Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091809101462047" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Steuerwesen - DE-Münster
Dienstleistungen im Steuerwesen
Dokument Nr...: 560741-2023 (ID: 2023091809101462047)
Veröffentlicht: 18.09.2023
*
  DE-Münster: Dienstleistungen im Steuerwesen
   2023/S 179/2023 560741
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Domplatz 1-3
   Ort: Münster
   NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 48143
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dezernat 12 / Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]manuela.weischer@brms.nrw.de
   Telefon: +49 251/411-1618
   Fax: +49 251/411-81618
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.bezreg-muenster.nrw.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDVY1B1UYTU7/doc
   uments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDVY1B1UYTU7
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Zahlverfahren Ausgleichsfonds Pflege
   Referenznummer der Bekanntmachung: VA23-037
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79220000 Dienstleistungen im Steuerwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Zahlverfahren Ausgleichsfonds Pflege
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
   Hauptort der Ausführung:
   Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Durch das Pflegeberufegesetz und die
   Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV) wurde die
   Pflegeausbildung umfassend modernisiert und ab 2020 auf eine neue
   Finanzierungsgrundlage gestellt.
   Die Finanzierung der Pflegeausbildung erfolgt über Ausgleichsfonds, die
   in den Bundesländern einzurichten sind. In diese Fonds zahlen alle
   Krankenhäuser und alle Pflegeeinrichtungen ein. In geringerem Umfang
   beteiligen sich auch die Länder sowie die sozialen Pflegeversicherungen
   und die privaten Pflegepflichtversicherungen. Aus den Fonds werden die
   Ausbildungskosten finanziert und entsprechende Mittel an die
   ausbildenden Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulanten Pflegedienste
   ausgezahlt. Auch die Pflegeschulen erhalten Geld aus den Fonds.
   In Nordrhein-Westfalen verwaltet seit 2020 die Bezirksregierung (BR)
   Münster diesen Ausgleichsfonds, der als Sondervermögen geführt wird.
   Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben des Pflegeberufegesetzes werden
   monatlich Umlagebeiträge erhoben und Leistungszahlungen getätigt. Die
   Berechnung der Umlagebeiträge und Leistungsansprüche erfolgt über das
   Fachverfahren PFAU.NRW.
   Das hier durchzuführende Vergabeverfahren erfolgt mit der Zielsetzung,
   einen Dienstleister auszuwählen, der mit der buchhalterischen
   Bewirtschaftung des Sondervermögens und der Erstellung von
   Jahresabschlüssen für die Jahre 2024 - 2027 beauftragt wird. Der
   Vertrag mit dem bisherigen Dienstleister endet zum 31.12.2023. Der
   Dienstleister soll sich dazu einer bereits vorhandenen Softwarelösung
   bedienen, deren Nutzung ebenfalls Gegenstand des Angebots ist.
   Zusätzlich muss der Dienstleister den bidirektionellen Datenaustausch
   zum PfAU.NRW-Verfahren sicherstellen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1.1 Darstellung Firmenprofil
   Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen dar und machen Sie mindestens Angaben
   zu nachfolgenden Punkten:
   - Firmenname mit Rechtsform, ggf. Hauptniederlassung,
   - Sitz des Unternehmens,
   - Gesellschafter,
   - Mitglieder der Geschäftsführung,
   - Verbindung mit anderen Unternehmen.
   1.2 Darstellung der Bewerber- und Bieterkonstellation
   1.3 Eigenerklärung zur Eintragung im Berufsregister
   1.4 Verbindliche Erklärung dazu, dass keiner der in §§ 123, 124 GWB in
   der Fassung vom 17.2.2016(BGBl. I S. 203) aufgelisteten
   Ausschlussgründe vorliegt, vgl. hierzu
   [10]https://dejure.org/gesetze/GWB/123.html
   Zur Überprüfung über das Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§
   123, 124 GWB ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular 521 EU
   beizufügen.
   1.5 Eigenerklärungen zur Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft, zu
   Nachunternehmern und zur Mittelbereitstellung (im Falle einer
   Eignungsleihe). Die entsprechenden Formulare 531 EU, 532 EU und 533 EU
   sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
   1.6 Die Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Formular 523 EU) ist dem
   Angebot beizufügen.(Das Formular ist in den Vergabeunterlagen
   enthalten.)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   2.1 Als Mindestanforderung gilt ein spezifischer durchschnittlicher
   Jahresumsatz (netto) des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten
   3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, bezogen auf den Auftragsgegenstand,
   in Höhe von mindestens 500.000 EUR pro Geschäftsjahr.
   2.2 Referenznachweis in wirtschaftlichem Umfang vergleichbar
   Vom Bieter ist mindestens eine bis maximal zwei nachprüfbare
   Referenz/en mit deutschsprachigem Ansprechpartner beim Referenzgeber zu
   benennen, die zum Auftragsgegenstand im wirtschaftlichen Umfang
   vergleichbar ist. Hinsichtlich der geforderten Mindeststandards wird
   auf das Dokument "Eignungskriterien", Anhang 5, und die Bietererklärung
   zu Referenzen / Bewertung der Referenz (Anhang 2) verwiesen. Die
   fehlende Benennung eines Ansprechpartners oder einer Mindestangabe kann
   zur Nichtwertung der Referenz und somit zum Ausschluss vom weiteren
   Vergabeverfahren führen. Die vom Bieter einzutragenden Angaben zur
   Referenz müssen in dem Dokument Bieterklärung zu Referenzen / Bewertung
   der Referenz, Anhang 2, vorgenommen werden
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   3.1 Benennung des Herstellers und der Produkte
   3.2 Benennen des Referenznachweises / der Referenznachweise zu einer
   vergleichbaren Leistung
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Informationssicherheit
   Der IT-Dienst muss den Anforderungen des hohen Schutzbedarfs des BSI
   Grundschutzes entsprechen. Der Nachweis der Konformität kann durch eine
   Zertifizierung oder einen gleichwertigen Beleg erbracht werden.
   Insbesondere werden folgende Zertifizierungen berücksichtigt:
   1. ISO 27001 nach IT-Grundschutz: Der Bieter sollte über ein ISO
   27001-Zertifikat nach BSI Grundschutz verfügen, das den gesamten
   angebotenen IT-Service abdeckt.
   2. DIN EN ISO / IEC 27001: Der Bieter muss über ein Zertifikat nach DIN
   EN ISO / IEC 27001 verfügen, das den gesamten angebotenen IT-Dienst
   abdeckt.
   3. BSI Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue (BSI C5): Umfasst
   der IT-Dienst Cloud Computing, kann der Bieter ein C5-Zertifikat
   vorlegen. Das Zertifikat muss alle angebotenen Cloud-Dienste abdecken.
   4. Gleichwertige Nachweise: Der Bieter muss im Einzelnen nachweisen,
   dass die IT-Dienstleistung die Anforderungen des Grundschutzkompendiums
   des BSI in der jeweils aktuellen Fassung erfüllt.
   Der Nachweis einer oder mehrerer dieser Zertifizierungen oder
   gleichwertiger Belege müssen im Angebot dargelegt werden. Die
   Zertifikate müssen gültig sein und den Namen des Dienstleisters, das
   Ausstellungsdatum sowie den Geltungsbereich der Zertifizierung klar
   angeben. Ergänzende Maßnahmen (z.B.: 2FA) zur Umsetzung des hohen
   Schutzbedarfs sind im Einzelnen darzulegen.
   Datenschutz
   Die technischen und organisatorischen Maßnahmen des Auftragnehmers gem.
   Art. 32 DSGVO sind mit Angebotsabgabe einzureichen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/10/2023
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 07:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Bieterkommunikation hat ausschließlich elektronisch über den
   entsprechenden Bereich des Vergabemarktplatzes zu erfolgen. Hier können
   auch aktuelle Informationen des Auftraggebers eingesehen werden.
   Bekanntmachungs-ID: CXS7YDVY1B1UYTU7
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Antrag auf Durchführung eines
   Nachprüfungsverfahrens unzulässig soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt;
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden;
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Domplatz 1-3
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48143
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]zentrale.vergabestelle@brms.nrw.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/09/2023
References
   6. mailto:manuela.weischer@brms.nrw.de?subject=TED
   7. https://www.bezreg-muenster.nrw.de/
   8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDVY1B1UYTU7/documents
   9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDVY1B1UYTU7
  10. https://dejure.org/gesetze/GWB/123.html
  11. mailto:zentrale.vergabestelle@brms.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau