Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091909074864292" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Entwicklung von Datenbanksoftware - DE-Karlsruhe
Entwicklung von Datenbanksoftware
Software-Unterstützung
Software-Entwicklung
Software-Implementierung
Software-Wartung und -Reparatur
Dokument Nr...: 563037-2023 (ID: 2023091909074864292)
Veröffentlicht: 19.09.2023
*
  DE-Karlsruhe: Entwicklung von Datenbanksoftware
   2023/S 180/2023 563037
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
   Bundesministerium für Digitales und Verkehr, dieses wiederum vertreten
   durch die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
   Nationale Identifikationsnummer: DE11
   Postanschrift: Kußmaulstraße 17
   Ort: Karlsruhe
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Postleitzahl: 76187
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentraler Service, Ina Reinhold
   E-Mail: [6]ausschreibung@baw.de
   Telefon: +49 721-97265180
   Fax: +49 721-97264540
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.baw.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538089
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538089
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvertrag über die Erstellung, Weiterentwicklung und
   Serviceleistungen für die Individualsoftware
   Wasserstraßen-Infrastruktur-Daten (WInD)
   Referenznummer der Bekanntmachung: BAW 06/2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72212610 Entwicklung von Datenbanksoftware
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bei dem Auftrag handelt es sich um einen Folgeauftrag. Der Auftraggeber
   hatte den Rahmenvertrag erstmals
   2021 ausgeschrieben und vergeben. Die dort vorgesehene Höchstabrufmenge
   ist zwischenzeitlich überschritten
   worden. Der Rahmenvertrag wurde daher beendet und der Auftrag wird neu
   vergeben.
   Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Leistungen zur
   Erstellung, Weiterentwicklung und
   Serviceleistungen für die IT-Anwendung WInD. Hierzu gehören
   insbesondere Leistungen im Rahmen
   der Softwarepfege einschließlich Aufrechterhaltung der
   Betriebsbereitschaft sowie die Lieferung und
   Inbetriebnahme von Updates und sonstiger neuer Versionen der Software
   sowie optional Schulungsleistungen
   in geringerem Umfang. Darüber hinaus sind zum Zeitpunkt der
   Ausschreibung weitere Module bzw.
   Erweiterungen an dem IT-System WInD absehbar.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72261000 Software-Unterstützung
   72262000 Software-Entwicklung
   72263000 Software-Implementierung
   72267000 Software-Wartung und -Reparatur
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE12 Karlsruhe
   Hauptort der Ausführung:
   Karlsruhe - Sitz des Auftragnehmers
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Anwendung Wasserstraßen-Infrastruktur-Daten (WInD) ist das
   digitale Objektkataster der WSV. Mit WInD
   steht der WSV ein modernes IT-System zur Objektverwaltung zur
   Verfügung, das zudem die einfache Kopplung
   mit anderen IT-Systemen und Datenbanken ermöglicht. Dadurch leistet
   WInD einen entscheidenden Beitrag zur
   Bereitstellung qualitativ hochwertiger flächendeckender
   Infrastrukturdaten mit einer komfortablen Oberfläche zur
   Datenselektion und zum Datenexport.
   WInD bildet ein verbindliches Basissystem hinsichtlich der
   Objektidentifizierung und der Verwaltung von
   Fachdaten zu Objekten. Perspektivisch soll auch die Identifizierung und
   Verwaltung von
   Objektteilen in WInD möglich sein. WInD ermöglicht eine klare Trennung
   zwischen der Objektverwaltung und
   der Verwaltung von Fachdaten.
   Das WInD-Kernsystem mit den Grunddaten von Objekten an Wasserstraßen
   befindet sich seit dem 06.01.2020
   im Wirkbetrieb. Derzeit werden diverse WInD-Fachdatenbanken (z.B. für
   Detaildaten zu Buhnen und
   Bautechnische Fachdaten) entwickelt, welche mit dem WInD-Kernsystem
   Daten austauschen können.
   Zusätzlich zur Entwicklung neuer WInD-Fachdatenbanken, wird das
   WInD-Kernsystem kontinuierlich durch
   neue Features erweitert.
   Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Leistungen zur
   Erstellung, Weiterentwicklung und
   Serviceleistungen für die IT-Anwendung WInD. Hierzu gehören
   insbesondere Leistungen im Rahmen der
   Softwarepflege einschließlich Aufrechterhaltung der
   Betriebsbereitschaft, die Lieferung und Inbetriebnahme von
   Updates und sonstiger neuer Versionen der Software sowie optional
   Schulungsleistungen in geringem Umfang
   (10 Personentage). Darüber hinaus sind zum Zeitpunkt der Ausschreibung
   weitere Module bzw. Erweiterungen
   an dem IT-System WInD absehbar.
   WInD wird unter Zuhilfenahme agiler Methodik auf der Basis der
   Anforderungen der Leistungsbeschreibung
   zwischen dem Auftraggeber und dem in diesem Vergabeverfahren zu
   findenden Dienstleister entwickelt.
   Weitere Anforderungen sollen zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber im
   Rahmen der Leistungserbringung
   spezifiziert werden.
   Vertragspartner des ausgeschriebenen Rahmenvertrags über die Leistungen
   zur Erstellung und
   Weiterentwicklung der IT-Anwendung WInD ist die Bundesrepublik
   Deutschland. Diese wird zunächst durch die
   Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe vertreten. Sobald keine
   signifikanten Entwicklungsarbeiten
   mehr erfolgen, soll die Vertretung durch das ITZBund übernommen werden.
   Der genaue Zeitpunkt wird im
   Projektverlauf zwischen BAW, ITZBund und Auftragnehmer abgestimmt und
   festgeschrieben. Berechtigt zum
   Abruf von Leistungen aus dem zu schließenden Rahmenvertrag sind die BAW
   und das ITZBund.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Konzept / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten
   Personals / Gewichtung: 30
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   1. Schulungsleistungen in geringem Umfang (10 Personentage)
   2. Aufstockung der geschätzten Abnahmemenge (vgl. Ziffer II.2.14)) um
   bis zu 20 %.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen nach Abruf durch den
   Auftraggeber jeweils im Umfang
   des Abrufs zu erbringen. Der Auftraggeber schätzt aufgrund seiner
   Vorerfahrungen ein voraussichtliches
   Abrufvolumen von 4.000 Personentagen / 32.000 Personenstunden über die
   gesamte Vertragslaufzeit. Das
   Mindestabrufvolumen beträgt insgesamt 1.500 Personentage / 12.000
   Personenstunden.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen
   vorlegen:
   a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine zwingenden
   Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GWB
   vorliegen;
   b) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine fakultativen
   Ausschlussgründe im Sinne des § 124 GWB
   vorliegen;
   c) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister zum
   Nachweis der erlaubten Berufsausübung.
   Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und
   Einreichen des entsprechenden
   Formblattes (Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 133_33b-L) ab,
   welches ihnen via e-Vergabe-Plattform zur
   Verfügung gestellt wird.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen
   vorlegen:
   a) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre;
   b) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre mit Leistungen, die
   mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind;
   c) Eigenerklärung, dass der Bieter über eine
   Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 1.500.000
   EUR für Personenschäden und in Höhe von mindestens 1.500.000 EUR für
   sonstige Schäden verfügt und auf
   Verlangen nachweist;
   Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und
   Einreichen des entsprechenden
   Formblattes (Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 133/333b-L) ab,
   welches ihnen via e-Vergabe-Plattform zur
   Verfügung gestellt wird.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen
   vorlegen:
   a) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen
   Beschäftigtenzahl des Unternehmens;
   b) Eigenerklärung mit Angabe von Referenzen über in den letzten fünf
   Jahren erbrachten Leistungen,
   die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind mit
   Angabe des Auftraggebers, des
   Leistungszeitraums, des Projektvolumens sowie einer aussagekräftigen
   Projektbeschreibung und Beschreibung
   der eigenen Leistungen, die Auskunft gibt über die Einhaltung der
   nachstehend genannten Anforderungen an
   die Vergleichbarkeit des jeweiligen Referenzprojekts.
   Ein mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbares
   Referenzprojekt liegt vor, wenn
   - das Projekt im Bereich der Geoinformationssysteme oder IT-Systeme
   einer Infastrukturverwaltung
   durchgeführt worden ist,
   - das Projekt die Programmierung und Weiterentwicklung einer
   browserbasierten Anwendung in den
   Programmiersprachen Java und/oder JavaScript umfasste,
   - die Leistungserbringung Projektmanagementleistungen, Konzeption und
   Beratungsleistungen hinsichtlich der
   Weiterentwicklung einer Datenbank und/oder einer browserbasierten
   Anwendung beinhaltete,
   - die Anbindung von Drittsystemen mittels Schnittstellen erfolgte,
   - das Projekt ein Projektvolumen von mehr als 100.000  (netto) hatte,
   und
   - das Ende des Projekts nicht mehr als 5 Jahre zurückliegt bzw. das
   noch laufende Projekt bereits seit mind. 9
   Monaten läuft. Als Stichtag gilt das Veröffentlichungsdatum dieser
   Bekanntmachung.
   Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und
   Einreichen des entsprechenden
   Formblattes (Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 133/333b-L/F),
   welches ihnen via e-Vergabe-Plattform zur
   Verfügung gestellt wird, sowie im Bereich Referenzen zusätzlich durch
   Einreichen des separaten Formblattes
   "Unternehmensbezogene Referenzen" ab.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestens zwei vergleichbare Referenzen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Das für den Auftrag eingesetzte Kernprojektteam muss zwingend
   mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
   1. Der fachliche und technische Projektleiter verfügen über sehr gute
   Kenntnisse der deutschen Sprache in
   Wort und Schrift, Niveau mindestens C1.
   2. Alle Mitarbeiter des Kernteams verfügen über
   > mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Software-Programmierer mit
   Java und JavaScript
   3. Die beiden Entwickler*Innen des Kernteams verfügen jeweils über:
   > mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich von
   Objektidentifikationssystemen
   > mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich
   Infrastrukturverwaltung und Verkehrswege sowie
   Baufachsysteme und -anwendungen
   > mindestens zwei Jahre Erfahrung im Bereich geografische
   Informationssysteme und -anwendungen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 11:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische
   Vergabe-Plattform des Bundes e-Vergabe ([10]www.evergabe-online.de)
   einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der eVergabe-Plattform
   unter
   [11]http://www.evergabe-online.de notwendig. Weitere Informationen
   finden Sie unter [12]www.evergabe-online.info
   (Nutzungsvoraussetzungen für Unternehmen).
   2. Alle weiteren Informationen und Unterlagen in diesem Verfahren
   erhalten die Bieter ausschließlich über die
   eVergabe-Plattform des Bundes ([13]www.evergabe-online.de).
   3. Auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes ([14]www.evergabe-online.de)
   stehen den Bietern sämtliche
   Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die
   Einreichung eines Angebotes benötigen
   (Vergabeunterlagen mit anliegenden Formblättern und weiteren
   Unterlagen). Das Angebot ist unter
   Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der
   bereitgestellten Formblätter einzureichen.
   4. Der Auftraggeber kommt den Vorgaben aus § 41 i. V. m. § 29 VgV
   dadurch nach, dass er auf der VergabePlattform des Bundes e-Vergabe
   ([15]www.evergabe-online.de) mit der Bekanntmachung die kompletten
   Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt. Diese Unterlagen umfassen alle
   Angaben, die erforderlich sind, um den
   Bietern eine Teilnahme an den Verfahren zu ermöglichen.
   5. Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und
   finanziellen sowie technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen
   (z.B. auf einen Nachunternehmer oder
   ein konzernverbundenes Unternehmen) berufen (sog. Eignungsleihe). In
   diesem Fall muss der Bieter durch
   eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm
   dessen Kapazitäten im Auftragsfall
   tatsächlich zur Verfügung stehen. Bieter fügen in diesem Fall die
   Formblätter 392-L/F und 393 ihrem Angebot
   bei.
   6. Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft ist das Formblatt
   401-L/F dem Angebot ausgefüllt beizufügen.
   Für Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn nur ein Mitglied der
   Bietergemeinschaft die Nachweise zur
   wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit einreicht. Ebenso
   ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied
   der Bietergemeinschaft die Erklärung gemäß Ziffer III.1.3 lit. a)
   (Eigenerklärung Beschäftigtenzahl) und Ziffer
   III.1.3 lit. b) (Referenzen) vorlegt.
   7. Die Bieter können während der laufenden Angebotsfrist in den
   Räumlichkeiten des ITZ Bund mit bis
   zu 2 Personen bis zu 1 Tag lang Einsicht in den Quellcode und die
   Dokumentation der Software WInD
   nehmen, um auf dieser Basis ihren etwaigen Einarbeitungsaufwand
   abschätzen zu können. Details sind den
   Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 4922-89499163
   Internet-Adresse: [17]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der
   §§ 155 ff. des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die
   §§ 160 ff. GWB verwiesen.
   Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß §
   160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB
   spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, zu stellen ist.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/09/2023
References
   6. mailto:ausschreibung@baw.de?subject=TED
   7. https://www.baw.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538089
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538089
  10. http://www.evergabe-online.de/
  11. http://www.evergabe-online.de/
  12. http://www.evergabe-online.info/
  13. http://www.evergabe-online.de/
  14. http://www.evergabe-online.de/
  15. http://www.evergabe-online.de/
  16. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  17. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau