Vertragsbedingungen_Liefer-Dienstleistungen.....................................................................
11
635_Zusaetzliche_Vertragsbedingungen_Liefer-Dienstleistungen..................................................................
13
124_Eigenerklaerung_LD..........................................................................................................
....................... 14
217_Covid_19_Mehrkosten
............................................................................................................................. 16
Unmittelbare persönliche Hygienemaßnahmen:
...................................................................................... 16
Hygiene unterstützende Maßnahmen:
..................................................................................................... 16
Erklärung des Bieters
...............................................................................................................................
16
234_Erklaerung_Bietergemeinschaft
............................................................................................................... 17
L 2440 Informationen zur Datenerhebung_(0521)
........................................................................................... 18
Name und Kontaktdaten des
Verantwortlichen........................................................................................ 18
Kontaktdaten der/des
Datenschutzbeauftragten...................................................................................... 18
Zwecke der Verarbeitung, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherdauer ............................ 18
Ihre
Rechte..........................................................................................................................
..................... 18
LRA_Datenschutz-Verpflichtungserklärung externe Firmen
............................................................................ 19
Hinweis_Umgang_Stoerung_Leistungserbringung_UVgO..............................................................................
20
Angebotsaufkleber_neutral_ohne_Hinweis_Mantelbogenverfahren................................................................ 22
Produkte/Leistungen
................................................................................................................................
................ 23
Kriterienkatalog
................................................................................................................................
........................ 31
Anlagen
................................................................................................................................
.................................... 32
i
INFORMATIONEN ZUR AUSSCHREIBUNG
Es ist beabsichtigt, die in anliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen im Namen und für
Rechnung des unten angegebenen Auftraggebers zu vergeben. Einzelheiten ergeben sich aus den
Vergabeunterlagen.
INFORMATIONEN
ALLGEMEIN
Auftragsnummer 2021001630
Maßnahme Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
Auftragsbezeichnung Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
Auftragsbeschreibung Der Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab beabsichtigt die Vergabe der Lieferung von Hackschnitzeln für
das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf. im Zeitraum vom 01. Oktober 2021 bis zum 30. September
2024.
VERFAHREN
Auftraggeber Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
Auftraggebertyp Öffentlicher Auftraggeber
Liefer-/Ausführungsort 92676 Eschenbach i.d.OPf.
Leistungsart Lieferleistung
Vergabeart Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
VERFAHRENSEIGENSCHAFTEN
Losweise Vergabe Nein
Art der losweisen Vergabe
Zuschlagskriterium Wirtschaftlichstes Angebot
Berechnungsmethode: Freie Verhältniswahl Preis/Leistung
Gewichtung: 85%: 15%
Klassifizierungen Code Bezeichnung
03417000-6 Holzschnitzel
09111400-4 Brennstoffe auf Holzbasis
ANGEBOTE
Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen
Nachlass Ja
Skonto zugelassen Nein
Skonto Zahlungsziel Tag(e)
Verwendung elektronischer Mittel Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge kann elektronisch oder nicht elektronisch
erfolgen
URL für elektronische Angebote https://portal.deutsche-e vergabe.de
Zulässige Signaturen Textform nach 126b BGB
SONSTIGE ANGABEN
Vertragsart Sonstige
Auf-/Abgebotsverfahren Standard
TERMINE
ALLGEMEIN
Vorausgegangene Vorinformation Nein
Besondere Dringlichkeit Nein
BEKANNTMACHUNG
Bekanntmachung 02.04.2021
Vorinformation
ANGEBOTE UND BEWERTUNG
Frist Bieterfragen 20.04.2021 09:00
Eröffnungstermin
(nur VOB)
Angebotsfrist 26.04.2021 09:00:00
Bindefrist 26.05.2021
Versand Vorabinformation
1
AUFTRAGSDAUER
Beginn 01.10.2021
Ende 30.09.2024
Anmerkungen
ELEKTRONISCHE TEILNAHME
Bitte melden Sie sich auf der Bekanntmachungsplattform unter
https://portal.deutsche-e vergabe.de
mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Sofern Sie im System noch nicht registriert sind, können Sie dies auf der Plattform vornehmen.
Die Registrierung ist kostenfrei.
Anschließend können Sie auf der Startseite bspw. nach dem Titel des Verfahrens über die Direktsuche als Suchbegriff
suchen. Folgen Sie anschließend der Anleitung im System, um an dem Verfahren teilzunehmen.
BIETERFRAGEN
Bieterfragen müssen bis spätestens 20.04.2021 09:00 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter "Nachrichten" im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://portal.deutsche-e vergabe.de
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das Vorliegen von
Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
2
631
(UVgO Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 1 von 4
Vergabestelle Datum der Versendung
Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Beschränkte Ausschreibung
Beschränkte Ausschreibung mit
Teilnahmewettbewerb
Verhandlungsvergabe
Internationale NATO-Ausschreibung
Ablauf der Angebotsfrist
Datum Uhrzeit
Bindefrist endet am
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
(Vergabeverfahren gemäß UVgO)
Bezeichnung der Leistung:
Maßnahmennummer Maßnahme
Vergabenummer Leistung
Anlagen
A) die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind:
632 Bewerbungsbedingungen (Ausgabe 2017)
227 Zuschlagskriterien
B) die beim Bieter verbleiben und Vertragsbestandteil werden:
Teile der Leistungsbeschreibung: Beschreibung, Pläne, sonstige Anlagen
634 Besondere Vertragsbedingungen
635 Zusätzliche Vertragsbedingungen (Ausgabe 2017)
241 Abfall
244 Datenverarbeitung
246 Aufträge für Gaststreitkräfte
247 Aufträge mit besonderen Anforderungen aufgrund Geheimschutz oder Sabotageschutz
625 NATO Infrastrukturbauten
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
Bauabteilung, Bauleitplanung, Zentrale Vergabestelle
Am Hohlweg 2
92660 Neustadt a.d.Waldnaab
Deutschland
26.04.2021 09:00:00
26.05.2021
8042-52 Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
2021001630 Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
Hinweise zur Wertung von Angeboten mit gesonderten Leistungskriterien
L 2440 Informationen zur Datenerhebung
Hinweis_Umgang_Stoerung_Leistungserbringung_UVgO
3
631
(UVgO Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 2 von 4
C) die, soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind:
633 Angebotsschreiben
Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm
124_LD Eigenerklärung zur Eignung
125 Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Teilnehmer
234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten
D) die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind:
126 Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Unterauftragnehmer
1 Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen im
Namen und für Rechnung
zu vergeben.
2 Kommunikation
Die Kommunikation erfolgt
elektronisch über die Vergabeplattform
in Textform unter nachstehender Anschrift:
Stelle
Fax
Straße E-Mail
PLZ/Ort
3 Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise)
Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro für den Bieter, der den
Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung (Angebotsschreiben Nummer 6) einen Auszug
aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern.
3.1 Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:
siehe (Auftrags)Bekanntmachung
LRA_Datenschutz-Verpflichtungserklärung externe Firmen
217_Covid_19_Mehrkosten
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
Stadtplatz 36
92660 Neustadt a.d.Waldnaab
vgl. oben unter Anlagen Buchstabe C)
4
631
(UVgO Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 3 von 4
3.2 Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen
siehe (Auftrags)Bekanntmachung
3.3 - frei -
4 Losweise Vergabe
nein
ja, Angebote sind möglich
nur für ein Los
für ein Los oder mehrere Lose
nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
5 Nebenangebote
5.1 Nebenangebote sind nicht zugelassen, Nummer 4 der Bewerbungsbedingungen gilt nicht.
5.2 Nebenangebote sind zugelassen (siehe auch Nummer 4 der Bewerbungsbedingungen) -
ausgenommen Nebenangebote, die ausschließlich Preisnachlässe mit Bedingungen beinhalten -
für die gesamte Leistung
nur für nachfolgend genannte Bereiche:
mit Ausnahme nachfolgend genannter Bereiche:
unter folgenden weiteren Bedingungen:
6 Angebotswertung
Kriterien für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote
Zuschlagskriterium Preis
Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt.
Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen,
insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen.
Mehrere Zuschlagskriterien gemäß Formblatt Zuschlagskriterien
Werkstätten für Behinderte wird bei der Berechnung der Wertungssumme ein Bonus von 15 Prozent
eingeräumt.
Ist ein Angebot, das von einer Werkstatt für Behinderte abgegeben wurde, ebenso wirtschaftlich wie ein
anderes Angebot, so wird der Zuschlag auf das Angebot der Werkstatt für Behinderte erteilt.
Der Nachweis der Eigenschaft als Werkstätte für Behinderte ist mit dem Angebot zu führen.
vgl. oben unter Anlagen Buchstabe D)
5
631
(UVgO Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 4 von 4
7 Zugelassene Angebotsabgabe
Elektronisch
in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter zu erkennen sein; falls
vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten Signatur/dem geforderten Siegel zu versehen.
Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die
Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln.
Schriftlich
Das beigefügte Angebotsschreiben ist zu unterzeichnen und zusammen mit den Anlagen in
verschlossenem Umschlag bis zum Ablauf der Angebotsfrist an folgende Anschrift zu senden oder dort
abzugeben:
siehe Briefkopf
Stelle:
Der Umschlag ist außen mit Namen (Firma) und Anschrift des Bieters und der Angabe
Angebot für
Maßnahmennummer: Maßnahme:
Vergabenummer: Leistung:
zu versehen, ggf. unter Verwendung eines bereit gestellten Kennzettels.
8 Nachprüfungsstelle
9
8042-52 Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
2021001630 Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
Vergabekammer Nordbayern mit Sitz in Mittelfranken
Postfach 606
91511 Ansbach
6
632
(UVgO - Bewerbungsbedingungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 1 von 2
Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen
Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge
unterhalb der
EU-Schwellenwerte, (Unterschwellenvergabeordnung - UVgO).
1 Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten,
Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in
Textform darauf hinzuweisen.
2 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen
Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen
Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen.
Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber
zu geben, ob und auf welche Art er wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist.
3 Angebot
3.1 Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen.
3.2 Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Das
Angebot ist bis zu dem von der Vergabestelle angegebenen Ablauf der Angebotsfrist einzureichen.
Ein nicht form- oder fristgerecht eingereichtes Angebot wird ausgeschlossen.
3.3 Eine selbst gefertigte Abschrift oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist zulässig.
Die von der Vergabestelle vorgegebene Langfassung des Leistungsverzeichnisses ist allein
verbindlich.
3.4 Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem von der
Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen.
3.5 Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein.
3.6 Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für einzelne Leistungspositionen geforderten
Einheitspreise auf verschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen verteilt, benennt
nicht die von ihm geforderten Preise. Deshalb werden Angebote, bei denen der Bieter die
Einheitspreise einzelner Leistungspositionen in Mischkalkulationen auf andere Leistungspositionen
umlegt, von der Wertung ausgeschlossen.
3.7 Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben.
Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer anzugeben.
Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am
Schluss des Angebotes hinzuzufügen.
Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die
- ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt werden
und
- an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind.
Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung
Vertragsinhalt.
4 Nebenangebote
4.1 Soweit an Nebenangebote Mindestanforderungen gestellt sind, müssen diese erfüllt werden; im
Übrigen müssen sie im Vergleich zur Leistungsbeschreibung qualitativ und quantitativ gleichwertig
sein. Die Erfüllung der Mindestanforderungen bzw. die Gleichwertigkeit ist mit Angebotsabgabe
nachzuweisen.
4.2 Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend zu
beschreiben; die Gliederung des Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich, beizubehalten.
Nebenangebote müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer einwandfreien Ausführung der
Leistung erforderlich sind.
7
632
(UVgO - Bewerbungsbedingungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 2 von 2
Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in den Vergabeunterlagen geregelt
ist, hat er im Angebot entsprechende Angaben über Ausführung und Beschaffenheit dieser Leistung
zu machen.
4.3 Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses beeinflussen
(ändern, ersetzen, entfallen lassen, zusätzlich erfordern), nach Mengenansätzen und Einzelpreisen
aufzugliedern (auch bei Vergütung durch Pauschalsumme).
4.4 Nebenangebote, die den Nummern 4.1 bis 4.3 nicht entsprechen, werden von der Wertung
ausgeschlossen.
5 Bietergemeinschaften
5.1 Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
vertritt,
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten
oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben.
5.2 Sofern nicht öffentlich ausgeschrieben wird, werden Angebote von Bietergemeinschaften, die sich
erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben,
nicht zugelassen.
6 Eignung
Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem
Angebot
- Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung für Liefer-/Dienstleistungen
- Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
vorzulegen.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen
durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind,
ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Stattdessen kann der Nachweis auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem durch
die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage eines
Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt werden.
8
633
(Angebotsschreiben Liefer-/Dienstleistungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 1 von 2
Name und Anschrift des Bieters
(Firmenname lt. Handelsregister)
Ort:
Datum:
Tel.:
Fax:
e-mail:
USt.-ID-Nr.:
HR-Nr.:
(Name und Anschrift der Vergabestelle) Registergericht
BImA-Nummer
Angebotsschreiben
Bezeichnung der Leistung:
Maßnahmennummer Maßnahme
Vergabenummer Leistung
Anlagen1, die Vertragsbestandteil werden
Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm (Kurz- oder Langfassung) mit den Preisen sowie
den geforderten Angaben und Erklärungen
234 Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen
248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten
Nebenangebot(e)
Anlagen1, die der Angebotserläuterung dienen, ohne Vertragsbestandteil zu werden
124 LD Eigenerklärung zur Eignung
Einheitliche Europäische Eigenerklärung
1 vom Bieter anzukreuzen und beizufügen
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
Bauabteilung, Bauleitplanung, Zentrale Vergabestelle
Am Hohlweg 2
92660 Neustadt a.d.Waldnaab
Deutschland
8042-52 Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
2021001630 Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
9
633
(Angebotsschreiben Liefer-/Dienstleistungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 2 von 2
1 Ich/Wir biete(n) die Ausführung der oben genannten Leistung zu den von mir/uns eingesetzten
Preisen an.
An mein/unser Angebot halte(n) ich/wir mich/uns bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden.
2 Die Angebotsendsumme des Hauptangebotes gem. Leistungsbeschreibung
beträgt einschl. Umsatzsteuer Euro
3 Anzahl der Nebenangebote St.
4 Preisnachlass ohne Bedingung auf die Abrechnungssumme für
Haupt- und alle Nebenangebote %
5 Bestandteil meines/unseres Angebots sind neben diesem Angebotsschreiben und seinen Anlagen:
- Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Ausgabe 2003,
- Unterlagen gem. Aufforderung zur Angebotsabgabe, Anlagen Teil B
6 Ich/Wir erklären, dass
ich/wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung
erfülle(n).
ich/wir den Wortlaut der vom Auftraggeber verfassten Langfassung des Leistungsverzeichnisses
als alleinverbindlich anerkenne(n).
mir/uns zugegangene Änderungen der Vergabeunterlagen Gegenstand meines/unseres Angebotes
sind.
das vom Auftraggeber vorgeschlagene Produkt Inhalt meines/unseres Angebotes ist, wenn Teilleistungsbeschreibungen
des Auftraggebers den Zusatz oder gleichwertig enthalten und von
mir/uns keine Produktangaben (Hersteller- und Typbezeichnung) eingetragen wurden.
falls von mir/uns mehrere Nebenangebote abgegeben wurden, mein/unser Angebot auch die
Kumulation der Nebenangebote, die sich nicht gegenseitig ausschließen, umfasst.
ich/wir einen pauschalen Schadensersatz in Höhe von 15 Prozent der Bruttoabrechnungssumme
dieses Vertrages entrichten werde, falls ich/wir aus Anlass der Vergabe nachweislich eine Abrede
getroffen habe(n), die eine unzulässige Wettbewerbsbeschränkung darstellt, es sei denn,
ich/wir weise(n) einen geringeren Schaden nach.
Unterschrift (bei schriftlichem Angebot)
Ist
- bei einem elektronisch übermittelten Angebot in Textform der Bieter nicht erkennbar,
- ein schriftliches Angebot nicht an dieser Stelle unterschrieben oder
- ein elektronisches Angebot, das signiert/mit elektronischem Siegel versehen werden muss,
nicht wie vorgegeben signiert/mit elektronischem Siegel versehen,
wird das Angebot ausgeschlossen.
10
634
(Besondere Vertragsbedingungen Liefer-/Dienstleistungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 1 von 2
Vergabenummer
Maßnahme
Leistung
BESONDERE VERTRAGSBEDINGUNGEN
Die beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B).
1 Überwachung der Anlieferung
Die Überwachung obliegt dem Auftraggeber. Dieser hat den Architekten/Ingenieur
mit der Wahrnehmung beauftragt. Anordnungen dürfen nur vom Auftraggeber bzw. vom
beauftragten Architekten/Ingenieur getroffen werden.
2 Anlieferungs- oder Annahmestelle
Ort
Gebäude
Raum
3 Ausführungsfristen
Anlieferung
Ende der Ausführung
folgende Einzelfristen sind Vertragsfristen:
4 Vertragsstrafen ( 11)
Der Auftragnehmer hat als Vertragsstrafe für Verzug zu zahlen:
4.1 bei Überschreitung der unter 3. genannten Fristen
für jede vollendete Woche Prozent
für jeden Werktag Prozent
desjenigen Teils der Leistung, der nicht genutzt werden kann. Die Bezugsgröße zur Berechnung der
Vertragsstrafe bei der Überschreitung von Einzelfristen ist der nicht nutzbare Teil der Leistung, der
den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht.
4.2 Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt Prozent der Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer)
begrenzt.
4.3 Verwirkte Vertragsstrafen für den Verzug wegen Nichteinhaltung verbindlicher Zwischentermine
(Einzelfristen als Vertragsfristen) werden auf eine durch den Verzug wegen Nichteinhaltung der Frist
für die Vollendung der Leistung verwirkte Vertragsstrafe angerechnet.
5 Rechnungen ( 15)
Alle Rechnungen sind beim Auftraggeber
-fach und zugleich
bei
-fach einzureichen.
2021001630
Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
92676 Eschenbach i. d. OPf., Dr.-Friedrich-Arnold-Straße 2
Einfüllbunker am Gymnasium
01.10.2021
30.09.2024
0,1
5,0
1
11
634
(Besondere Vertragsbedingungen Liefer-/Dienstleistungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 2 von 2
6 Sicherheitsleistung ( 18)
6.1 Stellung der Sicherheit
Sicherheit für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen des Auftragnehmers aus dem Vertrag ist in
Höhe von
Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten, sofern die
Auftragssumme
mindestens 50.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, und wenn dies für die sach- und
fristgemäße Leistung ausnahmsweise erforderlich erscheint.
Sicherheit kann wahlweise durch Hinterlegung von Geld oder durch Bürgschaft geleistet werden.
6.2 Sicherheitsleistung durch Bürgschaft
Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, ist dafür das Formblatt Vertragserfüllungsbürgschaft
des Vergabe- und Vertragshandbuchs für die Baumaßnahmen des Bundes (VHB) zu verwenden
oder die Bürgschaftserklärung muss inhaltlich vollständig dem Formblatt des Auftraggebers
entsprechen.
Die Bürgschaftsurkunden enthalten folgende Erklärung des Bürgen:
- Der Bürge übernimmt für den Auftragnehmer die selbstschuldnerische Bürgschaft nach
deutschem Recht.
- Auf die Einreden der Vorausklage gemäß 771 BGB wird verzichtet.
- Die Bürgschaft ist unbefristet; sie erlischt mit der Rückgabe dieser Bürgschaftsurkunde.
- Die Bürgschaftsforderung verjährt nicht vor der gesicherten Hauptforderung. Nach Abschluss des
Bürgschaftsvertrages getroffene Vereinbarungen über die Verjährung der Hauptforderung
zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer sind für den Bürgen nur im Falle seiner
schriftlichen Zustimmung bindend.
- Gerichtsstand ist der Sitz der zur Prozessvertretung des Auftraggebers zuständigen Stelle."
7 Zahlungsbedingungen ( 17)
Vorauszahlungen werden nur geleistet, wenn nachfolgend eine Regelung getroffen ist.
8 - frei -
9 Weitere Besondere Vertragsbedingungen
12
635
(Zusätzliche Vertragsbedingungen - Liefer-/Dienstleistungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 1 von 1
Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen
1 Art und Umfang der Leistungen ( 1 VOL/B)
Die vereinbarten Preise enthalten auch die Kosten für Verpackung, Aufladen, Beförderung bis zur
Anlieferungs- oder Annahmestelle und Abladen, wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes
angegeben ist.
Der Auftragnehmer hat Packstoffe zurückzunehmen und ggf. auf seine Kosten zu beseitigen. Etwaige
Patentgebühren und Lizenzvergütungen sind durch den Preis für die Leistung abgegolten.
2 Änderung der Leistung ( 2 Nummer 3 VOL/B)
2.1 Beansprucht der Auftragnehmer aufgrund von 2 Nummer 3 eine erhöhte Vergütung, muss er dies
dem Auftraggeber unverzüglich - möglichst vor Ausführung der Leistung und möglichst der Höhe nach -
schriftlich mitteilen.
2.2 Der Auftragnehmer hat auf Verlangen die durch die Änderung der Leistung bedingten Mehr- oder
Minderkosten nachzuweisen.
3 Ausführung der Leistung ( 4 VOL/B)
Der Auftraggeber kann sich über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung unterrichten.
4 Güteprüfung ( 12 Nummer 2 VOL/B)
Verlangt der Auftraggeber eine im Vertrag nicht vereinbarte Güteprüfung, werden dem Auftragnehmer
die dadurch entstandenen Kosten erstattet.
5 Abnahme ( 13 VOL/B)
5.1 Die Lieferung oder Leistung wird förmlich abgenommen.
5.2 Die Gefahr geht, wenn nichts anderes vereinbart ist, auf den Auftraggeber über
- bei Lieferleistungen mit der Übernahme an der Anlieferungsstelle,
- bei Aufbauleistungen mit der Abnahme.
6 Mängelansprüche ( 14 VOL/B)
Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beginnt mit der Abnahme der Leistung.
7 Rechnungen ( 15 und 17 VOL/B)
7.1 Die Rechnungen sind mit den Vertragspreisen ohne Umsatzsteuer (Nettopreise) aufzustellen; der
Umsatzsteuerbetrag ist am Schluss der Rechnung mit dem Steuersatz einzusetzen, der zum Zeitpunkt
des Entstehens der Steuer, bei Schlussrechnungen zum Zeitpunkt des Bewirkens der Leistung gilt.
Beim Überschreiten von Vertragsfristen, die der Auftragnehmer zu vertreten hat, wird die Differenz
zwischen dem aktuellen Umsatzsteuerbetrag und dem bei Fristablauf maßgebenden Umsatzsteuerbetrag
nicht erstattet.
7.2 In jeder Rechnung sind Umfang und Wert aller bisherigen Leistungen und die bereits erhaltenen
Zahlungen mit gesondertem Ausweis der darin enthaltenen Umsatzsteuerbeträge anzugeben.
8 Leistungen nach Stundenverrechnungssätzen ( 16 VOL/B)
Der Auftragnehmer hat über Leistungen nach Stundenverrechnungssätzen arbeitstäglich Listen in
zweifacher Ausfertigung einzureichen. Diese müssen
- das Datum,
- die genaue Bezeichnung des Ausführungsortes,
- die Art der Leistung,
- die Namen der Arbeitskräfte und deren Berufs-, Lohn- oder Gehaltsgruppe,
- die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft, ggf. aufgegliedert nach Mehr-, Nacht-, Sonntags- und
Feiertagsarbeit, sowie nach im Verrechnungssatz nicht enthaltenen Erschwernissen und
- die Gerätekenngrößen enthalten.
Rechnungen über Stundenverrechnungssätze müssen entsprechend den Listen aufgegliedert werden.
Die Originale der Listen behält der Auftraggeber, die bescheinigten Durchschriften erhält der
Auftragnehmer.
13
124 LD
(Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 1 von 2
Eigenerklärung zur Eignung in folgendem Vergabeverfahren
Maßnahmennummer Vergabenummer
Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung Offenes Verfahren
Beschränkte Ausschreibung Nichtoffenes Verfahren
Verhandlungsvergabe Verhandlungsverfahren
Internationale NATO-Ausschreibung Wettbewerblicher Dialog
Maßnahme
Leistung
Bewerber)
Bieter
)
Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft
)
Nachunternehmer
)
anderes Unternehmen
)
Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Leistungen
Euro
Euro
Euro
Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten drei1 Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt habe/haben.
Falls mein/unser Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir drei Referenzen
aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Angaben benennen:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum
Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die Angaben zu Leistungsart, Auftragssumme und
Ausführungszeitraum bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Angaben zu Arbeitskräften
Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur
Verfügung stehen.
Falls mein/unser Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl gelangt, werde ich/werden wir die Zahl der in
den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten angeben. Die für die Leitung vorgesehenen
Personen werde ich benennen.
) zutreffendes ankreuzen
1 Soweit in der Bekanntmachung ein abweichender Zeitraum angegeben wurde, ist dieser maßgebend.
8042-52 2021001630
Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
14
124 LD
(Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 2 von 2
Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes
Ich bin nicht zur Eintragung in ein Berufsregister verpflichtet.
Ich bin eingetragen bei:
Falls mein/unser Teilnahmeantrag/Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir zur Bestätigung
meiner/unserer Erklärung die entsprechende Bescheinigung vorlegen.
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Ich/Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren
weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde
und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde ich/werden wir ihn vorlegen.
Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
in Frage stellt
Ich/Wir erkläre(n), dass
für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß 123 oder 124 GWB vorliegen
ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem
Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder
einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt
worden bin/sind
für mein/unser Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß 124 GWB vorliegt.
zwar für mein/unser Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß 123 GWB vorliegt, ich/wir jedoch für
mein/unser Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen habe(n), durch die für mein/unser
Unternehmen die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde
Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag
erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. 150a GewO beim Bundesamt
für Justiz anfordern.
Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen,
ordnungsgemäß erfüllt habe/haben.
Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen2 vorlegen.
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Ich bin/Wir sind Mitglied der Berufsgenossenschaft.
Mir/Uns ist bekannt, dass die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegt werden
müssen und mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht
vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
(Ort, Datum, Unterschrift)3
2 soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt
3 nur erforderlich, wenn diese Eigenerklärung nicht Bestandteil eines unterschriebenen Angebotes ist
15
217
(COVID-19-bedingte Mehrkosten)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 Stand 2020 Seite 1 von 1
Bieter Vergabenummer Datum
Baumaßnahme
Leistung
Ergänzung der Besonderen Vertragsbedingungen
Erstattung von Mehrkosten für Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen im räumlichen Kontext
zur Baustelle, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurden
Kosten, die aufgrund der COVID-19-Pandemie für die nachfolgenden Maßnahmen auf der Baustelle zusätzlich
anfallen, werden nicht über die Preise, sondern auf Nachweis erstattet:
Unmittelbare persönliche Hygienemaßnahmen:
Erweitern von sanitären Anlagen (z.B. zusätzliche Sanitärcontainer auf der Baustelle), einschließlich erhöhter
Verbrauchskosten für Strom und Wasser, soweit der Verbrauch von Strom und Wasser nicht ohnehin
vom Auftraggeber getragen wird
Lokale Desinfektionsvorrichtungen
Hygienebedingte persönliche Schutzbekleidung (Masken, Handschuhe, u.ä.)
Hygienemittel
Hygiene unterstützende Maßnahmen:
Hinweise und Warntafeln
Anpassen der Sozialbereiche (z.B. zusätzliche Wohncontainer auf der Baustelle)
Mehraufwand (Anmieten) von Fahrzeugen für den täglichen Personentransport zur Baustelle sowie die
Mehrkosten für die Fahrten
Zum Nachweis der entstandenen zusätzlichen Kosten sind vorzugsweise die Rechnungen für die vorgenommenen
Maßnahmen, die ggf. auch bei Nachunternehmen erforderlich waren, vorzulegen. Zur Erläuterung der
Kausalität zwischen Mehrkosten und COVID-19-Pandemie und des Bezugs der entstandenen Mehrkosten zur
konkreten Baustelle genügt im Zweifel eine Eigenerklärung des Auftragnehmers.
Es werden nur solche Kosten erstattet, die sich im marktüblichen Rahmen halten. Hinsichtlich der Erforderlichkeit
der Hygienemaßnahmen wird im Zweifelsfall auf die Informationen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
(BG BAU) und/oder RKI zurückgegriffen.
Erklärung des Bieters
Kosten für die o.g. COVID-19-Pandemie bedingten Maßnahmen sind NICHT Bestandteil meiner oder
der von den Nachunternehmen kalkulierten Einheits- oder Pauschalpreise.
2021001630 01.04.2021
Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
16
234
(Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft)
VHB - Bund - Ausgabe 2017 Seite 1 von 1
Bezeichnung der Bauleistung:
Maßnahmennummer Baumaßnahme
Vergabenummer Leistung
Erklärung der Bieter- /Arbeitsgemeinschaft
Wir, die nachstehend aufgeführten Unternehmen einer Bietergemeinschaft,
Bevollmächtigter Vertreter
Mitglied
USt-ID:
Weitere Mitglieder
Mitglied
USt-ID:
Mitglied
USt-ID:
Mitglied
USt-ID:
beschließen, im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden und erklären1, dass der bevollmächtigte
Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder
als Gesamtschuldner haften.
Ort Datum Unterschrift
Ort Datum Unterschrift
Ort Datum Unterschrift
Ort Datum Unterschrift
1 Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,
Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte
Erklärung
abzugeben.
8042-52 Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
2021001630 Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
17
2440|L2440|V.C.2
(Informationen Datenerhebung)
VHB | VHL | VHF - Stand Mai 2020
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
(Vergabestelle)
Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
(Datenschutzbeauftragte/r)
Zwecke der Verarbeitung, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherdauer
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden durch
(Vergabestelle)
und von dieser/m mit der Vorgangsbearbeitung beauftragte externe Dienstleister (z.B. Projektsteuerer
und Planungsbüros) nach den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des
Bundesdatenschutzgesetzes/Landesdatenschutzgesetzes in der jeweils aktuellen Fassung, streng
vertraulich behandelt und genutzt. Diese Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung der
Bewerbung/ des Angebotes. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens werden die Daten für die Dauer
der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten gemäß den verwaltungsspezifischen und
haushaltsrechtlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Die Datenerhebung und -verarbeitung beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c und e DSGVO i.V.m.
3 Bundesdatenschutzgesetz sowie Art. 4 Absatz 1 BayDSG.
Ihre Rechte
Bezüglich der über Sie bei uns gespeicherten Daten haben Sie das Recht auf
Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie
Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO.
Darüber hinaus haben Sie nach Artikel 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zum o.g.
Zweck jederzeit zu widersprechen.
In den genannten Fällen richten Sie Ihr Schreiben bitte an
(Vergabestelle)
Nach Artikel 77 DSGVO steht Ihnen ein jederzeitiges Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.
2021001630
Herr Jürgen Hofmann
Am Hohlweg 2
92660 Neustadt a.d.Waldnaab
Tel. +49 9602/79-9030 E-Mail: jhofmann@neustadt.de
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
Bauabteilung, Bauleitplanung, Zentrale Vergabestelle
Am Hohlweg 2
92660 Neustadt a.d.Waldnaab
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
Bauabteilung, Bauleitplanung, Zentrale Vergabestelle
Am Hohlweg 2
92660 Neustadt a.d.Waldnaab
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
Bauabteilung, Bauleitplanung, Zentrale Vergabestelle
Am Hohlweg 2
92660 Neustadt a.d.Waldnaab
Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
18
Verpflichtungserklärung zum Datenschutz
Auftragnehmer:
Name und Anschrift des Auftragnehmers (evtl. Firmenstempel)
1. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Geheimhaltung aller vom Landratsamt Neustadt an der
Waldnaab (= Auftraggeber) zur Verfügung gestellten Informationen und Unterlagen. Dies gilt
auch, wenn diese auf anderem Wege während der Auftragserfüllung erlangt wurden. Diese Pflicht
zur Geheimhaltung bezieht sich besonders auf personenbezogene Daten i.S.d. Art. 4 Nr. 1
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie auf alle anderen gesetzlich geschützten Daten.
2. Der Auftragnehmer bestätigt, dass seine Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen auf die Einhaltung der
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 5 DSGVO) verpflichtet und mit
den Vorschriften dieses Gesetzes vertraut gemacht wurden.
3. Dem Auftragnehmer und seinen Mitarbeitern bzw. Erfüllungsgehilfen ist untersagt, die überlassenen
Daten zu einem anderen als dem zur jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten
oder sie bekannt zu geben, zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Dem Auftragnehmer
ist bekannt, dass Verstöße gegen das Datenschutzrecht Schadensersatzansprüche begründen
können (z.B. Art. 82 DSGVO) und mit Bußgeld bewehrt sind (z.B. Art. 83 DSGVO).
4. Dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellte Unterlagen und Daten sowie die vom
Auftragnehmer eingebrachten, erstellten oder bearbeiteten Aufzeichnungen oder Arbeitsmittel
werden durch die nach Art. 32 DSGVO erforderlichen technischen und organisatorischen
Maßnahmen vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Nutzung gesichert.
5. Dem Auftraggeber steht das Recht zu, sich im Benehmen mit dem Auftragnehmer von der Einhaltung
der getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherung zu
überzeugen.
6. Der Auftragnehmer hat kein Zurückbehaltungsrecht an überlassenen Daten und Datenträger. Sie
werden nach Auftragsdurchführung an den Auftraggeber zurückgegeben. Bei der Auftragsdurchführung
evtl. entstandene Zwischendaten und Arbeitsdateien werden nach Beendigung des
jeweiligen Arbeitsablaufs gelöscht.
7. Der Auftragnehmer wird o. g. Verpflichtungen allen Personen oder Subunternehmen, die mit dem
Vertragsgegenstand in Berührung kommen, auferlegen. Subunternehmen wird er nur mit Zustimmung
des Auftraggebers zur Leistungserbringung heranziehen.
8. Der Auftragnehmer stellt den Auftraggeber von sämtlichen gegen ihn gerichteten Schadensersatzansprüchen
frei, soweit diese auf einer von ihm, einem seiner Mitarbeiter oder einem seiner
Erfüllungsgehilfen zu vertretenen Verletzung der Datenschutzpflichten beruhen.
9. Sämtliche Geheimhaltungspflichten bestehen auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses
fort.
Ort, Datum Unterschrift Auftragnehmer
(bei elektronischer Angebotsabgabe ist die
Eintragung des Vor- und Nachnamens ausreichend)
Seite 1 von 1
19
Liefer- und gewerbliche Dienstleistungen
Staatsbauverwaltung April 2020
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
informiert die Bewerber und Bieter:
Hinweise zur Handhabung von
Störungen während der
Leistungserbringung im Zusammenhang
mit der Covid-19-Pandemie
Die mit Erlass des BMI BW I 7 70406/21#1 vom 23.03.2020 und mit Rundschreiben
des StMB vom 07.04.2020, Gz. Z5-40016-6 herausgegebenen Hinweise zur
Handhabung von Vertragsstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag
entsprechend angewendet.
Die sich ausbreitende Corona-Pandemie kann Auswirkungen auf die Vertragserfüllung
haben. Folgende Hinweise zum vertragsrechtlichen Umgang bei Störungen während
der Leistungserbringung sind zu berücksichtigen:
Die Corona-Pandemie ist grundsätzlich geeignet, den Tatbestand der höheren Gewalt im
Sinne von 5 Nr. 2 (1) VOL/B auszulösen. Höhere Gewalt ist ein unvorhersehbares,
von außen einwirkendes Ereignis, das auch durch äußerste, nach der Sachlage zu
erwartende Sorgfalt wirtschaftlich vertretbar nicht abgewendet werden kann und auch
nicht wegen seiner Häufigkeit hinzunehmen ist.
Das Vorliegen dieser strengen Voraussetzungen kann auch in der jetzigen
Ausnahmesituation nicht pauschal angenommen werden, sondern muss im Einzelfall
geprüft werden. Grundsätzlich muss derjenige, der sich darauf beruft, die die höhere
Gewalt begründenden Umstände darlegen und ggf. beweisen. Beruft sich der
Unternehmer also auf höhere Gewalt, müsste er darlegen, warum er seine Leistung
nicht erbringen kann. Das kann z.B. der Fall sein, weil
ein Großteil der Beschäftigten behördenseitig unter Quarantäne gestellt ist und er
auf dem Arbeitsmarkt oder durch Nachunternehmer keinen Ersatz finden kann,
seine Beschäftigten aufgrund von Reisebeschränkungen den Ort der
Leistungserbringung nicht erreichen können und kein Ersatz möglich ist,
er für die Leistungserbringung notwendige Materialien nicht beschaffen kann.
Kostensteigerungen sind dabei nicht grundsätzlich unzumutbar.
20
Liefer- und gewerbliche Dienstleistungen
Staatsbauverwaltung April 2020
Die Darlegungen des Auftragnehmers müssen das Vorliegen höherer Gewalt als
überwiegend wahrscheinlich erscheinen lassen, ohne dass sämtliche Zweifel
ausgeräumt sein müssen. Auf Schwierigkeiten bei der Beschaffung von
Bescheinigungen und Nachweisen ist mit Blick auf die Überlastung von Behörden und
die stark reduzierte Geschäftstätigkeit der Privatwirtschaft Rücksicht zu nehmen. Dies
bedeutet, die vom Auftragnehmer geforderten Darlegungen im Einzelfall mit Augenmaß,
Pragmatismus und mit Blick auf die Gesamtsituation zu handhaben.
Der bloße Hinweis auf die Corona-Pandemie und eine rein vorsorgliche
Arbeitseinstellung erfüllt den Tatbestand der höheren Gewalt aber nicht. Dies gilt
insbesondere, falls der Auftragnehmer schon bei der bisherigen Leistungserbringung
Schwierigkeiten hatte und sich nun auf die Corona-Pandemie beruft.
Höhere Gewalt kann auch auf Seiten des Auftraggebers eintreten, beispielsweise, weil die
Projektleitung unter Quarantäne gestellt wird. Dabei wäre dann entsprechend der an die
Auftragnehmer gestellten Anforderungen und nach denselben Maßstäben zu
dokumentieren, dass und warum die Projektleitung nicht aus dem Homeoffice erfolgen
kann, oder dass und warum keine Vertretung organisiert werden kann.
Falls das Vorliegen höherer Gewalt im Einzelfall angenommen werden kann, verlängern
sich Ausführungsfristen automatisch um die Dauer der Behinderung ( 5 Nr. 2 (1)
VOL/B).
Beruft sich der Auftragnehmer nach den o.g. Maßstäben zu recht auf höhere Gewalt,
entstehen gegen ihn deshalb keine Schadens- oder Entschädigungsansprüche.
Bei höherer Gewalt gerät auch der Auftraggeber nicht in Annahmeverzug; die
Voraussetzungen des 642 BGB liegen nicht vor (vgl. BGH, Urteil vom 20.4.2017 VII
ZR 194/13; die dortigen Ausführungen zu außergewöhnlich ungünstigen
Witterungsverhältnisses sind nach hiesiger Ansicht erst recht auf eine Pandemie
übertragbar). Das gilt insbesondere auch für Fallkonstellationen, in denen eine
Vorleistung aufgrund höherer Gewalt nicht rechtzeitig erbracht werden kann und nun
der nachfolgende Auftragnehmer deswegen Ansprüche wegen Behinderung gegen den
Auftraggeber erhebt.
21
Angebotsaufkleber
Ausschreibungsunterlagen!
Nicht öffnen, sondern
ungeöffnet dem Empfänger
zuleiten!
- Sofort zustellen -
Angebotsfrist (Datum/Uhrzeit):
Angebot für:
Absender/in:
2021001630
Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
Am Hohlweg 2
Vergabestelle
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab - Vergabestelle
92660 Neustadt a.d.Waldnaab
C 008
22
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
01.04.2021
Verfahren: 2021001630 - Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum Eschenbach i.d.OPf.
SKONTO
Skonto zugelassen Nein
Zahlungsziel
(falls zugelassen)
Tag(e)
Skonto __________ %
AUFLISTUNG ALLER POSITIONEN
ALLE PREISE SIND OHNE UMSATZSTEUER ANZUGEBEN
Hinweis
1. Ausschreibungsgegenstand
Diese Ausschreibung beschreibt die Lieferung und
Abnahme von Hackschnitzeln zum gegenseitigen
Nutzen der Beteiligten.
Der Lieferant verpflichtet sich bei der Abgabe eines
Angebotes zur Lieferung der entsprechenden Menge
Hackschnitzel und erkennt den Inhalt dieser
Ausschreibung als Basis für die Lieferungen an.
Ein repräsentatives Muster der angebotenen
Hackschnitzel (ca. 30 l) ist auf Anfrage dem
Landkreis zur Verfügung zu stellen.
2. Lieferzeitraum, Lieferumfang und
Anliefermöglichkeiten
Diese Ausschreibung für die
Hackschnitzellieferungen umfasst den Zeitraum
Oktober 2021 bis einschließlich September 2024.
Der Einheitspreis pro Tonne ist bis dahin
(Lieferende) ein Festpreis und kann nicht abgeändert
werden.
Eine Preisgleitklausel ist nicht vorgesehen.
Mit der Hackgutheizung am Gymnasium wird das
gesamte Areal des Schulzentrums des Landkreises
in Eschenbach in Kombination mit 2
Leistungsverzeichnis - 1/8
23
Spitzenlastkesseln mit Gasbefeuerung (600 KW) mit
Heizwärme versorgt.
Die Leistung der Hackschnitzelkessels am
Gymnasium, von deren Zentrale das Schulzentrum
versorgt wird, beträgt 400 KW.
Für eine Heizperiode (1 Jahr) wird ein Bedarf von
insgesamt ca. 500 to Hackschnitzel pro Jahr
(Wassergehalt 25 %) geschätzt.
Je nach tatsächlichem Wärmebedarf (Witterung)
kann die Liefermenge von der
Ausschreibungsmenge nach oben oder unten
abweichen. Die angebotenen Einheitspreise ändern
sich dadurch nicht.
Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
Ort der Anlieferung für die Hackschnitzel ist der
Einfüllbunker am Gymnasium, Dr.-Friedrich-
Arnold-Str. 2 in 92676 Eschenbach (siehe
Lageplan)
Die Anlieferung erfolgt in der Regel auf Abruf
bzw. nach Absprache.
Die Anlieferung erfolgt in Eigenverantwortlichkeit
des Lieferanten und auf dessen Kosten.
Die Anlieferung der Hackschnitzel an das Objekt
erfolgt als verwogene Lieferung. Die Kosten für
die Verwiegung trägt der Lieferant.
Das nutzbare Lagervolumen im
Hackschnitzelvorratsbehäl ter beträgt ca. 95 cbm.
Bei einem Volllastbetrieb reicht das
Lagervolumen damit für ca. 5 Tage.
Die Zufahrt zur Abladestelle erfolgt über die
Obere Zinkenbaumstraße und
Dr.-Friedrich-Arnold-Stra ße.
Der AG ist für eine ungehinderte Zufahrt auf dem
Gelände zur Abladestelle verantwortlich.
Eine Zwischenlagerung vor Ort ist nicht möglich.
Die Anlieferung kann nur werktags jeweils
zwischen 06:30 und 07:30 Uhr erfolgen. Eine
vorherige Terminabstimmung mit dem
zuständigen Hausmeister ist immer erforderlich.
Nach Absprache ist ein Liefertermin auch am
Samstag möglich
Soweit beim Anliefern die Lieferzone verschmutzt
wird, muss diese durch den Lieferanten gereinigt
werden.
Die Anlieferzone liegt in einem Parkplatzbereich.
Auf abgestellte PKW ist Rücksicht zu nehmen.
Die Restasche aus dem Kessel ist vom
Lieferanten auf eigene Kosten zu entsorgen.
Leistungsverzeichnis - 2/8
24
Das Leergewicht des Transportfahrzeugs incl.
Container ist bei jeder Lieferung neu
nachzuweisen.
3. Herkunft, Qualität und Beschaffenheit der
Hackschnitzel
3.a Herkunft:
Für die Hackschnitzel darf ausschließlich heimisches
Waldrestholz, Durchforstungsholz, Sägerestholz
bzw. anderes naturbelassenes Holz, das
ausschließlich mechanisch bearbeitet und nicht zu
anderen Zwecken eingesetzt wurde, verwendet
werden. Holz aus Alt- und Gebrauchtholz darf nicht
verwendet werden.
Der energetische Anteil (Waldrestholz), unter Nr. 1
der Positivliste als "Biomasse" aus Wäldern und
speziellen Energieholzplantagen /TfZ Straubing),
muss bei jeder Lieferung nachweislich mindestens
35 % der gesamten Biomasse betragen. Sollte diese
Vorgabe nicht eingehalten, bzw. nicht nachgewisen
werden und dadurch eine Förderschädlichkeit
auftreten, so wird der Landkreis Regressansprüche
an den Lieferanten geltend machen.
Da der Landkreis Neustadt an der Waldnaab sich
seit 2007 zum Ziel gesetzt hat die landkreiseigenen
Einrichtungen annähernd CO2-neutral mit Wärme zu
versorgen, wird die Gesamt-Ökologie in die Wertung
der Angebote mit aufgenommen, d. h. die Vorkette
der CO2-Erzeugung bis zur Anlieferung der
Hackschnitzel zum Heizwerk wird mitbewertet.
3.b Fremdbestandteile:
Die gelieferten Hackschnitzel müssen frei von
unverbrennbaren Fremdköpern wie z. B. Erde,
Steine, Stahlteile sowie frei von Fremdstoffen wie z.
B. Streusalz, Düngemittelreste usw. oder anderen
Stoffen wie Schleifstaub und Sand sein. Material,
das zu starker Verschlackung führt (zu hoher Anteile
von Nadeln, Rinde), können zurückgewiesen
werden.
3.c Wassergehalt:
Der Wassergehalt sollte zwischen 20 % und 30 %
(max. 35%) liegen. Bei Überschreitung des
Wassergehaltes von 35 % und Unterschreitung von
15 % können die Lieferungen zurückgewiesen
Leistungsverzeichnis - 3/8
25
werden.
Die Ermittlung des Wassergehaltes erfolgt durch
Schnellbestimmung vor Ort. Die Probenahme erfolgt
bei der Anlieferung. Diese
Wassergehaltsbestimmung ist Basis für die
Abrechnung.
Eine Weiterleitung und Überprüfung der Probe an
ein Institut behält sich der AG vor.
Der Wassergehalt der Hackschnitzel hat eine
homogene Verteilung aufzuweisen, sowohl innerhalb
der einzelnen Lieferungen als auch über die
einzelnen Lieferungen. Die Schwankungsbreite darf
dabei max. 10 % Wasser betragen.
3.d Stückigkeit
Die Hackschnitzelaufbereitung muss durch
schneidende Verfahren mit scharfen Messern
erfolgen. Die zulässige Hackschnitzelgröße beträgt
max. G50 gemäß Ö-Norm 7133 bzw. P63 gemäß
prCEN/TS 14961. Wesentlich ist dabei insbesondere
kein zu hoher Anteil an Feinanteilen, (max. 5%
kleiner 2 mm). Im Zweifelsfall sind entsprechende
Lieferungen zurückzuweisen.
3.e Leistungen des Lieferanten
Die vereinbarten Liefermengen und Lieferzeiten
sind vom Lieferanten eizuhalten.
Sollten Probleme bei der Belieferung absehbar
sein, sind diese frühzeitig mitzuteilen.
Die Lieferung wird auf einer amtlich geeichten
Waage verwogen.
Bei der Anlieferung wird ein Lieferschein erstellt,
der folgende Anforderungen enthält:
Datum der Lieferung
Lieferant, Anschrift
Liefermeinge in Tonnen (mit Wiegeschein
nachgewiesen)
ca. Menge in srm
Unterschrift
3.f Abrechnungsverfahren
Der angebotene Preis muss sich auf die Einheit je
Tonne (in Euro) beziehen, auf der Basis eines
Wassergehaltes von 25 %.
Leistungsverzeichnis - 4/8
26
Die Abrechnung der gelieferten Hackschnitzel erfolgt
über deren Gewicht nach Wiegescheinen und der
Berücksichtigung des Wassergehaltes.
Die umrechnung der angelieferten Menge bei
gemessenem Wassergehalt auf den
Abrechnungswassergehalt erfolgt nach folgender
Formel:
(100-WAnlieferung)
Abrechnungsmenge = Liefermenge x --------------------
(100-WAbrechnung)
mit:
WAnlieferung: Wassergehalt in % bei der Anlieferung
(durch an AG festgestellt)
WAbrechnung:Wassergehalt in % zur Abrechnung (25%)
3.g Sonstige Bestimmungen
Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam
sein oder werden oder sollte der Vertrag Lücken
enthalten, so wird hierdurch die Wirksamkeit der
übrigen Bestimmungen nicht berührt. In diesen
Fällen verpflichten sich die Beteiligten bereits jetzt,
die Bestimmungen durch solche zu ersetzen, die
Sinn und Zweck der zu ersetzenden Bestimmungen
so weit wie möglich entsprechen.
Erfüllungsort und Gerichtstand ist Weiden.
Bei den anzugebenden Preisen handelt es sich um
Nettopreise mit Lieferung frei Abladestelle am
Schulzentrum (Gymnasium) Eschenbach
incl. aller Kosten (Verwiegung).
4. Hinweise zur Auswertung der Angebote
Den Zuschlag erhält das wirtschaftlich günstige
Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:
Wertungskriteren
Gewichtung in %
Punkte
1. Preis
85 %
Leistungsverzeichnis - 5/8
27
0-10
2.
Gesamt-Ökologie
15 %
0-10
Hinweis.
Grundlage der Punktebewertung für das
Wertungskriterium Preis:
für die Angebotsbewertung wird der Preis (in _) wie
folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten
normiert. 10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit
dem niedrigsten Preis. 0 Punkte erhält ein fiktives
Angebot mit dem 1,5-fach des niedrigsten Preises.
Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen
erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung
für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine
lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem
Komma.
Grundlage der Punktebewertung für das
Wertungskriterium Gesamt-Ökologie:
Für die Angebotsbewertung wird eine Punkteskala
von 0 bis 10 Punkten festgelegt. Anhand der
Angaben Einschlaggebiet, Entfernung Zwischenlager
und Anlieferungsstelle, sowie der Laderaumkapazität
der Transportmittel wird ein Wert ermittelt. 10 Punkte
erhält das Angebot mit dem niedrigsten Wert.
0 Punkte erhält ein Angebot mit der höchsten
Wertung. Die Punktebewertung für die dazwiscchen
liegenden Werte erfolgt über eine lineare
Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem
Komma.
1 Lieferung von Hackschnitzeln USt. [%]
19%
Menge
1.500,00
Einheit
to
Hackschnitzel, wie in den Vorbemerkungen
beschrieben, für den Lieferzeitraum
von Oktober 2021 bis September 2024
Preis pro Tonne bei 25% Wassergehalt
Die Liefermenge beträgt pro Jahr ca. 500 to
Angebotene
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 to
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 6/8
28
Hackschnitzelart: [#TB1-Hackschnitzelart:#] ..........
Geschätzte Feuchte in %: [#TB2-Geschätzte Feuchte in %:#]..........
Einschlaggebiet: [#TB3-Einschlaggebiet:#]. .........
Entfernung zur
Anlieferungsstelle in km: [#TB4-Anlieferungsstelle in km:#]..........
Entfernung vom
Zwischenlager zur
Anlieferungsstelle in km: [#TB5-Anlieferungsstelle in km:#]..........
Laderaumkapazität
Transportmittelin cbm: [#TB6-Transportmittelin cbm:#]..........
ANGEBOTSSUMME(N)
Summe exkl. Nachlass
(netto) ____________________
Nachlass
(netto) ____________________
Summe inkl. Nachlass
(netto) ____________________
Umsatzsteuer ____________________
Summe
(brutto) ____________________
Leistungsverzeichnis - 7/8
29
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
01.04.2021
Verfahren: 2021001630 - Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum
Eschenbach i.d.OPf.
AUFLISTUNG ALLER DATEIANLAGEN ZU DEN POSITIONEN
Name Dateiname Größe MIME-Type
Leistungsverzeichnis - 8/8
30
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
01.04.2021
Verfahren: 2021001630 - Hackschnitzellieferung 2021 - 2024 für das Schulzentrum
Eschenbach i.d.OPf.
LEISTUNGSKRITERIEN
1 Wertung zur Gesamtökologie
Gewichtung: 100,00%
Maximalpunktzahl: 10
K.O.-Kriterium: Nein
NUR VOM AUFTRAGGEBER AUSZUFÜLLEN!
Die Wertung zur Gesamtökologie erfolgt Anhand der Angaben Einschlaggebiet, Entfernung Zwischenlager und Anlieferungsstelle,
sowie
der Laderaumkapazität der Transportmittel durch den Auftraggeber. Hierzu wird ein Wert ermittelt.
- 10 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Wert.
- 0 Punkte erhält ein Angebot mit der höchsten Wertung.
- Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Werte erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach
dem
Komma.
Kriterienkatalog - 1/1
31
External file attachments Dateiname Größe MIME-Type
Dateianlage Lageplan Schulzentrum ESB.pdf 624,51 KB pdf
Dateianlage Hinweise zur Wertung von Angeboten mit gesonderten Leistungskriterien.pdf 133,85 KB pdf
32
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2021/04/9f4f5dd7-03a8-412d-b5e8-65f52c5245d0.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|