Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091909043563667" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von Parkhäusern - DE-Berlin
Bau von Parkhäusern
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 562415-2023 (ID: 2023091909043563667)
Veröffentlicht: 19.09.2023
*
  DE-Berlin: Bau von Parkhäusern
   2023/S 180/2023 562415
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
   Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE3 Berlin
   Postleitzahl: 10559
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentraler Einkauf A15.10
   E-Mail: [6]Einkauf@gewobag.de
   Telefon: +49 3047081562
   Fax: +49 3047081560
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.gewobag.de
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.berlin.de/vergabeplattform
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/2/tenderId/173334
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/2/tenderId/173334
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: § 99 Nr. 2 GWB
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Totalübernehmerleistung Planung und Bau einer Quartiersgarage
   Referenznummer der Bekanntmachung: 171-23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45213312 Bau von Parkhäusern
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des vorliegenden Verhandlungsverfahrens sind Planung und Bau
   des Teilprojekts 3b - eine Fläche, die sowohl eine Quartiersgarage mit
   mindestens 450 Pkw-Stellplätzen als auch einen Bereich für Car- und
   Bike-Sharing und eine Ladestationen für E-Mobility (Jelbi-Station)
   beinhalten soll.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE30 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Daumstraße / Ecke Rhenaniastraße in 13599 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die hier vorliegende Auslobungsunterlage bezieht sich auf die Planung
   und Realisierung einer Quartiersgarage in Systembauweise mit mindestens
   450 PKW-Stellplätzen an der Straßenkreuzung Daumstraße/ Rhenaniastraße
   (WATERKANT Berlin, Teilprojekt 3b).
   Weitere gewerbliche Nutzflächen innerhalb der Quartiersgarage werden
   für Mieter (Hauswartservice) bzw. allgemeine Dienste des Auftraggebers
   benötigt.
   Darüber hinaus soll eine Fläche für Car- und Bike-Sharing,
   Ladestationen für E-Mobility (Jelbi-Station) sowie eine Fläche für eine
   Energiezentrale bereitgestellt werden.
   Die Ausführung der Quartiersgarage soll als oberirdisch offene Garage
   nach den Bestimmungen der Verordnung über den Betrieb von baulichen
   Anlagen des Landes Berlin und unter Berücksichtigung der mitgesandten
   Unterlagen erfolgen.
   Erwartet wird ein Angebot als Totalübernehmerleistung für die
   Gesamtrealisierung der Quartiersgarage inklusive sämtlicher
   erforderlicher Planungsleistungen und anfallender Gebühren (KG 700),
   der notwendigen Erschließungsleistungen auf dem Baufeld und Ausführung
   der benötigten Gehwegüberfahrten (KG 200), der Baukosten (KG 300 + 400)
   und der Erstellung der Außen- und Nebenanlagen (KG 500). Darüber hinaus
   sind bereits frühzeitig im Verfahren Angaben zu Wartungskosten
   gewünscht.
   Für die Fassadengestaltung (Vgl. Kapitel 2.2.5) werden vom Bieter zwei
   Gestaltungsentwürfe erwartet.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 03/06/2024
   Ende: 25/02/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. Qualität der Referenzen - positiv bewertet wird eine Fassade mit
   einer hohen architektonischen Qualität und einem ansprechenden
   Erscheinungsbild durch eine wertige äußere und innere Gestaltung mit
   Struktur, Gliederung und differenzierten Materialien. Für eine hohe
   Gestaltungsqualität erhalten Bewerber 10 Punkte, für eine mittlere
   Gestaltungsqualität 5 Punkte und für eine niedrige Gestaltungsqualität
   0 Punkte.
   2. Preis pro Stellplatz
   Gewertet wird der Preis je Stellplatz. Die Referenz mit dem niedrigsten
   angebotenen Preis wird mit 10 Punkten bewertet. Die Punkte für die
   weiteren Referenzen werden nach folgender Formel ermittelt:
   erreichte Punkte = (niedrigster Preis  angebotener Preis) :
   (niedrigster Preis : 10) + 10.
   Hiernach wird derjenige Preis der Referenz, der doppelt so hoch ist wie
   die Referenz mit dem niedrigsten Preis (= zweifacher niedrigster
   Preis), mit null Punkten bewertet. Alle im Preis darüber liegenden
   Referenzen werden ebenfalls mit null Punkten bewertet.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung zur Eintragung im Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in 2020, 2021 und 2022
   2. Eigenerklärung zu Betriebshaftpflichtversicherung
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1. Geforderter Mindestumsatz mit vergleichbaren Leistungen im Mittel
   der drei vergangenen Geschäftsjahre: EUR 10 Mio. Euro (netto)
   2. Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall
   unter Einschluss einer Umwelthaftpflicht sowie des
   Umweltschaden-Risikos mit mindestens einer Deckungssumme je
   Versicherungsfall i.H.v.
    5.000.000 EUR für Personen- und Sachschäden sowie Verletzungen
   datenschutzrechtlicher Bestimmungen,
    500.000 EUR für Vermögensschäden.
   Die Deckungssummen müssen auf das Zweifache für alle Verstöße je
   Versicherungsjahr maximiert sein, das heißt der Versicherungsschutz
   muss mindestens für zwei Verstöße pro Versicherungsjahr jeweils in
   voller Höhe zur Verfügung stehen. Die Versicherung ist binnen 10
   Werktagen nach Vertragsunterzeichnung und vor Beginn der
   Leistungserbringung unaufgefordert nachzuweisen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung über vergleichbare Referenzprojekte aus dem Bereich
   Neubau Parkhaus, bei denen die Leistungen als Generalübernehmender
   (also Planung und Bauausführung) erbracht wurden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Es müssen mindestens 3 Projekte aus den letzten 5 Jahren (gerechnet vom
   Tag der Bekanntmachung dieser Vergabe) benannt werden. Jedes der 3
   Referenzprojekte muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
   - es handelt sich um ein mehrgeschossiges, oberirdisches Parkhaus
   - es besitzt mind. 250 Stellplätze für Pkw
   - es wurde in Systembauweise hergestellt
   - die beträgt Bausumme mindestens 4.000.000 Euro netto (bezogen auf die
   Kostengruppen 200 bis 700 gemäß DIN 276)
   - die BGF R beträgt mindestens 5.000m2 (DIN 277) und
   - es wurde als Generalübernehmender ausgeführt (Planungsleistungen
   mind. ab Leistungsphase 5 gem. HOAI in den Leistungsbildern
   Objektplanung, Tragwerkplanung und Technische Ausrüstung sowie
   sämtliche erforderlichen Neubauleistungen).
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §
   6e EU VOB/A
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 01/11/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Die auf der elektronisch unter I.3) angegebenen e-Vergabeplattform
   abrufbaren Teilnahmeunterlagen sind zwingend zu verwenden. Sofern die
   e-Vergabeplattform die Verwendung der VHB VOB BUND vorschreibt, ist
   diese Vorgabe zu ignorieren. Interessierte Bewerber werden gebeten,
   sich auf der e-Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten
   registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu
   Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Sofern
   keine Registrierung erfolgt, haben sich die Bewerber selbst auf der
   angegebenen e-Vergabeplattform über etwaige Veränderungen im Verfahren
   zu informieren.
   b) Die Teilnahmeunterlagen sind auszufüllen und elektronisch auf der
   unter I.3) angegebenen e-Vergabeplattform einzureichen.
   c) Fragen können bis zum 11.10.2023 über die e-Vergabeplattform
   gestellt werden. Die Beantwortung erfolgt auf elektronischem Wege über
   die e-Vergabeplattform; die Antworten werden aus Gründen der
   Gleichbehandlung und der Transparenz grundsätzlich allen Bewerbern
   anonymisiert zur Verfügung gestellt. Etwaige mündlich erteilte
   Auskünfte sind unverbindlich und stehen unter dem Vorbehalt der
   Bestätigung in Textform. Verbindlich und bindend für den Auftraggeber
   sind allein die von ihm über die e-Vergabeplattform verschickten
   Mitteilungen in Textform.
   d) Bewerbergemeinschaften haben für jedes ihrer Mitglieder einen
   Teilnahmeantrag abzugeben. Sie haben mit dem Teilnahmeantrag darüber
   hinaus die unter I.3) bereitgestellte Bietergemeinschaftserklärung
   auszufüllen und einzureichen, wonach sie im Fall einer
   Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer
   Haftung bilden und in der sie einen bevollmächtigten Vertreter
   benennen. Außerdem haben sie die im Verfahrensbrief näher bezeichneten
   Erklärungen abzugeben.
   e) Bewerber, die sich hinsichtlich der Eignung auf die Kapazitäten
   anderer Unternehmen berufen, haben mit ihrem Teilnahmeantrag die unter
   I.3) bereitgestellte Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen
   vorzulegen, wonach die für den Auftrag erforderlichen Mittel dem
   Bewerber tatsächlich zur Verfügung stehen. Außerdem haben diese
   Unternehmen die im Verfahrensbrief näher bezeichneten Erklärungen
   abzugeben.
   f) Auf der unter I.3) angegebenen e-Vergabeplattform werden darüber
   hinaus die derzeitigen Entwürfe der Angebotsunterlagen zur Verfügung
   gestellt. Diese stehen unter dem Vorbehalt der Aktualisierung der Daten
   sowie ggf. der Anpassung an die Verhandlungsergebnisse. Die
   Angebotsunterlagen sind noch nicht mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
   g) Mit den Angeboten sollen die Bieter Optimierungsvorschläge zur
   vorliegenden Planung einreichen. Jeder Bieter, der ein den
   Vergabeunterlagen entsprechendes Angebot einreicht, erhält für in
   diesem Zusammenhangerstellte Planungsunterlagen eine angemessene
   Aufwandsentschädigung gemäß § 8b EU Abs. 1 VOB/A.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der
   Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB.
   Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens
   zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3
   Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht
   abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein
   Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich
   gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, sofern der Nachprüfungsantrag
   der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168
   Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich nach Ablauf von 10
   Tagen nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der
   Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2nGWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin siehe Ziffer
   VI.4.1
   Ort: Berlin
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/09/2023
References
   6. mailto:Einkauf@gewobag.de?subject=TED
   7. https://www.gewobag.de/
   8. https://www.berlin.de/vergabeplattform
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/173334
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/173334
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau