Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091809131862636" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Installation von Brandmeldeanlagen - DE-Essen
Installation von Brandmeldeanlagen
Dokument Nr...: 561348-2023 (ID: 2023091809131862636)
Veröffentlicht: 18.09.2023
*
  DE-Essen: Installation von Brandmeldeanlagen
   2023/S 179/2023 561348
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Ruhrbahn GmbH
   Postanschrift: Zweigertstr. 34
   Ort: Essen
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 45130
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]m.schaerer@ruhrbahn.de
   Telefon: +49 201/8261384
   Fax: +49 201/8264000
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.ruhrbahn.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E33869986
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Umbau der Brandmeldeanlage und Installation einer H2-Warnanlage am
   Betriebshof Ruhrallee
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45312100 Installation von Brandmeldeanlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Umbau der Brandmeldeanlage
   und Installation einer H2-Warnanlage am Betriebshof Ruhrallee, Essen
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Betriebshof, Ruhrallee 354, 45136 Essen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Ruhrbahn GmbH beabsichtigt, ihre gesamte Busflotte sukzessive auf
   wasserstoffbetriebene Fahrzeuge umzustellen.
   Die ersten wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge werden Anfang 2024
   erwartet. Bis dahin soll auf dem Betriebshof Ruhrallee
   eine Wasserstofftankstelle errichtet und die Werkstatthallen7 so
   umgerüstet werden, dass dort auch wasserstoffbetriebene Fahrzeuge
   gewartet und instandgesetzt werden können.
   Der Umbau der Halle 3 zur Interimswerkstatt ist Grundlage für diese
   Ausschreibung. Dieser Umbau ist die Voraussetzung
   zur Durchführung aller weiteren Sanierungs- und
   Modernisierungsmaßnahmen in den Hallen 5 bis 7.
   Die komplette Elektroinstallation in der Halle 3 wird erneuert und für
   die Nutzung als Interimswerkstatt ausgebaut.
   Gegenstand der Ausschreibung ist die Errichtung der Brandmeldeanlage
   der Halle 3, Energiezentrale und Übergabestation.
   Die Loops der einzelnen Gebäude sind an das Hauptbrandmeldesystem
   anzuschließen. Des weiteren wird die Halle 3
   mit einer H2-Warnanlage ausgerüstet.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 31/01/2024
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   A-1) Das Angebotsschreiben  Dieses stellt eine Mindestbedingung dar.
   Ein Angebotsschreiben ohne
   Endbetrag (Gesamtpreis) und/oder ohne Unterschrift des Erstellers wird
   zwingend vom Verfahren ausgeschlossen.
   A-2) Verzeichnis der Nachunternehmer  Hier sollen die Nachunternehmer
   aufgelistet werden, die zur Erbringung der ausgeschriebenen Leistung
   eingesetzt werden. Dieses Formular soll auch eingereicht werden, wenn
   keine Nachunternehmerleistungen in das Angebot einkalkuliert werden.
   Die Namen der Nachunternehmer müssen spätestens vor dem Zuschlag
   genannt werden.
   A-3) Verpflichtungserklärung Drittunternehmen  Im Falle des Einsatzes
   von Drittunternehmen sollen diese hier bestätigen, dass sie mit Ihren
   Fähigkeiten zur Durchführung der ausgeschriebenen Leistungen zur
   Verfügung stehen. Dieses Formular muss nicht eingereicht werden, falls
   durch den Bieter keine Drittunternehmerleistungen in Anspruch genommen
   werden.
   A-4) Bietergemeinschaft  Wird im Rahmen einer Bietergemeinschaft
   angeboten, sind hier alle Beteiligten aufzuführen. Die Unternehmen
   bestätigen Ihre Teilnahme an der Bietergemeinschaft durch Unterschrift.
   Dieses Formular soll auch eingereicht werden, wenn keine
   Bietergemeinschaft gebildet wird.
   A-7) Ausschließungsgründe  Der Bieter bestätigt, dass gegen ihn keine
   Ausschließungsgründe nach §123 Abs.1 und Abs. 4 und §124 GWB Abs. 1
   vorliegen.
   A-8) Antiterrorerklärung  Der Bieter erklärt, dass er nicht auf der
   Anti-Terror-Liste geführt wird.
   A-9) BVB TVgG NRW - Der Bieter bestätigt die Einhaltung von
   Mindestarbeitsbedingungen bei Durchführung
   von Arbeiten im Geltungsbereich.
   A-10) Eigenerklärung Haftpflicht  Der Bieter erklärt hiermit, dass
   eine gültige Industriehaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare
   Versicherung vorliegt oder spätestens im Auftragsfall vorgelegt wird,
   die Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden pro Versicherungsjahr
   bis 5,0 Mio.
   EUR abdeckt.
   A-12) Eignungsleihe - Der Bieter gibt hier an, ob zur Erfüllung der
   Eignung weitere Unternehmen als Eignungsverleiher herangezogen werden.
   Das Formular soll auch eingereicht werden, wenn durch den Bieter keine
   Eignungsleihe betrieben wird.
   A-15) Verpflichtungserklärung Drittunternehmen bei Eignungsleihe - Im
   Falle einer Eignungsleihe (siehe A12) muss dieses Formular eingereicht
   werden.
   A-17) Allgemeiner Bewerbungsbogen - Hier müssen allgemeine Angaben zum
   Bieter/ zur Bietergemeinschaft und zur Form des Angebotes gemacht
   werden.
   A-18) Eigenerklärung Sanktionspaket 5 der EU - Russische Unternehmen.
   Der Bieter erklärt, dass keine der im Formblatt aufgeführten
   Beziehungen zu russischen Unternehmen zutreffen oder angestrebt werden.
   Die Vergabestelle behält sich vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens
   erneut in die Eignungsprüfung einzusteigen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   A-10) Eigenerklärung Haftpflicht  Der Bieter erklärt hier, dass eine
   gültige Industriehaftpflichtversicherung
   oder eine vergleichbare, marktübliche Versicherung vorliegt, oder
   spätestens im Auftragsfall vorgelegt wird, die Personenschäden, Sach-
   und Vermögensschäden pro Versicherungsjahr bis 5 Mio. EUR abdeckt.
   Die Vergabestelle behält sich vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens
   erneut in die Eignungsprüfung einzusteigen.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Voraussetzung für das Erreichen der Wertungsphase der Angebote ist die
   Erfüllung der Eignungskriterien III.1.1 bis III.1.2.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   siehe Anlage 2 Kaufmännische Bedingungen, Punkt 13
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Innerhalb von 30 Tagen nach Vorliegen einer prüfbaren und vollständigen
   Rechnung
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftende Gesellschaft mit einem bevollmächtigten
   Vertreter
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe AzA - Aufforderung zur Angebotsabgabe sowie Vorbemerkungen zum
   Leistungsverzeichnis
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   Submissionsraum der Ruhrbahn GmbH
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Angebotsöffnung findet ohne Bieterbeteiligung statt.
   Das Submissionsergebnis wird nicht bekanntgegeben (SektVO).
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die geforderten Erklärungen und Unterlagen sind an der dafür
   vorgesehenen Stelle vollständig auszufüllen mit dem Namen des Bieters
   und des Erstellers zu versehen und in Textform ausschließlich auf
   elektronischem Weg über das Portal Subreport ELViS einzureichen und
   hochzuladen. Eine Einreichung der Angebote in Papierform, per Fax oder
   E-Mail ist nicht zulässig. Es sind ausschließlich die Formblätter der
   Auftraggeberin zu verwenden. Das mit Preisen versehene
   Leistungsverzeichnis ist, wenn möglich, neben der langschriftlichen
   Form auch im Dateiformat GAEB.d84 einzureichen.
   Eine inhaltliche Änderung der Ausschreibungsunterlagen, insbesondere
   des Leistungsverzeichnisses und den Vorbemerkungen zum LV, kann zum
   Ausschluss aus dem Verfahren führen. Rückfragen sind bis 8 Kalendertage
   vor Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebotsunterlagen zu
   stellen.
   Danach eingehende Fragen können nicht mehr beantwortet werden. Die in
   Ziffer I.1.) genannte Koordinatorin wird etwaige, weitere Informationen
   über die Bieterkommunikation Subreport ELViS anonymisiert an alle
   Bewerber versenden. Auch wenn der anonyme Zugriff auf die
   Ausschreibungsunterlagen möglich ist, wird die Registrierung als Bieter
   über das Portal subreport ELViS empfohlen, da nur so an der
   Bieterkommunikation teilgenommen werden kann.
   Nicht bei subreport ELViS angemeldete Bieter müssen sich selbstständig
   über den aktuellen Stand der Ausschreibung und evtl. Aktualisierungen
   informieren.
   Das Angebot muss aus Gründen der Revisionssicherheit über die in
   subreport ELViS dafür vorgesehene Funktion eingereicht werden.
   Eine Einreichung von Angebotsunterlagen über die Bieterkommunikation
   oder per E-Mail ist nicht zulässig. Eine Erstattung von
   Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Angebote durch die
   Auftraggeberin erfolgt nicht.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221/1473045
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei
   der unter VI.4.1) aufgeführten zuständigen Stelle für
   Nachprüfungsverfahren einzureichen, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
   Rügen sind an die Kontaktstelle unter I.1) zu richten.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/09/2023
References
   6. mailto:m.schaerer@ruhrbahn.de?subject=TED
   7. http://www.ruhrbahn.de/
   8. https://www.subreport.de/E33869986
   9. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau