Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091809101162036" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Erdgas - DE-Mayen
Erdgas
Dokument Nr...: 560719-2023 (ID: 2023091809101162036)
Veröffentlicht: 18.09.2023
*
  DE-Mayen: Erdgas
   2023/S 179/2023 560719
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Mayen
   Postanschrift: Rosengasse 2
   Ort: Mayen
   NUTS-Code: DEB17 Mayen-Koblenz
   Postleitzahl: 56727
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]info@mayen.de
   Telefon: +49 2651/88-0
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.mayen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E81166963
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E81166963
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung von Erdgas für Abnahmestellen der Stadt Mayen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   09123000 Erdgas
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Vergabegegenstad ist die Gaslieferung an insgesamt 25 Abnahmestellen
   der Stadt Mayen mit Lieferbeginn zum 1. Januar 2024, 06:00 Uhr bis zum
   01. Januar 2026, 06:00 Uhr. Der Gasliefervertrag hat somit eine fixe
   Laufzeit von 2 Jahren. Die einzelnen Abnahmestellen inkl. des
   jeweiligen Jahresverbrauchs für das Jahr 2022 sind in der Anlage
   Abnahmestellen genannt. Mit der Zuschlagserteilung kommt mit dem
   Auftraggeber ein Gasliefervertrag für die genannten Abnahmestellen
   zustande.
   Das voraussichtliche Volumen der Ausschreibung beträgt 1.736.020 kWh
   /Jahr X 2 Jahre zzgl. 10% Sicherheitsaufschlag. Somit beträgt die zu
   dem gemäß Preisblatt vereinbarten Erdgaspreis zu liefernde
   Höchstabrufmenge über die gesamte Vertragslaufzeit (inkl. 10%
   Toleranzbereichs) 3.819.244 kWh. Einzelheiten sind in dem
   Erdgasliefervertrag geregelt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE Deutschland
   NUTS-Code: DEB Rheinland-Pfalz
   NUTS-Code: DEB1 Koblenz
   NUTS-Code: DEB17 Mayen-Koblenz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Vergabegegenstad ist die Gaslieferung an insgesamt 25 Abnahmestellen
   der Stadt Mayen mit Lieferbeginn zum 1. Januar 2024, 06:00 Uhr bis zum
   01. Januar 2026, 06:00 Uhr. Der Gasliefervertrag hat somit eine
   Laufzeit von 2 Jahren. Die einzelnen Abnahmestellen inkl. des
   jeweiligen Jahresverbrauchs für das Jahr 2022 sind in der Anlage
   Abnahmestellen genannt. Mit der Zuschlagserteilung kommt mit dem
   Auftraggeber ein Gasliefervertrag für die genannten Abnahmestellen
   zustande. Das voraussichtliche Volumen der Ausschreibung beträgt
   1.736.020 kWh /Jahr X 2 Jahre zzgl. 10% Sicherheitsaufschlag. Somit
   beträgt die zu dem gemäß Preisblatt vereinbarten Erdgaspreis zu
   liefernde Höchstabrufmenge über die gesamte Vertragslaufzeit (inkl. 10%
   Toleranzbereichs) 3.819.244 kWh.
   Die in der Anlage Abnahmestellen und im Preisblatt angegebenen
   Verbrauchs- und Leistungswerte stellen lediglich einen
   Orientierungsrahmen bzw. das voraussichtliche Abrufvolumen dar und sind
   keine verbindlichen Abnahmemengen bzw. größen. Es wird keine
   Mindestabnahmemenge vereinbart. Sofern der Auftraggeber über die in den
   Anlagen genannten Mengen hinaus mehr Erdgas benötigt, wird diese vom
   Auftragnehmer innerhalb eines Mengen-Toleranzbandes in Höhe von bis zu
   + 10% bezogen auf die gesamte Liefermenge zum vertraglich vereinbarten
   Erdgaspreis bereitgestellt und an die Abnahmestellen geliefert. Auf § 2
   des Erdgasliefervertrags wird ergänzend verwiesen.
   Das Erdgas entspricht in seiner Qualität, seiner chemischen
   Zusammensetzung sowie seinen physikalischen und brenntechnischen
   Kenndaten den veröffentlichten Anforderungen des jeweiligen
   Netzbetreibers. Das im Rahmen des abgeschlossenen Vertrags gelieferte
   Gas muss mindestens einen 10%-Anteil an Biogas (bezogen auf die
   Gesamtmenge) enthalten.
   Einzelheiten sind in der Leistungsbeschreibung und in dem
   Erdgasliefervertrag geregelt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 01/01/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Sollte die Höchstabrufmenge (inkl. des 10% Toleranzbereichs) noch vor
   Ablauf der Vertragslaufzeit erreicht sein, ist der Auftragnehmer zur
   Versorgung der Abnahmestellen auch hinsichtlich der zusätzlichen Mengen
   (Mehrbezug) bis zum Ende der Vertragslaufzeit zur Belieferung
   verpflichtet. Der Auftraggeber ist zur Vergütung des tatsächlichen
   Lieferumfangs (Mehrbezug) verpflichtet. Der Mehrbezug (über den
   10%-Toleranzbereich hinaus) wird mit folgendem Mehrbezugspreis
   abgerechnet:
   Mehrbezugspreis in ct/kWh (=APMehrbezug) =
   (Spotmarktpreis + 0,200 ct/kWh}-AP
   In der genannten Formel bedeuten:
    AP" = Erdgaspreis in ct/kWh gemäß Preisblatt
    Spotmarktpreis" = arithmetischer Mittelwert des European Gas Spot
   Index (EGSI} Für das gesamtdeutsche Marktgebiet THE im jeweiligen
   Lieferjahr veröffentlicht von der European Energy Exchange {EEX)
   umgerechnet in ct/kWh (gerundet auf 3 Nachkommastellen).
   Sollten die vorstehenden Indizes nicht mehr veröffentlicht werden, so
   tritt an ihre Stelle ein hinsichtlich der Voraussetzungen weitestgehend
   entsprechender, veröffentlichter Index. Das Gleiche gilt, falls die
   Veröffentlichungen nicht mehr von den zum Zeitpunkt des
   Vertragsabschlusses zuständigen Stellen erfolgen. Bzgl. Einzelheiten
   wird auf Ziff. 2 des Gasliefervertrags verwiesen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Bieter haben mit dem Angebot die beigefügte Verpflichtungserklärung
   nach dem LTTG Rheinland-Pfalz abzugeben. Die Verpflichtungserklärung
   ist von vorgesehenen Unterauftragnehmern ebenfalls zu unterzeichnen und
   zusätzlich mit dem Angebot einzureichen.
   Mit dem Angebot haben Bieter die den Vergabeunterlagen beiliegende
   Eigenerklärung Russland Sanktionen abzugeben.
   Bieterfragen sind bis zum 28. September 2023 über subreport
   einzureichen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Auftraggeber prüft, ob bei dem Bieter die Befähigung und die
   Erlaubnis zur Berufsausübung vorliegen. Zum Nachweis der Befähigung und
   Erlaubnis zur Berufsausübung müssen Einzelbieter sowie alle Mitglieder
   einer Bietergemeinschaft die Eintragung in einem Berufs- oder
   Handelsregister des Staats nachweisen, in dem sie niedergelassen sind.
   Der Nachweis erfolgt durch Eintragung im Angebotsvordruck. Besteht im
   Niederlassungsstaat des Bieters keine Verpflichtung zur Eintragung in
   einem Berufs- oder Handelsregister ist im gleichen Vordruck zu
   erklären, dass der Beruf gleichwohl in erlaubter Weise ausgeübt wird.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Ferner muss der Bieter wirtschaftlich und finanziell leistungsfähig
   sein. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als
   gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers
   anzunehmen ist, dass der Bieter über die erforderlichen
   wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine
   laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus
   dem Auftrag zu erfüllen, für das das Angebot abgegeben wird.
   In dem Angebotsvordruck hat der Bieter Angaben zu machen zu den
   Gesamtumsätzen des Unternehmens sowie zu den Umsätzen aus mit dem
   ausgeschriebenen Auftrag vergleich-baren Tätigkeiten (d.h. Umsatz aus
   der Lieferung von Erdgas) aus den letzten drei Jahren (2020  2022).
   Ferner hat der Bieter eine Eigenerklärung darüber abzugeben, dass er
   über die erforderlichen finanziellen und wirtschaftlichen Kapazitäten
   verfügt, um seinen laufenden finanziellen Verpflichtungen (auch) aus
   dem Auftrag oder den Aufträgen ordnungsgemäß nachzukommen. Diese
   Eigenerklärung ist ebenfalls in dem Angebotsvordruck zu leisten.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird als gewährleistet
   angesehen, wenn der Bieter über die Fachkunde und Erfahrungen verfügt,
   die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen des jeweiligen
   Loses in angemessener Qualität erforderlich sind.
   Zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben
   die Bieter Erklärungen zu Referenzen einzureichen. Einzureichen sind
   mindestens 2 geeignete Unternehmensreferenzen über vergleichbare
   Aufträge aus der Vergangenheit, aus denen sich ergibt, dass der Bieter
   in der Lage ist, die ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Umfang und
   Komplexität ordnungsgemäß auszuführen. Die Referenzen müssen sich die
   Lieferung von Erdgas mit oder ohne Netznutzung an öffentliche,
   industrielle oder gewerbliche Auftraggeber in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren beziehen. Die Referenzen sind als
   Eigenerklärung mit dem Angebotsvordruck einzureichen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Auftrag wird in jedem Los an fachkundige und leistungsfähige
   (geeignete) Unternehmen vergeben, die nicht gemäß §§ 123 oder 124 des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ausgeschlossen worden sind.
   Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,
   124 GWB so-wie gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 19 MiLoG gibt
   der Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots
   ab. Die Eigenerklärung ist in den Angebotsvordruck integriert. Im Falle
   einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss der Vordruck
   Eignung Dritte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für jedes
   Unternehmen, das zur Eignungsleihe in Anspruch genommen wird,
   wahrheitsgemäß ausgefüllt, unterschrieben und mit dem Angebot
   eingereicht werden.
   Soweit Ausschlussgründe in der Person des Bieters vorliegen sollten,
   sind diese dem Auftraggeber in einem gesonderten, vom Bieter selbst zu
   erstellenden Dokument mit dem An-gebot mitzuteilen. Eventuell
   ergriffene Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind dem
   Auftraggeber durch Vorlage geeigneter vom Bieter selbst zu erstellender
   Unterlagen mit der Angebotsabgabe nachzuweisen. Dies gilt ebenso für
   Mitglieder von Bietergemeinschaften oder für die Eignungsleihe in
   Anspruch genommene Unternehmen. Die Teilnahme von Bietergemeinschaften
   ist zulässig. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaften sind mit
   vollständigen Adressangaben auf dem Vordruck Bietergemeinschaften zu
   nennen. Ferner ist auf diesem verbindlich von allen Mitgliedern jeweils
   zu erklären, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaften (und später
   der Arbeitsgemeinschaft) als Gesamtschuldner haften (sog.
   Gesamtschuldnererklärung). Wenn in den Vergabeunterlagen von Bietern
   gesprochen wird, gelten die Ausführungen entsprechend auch für
   Bietergemeinschaften. Der Vordruck Eignung Dritte ist für jedes
   Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert auszufüllen. Beabsichtigt der
   Bieter Teile der Leistung von Dritten ausführen zu lassen, hat er diese
   Leistungen in seinem Angebot zu benennen, sowie die vorgeschlagenen
   Unterauftragnehmer mit Namen, gesetzlichen Vertretern und Kontaktdaten,
   anzugeben. Hierzu ist der Vordruck Unterauftragsvergabe zu verwenden.
   Die Auftraggeberin behält sich vor, von den Bietern, deren Angebote in
   die engere Wahl kommen, zu verlangen, nachzuweisen, dass ihnen die
   erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen.
   Sofern erst nach Zuschlagserteilung eine Unterauftragsvergabe in
   Betracht gezogen wird, bedarf diese der vorherigen schriftlichen
   Zustimmung der Auftraggeberin. Jeder Unterauftragnehmer den Vordruck
   Eignung Dritte auszufüllen. Dieser ist mit dem Angebot einzureichen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern, deren Angebote in
   die engere Wahl kommen zu verlangen nachzuweisen, dass ihnen die
   erforderlichen Mittel der benannten Unterauftragnehmer tatsächlich zur
   Verfügung stehen (§ 36 Abs. 1 S. 2 VgV). Ein Bieter kann im Hinblick
   auf die erforderliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer
   Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er mit der Einreichung der
   Eignungsnachweise nachweist, dass ihm die für den Auftrag
   erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er
   beispielsweise eine vorbehaltlose und unterschriebene
   Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Dazu kann er den
   Vordruck Verpflichtungserklärung Eignungsleihe verwenden. Zusätzlich
   ist im Fall der Eignungsleihe der Vordruck Eignungsleihe auszufüllen,
   sowie durch Ausfüllen des Vordrucks Haftung Eignungsleihe die
   gesamtschuldnerische Haftung im Umfang der Eignungsleihe zu erklären.
   Das in Anspruch genommene Unternehmen hat seine Eignung im Umfang der
   Eignungsleihe und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auf die
   gleiche Weise nachzuweisen wie der Bieter. Das zur Eignungsleihe in
   Anspruch genommene Unternehmen hat dazu den Vordruck Eignung Dritte im
   Umfang der Eignungsleihe ausgefüllt einzureichen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/11/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Ort: Mainz
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6131162234
   Fax: +49 6131162113
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/09/2023
References
   6. mailto:info@mayen.de?subject=TED
   7. http://www.mayen.de/
   8. https://www.subreport.de/E81166963
   9. https://www.subreport.de/E81166963
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau