Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091809142362770" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Frankfurt am Main
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 561444-2023 (ID: 2023091809142362770)
Veröffentlicht: 18.09.2023
*
  DE-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2023/S 179/2023 561444
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
   Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
   Ort: Frankfurt Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60327
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Schäfer, Erik
   E-Mail: [6]erik.schaefer@deutschebahn.com
   Telefon: +49 4039182398
   Fax: +49 6926521083
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
   nk/subproject/4d595e0b-e707-4a17-adfd-04069fa00cf5
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: FE.EI-N - Beschaffung Infrastruktur Region Nord
   Postanschrift: Hammerbrook 44
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE6 Hamburg
   Postleitzahl: 20097
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Schäfer, Erik
   E-Mail: [9]erik.schaefer@deutschebahn.com
   Telefon: +49 4039182398
   Fax: +49 6926521083
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl
   ink/subproject/4d595e0b-e707-4a17-adfd-04069fa00cf5
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Eisenbahndienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BIM-Planung KSP Maßnahmen KIB/VA (Lüneburg, Bienenbüttel und Uelzen)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEI68590
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bei dem Abschnitt Hamburg  Lüneburg  Uelzen auf dem
   Mischverkehrs-Korridor Hamburg  Hannover (genutzt von allen drei
   Verkehrsarten: SPFV, SPNV und SGV) handelt es sich um einen bereits
   heute überlasteten Schienenweg. Der Abschnitt Uelzen  Knoten Hannover
   ist stark ausgelastet. Der Korridor Hamburg  Hannover zählt zum
   ha+-Netz und bestehende Umleitungsmöglichkeiten sind nur großräumig
   möglich.
   Trotz des im Jahr 2014 abgeschlossenen 3-gleisigen Ausbaus im Abschnitt
   Stelle/Ashausen Lüneburg sowie einer sukzessiven Umsetzung weiterer
   Erneuerungen im Bestandsnetz sind insbesondere im Abschnitt Stelle 
   Uelzen weiterhin infrastrukturelle Engpässe vorhanden.
   Um entsprechende bestehende Kapazitätsengpässe, besonders in einem
   kurz- bis mittelfristigen Zeitraum abzumildern, wird derzeit der Plan
   zur Erhöhung der Schienenwegkapazität (PEK) zur Beschreibung von
   fahrplantechnischen und infrastrukturellen Maßnahmen aktualisiert. Der
   PEK findet auch für den als überlasteten Schienenweg deklarierten
   Abschnitt Stelle  Uelzen Anwendung.
   Dies beinhaltet im Detail die KIB und VA Planung der folgenden
   Maßnahmen:
   Los 1:
   Anbindung von Gleis 204 an die Strecke 1720 im Bahnhof Lüneburg
   Erweiterung der Bahnsteigkapazität Lüneburg Westseite
   Zweigleisigkeit Lüneburg Westseite  Lüneburg Nordkopf
   Reaktivierung des Gleises 141
   Bau zwei neuer Weichentrapeze in Bardowick
   Los 2:
   Errichtung eines seitenrichtigen Überholgleises Richtung Süd-Nord in
   Bienenbüttel
   Los 3:
   Errichtung eines neuen Außenbahnsteigs am Gleis 105 im Bahnhof Uelzen
   Errichtung einer Überleitstelle in Emmendorf
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
   Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
   Es kommt eine Vergabe nach Einzellosen, eine Vergabe nach
   Loskombinationen oder eine Gesamtvergabe in Betracht.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planung Bereich Lüneburg
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE935 Lüneburg, Landkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Lüneburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planung Bereich Lüneburg
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Kostenkriterium - Name: Honorar gem. Vertrag § 9 / Gewichtung: 80
   Kostenkriterium - Name: Stundensätze gem. Vertrag § 9 / Gewichtung: 20
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 08/01/2024
   Ende: 10/02/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Planung Bereich Lüneburg, Lph 3-4 und Lph 6-7
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planung Bereich Bienenbüttel
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE935 Lüneburg, Landkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Bienenbüttel
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planung Bereich Bienenbüttel
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Kostenkriterium - Name: Honorar gem. Vertrag § 9 / Gewichtung: 80
   Kostenkriterium - Name: Stundensätze gem. A/I-Vertrag § 9 / Gewichtung:
   20
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 08/01/2024
   Ende: 10/02/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Planung Bereich Bienenbüttel, Lph 3 /4 und Lph 6 / 7
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planung Bereich Uelzen
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE935 Lüneburg, Landkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Uelzen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planung Bereich Uelzen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Kostenkriterium - Name: Honorar gem. Vertrag § 9 / Gewichtung: 80
   Kostenkriterium - Name: Stundensätze gem. A/I-Vertrag § 9 / Gewichtung:
   20
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 08/01/2024
   Ende: 10/02/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Planung Bereich Uelzen, lph 3/4 und Lph 6/7
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Ausschlusskriterien nach §§ 123/124 GWB (gem. Anlage 01 der Dokumente
   23FEI68590 02.1 - 02-3 Teilnahmeantrag)
   Erklärung der Bewerbergemeinschaft (gem. Anlage 02 des Dokumentes
   23FEI68590 02.1 - 02-3 Teilnahmeantrag)
   Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer (gem. Anlage 03 des
   Dokumentes 23FEI68590 02.1 - 02-3 Teilnahmeantrag)
   Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmers (gem. Anlage 04 des
   Dokumentes 23FEI68590 02.1 - 02-3 Teilnahmeantrag)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Erklärung über das Vorhandensein der erforderlichen Präqualifikationen
   bei der Deutschen Bahn (siehe III.2.2) Bedingungen für die Ausführung
   des Auftrags, gem. Anlage 05 des Dokumentes 23FEI68590 02.1 - 02-3
   Teilnahmeantrag)
   Für Los 1:
   Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen
   Angabe von mindestens zwei und maximal fünf in den letzten zehn
   Geschäftsjahren geplanten, abgeschlossenen und nach folgenden Kriterien
   vergleichbaren BIM-Projekten
   1. Planung einer Verkehrsanlage für ein EIU
   (Eisenbahninfrastrukturunternehmen) an einer min-destens zweigleisigen
   elektrifizierten Strecke
   2. mit mindestens einem Bahnsteig der Kategorie 2
   3. mit einer Länge der Verkehrsanlage von mind. 500m
   4. Leistungsphasen 2, 3, 4 vollständig erbraucht (Lph 4
   Genehmigungsunterlagen wurden ein-ge-reicht) der HOAI bzw. analoger
   Leistungsphasen aus dem EU-Ausland mit vergleichbaren
   Leis-tungsinhalten (je Leistungsphase 2,3,4 müssen mindestens zwei
   Referenzen angegeben wer-den, die Ausführungen dieser Leistungsphasen
   müssen nicht im Rahmen eines Projekts ge-we-sen sein),
   5. Planungshonorar i.H.v. mindestens 0,5 Mio. EUR
   (gem. Anlage 06 des Dokumentes 23FEI68590 02.1 Teilnahmeantrag Los 1)
   Qualifikationsanforderung an vorgesehene Gesamtprojektleitung (GPL)
   1. Abschluss: mind. Dipl.-Ing (FH), Master oder vergleichbar,
   2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung der Gesamtprojektleitung als
   Projektleitung,
   3. Angabe von zwei vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten zehn
   Jahre, in denen er/sie als Projektleitung mit fachübergreifenden
   Kenntnissen zum Procedere der Planung und Reali-sierung von
   Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig war, nach folgenden Kriterien:
   a. Für EIU
   b. Verkehrsanlagenplanung von Bahnsteigen oder anderen
   Infrastrukturprojekten
   c. Leistungsphasen 1 2, 3 und 4 vollständig erbracht
   d. Planungshonorar i.H.v. mindestens 0,5 Mio. EUR
   Kurzlebenslauf und berufliche Werdegang (max. 2 DIN A4-Seiten) der
   vorgesehenen Gesamtprojektleitung sind als Anlagen beizufügen.
   (gem. Anlage 07 des Dokumentes 23FEI68590 02.1 Teilnahmeantrag Los 1)
   Qualifikationsanforderung an vorgesehene BIM-Koordination
   1. Abschluss: mind. Master, Dipl.-Ing (FH), Techniker oder
   vergleichbar,
   2. mind. 3 Jahre allgemeine Berufserfahrung als Ingenieur:in oder in
   der BIM-Koordination,
   3. Angabe von zwei vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten zehn
   Jahre, in denen er/sie als BIM-Koordination mit fachübergreifenden
   Kenntnissen zum Procedere der Planung und Re-alisierung von
   Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig war, nach folgenden Kriterien:
   a. Für EIU
   b. BIM-Verkehrsanlagenplanung von Bahnsteigen oder anderen
   Infrastrukturprojekten
   c. Leistungsphasen 1 und / oder 2 erbracht
   Kurzlebenslauf und berufliche Werdegang (max. 2 DIN A4-Seiten) der
   vorgesehenen BIM-Koordination sind als Anlagen beizufügen.
   (gem. Anlage 08 des Dokumentes 23FEI68590 02.1 Teilnahmeantrag Los 1)
   Für Los 2:
   Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen
   Angabe von mindestens zwei und maximal fünf in den letzten zehn
   Geschäftsjahren geplanten, abgeschlossenen und nach folgenden Kriterien
   vergleichbaren BIM-Projekten
   1. Planung einer Verkehrsanlage für ein EIU
   (Eisenbahninfrastrukturunternehmen) an einer min-destens zweigleisigen
   elektrifizierten Strecke
   2. mit einer Länge der Verkehrsanlage von mind. 500m
   3. Leistungsphasen 2, 3, 4 vollständig erbraucht (Lph 4
   Genehmigungsunterlagen wurden ein-ge-reicht) der HOAI bzw. analoger
   Leistungsphasen aus dem EU-Ausland mit vergleichbaren
   Leis-tungsinhalten (je Leistungsphase 2,3,4 müssen mindestens zwei
   Referenzen angegeben wer-den, die Ausführungen dieser Leistungsphasen
   müssen nicht im Rahmen eines Projekts ge-we-sen sein),
   4. Planungshonorar i.H.v. mindestens 0,1 Mio. EUR
   (gem. Anlage 06 des Dokumentes 23FEI68590 02.2 Teilnahmeantrag Los 2)
   Qualifikationsanforderung an vorgesehene Gesamtprojektleitung (GPL)
   1. Abschluss: mind. Dipl.-Ing (FH), Master oder vergleichbar,
   2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung der Gesamtprojektleitung als
   Projektleitung,
   3. Angabe von zwei vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten zehn
   Jahre, in denen er/sie als Projektleitung mit fachübergreifenden
   Kenntnissen zum Procedere der Planung und Reali-sierung von
   Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig war, nach folgenden Kriterien:
   a. Für EIU
   b. Verkehrsanlagenplanung von Infrastrukturprojekten
   c. Leistungsphasen 1, 2, 3 und 4 vollständig erbracht
   d. Planungshonorar i.H.v. mindestens 0,1 Mio. EUR
   Kurzlebenslauf und berufliche Werdegang (max. 2 DIN A4-Seiten) der
   vorgesehenen Gesamtprojektleitung sind als Anlagen beizufügen.
   (gem. Anlage 07 des Dokumentes 23FEI68590 02.2 Teilnahmeantrag Los 2)
   Qualifikationsanforderung an vorgesehene BIM-Koordination
   1. Abschluss: mind. Master, Dipl.-Ing (FH), Techniker oder
   vergleichbar,
   2. mind. 3 Jahre allgemeine Berufserfahrung als Ingenieur:in oder in
   der BIM-Koordination,
   3. Angabe von zwei vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten zehn
   Jahre, in denen er/sie als BIM-Koordination mit fachübergreifenden
   Kenntnissen zum Procedere der Planung und Re-alisierung von
   Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig war, nach folgenden Kriterien:
   a. Für EIU
   b. BIM-Verkehrsanlagenplanung von Infrastrukturprojekten
   c. Leistungsphasen 1 und / oder 2 erbracht
   Kurzlebenslauf und berufliche Werdegang (max. 2 DIN A4-Seiten) der
   vorgesehenen BIM-Koordination sind als Anlagen beizufügen.
   (gem. Anlage 08 des Dokumentes 23FEI68590 02.2 Teilnahmeantrag Los 2)
   Für Los 2:
   Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen
   Angabe von mindestens zwei und maximal fünf in den letzten zehn
   Geschäftsjahren geplanten, abgeschlossenen und nach folgenden Kriterien
   vergleichbaren BIM-Projekten
   1. Planung einer Verkehrsstation für ein EIU
   (Eisenbahninfrastrukturunternehmen) an einer min-destens zweigleisigen
   elektrifizierten Strecke
   2. mit mindestens einem Bahnsteig der Kategorie 2
   3. Leistungsphasen 2, 3, 4 vollständig erbracht (Lph 4
   Genehmigungsunterlagen wurden ein-ge-reicht) der HOAI bzw. analoger
   Leistungsphasen aus dem EU-Ausland mit vergleichbaren
   Leis-tungsinhalten (je Leistungsphase 2,3,4 müssen mindestens zwei
   Referenzen angegeben wer-den, die Ausführungen dieser Leistungsphasen
   müssen nicht im Rahmen eines Projekts ge-we-sen sein),
   4. Planungshonorar i.H.v. mindestens 0,1 Mio. EUR
   (gem. Anlage 06 des Dokumentes 23FEI68590 02.3 Teilnahmeantrag Los 3)
   Qualifikationsanforderung an vorgesehene Gesamtprojektleitung (GPL)
   1. Abschluss: mind. Dipl.-Ing (FH), Master oder vergleichbar,
   2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung der Gesamtprojektleitung als
   Projektleitung,
   3. Angabe von zwei vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten zehn
   Jahre, in denen er/sie als Projektleitung mit fachübergreifenden
   Kenntnissen zum Procedere der Planung und Reali-sierung von
   Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig war, nach folgenden Kriterien:
   a. Für EIU
   b. Verkehrsanlagenplanung von Bahnsteigen oder anderen
   Infrastrukturprojekten
   c. Leistungsphasen 1, 2, 3 und 4 vollständig erbracht
   d. Planungshonorar i.H.v. mindestens 0,1 Mio. EUR
   Kurzlebenslauf und berufliche Werdegang (max. 2 DIN A4-Seiten) der
   vorgesehenen Gesamtprojektleitung sind als Anlagen beizufügen.
   (gem. Anlage 07 des Dokumentes 23FEI68590 02.3 Teilnahmeantrag Los 3)
   Qualifikationsanforderung an vorgesehene BIM-Koordination
   1. Abschluss: mind. Master, Dipl.-Ing (FH), Techniker oder
   vergleichbar,
   2. mind. 3 Jahre allgemeine Berufserfahrung als Ingenieur:in oder in
   der BIM-Koordination,
   3. Angabe von zwei vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten zehn
   Jahre, in denen er/sie als BIM-Koordination mit fachübergreifenden
   Kenntnissen zum Procedere der Planung und Re-alisierung von
   Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig war, nach folgenden Kriterien:
   a. Für EIU
   b. BIM-Verkehrsanlagenplanung von Bahnsteigen oder anderen
   Infrastrukturprojekten
   c. Leistungsphasen 1 und / oder 2 erbracht
   Kurzlebenslauf und berufliche Werdegang (max. 2 DIN A4-Seiten) der
   vorgesehenen BIM-Koordination sind als Anlagen beizufügen.
   (gem. Anlage 08 des Dokumentes 23FEI68590 02.3 Teilnahmeantrag Los 3)
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem
   Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert
   sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine
   Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für
   Arch./Ing.-leistungen. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für
   Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über den unter Punkt
   I.3) genannten Link herunterzuladen.
   Anmerkung: Der Link unter I.3) wird automatisch generiert. An der
   Stelle liegen alle Unterlagen zur Vergabe auch die Allgemeine
   PQ-Anforderungen.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Vertragserfüllungsbürgschaft
   in Höhe von 8 v.H. der Brutto-Auftragssumme
   Bürgschaft für Mängelansprüche
   in Höhe von 5 v.H. der Brutto-Abrechnungssumme
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
   Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn
   AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise
   sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum
   Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den
   Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
   Planung bauliche Anlagen:
   --Planung Verkehrsanlage Fahrbahn
   --Planung Verkehrsanlage Bahnsteige
   --Planung Ingenieurbauwerke Personenunter- u. Personenüberführungen
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 30/10/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/01/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO
   (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den
   Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem
   Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
   Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000
   Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das
   Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
   Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
   Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
   Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant
   zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl
   berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
   Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten
   Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei
   einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag
   vorzulegen.
   Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so
   rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung
   interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage
   vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der
   Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht
   rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als
   sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
   Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer
   Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im
   Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren
   setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb
   zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im
   Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften
   ist nicht zulässig.
   Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf
   eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von
   Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die
   wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien
   unterbreitet haben.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
   mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1
   GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der
   Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
   Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
   Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
   Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten
   Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. 
   soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw.
   Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
   Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
   verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/09/2023
References
   6. mailto:erik.schaefer@deutschebahn.com?subject=TED
   7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/4d595e0b-e707-4a17-adfd-04069fa00cf5
   9. mailto:erik.schaefer@deutschebahn.com?subject=TED
  10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  11. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/4d595e0b-e707-4a17-adfd-04069fa00cf5
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau