Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021072809144023065" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Rohholz - DE-Frankfurt am Main
Rohholz
Dokument Nr...: 384079-2021 (ID: 2021072809144023065)
Veröffentlicht: 28.07.2021
*
  DE-Frankfurt am Main: Rohholz
   2021/S 144/2021 384079
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
   Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60327
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Hungers Barcelò, Kissy Paola
   E-Mail: [6]Kissy-Paola.Hungers-Barcelo@deutschebahn.com
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
   nk/subproject/e7a0e1b1-b241-42c8-9f6f-60c494545b4b
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: FEI4
   Postanschrift: Caroline-Michaelis-Str. 5-11
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE30 Berlin
   Postleitzahl: 10115
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Hungers Barcelò, Kissy Paola
   E-Mail: [9]Kissy-Paola.Hungers-Barcelo@deutschebahn.com
   Telefon: +49 3029756836
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl
   ink/subproject/e7a0e1b1-b241-42c8-9f6f-60c494545b4b
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Eisenbahndienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung von rohen Eichen- und/oder Buchenschwellen für das
   Schwellenwerk der DB Netz AG.
   Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI51671
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   03414000 Rohholz
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Herstellung und Lieferung von rohen Eichen- und/oder Buchenschwellen
   für das Schwellenwerk der DB Netz AG Schwandorf inklusive
   Transportleistungen ohne Entladung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Buchengleisschwellen
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   03414000 Rohholz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE239 Schwandorf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Fachlosgruppe 1:
    Gesamtbedarf= 25 000 Stück Buchenschwellen, (HxBxL) 16 x 26 x 260 cm,
    Aufteilung der Gesamtmenge in 10 gleich große (Teilmengen-)Lose Nr.
   1.1 bis 1.10 zu je 2.500 Stück (Losnummern 1.1-1.10),
    Höchstzahl der Teilmengenlose für die ein Bieter einen Zuschlag
   erhalten kann: 4,
    Weitere Einzelheiten inkl. Losaufteilung können den Vergabeunterlagen
   entnommen werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Eichenweichenschwellen
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   03414000 Rohholz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE239 Schwandorf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Fachlosgruppe 2:
    Gesamtbedarf= 54 105 Stück Eichenweichenschwellen, (HxBxL) 16 x 26 x
   220-640 cm,
    Aufteilung der Gesamtmenge in 43 unterschiedliche Positionen von Nr.
   2.1 bis 2.43 für Schwellen unterschiedlicher Länge.
   Es werden 10 gleich große (Teilmengen-) Lose gebildet. Jedes
   Teilmengenlos erhält 43 Positionen.
   Es ergibt sich eine Summe von 5.410,50 m für jedes Teilmengenlos.
    Höchstzahl der Teilmengenlose für die ein Bieter einen Zuschlag
   erhalten kann: 4,
    Weitere Einzelheiten inkl. Losaufteilung können den Vergabeunterlagen
   entnommen werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2022
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Eichenbrückenschwellen
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   03414000 Rohholz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE239 Schwandorf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Fachlosgruppe 3:
    Gesamtbedarf= 1 000 Stück Eichenbrückenschwellen (HxBxL) 30 x 24 x
   300 cm,
    Aufteilung in 4 identische gleich große (Teilmengen-)Lose a 250 Stück
   (Losnummern 3.1-3.4),
    Höchstzahl der Teilmengenlose für die ein Bieter einen Zuschlag
   erhalten kann: 2,
    Weitere Einzelheiten inkl. Losaufteilung können den Vergabeunterlagen
   entnommen werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2022
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Ausgefüllte Bietereigenerklärung (Anlage 1),
   oder
    Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere
   der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der
   Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
   (Renten-,Kranken-,Pflege-,Unfall- und Arbeitslosenversicherung).
    Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG
   wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden
   ist.
    Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in
   Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
    Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren
   anhängig ist.
    Erklärung über mögliche Eintragungen im Gewerbezentralregister.
    Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und
   Korruptionsprävention.
    Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im
   Sinne von § 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB
   keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat
   und dass das Unternehmen stets in der Lage ist, geforderte Nachweise in
   Bezug auf die §122 bis124 GWB zu übermitteln.
    Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem
   Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß § 15 ff.
   AktG verbundenen Unternehmens
   a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu
   beeinflussen,
   b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es
   unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
   c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die
   Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Gesamtumsatz des Unternehmens (Bewerber) der letzten 3
   Geschäftsjahre,
    Angaben zum innerhalb der EU erzielten Umsatz (in Euro) des
   Unternehmens aus Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand
   vergleichbar sind, aufgeteilt nach folgenden Gebieten:
   1) Herstellung und Lieferung von rohen Gleisschwellen,
   2) Herstellung und Lieferung von rohen Weichenschwellen,
   3) Herstellung und Lieferung von rohen Brückenschwellen.
   Jeweils für die Einsatzgebiete 1, 2, 3 sowie jeweils für die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre (i.d.R. 2017/2018-2018/2019-2019/2020).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Absatzmenge  hierbei müssen für eines der dreien letzten
   abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens folgende Mengen an
   Auftraggeber der EU geliefert worden sein (mit Benennung eines
   Ansprechpartners):
   Wenn der Bewerber sich auf die jeweiligen Lose bewirbt:
    rohe Buchenschwellen: mind. 500 m^3 (hierbei sind auch
   jahresübergreifende Nachweise zugelassen: für die Liefersaison Nov.2017
   bis Mai 2018, Nov.2018 bis Mai 2019 oder für die Liefersaison Nov. 2019
   bis Mai 2020) rohe Eichenweichenschwellen: mind. 350 m^3
    Brückenschwellen: mind. 50 m^3
   Die vorgenannten Mindestliefermengen haben sich aufgrund von
   Erfahrungen in den letzten Jahren als aussagefähige Referenzmengen zur
   Bewertung der Leistungsfähigkeit im Hinblick auf erbrachte Lieferquoten
   ergeben. Des Weiteren entsprechen Sie in m^3 umgerechnet ungefähr den
   Mindestangebotsmengen (= kleinste Mengenlosgrößen) der Vergabe.
   Für alle Lose:
    FSC-/ PEFC-Zertifikat oder gleichwertiger Nachweis des Bewerbers
   sowie Erklärung der Einhaltung der EU-Holzhandelsverordnung für
   nachhaltige Holzwirtschaft und legale Holzbeschaffung (Gleichwertigkeit
   anderer Zertifikate muss durch Bewerber nachgewiesen werden, wenn der
   Bewerber bei Abgabe des Teilnahmeantrages glaubhaft nachweist, dass
   diese mit den für das jeweilige Herkunftsland geltenden Standards von
   FSC oder PEFC übereinstimmen).
    Die Zertifizierung müssen beim Bewerber selbst vorliegen, sofern
   dieser die Leistung selbst ausführt.
    Angabe der Gesamtsägekapazität für den Lieferzeitraum Januar 2022 bis
   Dezember 2022 (12 Monate) des Bewerbers,
    Angabe/Benennung der zur Verfügung stehenden Holzarten,
    Angabe der eigenen monatlichen Sägekapazität des Bewerbers. Wenn
   keine eigene Sägekapazität vorhanden ist oder diese nicht genutzt wird:
   Information über Art und Umfang eines beabsichtigten
   Fremdunternehmereinsatzes bzw. Rückgriffs auf fremde Kapazitäten
   (fremde Kapazitäten sind auch solche von konzernverbundenen
   Unternehmen),
    Im Fall eines beabsichtigten Einsatzes eines Fremdunternehmens (FU)
   sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Erklärungen des Fremdunternehmers
   vorzulegen (Ziel: Eignung des/der Fremdunternehmer(s) prüfen sowie
   überprüfen, ob die fremden Kapazitäten, auf die sich der
   Bewerber/Bieter berufen hat, auch zur Verfügung stehen), anhand von:
   1) Verpflichtungserklärung(en) zur Holzlieferung im Auftrag des Bieters
   (zur Überprüfung der Angebotsmenge),
   2) FSC-/PEFC-Zertifikat des FU gem. EU-Holzhandelsverordnung bzw.
   gleichwertiger Nachweis, dass die Anforderungen der EU-Holzhandels VO
   eingehalten sind (siehe oben),
   3) Bestätigung, dass der FU nicht durch die DB gesperrt ist und
   Bietereigenerklärung ohne Vereinbarung eines Verhaltenscodexes,
   4) Angabe der Sägekapazität des FU in m^3 pro Monat (wenn FU Sägewerk
   ist),
   5) Angabe/Benennung der zur Verfügung stehenden Holzarten.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Vertragserfüllungsbürgschaft  weitere Einzelheiten können den
   Vergabeunterlagen entnommen werden.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Die Zahlungsfrist beträgt 21 Tage unter Abzug von 3 % Skonto oder 30
   Tage netto.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften
   gesamtschuldnerisch für die angebotene Leistung. Sie haben im
   Teilnahmeantrag sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaften zu
   benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter
   für das Vergabeverfahren und den Abschluss des Vertrags zu bezeichnen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/08/2021
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 14/09/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
    Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für
   Geschäftspartner
   ([12]http://www.deutschebahn.com/de/konzern/compliance/geschaeftspartne
   r/verhaltenskodex.html) oder die BME-Verhaltensrichtlinie
   ([13]http://www.bme.de/initiativen/compliance) oder einen eigenen
   Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien
   verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
   Hinweis: Vordrucke werden unter
   [14]http://www.deutschebahn.com/bieterportal unter Angabe der
   Vergabenummer 21FEI51671 bereitgestellt.
    Beantragt eine Bewerbergemeinschaft die Teilnahme am Wettbewerb, so
   sind alle geforderten Erklärungen und Nachweise  mit Ausnahme der in
   Ziff. III.1.2) dieser Veröffentlichung geforderten Angaben/Referenzen
   von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die
   Erklärungen über eine beabsichtigte Zusammenarbeit mit fremde
   Unternehmen/Nachunternehmern sowie die Erklärung, dass mit dem Angebot
   die genannten Nachweise und Erklärungen des/der fremde unternehmen/
   Nachunternehmern vorgelegt werden können gemeinschaftlich abgegeben
   werden.
    Alle unter III.1.1 bis III.1.3, und VI.3 geforderten
   Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
    Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens
   unvollständige, unklare oder fehlerhafte Regelungen oder werfen sie
   Fragen auf, die die Erstellung des Teilnahmeantrags oder des Angebots
   oder die Preisermittlung beeinflussen können, so hat der Bewerber den
   Auftraggeber unverzüglich, jedoch spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf
   der Angebotsfrist oder  sofern die Unklarheiten Unterlagen aus dem
   Teilnahmewettbewerb betreffen  der Frist zur Abgabe der
   Teilnahmeanträge darauf hinzuweisen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen
   gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Werktagen vor Ablauf der
   Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu
   beantworten.
    Die Anwendung der §123,124 GWB bleibt vorbehalten.
   Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher
   Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen
   Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu
   erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
   Mit der Teilnahme am Wettbewerb verzichtet der Bieter/Bewerber
   unwiderruflich auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für
   den Fall, dass der Auftraggeber aus vorgenannten Gründen den Zuschlag
   nicht erteilt/das Verfahren aufhebt bzw. einstellt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
   nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
   der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15
   Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§
   134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
   ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
   10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw.  soweit die Vergabeverstöße aus
   der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum
   Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
   Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
   genannten Fristen verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/07/2021
References
   6. mailto:Kissy-Paola.Hungers-Barcelo@deutschebahn.com?subject=TED
   7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e7a0e1b1-b241-42c8-9f6f-60c494545b4b
   9. mailto:Kissy-Paola.Hungers-Barcelo@deutschebahn.com?subject=TED
  10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  11. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e7a0e1b1-b241-42c8-9f6f-60c494545b4b
  12. http://www.deutschebahn.com/de/konzern/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex.html
  13. http://www.bme.de/initiativen/compliance
  14. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau