Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091909094064728" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Friedberg
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
Dienstleistungen für thermische Bauphysik
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 563483-2023 (ID: 2023091909094064728)
Veröffentlicht: 19.09.2023
*
  DE-Friedberg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2023/S 180/2023 563483
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Wetteraukreis - Fachstelle 1.5.1 Zentrale
   Vergabestelle
   Postanschrift: Europaplatz
   Ort: Friedberg
   NUTS-Code: DE71E Wetteraukreis
   Postleitzahl: 61169
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]zentrale_vergabestelle@wetteraukreis.de
   Telefon: +49 6031/831543
   Fax: +49 6031/83921530
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.wetteraukreis.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-18a92e8c038-645400363c5c54fd
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.had.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalplanerleistungen für die Energetische- u. Brandschutztechnische
   Sanierung des Hauptgebäudes an der Beruflichen Schule Oberhessen, Am
   langen Steg 24 in 63667 Nidda
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23-5-269
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   Planungsbezogene Leistungen (Generalplanerleistungen) für die
   Engergetische- u. Brandschutztechnische Sanierung des Hauptgegbäudes an
   der Beruflichen Schule Oberhessen, am langen Steg 24 in 63667 Nidda.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
   71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
   71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE71E Wetteraukreis
   Hauptort der Ausführung:
   Berufliche Schule Oberhessen
   Am langen Steg 24
   63667 Nidda
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bei dem Hauptgebäude der Beruflichen Schule Oberhessen in Nidda,
   handelt es sich um einen Baukörper, der aus zwei Gebäuderiegeln
   besteht, die durch zwei Gänge mit angrenzenden Räumen miteinander
   verbunden sind.
   Das Gesamtgebäude wurde in Massivbauweise errichtet. Bei den Dächern
   handelt es sich um Flachdächer, wobei das Dach des 2-geschossigen
   Gebäudes zuletzt im Jahre 2011 saniert wurde. Die Dachfläche des
   1-geschossigen Gebäudes wurde zuletzt 2000 saniert.
   Der zweigeschossige Gebäudeteil (EG und OG) wurde 1974 errichtet. Hier
   befinden sich Klassenräume, die Verwaltungsräume der Schule,
   Lehrerzimmer / Bibliothek, ein Mehrzweckraum, ein EDV-Raum, eine
   Lehrküche mit Essraum, ein Kiosk sowie ein Raum für den Hausmeister,
   Sanitär- und Abstellräume. Das Erd- und das Obergeschoss sind durch
   zwei innenliegende Treppenläufe miteinander verbunden.
   Der Anbau des 1-geschossigen Gebäudeteils (EG) erfolgte 1976. Hier
   befinden sich hauptsächlich Fachräume (KFZ, Elektro, Heizung, Sanitär).
   Im Untergeschoss des Gesamtgebäudes liegt ein Kriechkeller
   (Leitungsführung) vor.
   Weitere Angaben und Einzelheiten zu den geplanten Baumaßnahmen und
   deren Leistungsumfang entnehmen Sie bitte der als Anlage 02 beigefügten
   Objektbeschreibung.
   Ziel ist es, einen Generalplaner für alle drei Titel zu beauftragen. Es
   erfolgt keine Losweise Vergabe und Ausschreibung.
   Die Bieter können nur ein Honorarangebot (gem. Anlage 11) für alle drei
   Baumaßnahmen abgeben und müssen alle drei ausführen..
   Die entsprechenden angrechenbaren Kosten sind bereits in dem
   Angebotsvordruck vorgegeben und dürfen nicht verändert werden.
   Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst erfolgt die
   Beauftragung der Leistungsphasen 1-4 (Stufe A), die Beauftragung der
   Leistungen der Leistungsphase 5-9 (Stufe B) erfolgt im laufenden
   Verfahren und nach Klärung aller baulichen Belange.
   Für die Leistungen des Brandschutzes nach AHO erhält der Auftragnehmer
   einen Leistungs- und Honorarvertrag nach der AHO.
   Dem Umfang der zu erbringenden Generalplanerleistungen und den
   vorgesehenen Stufen A & B entnehmen Sie bitte der als Anlage 01
   beigefügten Leistungsbeschreibung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/01/2024
   Ende: 01/04/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Weitere Informationen zur Verfahrensabwicklung entnehmen Sie bitte
   unserem Anschreiben "Aufforderung zur Angebotsabgabe".
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§
   123,124 GWB, Insolvenz und Eintragung ins Gewerbezentralregister
   (beigefügt als Anlage 03)
   - Eigenerklärung zur Abgabe zu Berufsverboten oder Gewerbeuntersagung
   und Ausschluss wegen falscher Erklärungen (beigefügt als Anlage 03)
   - Erklärung zur Einhaltung der Russland-Sanktionen und den Bestimmungen
   des Lieferkettensorgfaltpflichtgesetz (beigefügt als Anlage 03a)
   - Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt nach dem
   Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (beigefügt als Anlage 04)
   - Berufs- oder Handelsregisterauszug bzw. einen vergleichbaren Nachweis
   gemäß den Rechtsvorschriften des Heimatstaates.
   - Zusätzlich bei Nachunternehmern: sofoern der Einsatz von
   Nachunternehmern beabsichtigt ist haben die Bieter anzugeben, welche
   Nachunternehmer sie für welche Leistung einzusetzten vorhaben, siehe
   Anlage 05
   - Zusätzlich bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften müsseb alle
   Mitglieder der Bietergemeinschaft benennen und deren jeweilige
   Leistungsbereiche darstellen. Es ist ferner von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung
   vorzulegen, aus der sich auch die Oranisationsstruktur der
   Bietergemeinschaft ergibt.
   Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und haben einen
   gemeinsamen, allein vertretungsberechtigten, ferderführenden Vertreter
   der Bietergemeinschaft zu bennnen. Die im Auftragsfall beabsichtigte
   Rechtsform ist anzugeben, siehe Anlage 06.
   Die Nachweise und Erklärungen müssen aktuelldas bedeutet nicht älter
   als 12 Monate und noch gültig sein.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in
   der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut, die für
   Personenschäden min. 5 Mio. EUR und für Sach-, sowie Vermögensschäden
   min. 3 Mio. EUR, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr umfasst.
   - Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit
   der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des
   Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen,
   siehe Anlage 03.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) geforderte Qualifikationsnachweise des vorgesehenen Projktteams:
   - Studienabschluss im Bereich Architektur oder Nachweis Eintragung bei
   einer Architektenkammer oder ein vergleichbarer Nachweis
   - Studienabschluss aus dem Bereich von einer der genannten
   Anlagegruppen oder Nachweis über die Eintragung bei einer
   Ingenieurkammer oder ein vergleichbarer Nachweis
   - Studienabschluss im Bereich Statik/Konstruktion oder Nachweis über
   die Eintragung bei einer Ingenieurkammer oder ein vergleichbarer
   Nachweis
   - Zertifikat im Bereich Brandschutz / Nachweisberechtigter im Bereich
   Brandschutz
   b) Vorlage von zwei Referenzen zu erbrachten/abgeschlossenen
   Planungsleistungen der letzten 5 Kalenderjahre aus dem Bereich
   "Hochbau", Dafür können Sie die Anlage 12 Vorlage Referenz
   Generalplaner verwenden.
   Nähere Informationen zu den Anforderungen und den Bereichen der
   Referenzen entnehmen Sie bitte der Anlage 08 - Prüfung Vollständigkeit
   und der Anlage 12 - Vorlage Referenz Generalplaner.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Für Objektplanungsleistungen: Wenn nach § 75 Abs. 1 VgV als
   Berufsqualifikation der Beruf des Architekten gefordert wird, ist
   zuzulassen, wer nach dem, für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden
   Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu
   tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu
   werden.
   Für Fachplanungsleistungen: Wenn nach Wenn nach § 75 Abs. 2 VgV als
   Berufsqualifikation der Beruf des Architekten gefordert wird, ist
   zuzulassen, wer nach dem, für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden
   Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu
   tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu
   werden.
   Nach Abs. 3 gilt dues für juristische Personen entsprechend, wenn die
   für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsgehörigen
   nach Abs. 1 benennen können.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Schrirfliche Eigenerklärung, dass die deutsche Sprache für alle
   geschäftlichen Handlungen (auch für alle schriftlichen Unterlagen) mit
   dem Auftraggeber verwendet wird, siehe Anlage 03a.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/10/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/01/2024
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 24/10/2023
   Ortszeit: 09:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Bitte beachten Sie unbedingt die Vorgaben zum Verfahrensablauf (u.
   a. Einreichung der notwendigen Unterlagen) in unserem Anschreiben
   "Aufforderung zur Angebotsabgabe".
   2. Rückfragen zum Verfahren sind ausschließlich im Vergabeportal der
   eHAD über die Nachrichtenfunktion zu richten.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
   Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/09/2023
References
   6. mailto:zentrale_vergabestelle@wetteraukreis.de?subject=TED
   7. http://www.wetteraukreis.de/
   8. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a92e8c038-645400363c5c54fd
   9. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau