Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091809144462852" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen - DE-Lörrach
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
Transport von Haushaltsabfällen
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
Recycling von Siedlungsabfällen
Dokument Nr...: 561565-2023 (ID: 2023091809144462852)
Veröffentlicht: 18.09.2023
*
  DE-Lörrach: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
   2023/S 179/2023 561565
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach -
   Eigenbetrieb des Landkreises Lörrach
   Postanschrift: Palmstraße 3
   Ort: Lörrach
   NUTS-Code: DE139 Lörrach
   Postleitzahl: 79539
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dr. Silke Bienroth
   E-Mail: [6]silke.bienroth@loerrach-landkreis.de
   Telefon: +49 7621-410-1450
   Fax: +49 7621-410-91450
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.loerrach-landkreis.de
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landkreis Waldshut - Eigenbetrieb
   Abfallwirtschaft
   Postanschrift: Kaiserstraße 110
   Ort: Waldshut-Tiengen
   NUTS-Code: DE13A Waldshut
   Postleitzahl: 79761
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Elmar Weißenberger
   E-Mail: [8]Elmar.Weissenberger@landkreis-waldshut.de
   Telefon: +49 7751865400
   Fax: +49 7751865499
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [9]https://www.landkreis-waldshut.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [10]https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-1899aaca680
   -18e5079f7555f6a1
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach -
   Eigenbetrieb des Landkreises Lörrach
   Postanschrift: Palmstraße 3
   Ort: Lörrach
   NUTS-Code: DE139 Lörrach
   Postleitzahl: 79539
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Ulrike Roß
   E-Mail: [11]ulrike.ross@loerrach-landkreis.de
   Telefon: +49 7621-410-1454
   Fax: +49 7621-410-91454
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [12]https://www.loerrach-landkreis.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [13]https://www.vergabe24.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Abfallwirtschaft
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bioabfallverwertungsleistungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: AWLOER-2023-0011
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen
   Abfällen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Verwertung der in den
   Landkreisen Lörrach und Waldshut erfassten Bioabfälle über einen
   Zeitraum von 20 Jahren.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
   90512000 Transport von Haushaltsabfällen
   90513000 Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und
   anderer Abfälle
   90514000 Recycling von Siedlungsabfällen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE13A Waldshut
   Hauptort der Ausführung:
   Landkreis Waldshut Standort Deponie Lachengraben, Lachengraben 1, 79664
   Wehr
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Hauptangebot:Neubau einer Bioabfallvergärungsanlage auf der Deponie
   Lachengraben im Landkreis Waldshut, Verarbeitung von bis zu 30.000 t/a
   getrennt gesammelter Bioabfälle aus beiden Landkreisen. Die Aufteilung
   der Gesamtmenge auf mehrere Anlagen ist im Hauptangebot nicht zulässig.
   Die Bioabfälle sind
   zwingend in einer Vergärungsanlage mit Kaskadennutzung zu verwerten,
   d.h. in einem anaeroben Verfahren (Vergärung) mit anschließender
   Kompostierung der festen Gärreste. Das gewonnene Biogas ist zur
   hochwertigen Energienutzung zu Biomethan aufzubereiten und in das
   Erdgasnetz einzuspeisen. Gleichberechtigt ist auch der Bau und Betrieb
   von Anlagen zur kompletten oder anteiligen Erzeugung von Kraftstoffen
   in Form von CNG oder LNG aus Biomethan möglich. Die Trocknung und
   anschließende energetische Verwertung des Bioabfalls ist nicht
   zulässig. Die Kompostierung des Bioabfalls ohne vorgeschaltete anaerobe
   Behandlung ist nicht zulässig.Der Auftragnehmer hat einen
   gütegesicherten Kompost (Frisch- und/oder Fertigkompost) herzustellen.
   Dieser hat den Vorgaben der BioAbfV zu entsprechen. Die Teilnahme an
   einer Gütesicherung nach BioAbfV (z.B. Bundesgütegemeinschaft Kompost,
   RAL GZ 251 oder gleichwertig) ist nachzuweisen. Vom Auftragnehmer sind
   alle Genehmigungen und Zulassungen, die die Errichtung und den späteren
   Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage betreffen, zu beantragen. Nach
   den 20 Betriebsjahren soll die Anlage an die zu diesem Zweck
   geegründete BioReg GmbH übergehen (Heimfall).
   Alternativangebot: Das alternative Angebot bezieht sich auf die
   Behandlung der Bioabfälle in Vergärungsanlagen des Auftragnehmers.
   Dabei ist die Aufteilung der Gesamtmenge auf mehrere Anlagen zulässig.
   Es können sowohl die Bioabfälle aus den beiden Landkreisen
   unterschiedlichen Anlagen zugeführt werden als auch die Mengen aus
   einem der Landkreise auf verschiedene Anlagen aufgeteilt werden.Sofern
   ein Bieter mehrere Verwertungsanlagen anbietet, hat er dies in seinem
   Entsorgungskonzept deutlich kenntlich zu machen und ggfs. weiter zu
   erläutern. Der Leistungsumfang hängt dabei vom Standort der
   Vergärungsanlage
   statt. Bei geringen Entfernungen kann die Anlieferung mit den
   Sammelfahrzeugen erfolgen, bei weiteren Entfernungen (außerhalb eines
   Streckenradius > 30 km) sollen die Bioabfälle umgeschlagen und als
   Containertransporte zur Anlage /zu den Anlagen gebracht werden. Der
   Landkreis Waldshut verfügt auf der Deponie Lachengraben und dem
   Annahmezentrum Wutach-Münchingen über einen Umschlag für Bioabfälle.
   Dort umfasst die zu erbringende Leistung bei weiter entfernten Anlagen
   die Containergestellung, den Transport und die Verwertung der
   Bioabfälle aus dem Landkreis Waldshut. Der Landkreis Lörrach verfügt
   nicht über eine Umlademöglichkeit für Bioabfälle. Für den Landkreis
   Lörrach umfasst die zu erbringende Leistung bei weiter entfernten
   Anlagen den Umschlag,
   die Containergestellung, den Transport und die Verwertung der
   Bioabfälle aus dem Landkreis Lörrach.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Regionalität der Wertschöpfung / Gewichtung:
   20,00
   Qualitätskriterium - Name: Vertrag / Gewichtung: 10,00
   Preis - Gewichtung: 70,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2027
   Ende: 31/12/2046
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur Angebotsabgabe werden nur Bewerber aufgefordert,
   bei denen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen,
   die die Eignungsnachweise (Kap. 12.3.2) vollständig vorgelegt haben und
   die die Mindestanforderungen an die Eignung (Kap.13) erfüllen.
   Eine entsprechende Anzahl geeigneter Bewerbungen vorausgesetzt, sollen
   mindestens drei geeignete Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert
   werden. Die Auswahl erfolgt vorrangig anhand der angegebenen
   Referenzen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Kommunikation mit der Vergabestelle, insbesondere Fragen zu den
   Vergabeunterlagen, zum Teilnahmewettbewerb und nach Auswahl der Bieter
   zu Angeboten und deren Beantwortung erfolgen ausschließlich über die
   Vergabeplattform. Fragen, die nicht spätestens 10 Tage vor Ablauf der
   Teilnahmefrist/ Angebotsfrist vorliegen, sind nicht rechtzeitig
   gestellt und werden nicht beantwortet.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Allgemeine Hinweise:
   Die Vergabestelle akzeptiert als vorläufigen Beleg der Eignung und des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen die Vorlage einer Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach Maßgabe von §§ 48 Abs. 3, 50
   VgV.
   Bewerber aus anderen Mitgliedsstaaten der EU und aus Drittstaaten
   müssen jeweils vergleichbare Nachweise und Bescheinigungen nach den
   Rechtsvorschriften des Landes, in dem sie ansässig sind, vorlegen und
   eine amtlich anerkannte Übersetzung in die deutsche Sprache beifügen.
   Die Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend, die Vergabestelle
   behält sich jedoch vor, zur Prüfung die
   Nachreichung von Originalen oder beglaubigten Kopien zu fordern.
   Gemäß § 47 VgV kann sich ein Unternehmen (auch als Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde
   der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Für den
   Fall einer Eignungsleihe ist eine Verpflichtungserklärung des anderen
   Unternehmens unter
   Verwendung des Formblatts in Anhang 03 zu den Bewerbungsbedingungen
   vorzulegen. Es sind ferner die hinsichtlich der zur Verfügung
   gestellten Fähigkeiten dieses Unternehmens einschlägigen
   Eignungsnachweise (Kap. 12.3.2) für das andere Unternehmen vorzulegen.
   Der Bewerber hat ein Unternehmen, das die
   Eignungsnachweise nicht vollständig vorlegt oder eine einschlägige
   Eignungsanforderung nach Kap. 13 nicht erfüllt oder bei dem
   Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, auf Verlangen der
   Vergabestelle zu
   ersetzen. Mitglieder der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft, die den
   Teilnahmeantrag nicht unterzeichnen, haben zum Nachweis der
   Zuverlässigkeit eine Eigenerklärung vorzulegen, die die Erklärungen in
   den Bewerbungsbedingungen (nach Kap.12.3.2 Ziff. 2 bis 8) umfasst. Die
   Leistungsfähigkeit und Fachkunde muss für die Bewerbergemeinschaft
   insgesamt nachgewiesen werden. Eigenerklärung (Bestandteil des
   Teilnahmeantrages) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach:
   § 123 und §124 GWB,
   § 21 AEntG sowie nach § 19 MiLoG,
   Eigenerklärung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung und
   die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der
   angebotenen Leistungen,
   Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im Vergabeverfahren nicht
   vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat,
   Eigenerklärung des Bewerbers zur Einhaltung der öffentlich-rechtlichen
   Bestimmungen gegen Schwarzarbeit,
   illegale Arbeitnehmerüberlassung und Leistungsmissbrauch
   Eigenerklärung des Bewerbers, dass kein verbotener Tatbestand nach Art.
   5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur
   Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen
   angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
   destabilisieren (5. EU-Sanktionspaket), vorliegt
   Auf Nachforderung: Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis einer aktuellen (d. h. bei Vorlage noch gültigen)
   Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3,00 Mio. 
   für Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie eine
   Umwelthaftpflichtversicherung von mind. 3,00 Mio.  je Schadensereignis
   und Versicherungsjahr
   Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers sowie dessen Umsatz
   bezüglich der ausgeschriebenen oder vergleichbaren Leistungen (d.h. im
   Bereich Bioabfallverwertung) in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren; Mindestumsatz für vergleichbare Leistungen
   (Bioabfallbehandlung): 3,00 Mio. 
   Vorlage der Jahresabschlüsse der letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie - soweit
   vorgeschrieben - Lagebericht), falls deren Veröffentlichung in dem
   Land, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist.
   Der AG behält sich vor, eine Creditreformauskunft oder einen
   gleichwertigen Bonitätsnachweis beim Bewerber oder Dritten anzufordern.
   Auf Verlangen der Vergabestelle: Bereitstellung von ergänzenden
   Informationen zu den Bilanzen, Nachweis über die Erfüllung der
   Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (nicht älter als
   sechs Monate); die Pflicht zur Vorlage gilt nicht, falls die für den
   Bieter zuständige Finanzbehörde solche Nachweise nicht erteilt, was vom
   Bieter ebenfalls zu belegen ist, Nachweis über die Erfüllung der
   Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen
   Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer
   versichert sind - nicht älter als sechs Monate),
   Aktueller (d.h. bei Vorlage noch gültiger) Nachweis der Mitgliedschaft
   in einer Berufsgenossenschaft, weitere Unterlagen auf besondere
   Anforderung der Vergabestelle, etwa Bonitätserklärungen der Banken, zu
   denen der Bieter Geschäftsbeziehungen pflegt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis über die Zertifizierung gem. § 56 KrWG
   (Entsorgungsfachbetrieb) oder Einzelnachweis der
   Zertifizierungsvoraussetzung/Fachkunde jeweils für die einzelnen zu
   erbringenden Leistungen;
   Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber an Unterlieferanten und
   Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt und Vorlage von
   Eignungsnachweisen für die vorgesehenen Unterauftragnehmer;
   Angabe von min. 3 Referenzen über vergleichbare, für kommunale
   Auftraggeber erbrachte Leistungen der Bioabfallverwertung mit ähnlichem
   Volumen in Bezug auf die leistungsgegenständliche Tonnage (mind. 50 %)
   und die Vertragslaufzeit (mind. jedoch 5 Jahre).
   Der Auftraggeber ist berechtigt, Auskünfte bei den benannten
   Referenzauftraggebern einzuholen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der AN stellt zur Absicherung des Vertragserfüllungsrisikos spätestens
   18 Werktage nach Erhalt der Information über den beabsichtigten
   Zuschlag Zug um Zug gegen Übergabe des Zuschlagsschreibens eine
   Vertragserfüllungsbürgschaft. Die Höhe der Vertragserfüllungsbürgschaft
   sichert alle Ansprüche des AG aus dem Vertrag.Die Höhe der
   Vertragserfüllungsbürgschaft ist Gegenstand der Verhandlungen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 10/11/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [15]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/09/2023
References
   6. mailto:silke.bienroth@loerrach-landkreis.de?subject=TED
   7. https://www.loerrach-landkreis.de/
   8. mailto:Elmar.Weissenberger@landkreis-waldshut.de?subject=TED
   9. https://www.landkreis-waldshut.de/
  10. https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-1899aaca680-18e5079f7555f6a1
  11. mailto:ulrike.ross@loerrach-landkreis.de?subject=TED
  12. https://www.loerrach-landkreis.de/
  13. https://www.vergabe24.de/
  14. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  15. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau