Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023090509120135764" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Handschuhe - DE-Köln
Handschuhe
Dokument Nr...: 534875-2023 (ID: 2023090509120135764)
Veröffentlicht: 05.09.2023
*
  DE-Köln: Handschuhe
   2023/S 170/2023 534875
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: Bw Bekleidungsmanagement GmbH
   Postanschrift: Edmund-Rumpler-Straße 8-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 51149
   Land: Deutschland
   Zu Händen von: Marc-Philipp Leisau
   E-Mail: [6]bieteranfragen@bwbm.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
   [7]http://www.bwbm.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://vergabe.bwbm.de
   Elektronischer Zugang zu Informationen: [9]http://www.bwbm.de
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [10]http://www.bwbm.de
   Weitere Auskünfte erteilen:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
   für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
   verschicken:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
   Offizielle Bezeichnung: Bw Bekleidungsmanagement GmbH
   Postanschrift: Edmund-Rumpler-Str. 8 - 10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: D-51149
   Land: Deutschland
   Zu Händen von: Poststelle
   E-Mail: [11]bieteranfragen@bwbm.de
   Internet-Adresse: [12]http://www.bwbm.de
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Sonstige: Inhousegesellschaft des Bundes
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Verteidigung
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Scharfschützenhandschuh Sommer, Rahmenvereinbarung
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Lieferauftrag
   Kauf
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   Wareneingang Bekleidungszentrum Nord, August-Borsig-Str. 11, 24783
   Osterrönfeld, , Bekleidungszentrum Süd, Arnsbergstr. 35, 97772
   Wildflecken
   NUTS-Code DE265 Bad Kissingen,DEF0B Rendsburg-Eckernförde
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Laufzeit der Rahmenvereinbarung
   Laufzeit in Jahren: 4
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Scharfschützenhandschuhen
   Sommer, ASD 55021B, im Zeitraum 01.04.2024 bis 31.03.2028 mit
   Möglichkeit zur
   dreimaligen Verlängerung um jeweils 12 Monate.
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   18424000 Handschuhe
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
   Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
   Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
   Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
   Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   Scharfschützenandschuh Sommer ASD 55021B
   Mindestbestellmenge: 1.800 Paar
   zusätzliche unverbindlich geschätzte Bestellmenge: 2.800 Paar
   maximale Bestellmenge: 5.980 Paar
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 3
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Beginn 1.4.2024. Abschluss 31.3.2028
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   keine im Sinne der AEB
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   siehe Vergabeunterlagen
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   vergleiche Vergabeunterlagen
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1a) Anschreiben. Das "Formblatt 1.) a) " ist zu
   verwenden.
   1b) Angaben zur Bewerbergemeinschaft. Sofern zutreffend ist für die
   Erklärung das "Formblatt 1.) b) " zu verwenden.
   1c) Erklärungen der Mitglieder von Bewerbergemeinschaften. Sofern
   zutreffend ist für die Erklärung das "Formblatt 1.) c) " zu verwenden.
   1d) Eigenerklärungen zum Nachweis über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen gem. §123 und §124 GWB. Für die Erklärung ist das
   "Formblatt 1.) d)" zu verwenden.
   1e) Erklärung, dass die Vorgaben der EU-Russland-Sanktionen auf
   Grundlage von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8.
   April 2022 eingehalten werden. Für die Erklärung ist das "Formblatt 1.)
   e)" zu verwenden.
   1f) aktueller, vollständiger Handelsregisterauszug (nicht älter als 12
   Monate bei Angebotsabgabe)
   1g)Angabe der Produktionsstätten (vgl. Definition
   Bewerbungsbedingungen). Für die Erklärung ist das "Formblatt 1.) g)" zu
   verwenden.
   1h) Angabe der Nachunternehmer (vgl. Definition Bewerbungsbedingungen).
   Für die Erklärung ist das "Formblatt 1.) h) " zu verwenden.
   sofern die angebotene Leistung oder Teile davon von Produktionsstätten
   und/oder Nachunternehmern erbracht werden sollen
   1i) von den Produktionsstätten und/oder Nachunternehmern unterzeichnete
   Eigenerklärungen zum Nachweis über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen gem. §123 und §124 GWB. Für die Erklärung ist das
   "Formblatt 1.) i) " zu verwenden.
   1j) Verpflichtungserklärung der Produktionsstätten und/oder
   Nachunternehmer, sofern Produktionsstätten/ Nachunternehmer für die
   Auftragsausführung zum Einsatz kommen sollen. Für die Erklärung ist das
   "Formblatt 1.) j) Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer/
   Produktionsstätten" zu
   verwenden.
   Weiter siehe zusätzliche Angaben in der Bekanntmachung
   Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: sofern die angebotene Leistung oder Teile davon
   von Produktionsstätten und/oder Nachunternehmern erbracht werden sollen
   1i) von den Produktionsstätten und/oder Nachunternehmern unterzeichnete
   Eigenerklärungen zum Nachweis über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen gem. §123 und §124 GWB. Für die Erklärung ist das
   "Formblatt 1.) i) " zu verwenden.
   1j) Verpflichtungserklärung der Produktionsstätten und/oder
   Nachunternehmer, sofern Produktionsstätten/ Nachunternehmer für die
   Auftragsausführung zum Einsatz kommen sollen. Für die Erklärung ist das
   "Formblatt 1.) j) Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer/
   Produktionsstätten" zu
   verwenden.
   Weiter siehe zusätzliche Angaben in der Bekanntmachung
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 2a) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des
   Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre. Für die Erklärung ist das
   "Formblatt 2.) a)" zu verwenden.
   2b) Eigenerklärung über den Umsatz bezüglich der besonderen
   Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, der letzten 3
   Geschäftsjahre. Für die Erklärung ist das "Formblatt 2.) b)" zu
   verwenden.
   2c) aktuelle Bankauskunft mit Angabe des Avalrahmens und Angabe der
   gegenwärtigen Ausschöpfung (bei Abgabe des Angebotes nicht älter als 6
   Monate)
   (Die unter III.2.2 der Vergabebekanntmachung verlangten Nachweise sind
   grundsätzlich zum Nachweis der Eignung vorzulegen, sofern sie nicht
   innerhalb von sechs Monaten vor Angebotsabgabe eingereicht wurden.
   Andernfalls genügt die Angabe des Vergabeverfahrens, zu dem die
   jeweiligen Unterlagen vorgelegt wurden.)
   Weiter siehe zusätzliche Angaben in der Bekanntmachung.
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   3a) Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten
   Leistungen des Bewerbers, die in Art und Umfang mit der
   ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des
   Leistungsinhalts, des Leistungsumfangs, der Leistungszeit und
   Kontaktdaten zu den genannten Referenzen.
   3b) Nachweis eines bestehenden zertifizierten
   Qualitätsmanagementsystems des Bewerbers gemäß ISO 9001 (Zertifikat ISO
   9001 oder gleichwertige Zertifizierung).
   sofern die angebotene Leistung oder Teile davon von Nachunternehmern
   erbracht werden sollen
   3c) Referenzen der Nachunternehmer aus den letzten 5 Jahren, die in Art
   u. Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit
   Angabe des Lieferumfanges und der Leistungszeit, sofern diese
   Nachunternehmer nicht an der Leistungserbringung der für den Nachweis
   der Eignung des Bewerbers vorgelegten
   Referenzen beteiligt waren. Die Nachforderung der Kontaktdaten behält
   sich die Vergabestelle vor.
   3d) Nachweis eines bestehenden Qualitätsmanagements der Nachunternehmer
   (QM-Handbuch oder gleichwertig)
   Weiter siehe zusätzliche Angaben in der Bekanntmachung.
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   sofern die angebotene Leistung oder Teile davon von Nachunternehmern
   erbracht werden sollen
   3c) Referenzen der Nachunternehmer aus den letzten 5 Jahren, die in Art
   u. Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit
   Angabe des Lieferumfanges und der Leistungszeit, sofern diese
   Nachunternehmer nicht an der Leistungserbringung der für den Nachweis
   der Eignung des Bewerbers vorgelegten
   Referenzen beteiligt waren. Die Nachforderung der Kontaktdaten behält
   sich die Vergabestelle vor.
   3d) Nachweis eines bestehenden Qualitätsmanagements der Nachunternehmer
   (QM-Handbuch oder gleichwertig)
   Weiter siehe zusätzliche Angaben in der Bekanntmachung.
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Eine Begrenzung der Bewerber ist nicht vorgesehen. Es sollen alle
   geeigneten Bewerber für das Verfahren zugelassen werden.
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote nein
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die
   in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
   oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen
   Dialog aufgeführt sind
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   BWBM-2023-0067
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   2.10.2023 - 10:00
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Teilnahmeanträge und Angebote sind einzureichen elektronisch via
   [13]https://vergabe.bwbm.de (Bietercockpit).
   Weitere Information zu III.2 1), 2. 2) und 2. 3): Die Nichtvorlage der
   in der Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise bis zum Ablauf der
   Teilnahmeantragsfrist führt nicht zum automatischen Ausschluss des
   Teilnahmeantrags. Die BwBM kann im Rahmen der Prüfung der
   Teilnahmeanträge unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes von den
   Bewerbern nicht oder nicht vollständig eingereichte Eignungsnachweise
   unter Setzung einer kurzen Frist (2-3 Tage) nachfordern. Es besteht
   kein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung fehlender Unterlagen durch
   die Vergabestelle.
   Weitere mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Unterlagen:
   Autorisierungsnachweis. Das "Formblatt 4.) b) " ist zu verwenden.
   Die BwBM behält sich vor den Zuschlag auf das erste Angebot zu
   erteilen.
   Hinweis zu II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung:
   Grundvertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung vom 01.04.2024 bis
   31.03.2028 mit einseitiger Möglichkeit des AG zur dreimaligen
   Verlängerung um jeweils 12 Monate.
   Nach den Regelungen des Gesetzes (§ 6 Abs. 1 WRegG) ist ein
   öffentlicher Auftraggeber vor der Erteilung eines Zuschlags in einem
   Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten
   Auftragswert ab 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer verpflichtet, das
   Wettbewerbsregister zu demjenigen Bieterunternehmen abzufragen, das den
   Auftrag erhalten soll.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]poststelle@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 228-94-99-0
   Fax: +49 228-94-99-400
   Internet-Adresse: [15]http://www.bundeskartellamt.de/
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: §
   160 GWB Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
   gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31.8.2023
References
   6. mailto:bieteranfragen@bwbm.de?subject=TED
   7. http://www.bwbm.de/
   8. https://vergabe.bwbm.de/
   9. http://www.bwbm.de/
  10. http://www.bwbm.de/
  11. mailto:bieteranfragen@bwbm.de?subject=TED
  12. http://www.bwbm.de/
  13. https://vergabe.bwbm.de/
  14. mailto:poststelle@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  15. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau