Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091909090064569" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Umweltschutz - DE-Mainz
Dienstleistungen im Umweltschutz
Dokument Nr...: 563348-2023 (ID: 2023091909090064569)
Veröffentlicht: 19.09.2023
*
  DE-Mainz: Dienstleistungen im Umweltschutz
   2023/S 180/2023 563348
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
   Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 7
   Ort: Mainz
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Referat 13
   E-Mail: [6]haushalt@lfu.rlp.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.lfu.rlp.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHY
   C1Q/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHY
   C1Q
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Grünlandkartierung Rheinland-Pfalz 2024
   Referenznummer der Bekanntmachung: LfU_13_27/2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Land Rheinland-Pfalz (RLP) verfügt über eine Vielzahl an
   naturschutzfachlich bedeut-samen Grünlandbiotoptypen.
   Biotoptypen des Grünlands zählen zu den artenreichsten Biotoptypen in
   Mitteleuropa und ha-ben daher eine große Bedeutung für den Erhalt der
   Biologischen Vielfalt und damit auch für das Erreichen landesweiter
   Ziele wie beispielsweise der Biodiversitätsstrategie Rheinland-Pfalz.
   Daher sind viele der Biotope nach § 30 des Bundesnaturschutz-gesetzes
   (BNatSchG) gesetzlich geschützt (= § 30-Biotoptypen). Bei vielen
   handelt es sich gleichzeitig um einen Lebensraumtyp nach Anhang I der
   FFH-Richtlinie (FFH-LRT). Durch die Novellierung des
   Landesnaturschutzgesetzes Rheinland-Pfalz (LNatSchG RLP vom 6. Oktober
   2015) wurden in RLP neben den § 30-Biotoptypen des BNatschG ebenfalls
   Magere Flachland-Mähwiesen, Berg-Mähwiesen und Magerweiden unter
   besonderen gesetzlichen Schutz gestellt (= § 15-Biotoptypen). Durch die
   Änderung des Bundesnaturschutz-gesetztes sind die Mageren
   Flach-land-Mähwiesen und Berg-Mähwiesen sowie Streuobstwiesen seit dem
   01.03.2022 ebenfalls durch § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes
   geschützt.
   Die Grünlandkartierung Rheinland-Pfalz ist die landesweite Erfassung
   dieser durch § 30 BNatSchG, §15 LNatSchG RLP sowie durch die
   FFH-Richtlinie geschützten, artenreichen Grünlandbiotope und ist Teil
   des landesweiten Biotopkatasters. Die Kartierung wird in den kommenden
   Jahren sukzessive in ganz Rheinland-Pfalz durchgeführt, indem pro Jahr
   jeweils mehrere Landkreise verteilt über das gesamte Bundesland
   bearbeitet werden.
   Im Jahr 2024 soll die Grünlandkartierung RLP nun in den folgenden zwei
   Landkreisen sowie einer kreisfreien Stadt fortgeführt werden:
   1. Losgruppe Landkreis Kusel; Lose 1 bis 8
   2. Losgruppe Landkreis Germersheim; Lose 9 bis 11
   3. Losgruppe kreisfreie Stadt Speyer; Los 12
   Informationen zu den Losen befinden sich in Formular 205
   "Angebotsaufforderung" der Vergabeunterlagen sowie in Kapitel
   7"Ausführungsbestimmungen".
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Be-reitstellung im Landschafts-
   informationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz
   (LANIS-RLP).
   1) Losgruppe Landkreis Kusel
   Los 1 (KUS-Los-Nr-1) = ca. 1.756 ha
   Los 2 (KUS-Los-Nr-2) = ca. 1.837 ha
   Los 3 (KUS-Los-Nr-3) = ca. 1.900 ha
   Los 4 (KUS-Los-Nr-4) = ca. 1.942 ha
   Los 5 (KUS-Los-Nr-5) = ca. 1.942 ha
   Los 6 (KUS-Los-Nr-6) = ca. 1.936 ha
   Los 7 (KUS-Los-Nr-7) = ca. 1.965 ha
   Los 8 (KUS-Los-Nr-8) = ca. 1.853 ha
   2) Losgruppe Landkreis Germersheim
   Los 9 (GER-Los-Nr-9) = ca. 1.539 ha
   Los 10 (GER-Los-Nr-10) = ca. 1.382 ha
   Los 11 (GER-Los-Nr-11) = ca. 1.230 ha
   3) Losgruppe Landkreis kreisfreie Stadt Speyer
   Los 12 (SP-Los-Nr-12) = ca. 164 ha
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   KUS-Los-Nr-1
   Los-Nr.: Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz
   Leistungsort:
   - Sitz des Auftragnehmers
   - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   - Vor Ort im Suchraum
   Erfüllungsort:
   - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   Gerichtsstand:
   - Gerichtsstand ist Mainz.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Bereitstellung im Landschaftsinformations-
   system der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-RLP).
   Los 1 (KUS-Los-Nr-1) = ca. 1.756 ha
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 29/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen:
   Preis-Pos. 2.1 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Präsenztermin
   Preis-Pos. 2.2 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Online-Videokonferenz
   Preis-Pos. 2.3 Teilnahme an einem optionalen Geländetermin zur Klärung
   von Problemen
   Preis-Pos. 2.4 Fachliche Begleitung eines Geländetermins zur
   Information Interessierter
   Preis-Pos. 2.5 Optionales Abstimmungsgespräch
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes
   Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett
   vom Bieter angeboten werden.
   Das Angebot kann sich auf mehrere / alle Lose erstrecken.
   Sofern der Bieter nicht für alle angebotenen Lose leistungsfähig und
   willig ist, muss er angeben, zu welcher Anzahl an Losen er
   leistungsfähig ist. Im Falle dieser eingeschränkten Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter im Angebotsanschreiben (Formular 301b) die
   Maximalkapazität anzugeben, zu der er leistungsfähig und
   leistungswillig ist.
   Hinweise:
   Es empfiehlt sich auf möglichst viele Lose ein Angebot abzugeben, damit
   im Falle eines erhöhten Angebotsaufkommens in bestimmten Losen die
   Wahrscheinlichkeit einer Bezuschlagung im Rahmen der angegebenen
   Maximalkapazität erhöht wird.
   Eine Angabe von Präferenzen bzgl. der Losreihenfolge ist unzulässig und
   würde zum Ausschluss an dem Vergabeverfahren führen, da dies als
   unzulässige Bedingung gewertet werden müsste.
   Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den
   Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste
   ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen, können den Ausführungen in
   Formular 205 Kapitel 7.4.2 entnommen werden.
   Für jedes Los ist ein gesondertes Preisblatt abzugeben.
   Die Abgabe von nur einem Preisblatt für mehrere Lose ist nicht zulässig
   und führt zum Ausschluss.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   GER-Los-Nr-10
   Los-Nr.: Los-Nr.: 10
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz
   Leistungsort:
   - Sitz des Auftragnehmers
   - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   - Vor Ort im Suchraum
   Erfüllungsort:
   - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   Gerichtsstand:
   - Gerichtsstand ist Mainz.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Bereitstellung im Landschaftsinformations-
   system der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-RLP).
   Los 10 (GER-Los-Nr-10) = ca. 1.382 ha
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 29/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen:
   Preis-Pos. 2.1 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Präsenztermin
   Preis-Pos. 2.2 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Online-Videokonferenz
   Preis-Pos. 2.3 Teilnahme an einem optionalen Geländetermin zur Klärung
   von Problemen
   Preis-Pos. 2.4 Fachliche Begleitung eines Geländetermins zur
   Information Interessierter
   Preis-Pos. 2.5 Optionales Abstimmungsgespräch
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes
   Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett
   vom Bieter angeboten werden.
   Das Angebot kann sich auf mehrere / alle Lose erstrecken.
   Sofern der Bieter nicht für alle angebotenen Lose leistungsfähig und
   willig ist, muss er angeben, zu welcher Anzahl an Losen er
   leistungsfähig ist. Im Falle dieser eingeschränkten Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter im Angebotsanschreiben (Formular 301b) die
   Maximalkapazität anzugeben, zu der er leistungsfähig und
   leistungswillig ist.
   Hinweise:
   Es empfiehlt sich auf möglichst viele Lose ein Angebot abzugeben, damit
   im Falle eines erhöhten Angebotsaufkommens in bestimmten Losen die
   Wahrscheinlichkeit einer Bezuschlagung im Rahmen der angegebenen
   Maximalkapazität erhöht wird.
   Eine Angabe von Präferenzen bzgl. der Losreihenfolge ist unzulässig und
   würde zum Ausschluss an dem Vergabeverfahren führen, da dies als
   unzulässige Bedingung gewertet werden müsste.
   Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den
   Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste
   ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen, können den Ausführungen in
   Formular 205 Kapitel 7.4.2 entnommen werden.
   Für jedes Los ist ein gesondertes Preisblatt abzugeben.
   Die Abgabe von nur einem Preisblatt für mehrere Lose ist nicht zulässig
   und führt zum Ausschluss.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   GER-Los-Nr-11
   Los-Nr.: Los-Nr.: 11
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz
   Leistungsort:
   - Sitz des Auftragnehmers
   - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   - Vor Ort im Suchraum
   Erfüllungsort:
   - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   Gerichtsstand:
   - Gerichtsstand ist Mainz.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Bereitstellung im Landschaftsinformations-
   system der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-RLP).
   Los 11 (GER-Los-Nr-11) = ca. 1.230 ha
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 29/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen:
   Preis-Pos. 2.1 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Präsenztermin
   Preis-Pos. 2.2 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Online-Videokonferenz
   Preis-Pos. 2.3 Teilnahme an einem optionalen Geländetermin zur Klärung
   von Problemen
   Preis-Pos. 2.4 Fachliche Begleitung eines Geländetermins zur
   Information Interessierter
   Preis-Pos. 2.5 Optionales Abstimmungsgespräch
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes
   Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett
   vom Bieter angeboten werden.
   Das Angebot kann sich auf mehrere / alle Lose erstrecken.
   Sofern der Bieter nicht für alle angebotenen Lose leistungsfähig und
   willig ist, muss er angeben, zu welcher Anzahl an Losen er
   leistungsfähig ist. Im Falle dieser eingeschränkten Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter im Angebotsanschreiben (Formular 301b) die
   Maximalkapazität anzugeben, zu der er leistungsfähig und
   leistungswillig ist.
   Hinweise:
   Es empfiehlt sich auf möglichst viele Lose ein Angebot abzugeben, damit
   im Falle eines erhöhten Angebotsaufkommens in bestimmten Losen die
   Wahrscheinlichkeit einer Bezuschlagung im Rahmen der angegebenen
   Maximalkapazität erhöht wird.
   Eine Angabe von Präferenzen bzgl. der Losreihenfolge ist unzulässig und
   würde zum Ausschluss an dem Vergabeverfahren führen, da dies als
   unzulässige Bedingung gewertet werden müsste.
   Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den
   Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste
   ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen, können den Ausführungen in
   Formular 205 Kapitel 7.4.2 entnommen werden.
   Für jedes Los ist ein gesondertes Preisblatt abzugeben.
   Die Abgabe von nur einem Preisblatt für mehrere Lose ist nicht zulässig
   und führt zum Ausschluss.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SP-Los-Nr-12
   Los-Nr.: Los-Nr.: 12
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz
   Leistungsort:
   - Sitz des Auftragnehmers
   - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   - Vor Ort im Suchraum
   Erfüllungsort:
   - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   Gerichtsstand:
   - Gerichtsstand ist Mainz.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Bereitstellung im Landschaftsinformations-
   system der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-RLP).
   Los 12 (SP-Los-Nr-12) = ca. 164 ha
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 29/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen:
   Preis-Pos. 2.1 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Präsenztermin
   Preis-Pos. 2.2 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Online-Videokonferenz
   Preis-Pos. 2.3 Teilnahme an einem optionalen Geländetermin zur Klärung
   von Problemen
   Preis-Pos. 2.4 Fachliche Begleitung eines Geländetermins zur
   Information Interessierter
   Preis-Pos. 2.5 Optionales Abstimmungsgespräch
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes
   Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett
   vom Bieter angeboten werden.
   Das Angebot kann sich auf mehrere / alle Lose erstrecken.
   Sofern der Bieter nicht für alle angebotenen Lose leistungsfähig und
   willig ist, muss er angeben, zu welcher Anzahl an Losen er
   leistungsfähig ist. Im Falle dieser eingeschränkten Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter im Angebotsanschreiben (Formular 301b) die
   Maximalkapazität anzugeben, zu der er leistungsfähig und
   leistungswillig ist.
   Hinweise:
   Es empfiehlt sich auf möglichst viele Lose ein Angebot abzugeben, damit
   im Falle eines erhöhten Angebotsaufkommens in bestimmten Losen die
   Wahrscheinlichkeit einer Bezuschlagung im Rahmen der angegebenen
   Maximalkapazität erhöht wird.
   Eine Angabe von Präferenzen bzgl. der Losreihenfolge ist unzulässig und
   würde zum Ausschluss an dem Vergabeverfahren führen, da dies als
   unzulässige Bedingung gewertet werden müsste.
   Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den
   Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste
   ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen, können den Ausführungen in
   Formular 205 Kapitel 7.4.2 entnommen werden.
   Für jedes Los ist ein gesondertes Preisblatt abzugeben.
   Die Abgabe von nur einem Preisblatt für mehrere Lose ist nicht zulässig
   und führt zum Ausschluss.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   KUS-Los-Nr-2
   Los-Nr.: Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz
   Leistungsort:
   - Sitz des Auftragnehmers
   - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   - Vor Ort im Suchraum
   Erfüllungsort:
   - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   Gerichtsstand:
   - Gerichtsstand ist Mainz.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Bereitstellung im Landschaftsinformations-
   system der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-RLP).
   Los 2 (KUS-Los-Nr-2) = ca. 1.837 ha
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 29/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen:
   Preis-Pos. 2.1 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Präsenztermin
   Preis-Pos. 2.2 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Online-Videokonferenz
   Preis-Pos. 2.3 Teilnahme an einem optionalen Geländetermin zur Klärung
   von Problemen
   Preis-Pos. 2.4 Fachliche Begleitung eines Geländetermins zur
   Information Interessierter
   Preis-Pos. 2.5 Optionales Abstimmungsgespräch
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes
   Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett
   vom Bieter angeboten werden.
   Das Angebot kann sich auf mehrere / alle Lose erstrecken.
   Sofern der Bieter nicht für alle angebotenen Lose leistungsfähig und
   willig ist, muss er angeben, zu welcher Anzahl an Losen er
   leistungsfähig ist. Im Falle dieser eingeschränkten Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter im Angebotsanschreiben (Formular 301b) die
   Maximalkapazität anzugeben, zu der er leistungsfähig und
   leistungswillig ist.
   Hinweise:
   Es empfiehlt sich auf möglichst viele Lose ein Angebot abzugeben, damit
   im Falle eines erhöhten Angebotsaufkommens in bestimmten Losen die
   Wahrscheinlichkeit einer Bezuschlagung im Rahmen der angegebenen
   Maximalkapazität erhöht wird.
   Eine Angabe von Präferenzen bzgl. der Losreihenfolge ist unzulässig und
   würde zum Ausschluss an dem Vergabeverfahren führen, da dies als
   unzulässige Bedingung gewertet werden müsste.
   Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den
   Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste
   ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen, können den Ausführungen in
   Formular 205 Kapitel 7.4.2 entnommen werden.
   Für jedes Los ist ein gesondertes Preisblatt abzugeben.
   Die Abgabe von nur einem Preisblatt für mehrere Lose ist nicht zulässig
   und führt zum Ausschluss.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   KUS-Los-Nr-3
   Los-Nr.: Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz
   Leistungsort:
   - Sitz des Auftragnehmers
   - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   - Vor Ort im Suchraum
   Erfüllungsort:
   - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   Gerichtsstand:
   - Gerichtsstand ist Mainz.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Bereitstellung im Landschaftsinformations-
   system der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-RLP).
   Los 3 (KUS-Los-Nr-3) = ca. 1.900 ha
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 29/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen:
   Preis-Pos. 2.1 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Präsenztermin
   Preis-Pos. 2.2 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Online-Videokonferenz
   Preis-Pos. 2.3 Teilnahme an einem optionalen Geländetermin zur Klärung
   von Problemen
   Preis-Pos. 2.4 Fachliche Begleitung eines Geländetermins zur
   Information Interessierter
   Preis-Pos. 2.5 Optionales Abstimmungsgespräch
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes
   Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett
   vom Bieter angeboten werden.
   Das Angebot kann sich auf mehrere / alle Lose erstrecken.
   Sofern der Bieter nicht für alle angebotenen Lose leistungsfähig und
   willig ist, muss er angeben, zu welcher Anzahl an Losen er
   leistungsfähig ist. Im Falle dieser eingeschränkten Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter im Angebotsanschreiben (Formular 301b) die
   Maximalkapazität anzugeben, zu der er leistungsfähig und
   leistungswillig ist.
   Hinweise:
   Es empfiehlt sich auf möglichst viele Lose ein Angebot abzugeben, damit
   im Falle eines erhöhten Angebotsaufkommens in bestimmten Losen die
   Wahrscheinlichkeit einer Bezuschlagung im Rahmen der angegebenen
   Maximalkapazität erhöht wird.
   Eine Angabe von Präferenzen bzgl. der Losreihenfolge ist unzulässig und
   würde zum Ausschluss an dem Vergabeverfahren führen, da dies als
   unzulässige Bedingung gewertet werden müsste.
   Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den
   Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste
   ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen, können den Ausführungen in
   Formular 205 Kapitel 7.4.2 entnommen werden.
   Für jedes Los ist ein gesondertes Preisblatt abzugeben.
   Die Abgabe von nur einem Preisblatt für mehrere Lose ist nicht zulässig
   und führt zum Ausschluss.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   KUS-Los-Nr-4
   Los-Nr.: Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz
   Leistungsort:
   - Sitz des Auftragnehmers
   - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   - Vor Ort im Suchraum
   Erfüllungsort:
   - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   Gerichtsstand:
   - Gerichtsstand ist Mainz.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Bereitstellung im Landschaftsinformations-
   system der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-RLP).
   Los 4 (KUS-Los-Nr-4) = ca. 1.942 ha
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 29/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen:
   Preis-Pos. 2.1 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Präsenztermin
   Preis-Pos. 2.2 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Online-Videokonferenz
   Preis-Pos. 2.3 Teilnahme an einem optionalen Geländetermin zur Klärung
   von Problemen
   Preis-Pos. 2.4 Fachliche Begleitung eines Geländetermins zur
   Information Interessierter
   Preis-Pos. 2.5 Optionales Abstimmungsgespräch
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes
   Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett
   vom Bieter angeboten werden.
   Das Angebot kann sich auf mehrere / alle Lose erstrecken.
   Sofern der Bieter nicht für alle angebotenen Lose leistungsfähig und
   willig ist, muss er angeben, zu welcher Anzahl an Losen er
   leistungsfähig ist. Im Falle dieser eingeschränkten Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter im Angebotsanschreiben (Formular 301b) die
   Maximalkapazität anzugeben, zu der er leistungsfähig und
   leistungswillig ist.
   Hinweise:
   Es empfiehlt sich auf möglichst viele Lose ein Angebot abzugeben, damit
   im Falle eines erhöhten Angebotsaufkommens in bestimmten Losen die
   Wahrscheinlichkeit einer Bezuschlagung im Rahmen der angegebenen
   Maximalkapazität erhöht wird.
   Eine Angabe von Präferenzen bzgl. der Losreihenfolge ist unzulässig und
   würde zum Ausschluss an dem Vergabeverfahren führen, da dies als
   unzulässige Bedingung gewertet werden müsste.
   Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den
   Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste
   ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen, können den Ausführungen in
   Formular 205 Kapitel 7.4.2 entnommen werden.
   Für jedes Los ist ein gesondertes Preisblatt abzugeben.
   Die Abgabe von nur einem Preisblatt für mehrere Lose ist nicht zulässig
   und führt zum Ausschluss.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   KUS-Los-Nr-5
   Los-Nr.: Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz
   Leistungsort:
   - Sitz des Auftragnehmers
   - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   - Vor Ort im Suchraum
   Erfüllungsort:
   - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   Gerichtsstand:
   - Gerichtsstand ist Mainz.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Bereitstellung im Landschaftsinformations-
   system der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-RLP).
   Los 5 (KUS-Los-Nr-5) = ca. 1.942 ha
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 29/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen:
   Preis-Pos. 2.1 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Präsenztermin
   Preis-Pos. 2.2 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Online-Videokonferenz
   Preis-Pos. 2.3 Teilnahme an einem optionalen Geländetermin zur Klärung
   von Problemen
   Preis-Pos. 2.4 Fachliche Begleitung eines Geländetermins zur
   Information Interessierter
   Preis-Pos. 2.5 Optionales Abstimmungsgespräch
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes
   Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett
   vom Bieter angeboten werden.
   Das Angebot kann sich auf mehrere / alle Lose erstrecken.
   Sofern der Bieter nicht für alle angebotenen Lose leistungsfähig und
   willig ist, muss er angeben, zu welcher Anzahl an Losen er
   leistungsfähig ist. Im Falle dieser eingeschränkten Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter im Angebotsanschreiben (Formular 301b) die
   Maximalkapazität anzugeben, zu der er leistungsfähig und
   leistungswillig ist.
   Hinweise:
   Es empfiehlt sich auf möglichst viele Lose ein Angebot abzugeben, damit
   im Falle eines erhöhten Angebotsaufkommens in bestimmten Losen die
   Wahrscheinlichkeit einer Bezuschlagung im Rahmen der angegebenen
   Maximalkapazität erhöht wird.
   Eine Angabe von Präferenzen bzgl. der Losreihenfolge ist unzulässig und
   würde zum Ausschluss an dem Vergabeverfahren führen, da dies als
   unzulässige Bedingung gewertet werden müsste.
   Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den
   Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste
   ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen, können den Ausführungen in
   Formular 205 Kapitel 7.4.2 entnommen werden.
   Für jedes Los ist ein gesondertes Preisblatt abzugeben.
   Die Abgabe von nur einem Preisblatt für mehrere Lose ist nicht zulässig
   und führt zum Ausschluss.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   KUS-Los-Nr-6
   Los-Nr.: Los-Nr.: 6
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz
   Leistungsort:
   - Sitz des Auftragnehmers
   - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   - Vor Ort im Suchraum
   Erfüllungsort:
   - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   Gerichtsstand:
   - Gerichtsstand ist Mainz.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Bereitstellung im Landschaftsinformations-
   system der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-RLP).
   Los 6 (KUS-Los-Nr-6) = ca. 1.936 ha
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 29/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen:
   Preis-Pos. 2.1 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Präsenztermin
   Preis-Pos. 2.2 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Online-Videokonferenz
   Preis-Pos. 2.3 Teilnahme an einem optionalen Geländetermin zur Klärung
   von Problemen
   Preis-Pos. 2.4 Fachliche Begleitung eines Geländetermins zur
   Information Interessierter
   Preis-Pos. 2.5 Optionales Abstimmungsgespräch
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes
   Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett
   vom Bieter angeboten werden.
   Das Angebot kann sich auf mehrere / alle Lose erstrecken.
   Sofern der Bieter nicht für alle angebotenen Lose leistungsfähig und
   willig ist, muss er angeben, zu welcher Anzahl an Losen er
   leistungsfähig ist. Im Falle dieser eingeschränkten Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter im Angebotsanschreiben (Formular 301b) die
   Maximalkapazität anzugeben, zu der er leistungsfähig und
   leistungswillig ist.
   Hinweise:
   Es empfiehlt sich auf möglichst viele Lose ein Angebot abzugeben, damit
   im Falle eines erhöhten Angebotsaufkommens in bestimmten Losen die
   Wahrscheinlichkeit einer Bezuschlagung im Rahmen der angegebenen
   Maximalkapazität erhöht wird.
   Eine Angabe von Präferenzen bzgl. der Losreihenfolge ist unzulässig und
   würde zum Ausschluss an dem Vergabeverfahren führen, da dies als
   unzulässige Bedingung gewertet werden müsste.
   Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den
   Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste
   ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen, können den Ausführungen in
   Formular 205 Kapitel 7.4.2 entnommen werden.
   Für jedes Los ist ein gesondertes Preisblatt abzugeben.
   Die Abgabe von nur einem Preisblatt für mehrere Lose ist nicht zulässig
   und führt zum Ausschluss.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   KUS-Los-Nr-7
   Los-Nr.: Los-Nr.: 7
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Leistungsort:
   - Sitz des Auftragnehmers
   - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   - Vor Ort im Suchraum
   Erfüllungsort:
   - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   Gerichtsstand:
   - Gerichtsstand ist Mainz.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Bereitstellung im Landschaftsinformations-
   system der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-RLP).
   Los 7 (KUS-Los-Nr-7) = ca. 1.965 ha
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 29/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen:
   Preis-Pos. 2.1 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Präsenztermin
   Preis-Pos. 2.2 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Online-Videokonferenz
   Preis-Pos. 2.3 Teilnahme an einem optionalen Geländetermin zur Klärung
   von Problemen
   Preis-Pos. 2.4 Fachliche Begleitung eines Geländetermins zur
   Information Interessierter
   Preis-Pos. 2.5 Optionales Abstimmungsgespräch
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes
   Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett
   vom Bieter angeboten werden.
   Das Angebot kann sich auf mehrere / alle Lose erstrecken.
   Sofern der Bieter nicht für alle angebotenen Lose leistungsfähig und
   willig ist, muss er angeben, zu welcher Anzahl an Losen er
   leistungsfähig ist. Im Falle dieser eingeschränkten Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter im Angebotsanschreiben (Formular 301b) die
   Maximalkapazität anzugeben, zu der er leistungsfähig und
   leistungswillig ist.
   Hinweise:
   Es empfiehlt sich auf möglichst viele Lose ein Angebot abzugeben, damit
   im Falle eines erhöhten Angebotsaufkommens in bestimmten Losen die
   Wahrscheinlichkeit einer Bezuschlagung im Rahmen der angegebenen
   Maximalkapazität erhöht wird.
   Eine Angabe von Präferenzen bzgl. der Losreihenfolge ist unzulässig und
   würde zum Ausschluss an dem Vergabeverfahren führen, da dies als
   unzulässige Bedingung gewertet werden müsste.
   Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den
   Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste
   ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen, können den Ausführungen in
   Formular 205 Kapitel 7.4.2 entnommen werden.
   Für jedes Los ist ein gesondertes Preisblatt abzugeben.
   Die Abgabe von nur einem Preisblatt für mehrere Lose ist nicht zulässig
   und führt zum Ausschluss.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   KUS-Los-Nr-8
   Los-Nr.: Los-Nr.: 8
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz
   Leistungsort:
   - Sitz des Auftragnehmers
   - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   - Vor Ort im Suchraum
   Erfüllungsort:
   - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   Gerichtsstand:
   - Gerichtsstand ist Mainz.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Bereitstellung im Landschaftsinformations-
   system der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-RLP).
   Los 8 (KUS-Los-Nr-8) = ca. 1.853 ha
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 29/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen:
   Preis-Pos. 2.1 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Präsenztermin
   Preis-Pos. 2.2 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Online-Videokonferenz
   Preis-Pos. 2.3 Teilnahme an einem optionalen Geländetermin zur Klärung
   von Problemen
   Preis-Pos. 2.4 Fachliche Begleitung eines Geländetermins zur
   Information Interessierter
   Preis-Pos. 2.5 Optionales Abstimmungsgespräch
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes
   Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett
   vom Bieter angeboten werden.
   Das Angebot kann sich auf mehrere / alle Lose erstrecken.
   Sofern der Bieter nicht für alle angebotenen Lose leistungsfähig und
   willig ist, muss er angeben, zu welcher Anzahl an Losen er
   leistungsfähig ist. Im Falle dieser eingeschränkten Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter im Angebotsanschreiben (Formular 301b) die
   Maximalkapazität anzugeben, zu der er leistungsfähig und
   leistungswillig ist.
   Hinweise:
   Es empfiehlt sich auf möglichst viele Lose ein Angebot abzugeben, damit
   im Falle eines erhöhten Angebotsaufkommens in bestimmten Losen die
   Wahrscheinlichkeit einer Bezuschlagung im Rahmen der angegebenen
   Maximalkapazität erhöht wird.
   Eine Angabe von Präferenzen bzgl. der Losreihenfolge ist unzulässig und
   würde zum Ausschluss an dem Vergabeverfahren führen, da dies als
   unzulässige Bedingung gewertet werden müsste.
   Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den
   Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste
   ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen, können den Ausführungen in
   Formular 205 Kapitel 7.4.2 entnommen werden.
   Für jedes Los ist ein gesondertes Preisblatt abzugeben.
   Die Abgabe von nur einem Preisblatt für mehrere Lose ist nicht zulässig
   und führt zum Ausschluss.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   GER-Los-Nr-9
   Los-Nr.: Los-Nr.: 9
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz
   Leistungsort:
   - Sitz des Auftragnehmers
   - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   - Vor Ort im Suchraum
   Erfüllungsort:
   - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
   Gerichtsstand:
   - Gerichtsstand ist Mainz.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die durch den Auftragnehmer (AN) mittels Werkverträgen zu erbringenden
   Leistungen bestehen im Kern aus:
   - der Erfassung geschützter Grünlandbiotoptypen sowie relevanter
   FFH-LRT sowie
   - der digitalen Dateneingabe der Erfassung in das Serviceportal
   Biotope (SP-B) für die Bereitstellung im Landschaftsinformations-
   system der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-RLP).
   Los 9 (GER-Los-Nr-9) = ca. 1.539 ha
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 29/08/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionale Leistungen:
   Preis-Pos. 2.1 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Präsenztermin
   Preis-Pos. 2.2 Teilnahme an einem optionalen Expertengespräch als
   Online-Videokonferenz
   Preis-Pos. 2.3 Teilnahme an einem optionalen Geländetermin zur Klärung
   von Problemen
   Preis-Pos. 2.4 Fachliche Begleitung eines Geländetermins zur
   Information Interessierter
   Preis-Pos. 2.5 Optionales Abstimmungsgespräch
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes
   Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett
   vom Bieter angeboten werden.
   Das Angebot kann sich auf mehrere / alle Lose erstrecken.
   Sofern der Bieter nicht für alle angebotenen Lose leistungsfähig und
   willig ist, muss er angeben, zu welcher Anzahl an Losen er
   leistungsfähig ist. Im Falle dieser eingeschränkten Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter im Angebotsanschreiben (Formular 301b) die
   Maximalkapazität anzugeben, zu der er leistungsfähig und
   leistungswillig ist.
   Hinweise:
   Es empfiehlt sich auf möglichst viele Lose ein Angebot abzugeben, damit
   im Falle eines erhöhten Angebotsaufkommens in bestimmten Losen die
   Wahrscheinlichkeit einer Bezuschlagung im Rahmen der angegebenen
   Maximalkapazität erhöht wird.
   Eine Angabe von Präferenzen bzgl. der Losreihenfolge ist unzulässig und
   würde zum Ausschluss an dem Vergabeverfahren führen, da dies als
   unzulässige Bedingung gewertet werden müsste.
   Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den
   Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste
   ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen, können den Ausführungen in
   Formular 205 Kapitel 7.4.2 entnommen werden.
   Für jedes Los ist ein gesondertes Preisblatt abzugeben.
   Die Abgabe von nur einem Preisblatt für mehrere Lose ist nicht zulässig
   und führt zum Ausschluss.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304,
   dass:
   er über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für
   Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (mindestens
   jeweils 2.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall
   sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100.000,00
   EUR) verfügt oder bereit ist, im Auftragsfall eine solche
   abzuschließen.
   Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formular 310) über das
   Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die
   Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall
   vorzulegen.
   Das Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum
   Vertragsbeginn durch eine Bescheinigung der Haftpflichtversicherung
   nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der
   Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine
   gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden,
   wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die
   gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig
   hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für
   die gesamte ARGE enthalten ist.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
   bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass:
   1) er mindestens 3 vergleichbare Referenzen seit dem Jahr 2008
   nachweisen kann. Vergleichbar sind solche Referenzen, deren
   Vertragsbeginn nach dem 01.01.2008 liegt, deren Leistungsbeginn
   mindestens 6 Monate vor dem Zeitpunkt des Angebotsschlusses war, die
   eine Projektdauer von mindestens 6 Monaten besitzen, die mit Blick auf
   die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen an die
   Biotopkartierung vergleichbar sind und daher einen direkten Bezug zu
   folgenden Aufgabenfeldern haben:
   a) Kartierung von Biotoptypen (HNV-Farmland-Monitoring sowie
   Ökologische Flächenstichproben eingeschlossen) *
   b) Kartierung von gesetzlich geschützten Biotopen *
   c) Kartierung und Bewertung von FFH-Lebensraumtypen *
   d) Grünlandkartierung
   * InVeKoS - Kennartenkontrollen sowie EULLa Evaluierungen sind in Art
   und Umfang nicht vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und
   können daher nicht als Referenz anerkannt werden.
   Eine Referenz kann auch mehrere der vorgenannten Anforderungen
   erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf welche
   (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht.
   Referenzen in denen nur wenige Einzelflächen betrachtet wurden, sind
   nicht zulässig, da die erbrachte Leistung in Art und Umfang nicht
   vergleichbar mit der geforderten Leistung ist. Eine Leistung gilt in
   Art und Umfang als vergleichbar, wenn sich mindestens einer der Punkte
   a) bis d) auf eine Flächengröße von mind. 80 ha bezieht bzw. es sich um
   mind. 80 Flächenanzahl/Stichprobenanzahl handelt.
   Referenzen, in denen die Kartierung nur eine Teilleistung des Projektes
   darstellt (z. B. bei Kartierungen für Gutachten bei Bauvorhaben,
   Eingriffen o.ä.), sind nur dann zulässig, wenn der Anteil der Leistung
   innerhalb des Projektes bezogen auf die Biotopkartierung vergleichbar
   mit den hier ausgeschriebenen Leistungen ist.
   Zusätzlich muss es sich bei mindestens einer Referenz um eine
   Grünlandkartierung d) handeln.
   Eine Referenz als Grünlandkartierung kann im Zusammenhang mit dieser
   Ausschreibung nicht anerkannt werden, wenn sich der Schwerpunkt der als
   Referenz genannten Kartierung ausschließlich auf die Erfassung von
   - Wäldern
   - Kleingehölzen
   - Mooren
   - Gewässern
   - Gesteinsbiotopen
   - Ackerflächen
   - Hochstaudenfluren
   - Siedlungsbereichen
   - Verkehrs- und Wirtschaftswegen
   bezieht.
   Bei einer Bietergemeinschaft zählt für das Erreichen der Anzahl der
   geforderten Referenzen die Gesamtheit der Mitglieder, wobei das
   Mitglied der Bietergemeinschaft, welches den Projektleiter stellt,
   mindestens eine der geforderten Referenzen vorweisen muss.
   Die Eignung zu 1) ist ergänzend zur Eigenerklärung gemäß Formular 304
   mittels Referenzen gemäß Formular 311 zu belegen. Für jeden
   Referenznachweis ist ein gesondertes Dokument zu erstellen und
   einzureichen.
   2) er im Rahmen der Leistungserbringung eine Projektleitung einsetzen
   wird, die über einen Abschluss (Bachelor, Master, Diplom) von einer
   (Fach-) Hochschule oder Universität in einem der folgenden
   Studienfelder verfügt:
   - Biologie
   - Landespflege oder Landschaftsplanung
   - Agrarwissenschaften, Agrarökologie oder Agrarbiologie
   - Biogeographie oder Geographie
   - Ökologie, Landschaftsökologie, Geoökologie
   - Naturschutz
   - Umweltwissenschaften
   - Forstwissenschaften
   Die Eignung zu 2) ist ergänzend zur Eigenerklärung gemäß Formular 304
   in Form eines Scans des Studiennachweises zu belegen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages
   zur Einhaltung der tariflichen Bestimmungen gemäß Eigenerklärung zur
   Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, vgl.
   Formulare 305a, 305b, 305c.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 26/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   An der Angebotsöffnung sind Bieter und Ihre Vertreterf nicht
   zugelassen. Die Angebotsöffnung erfolght durch mindestens zwei
   Mitarbeiter der Vergabestelle.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Sämtliche Korrespondenz im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren ist
   nur online über die Vergabeplattform unter [10]www.vergabe.rlp.de zu
   führen.
   Die Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation mit den Unternehmen wird
   über dier vollständig webbasierte E-Vergabeplattform (Vergabemarktplatz
   Rheinland-Pfalz) unter der URL [11]www.vergabe.rlp.de im Internet
   bereitgestellt bzw. duchgeführt.
   Der Zugriff auf die Vergabeunterlagen setzt keine Anmeldung oder
   Registriereung voraus. Den Bewerbern / Bietern wird jedoch empfohlen
   sich zu registrieren. Registrierte Unternehmen werden per E-Mail
   informiert, sobald Aktualisierungen der Vergabeunterlagen auf der o.g.
   Vergabeplattform abrufbar sind.
   Fragen zu den Vergabeunterlagen sind bis zum 18.10.2023; 23:59 Uhr
   ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform
   [12]www.vergabe.rlp.de an den Auftraggeber zu richten. Die Unternehmen
   sind gehalten, von jedweder anderen Form der Kontaktaufnahme abzusehen.
   Der Auftraggeber wird jeden Versuch der Kontaktaufnahme, der nicht über
   die Vergabeplattform an den Auftarggeber gerichtet wird, umgehend
   zurückweisen. Fragen, die nicht über die elektronische Vergabeplattform
   an den Auftraggber gerichtet werden, wird der Auftraggeber nicht
   beantworten.
   Der Auftarggeber wird die gestellten Fragen möglichst kurzfristig
   beantworten, wobei allen Bietern die gleichen Informationen zeitgleich
   zur Verfügung gestellt werden. Soweit dies möglich ist, werden auch
   noch später eingehende Fragen beantwortet werden. Die UNternehmen haben
   jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der
   Teilnahme- bzw. Angebotsfrist beantwortet werden.
   Nebenangebot:
   INhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen.
   Kaufmännische Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen im
   Preisblatt sind zulässig.
   Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYC1Q
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131-162234
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr
   als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr.
   1-3 GWB verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/09/2023
References
   6. mailto:haushalt@lfu.rlp.de?subject=TED
   7. https://www.lfu.rlp.de/
   8. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYC1Q/documents
   9. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYC1Q
  10. http://www.vergabe.rlp.de/
  11. http://www.vergabe.rlp.de/
  12. http://www.vergabe.rlp.de/
  13. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau