Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091809144462856" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Alarmsysteme - DE-Münster
Alarmsysteme
Dokument Nr...: 561539-2023 (ID: 2023091809144462856)
Veröffentlicht: 18.09.2023
*
  DE-Münster: Alarmsysteme
   2023/S 179/2023 561539
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Münster
   Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1 Gebäude A3
   Ort: Münster
   NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 48149
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Geschäftsbereich Materialwirtschaft
   E-Mail: [6]vvgm@ukmuenster.de
   Telefon: +49 2518349231
   Fax: +49 2518348839
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.ukm.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYGY1B1TVP01/doc
   uments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYGY1B1TVP01
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Digitale Alarmierung
   Referenznummer der Bekanntmachung: GBM20230913LG
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   35121700 Alarmsysteme
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das UKM beabsichtigt die Beschaffung eines "Digitalen
   Alarmierungssystems" für die hauseigene
   Werkfeuerwehr in einem EU-weitem Vergabeverfahren zu vergeben.
   Die Kräfte der Werkfeuerwehr tragen funktionsgebundene Meldeempfänger
   am Mann. Die Alarmierung
   dieser Melder kommt insbesondere zum Tragen, wenn sich die Kräfte nicht
   an der Feuerwache befinden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Digitales Alarmierungssystem
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   35121700 Alarmsysteme
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   48149 Münster
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Universitätsklinikum Münster (UKM) ist ein Leistungsträger der
   Gesundheitsversorgung in der Regi-on und ein bedeutender Baustein der
   deutschen Kliniklandschaft. Darüber hinaus steht das UKM für
   Spitzenmedizin in der deutschen Krankenhauslandschaft und gehört
   bundesweit zu den erfolgreichsten Maximalversorgern. Die Kräfte der
   Werkfeuerwehr werden über funktionsgebundene Meldeempfänger alarmiert,
   insbesondere, wenn sich die Kräfte nicht an der Feuerwache befinden.
   Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Konzeptionierung, Planung,
   Umsetzung und Wartung einer hybriden Digitalen Alarmierung (POCSAG, 2m)
   nach TR-BOS-Standard mit zwei redundanten zentralen Technikstandorten
   sowie drei Standorten für Digitale Alarmumsetzer (DAU) innerhalb des
   Klinikcampus. Es erfolgt eine Aufteilung des Auftrages in die folgenden
   Lose:
   - Los 01 - Digitales Alarmierungssystem
   - Los 02 - Antennentechnik
   An zwei zentralen Technikstandorten (Haupt- und Redundanzstandort) soll
   die POCSAG Systemtechnik sowie Systemtechnik zur Anbindung weiterer
   Kommunikationskanäle (Alarmierungs- und Kommunikati-onsserver)
   redundant umgesetzt und über Schnittstellen an weitere Systeme des AG
   (Einsatzleitsystem ISE C4, E-Mail, I/O) angebunden werden. Ein
   Alarmauswerter soll sicherstellen, dass Alarme physika-lisch
   ausgesendet wurden. Weiterhin sollen POCSAG Alarme aus dem Netz der
   Berufsfeuerwehr Münster empfangen und an die eigene Systemtechnik zur
   Weiterverarbeitung und -Alarmierung übergeben wer-den. Beide
   Zentralstandorte sollen im Falle von Systemausfällen oder Ausfall der
   Standortvernetzung unabhängig voneinander im Inselbetrieb betrieben
   werden können.
   Die Bedienung des Systems soll im Regelbetrieb aus der Zentrale der
   Werkfeuerwehr heraus sowie über ein mobil eingesetztes Tablet erfolgen.
   Als Notbedienebenen wird eine KVM-Konsole direkt im Technik-raum des
   Hauptstandortes sowie ein weiterer Bedienarbeitsplatz am
   Redundanzstandort vorgesehen.
   Sowohl an den zwei Zentralstandorten als auch an den drei
   DAU-Standorten sollen die für die System-technik erforderlichen
   Antennenanlagen (POCSAG, GPS, LTE) installiert werden. Statik- und
   Blitzschutz-betrachtungen und -Maßnahmen sollen hierbei berücksichtigt
   werden.
   Das IT-Netzwerk der Systemtechnik soll sowohl kabelgebunden als auch
   über Mobilfunk unabhängig von anderen IT-Netzen realisiert werden.
   Lediglich die Kommunikation mit externen Systemen über Schnittstellen
   erfordert vom Auftraggeber hergestellte Netzkopplungen. Die
   erforderliche physikalisch eigene IT-Netzwerkverkabelung (LWL) zwischen
   den Zentralstandorten wird vom Auftraggeber beigestellt.
   Das kabelgebundene Netzwerk umfasst die Kommunikation der Komponenten
   an den Zentralstandorten sowie die Kommunikation der Zentralstandorte
   untereinander inkl. der Bedienebenen.
   Das IT-Netzwerk über Mobilfunk umfasst die digitalen Meldeempfänger
   sowie die digitalen Alarmumset-zer. Die geschlossene Benutzergruppe
   soll unabhängig von Systemexternen Netzen realisiert werden, weshalb
   LTE-Router als Endpunkte der geschlossenen Benutzergruppe in den
   Zentralstandorten vorge-sehen werden sollen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Antennentechnik
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   35121700 Alarmsysteme
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   48149 Münster
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Universitätsklinikum Münster (UKM) ist ein Leistungsträger der
   Gesundheitsversorgung in der Regi-on und ein bedeutender Baustein der
   deutschen Kliniklandschaft. Darüber hinaus steht das UKM für
   Spitzenmedizin in der deutschen Krankenhauslandschaft und gehört
   bundesweit zu den erfolgreichsten Maximalversorgern. Die Kräfte der
   Werkfeuerwehr werden über funktionsgebundene Meldeempfänger alarmiert,
   insbesondere, wenn sich die Kräfte nicht an der Feuerwache befinden.
   Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Konzeptionierung, Planung,
   Umsetzung und Wartung einer hybriden Digitalen Alarmierung (POCSAG, 2m)
   nach TR-BOS-Standard mit zwei redundanten zentralen Technikstandorten
   sowie drei Standorten für Digitale Alarmumsetzer (DAU) innerhalb des
   Klinikcampus. Es erfolgt eine Aufteilung des Auftrages in die folgenden
   Lose:
   - Los 01 - Digitales Alarmierungssystem
   - Los 02 - Antennentechnik
   An zwei zentralen Technikstandorten (Haupt- und Redundanzstandort) soll
   die POCSAG Systemtechnik sowie Systemtechnik zur Anbindung weiterer
   Kommunikationskanäle (Alarmierungs- und Kommunikati-onsserver)
   redundant umgesetzt und über Schnittstellen an weitere Systeme des AG
   (Einsatzleitsystem ISE C4, E-Mail, I/O) angebunden werden. Ein
   Alarmauswerter soll sicherstellen, dass Alarme physika-lisch
   ausgesendet wurden. Weiterhin sollen POCSAG Alarme aus dem Netz der
   Berufsfeuerwehr Münster empfangen und an die eigene Systemtechnik zur
   Weiterverarbeitung und -Alarmierung übergeben wer-den. Beide
   Zentralstandorte sollen im Falle von Systemausfällen oder Ausfall der
   Standortvernetzung unabhängig voneinander im Inselbetrieb betrieben
   werden können.
   Die Bedienung des Systems soll im Regelbetrieb aus der Zentrale der
   Werkfeuerwehr heraus sowie über ein mobil eingesetztes Tablet erfolgen.
   Als Notbedienebenen wird eine KVM-Konsole direkt im Technik-raum des
   Hauptstandortes sowie ein weiterer Bedienarbeitsplatz am
   Redundanzstandort vorgesehen.
   Sowohl an den zwei Zentralstandorten als auch an den drei
   DAU-Standorten sollen die für die System-technik erforderlichen
   Antennenanlagen (POCSAG, GPS, LTE) installiert werden. Statik- und
   Blitzschutz-betrachtungen und -Maßnahmen sollen hierbei berücksichtigt
   werden.
   Das IT-Netzwerk der Systemtechnik soll sowohl kabelgebunden als auch
   über Mobilfunk unabhängig von anderen IT-Netzen realisiert werden.
   Lediglich die Kommunikation mit externen Systemen über Schnittstellen
   erfordert vom Auftraggeber hergestellte Netzkopplungen. Die
   erforderliche physikalisch eigene IT-Netzwerkverkabelung (LWL) zwischen
   den Zentralstandorten wird vom Auftraggeber beigestellt.
   Das kabelgebundene Netzwerk umfasst die Kommunikation der Komponenten
   an den Zentralstandorten sowie die Kommunikation der Zentralstandorte
   untereinander inkl. der Bedienebenen.
   Das IT-Netzwerk über Mobilfunk umfasst die digitalen Meldeempfänger
   sowie die digitalen Alarmumset-zer. Die geschlossene Benutzergruppe
   soll unabhängig von Systemexternen Netzen realisiert werden, weshalb
   LTE-Router als Endpunkte der geschlossenen Benutzergruppe in den
   Zentralstandorten vorge-sehen werden sollen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Erklärungen zum Ausschluss der Tatbestände des § 123 und §124 GWB
   (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
   - Nachweis über Eintragung in das Berufs- o. Handelsregister ggf. nach
   Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem der Bieter
   ansässig ist (nicht älter als 6 Monate) (mit dem Teilnahmeantrag
   mittels Eigenerklärung vorzulegen)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens + den Umsatz
   bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist,
   jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
   - Nachweis, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung besteht, sowie
   deren Höhe (nicht älter als 6 Monate) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Eigenerklärung vorzulegen)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Angabe und Größe der Mitarbeiterentwicklung der letzten 3 Jahre (mit
   dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
   - Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Referenzliste der letzten drei Jahre (Kunden in
   Deutschland mit Namen eines Ansprechpartners und Kontaktdaten)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 17/10/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl.
   Leistungsportfolios (max. 4 DINA4-Seiten) (mit dem Teilnahmeantrag
   mittels Eigenerklärung vorzulegen)
   - Für ausländische Bewerber ist der Nachweis der Eignung auch durch
   amtliche Bescheinigungen gleichwertiger Art möglich (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
   Bekanntmachungs-ID: CXS0YYGY1B1TVP01
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer Str. 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/09/2023
References
   6. mailto:vvgm@ukmuenster.de?subject=TED
   7. http://www.ukm.de/
   8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYGY1B1TVP01/documents
   9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYGY1B1TVP01
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau