Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091909041763609" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Monitoren - DE-Mainz
Monitoren
Flachbildschirme
Dokument Nr...: 562362-2023 (ID: 2023091909041763609)
Veröffentlicht: 19.09.2023
*
  DE-Mainz: Monitoren
   2023/S 180/2023 562362
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
   Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
   Ort: Mainz
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 55124
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@bghm.de
   Telefon: +49 6131-8020
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bghm.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538086
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538086
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Sozialversicherungsträger
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung 24 & 27 Zoll Monitore
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-041-EU-NOVA
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   33195100 Monitoren
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ziel der Ausschreibung ist die Auswahl eines Lieferanten, der in den
   nächsten bis zu 4 Jahren, die bei der BGHM/VBG bislang eingesetzten 24
   und 27 Zoll Monitore durch neue Geräte ersetzt und gegebenenfalls
   entstehenden neuen Bedarf abdeckt.
   Das geschätzte Auftragsvolumen für den Leistungszeitraum von 4 Jahren
   liegt bei einer benötigten Menge von bis zu 20.000 24 Zoll Monitoren
   und bis zu 500 27 Zoll Monitoren.
   Die Höchstabnahmemenge liegt bei 22.000 24 Zoll Monitoren und bei 550
   27 Zoll Monitoren.
   Die garantierte Abnahmemenge liegt bei insgesamt 12.000 Stück 24 Zoll
   Monitoren und 100 27 Zoll Monitoren. Darüber hinaus besteht keine
   weitere Abnahmeverpflichtung. Nach Vertragsabschluss sind 500 24 Zoll
   Monitore bereitzustellen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 7 080 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30231310 Flachbildschirme
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE929 Region Hannover
   Hauptort der Ausführung:
   Berufsgenossenschaft Holz und Metall
   SG Lagermanagement (NOVA)
   Seligmannallee 4
   30173 Hannover
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Alle angebotenen Geräte müssen vom gleichen Hersteller sowie das
   jeweils aktuelle Modell, welches dem neusten Stand der Technik
   entspricht, sein. Der Nachweis sämtlicher Spezifikationen erfolgt
   anhand der öffentlich zugänglichen Hersteller-Datenblätter und sind mit
   dem Angebot einzureichen.
   Der Lieferant hat für den gesamten Zeitraum entsprechende Modelltypen
   bereitzustellen.
   Ist während der Vertragslaufzeit ein Modelltyp nicht mehr lieferbar,
   wird eine neue Konfiguration für einen Nachfolgemodelltyp abgestimmt.
   Der Nachfolgemodelltyp darf in seinen einze-nen Komponenten nicht
   weniger leistungsfähig sein als das Vorgängermodell.
   Der Leistungsumfang umfasst die kostenfreie Lieferung der von der
   BGHM/VBG im Vertragszeitraum abgerufenen Monitore, die Erweiterung der
   Herstellergarantie auf mind. 48 Monate ab Lieferdatum, die
   Bereitstellung einer zentralen Störungsannahme für Geschäftskunden
   sowie die Reparatur oder den Austausch von defekten Geräten innerhalb
   der Herstellergarantie am Standort Hannover der BGHM.
   Es ist vorgesehen, die Produkte über einen Leasingpartner zu kaufen.
   Eine regelmäßige Wartung und ein Wartungsvertrag sind nicht Bestandteil
   des Beschaffungszieles.
   Der Anbieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl der ausgewerteten
   Angebote stellt je ein Testgerät zur Verfügung. Die Kosten für die
   Anlieferung und Abholung trägt der Bieter. Konnten aufgrund der Testung
   alle Anforderungen bestätigt werden, erhält der Bieter den Zuschlag.
   Andernfalls erfolgt der Ausschluss des Angebots und der
   nächstplatzierte Anbieter wird zur Teststellung aufgefordert.
   Die Lieferung der Geräte zur Teststellung soll an den Standort Mainz in
   der 45. KW 2023 erfolgen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: je Monitor je 14 Qualitätskriterien lt.
   Exceltabelle, Dokument 03a / Gewichtung: 70
   Preis - Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 7 080 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2023
   Ende: 30/11/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird in dem vorliegenden
   Ausschreibungsverfahren eine Kombination aus Bewertungspunkten und
   Gesamtpreis/Angebotspreis gemäß der folgenden Formel angewandt
   (Gewichtete Richtwertmethode):
   Gesamtpunktzahl= (Bewertungspunkte*30)/(DW aller Bewertungspunkte) -
   (Gesamtpreis*70)/(DW aller Preise)
   Die Anwendung dieser Formel wird dann empfohlen, wenn die
   Auftraggeberin den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand nicht
   ausschließlich über den Preis vergeben, sondern auch vorab definierte
   Qualitätsmerkmale in die Vergabeentscheidung mit einfließen lassen
   möchte.
   In diesem Ausschreibungsverfahren möchte die Auftraggeberin die
   Vergabeentscheidung gewichten:
   zu 70% auf der Erfüllung von Qualitätsmerkmalen und
   zu 30% über den günstigsten Angebotspreis
   Die dafür zu ermittelnde Gesamtpunktzahl eines Bieters wird wie folgt
   errechnet:
   Schritt 1: Ergebnis Bewertungspunkte
   Auf Basis der unter Punkt 2.1 genannten Qualitäts-/Bewertungskriterien
   werden von der Auftraggeberin in einem Bewertungsverfahren die
   erreichten Bewertungspunkte pro Angebot ermittelt. Diese ermittelten
   Bewertungspunkte werden durch den Durchschnittswert (DW) aller
   Bewertungspunkte (von allen Bietern) dividiert und anschließend mit 70
   multipliziert (Gewichtung).
   Schritt 2: Ergebnis Gesamtpreis
   In einem zweiten Schritt wird der vom Bieter im Angebot abgegebene
   Gesamtpreis durch den Durchschnittspreis aller Angebote dividiert und
   anschließend mit 30 multipliziert (Gewichtung).
   Schritt 3: Ergebnis Gesamtpunktzahl
   In einem dritten Schritt wird das Ergebnis aus Schritt 2 von dem
   Ergebnis aus Schritt 1 abgezogen.
   Der Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält nach erfolgreicher
   Teststellung den Zuschlag.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Eignungserklärung (Formblatt 06) zum Ausschluss der §§ 123 oder 124
   GWB
   - Eignung (Formblatt 07) mit
   - HRA- / HRB-Nummer, inkl. Registergericht hilfweise UST-ID-Nummer.
   Hinweis: Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch
   einem anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der
   Gewerbeanmeldung der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig
   sind oder einen anderen geeigneten Zulassungsnachweis vor, der einen
   Aufschluss über die Art der beruflichen Tätigkeit zulässt.
   Bitte beachten Sie, dass die nachzuweisenden Unterlagen im
   Angebotsformblatt, Dokument 05, aufgeführt sind und dass das Fehlen von
   zwingend erforderlichen Unterlagen zum Ausschluss des Angebots führt.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Eigenerklärung zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren
   - Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Der Bieter kann drei Referenzen über vergleichbare Aufträge der
   letzten drei Jahre vorlegen. (Die BGHM sollte hier höchstens einmal als
   Referenz genannt werden; Dokument 07 _ Eignung)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 26/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   Ort:
   Mainz
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 55123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens
   bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
   oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
   ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach
   der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB).
   Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   teilt der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter
   unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer
   Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur
   Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit. Gemäß § 134 GWB
   darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information
   nach § 134 I GWB geschlossen werden. Die Frist wird durch die Absendung
   auf elektronischem Wege auf zehn Kalendertage verkürzt.
   Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens
   § 20 VgV
   (1) Bei der Festlegung der Fristen für den Eingang der Angebote und der
   Teilnahmeanträge nach den §§ 15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung
   und die Zeit für die Ausarbeitung der Angebote angemessen zu
   berücksichtigen.
   § 38 Absatz 3 (Vorinformation) bleibt unberührt.
   § 15 VgV
   (2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt
   mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der
   Auftragsbekanntmachung.
   (4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um 5
   Tage verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote
   akzeptiert.
   § 62 VgV
   Unterrichtung der Bewerber und Bieter
   (1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   teilt der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter
   unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer
   Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur
   Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit.
   (2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des
   Bewerbers oder Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen
   nach Eingang des Antrags in Textform,
   1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung
   seines Teilnahmeantrags,
   2. jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung
   seines Angebots,
   3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen
   Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters, und
   4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen
   und des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/09/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@bghm.de?subject=TED
   7. http://www.bghm.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538086
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538086
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau