(1) Searching for "2023082209035306386" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen - DE-Frankfurt am Main
Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
Bau von Eisenbahnwerkstätten
Dokument Nr...: 506147-2023 (ID: 2023082209035306386)
Veröffentlicht: 22.08.2023
*
DE-Frankfurt am Main: Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
2023/S 160/2023 506147
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH (Bukr 49)
Postanschrift: Weilburger Straße 22
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 60326
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hoebel, René
E-Mail: [6]rene.hoebel@deutschebahn.com
Telefon: +49 3029756868
Fax: +49 6926520154
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
nk/subproject/3784a8f6-6461-4df8-a3c0-26217f21b417
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: FEA2 - Beschaffung Maschinen, maschinelle
Anlagen und Material
Postanschrift: Caroline-Michaelis-Straße 5-11
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hoebel, René
E-Mail: [9]rene.hoebel@deutschebahn.com
Telefon: +49 3029756868
Fax: +49 6926520154
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl
ink/subproject/3784a8f6-6461-4df8-a3c0-26217f21b417
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
23 22 539 015 Dacharbeitsbühne (DAB) Inbetriebnahmegleis Cottbus, DB
Fahrzeuginstandhaltung GmbH
Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEA67880
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45223210 Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Zuge des Projektes Neues Werk Cottbus plant die DB
Fahrzeuginstandhaltung GmbH den Neubau eines Instandhaltungswerkes für
die schwere Instandhaltung von Elektrischen Triebzügen auf dem Gelände
des bereits bestehenden Werks Cottbus.
Eingeordnet im Gesamtvorhaben Neues Werk Cottbus wird sich das
Bestandswerk zukünftig zwischen zwei neu zu erbauenden
Instandhaltungshallen, inkl. ihrer erforderlichen Peripheriegebäuden,
befinden. Im Süden und Südwesten wird Halle 1 und ein Lager errichtet
und im Osten wird die bestehende Instandhaltungshalle durch das als
Halle 2 bezeichnete Gebäude begrenzt.
Die vorliegende Technische Vergabeunterlage spezifiziert die
Anforderungen für die Beschaffung einer durchgehenden Dacharbeitsbühne
(DAB) für das Inbetriebsetzungsgleis (IBS-Gleis), von der Planung bis
zur Endabnahme, im Neuen Werk Cottbus im Jahr 2026.
Die ca. 441 m lange DAB soll in Halle 1, im dortigen Gebäudeteil (GT) 1
auf dem Gleis 120 errichtet werden. Sie ist vom Dachtragwerk
abgehangen, beidseitig begehbar und erstreckt sich über beide
Arbeitsstände, die sowohl getrennt als auch gemeinsam genutzt werden
können. Abbildung 1 veranschaulicht die Gleisaufteilung in Halle.
Die erprobte Übergabe der zu beschaffenden Dacharbeitsbühnen an den
Betrieb ist bis zum 28.10.2026 geplant.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45234180 Bau von Eisenbahnwerkstätten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
1.3.1 Dacharbeitsbühne
Der Lieferumfang umfasst eine nicht höhenverstellbare, beidseitig
begehbare Dacharbeitsbühne, in modularer Bauweise mit folgender
Ausstattung:
Modullänge ca. 7 m
Gesamtlänge ca. 441 m, unterteilbar in zwei Arbeitsstände
Höhe 3,85 m über Schienenoberkante
segmentierte Ausschübe zur Spaltüberbrückung am Fahrzeug, Ausschub
ca. 700 mm
Frontabsturzsicherungen über die Gesamtlänge der DAB
rückwärtiges Geländer mit Zugangstüren und Sicherheitszäunen
Stirnabsturzsicherungen als Sicherung an Fahrzeugenden bei Arbeiten
auf dem Dach
Abhangkonstruktion vom Dachtragwerk inkl. erforderlicher Unterzüge
Profilschienensystem und Montageelemente zum Verziehen der Leitungen
für die TGA-Aus-stattung und Beleuchtungsanlage auf bzw. unter der DAB
Unterkonstruktion zur Befestigung der Deckenstromschiene
(Oberleitung)
Trenntore auf der DAB zur Unterteilung und Absicherung der beiden
Arbeitsstände gegen die Gefahren aus der Oberleitung
Abschrankung Prüfkäfige (IBS-Zäune und Tore)
Steuerungs- und Sicherheitstechnik
Netzwerkanbindung zur Einbindung der Anlage in eine übergeordnete
Werksteuerung
1.3.2 Zugangstreppen und Notabstiege Dacharbeitsbühne
Zum Lieferumfang gehören acht Zugangstreppen zur Dacharbeitsbühne, je
Arbeitsstand 4 Stück. Die Zugangstreppen sind auf der südlichen Seite
der DAB, der Hauptarbeitsseite, angeordnet. Gegenüberliegend zu den
Zugangstreppen sind auf der nördlichen DAB-Seite, der
Absturzsicherungsseite (Absi-Seite) in gleicher Zahl Notabstiege
angeordnet. Ergänzt werden diese durch insgesamt vier weitere
Notabstiege beidseitig an den Enden der DAB zur Sicherstellung der
Fluchtweglängen.
1.3.3 Einstiegs-Gondeln unterhalb der Dacharbeitsbühne
Unterhalb der DAB-Ebene werden beidseitig jeweils acht verfahrbare
Einstiegs-Gondeln aufgehängt. Diese sollen den Einstieg in das Fahrzeug
von der -0,95 m-Ebene ermöglichen.
1.3.4 Energie- und Medienversorgung
Die komplette Energie- und Medienversorgung zum Betrieb der
Dacharbeitsbühnen ist durch den Auftragnehmer ab bauseitiger
Schnittstelle (siehe 1.4) zu liefern, zu installieren und in Betrieb zu
nehmen. Etwaig erforderliche (Elektro-)Unterverteilungen sind ebenfalls
im Lieferumfang enthalten. Darüber hinaus sind ggf. erforderliche
Datenverteiler, wie z.B. Switche, durch den AN vorzusehen, zu liefern
und zu installieren.
1.3.5 Durchlaufträger als Kranbahn
Zu den Lieferleistungen des Auftragnehmers gehören überdies die
Planung, Herstellung, Lieferung und Montage der Kranbahn über die
gesamte Hallenlänge inkl. der zugehörigen Ausschleusstellen.
1.3.6 IBS-Zaun und Tore
Ebenfalls zum Lieferumfang der Dacharbeitsbühne gehören die Zäune und
Tore zur Abtrennung der Arbeitsstände im Prüfbetrieb (Prüfkäfig).
Die detaillierten maschinentechnischen Anforderungen sind den
technischen Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 18/01/2024
Ende: 24/11/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optional werden weitere Lieferleistungen zur Erweiterung der
Dacharbeitsbühne, die Wartung der Anlage sowie ein Ersatz- und
Verschleißteilepaket angefragt.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Anlage 1: Nachweis zur vollständig ausgefüllten und unterschriebenen
Bietereigenerklärung (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen
Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 2: Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Teilhaber einer
Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch hafte (Wenn nichtzutreffend,
dann bitte so erklären). Eine Unterschrift kann auch durch eine
fortgeschrittene elektronische Signatur ersetzt werden.
Anlage 3: Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung
der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bewerber ohne Sitz in der
Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie
zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. (gilt auch für
Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Anlage 4: Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens
(größer 2.500.000,00 EUR/Jahr) der letzten 3 Jahre Angaben in EUR/
Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein,
so ist für dieses Geschäftsjahr 0 EUR anzugeben (gilt auch für
Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 5: Erklärung durch die Bewerber, dass sie zu der besonderen
Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist, bereits Aufträge in
dieser Größenordnung erbracht haben.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Anlage 6:
Schriftliche Erklärung über Referenzen der letzten 10 Jahre (mindestens
drei Referenzanlagen mit einem Gesamtauftragsvolumen je Referenz >
800.000 EUR) zu der besonderen Leistungsart: Entwicklung, Fertigung,
Montage, Lieferung, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Endabnahme von
Dacharbeitsbühnen.
Die Referenzen sind mit Angabe des Auftraggebers (Ansprechpartner mit
Telefonnummer), Leistungskurzbeschreibung, eigener Leistungsanteil an
der Referenz und Jahr der
Leistungserbringung anzugeben. Sollten für ein Geschäftsjahr keine
Referenzen vorliegen, so ist für dieses Geschäftsjahr keine Referenz
vorhanden anzugeben. Keine Referenzen in den letzten 5 Jahren bei der
Deutschen Bahn AG, anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen oder der
Schienenfahrzeugindustrie, Luftfahrt, Schiffsbau, Baumaschinenbau,
Turbinenbau, führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren. Das gilt
auch bei einem Einsatz von Subunternehmern ab einem Leistungsanteil von
mindestens 20 %. Diese sind zu benennen.
Anlage 7:
Erklärung über eigene Patente zur Leistungsart und ob bei den vom
Teilnehmer selbst genannten Referenzen zur Leistungsart Schutzrechte
Dritter berührt werden.
Anlage 8:
Nachweise/Erklärungen zum Qualitätsmanagement, Bsp. DIN ISO 9001 ff.
oder gleichwertig oder eine Erklärung/Nachweis, dass sich das interne
Qualitätsmanagement an die DIN ISO 9001 ff. oder gleichwertig anlehnt.
Anlage 9:
Schweißeignungsnachweises DIN EN 1090 EXC3
Vorlage eines gültigen Schweißeignungsnachweises DIN EN 1090 EXC3.
Sollte der Nachweis nicht erbracht werden, führt dies zum Ausschluss
aus der Vergabe.
Anlage 10: Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen
Unternehmen.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Der Auftragnehmer leistet Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von
5 v. H. der Auftragssumme netto.
Der Auftragnehmer leistet Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3
v. H. der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme
(vorläufige Abrechnungssumme) netto. Sobald die endgültige
Abrechnungssumme feststeht, ist die Sicherheit bei Bedarf entsprechend
anzupassen.
Darüber hinausgehende Regelungen sind den Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Diese Vertragsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/09/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 04/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/01/2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO
(EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den
Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem
Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Bitte beachten sie die Bewerbungsbedingungen und die Ergänzung zu den
Bewerbungsbedingungen bzgl. der Auswahl der Verhandlugnsmethode.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1
GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der
Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten
Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw.
soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw.
Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/08/2023
References
6. mailto:rene.hoebel@deutschebahn.com?subject=TED
7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/3784a8f6-6461-4df8-a3c0-26217f21b417
9. mailto:rene.hoebel@deutschebahn.com?subject=TED
10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
11. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/3784a8f6-6461-4df8-a3c0-26217f21b417
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|